GEMA: Wann sie Gebühren verlangt und wer befreit ist
- 3 Minuten Lesezeit

Wann verdient die GEMA mit?
Musik gehört bei jeder fröhlichen Veranstaltung einfach dazu. Doch wo sie erklingt, ist die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte – kurz GEMA – nicht weit und hält bei fast jedem Ton die Hand auf.
Musikwiedergabe in der Öffentlichkeit
Sobald GEMA-pflichtige Musik in der Öffentlichkeit live oder „vom Band“ ertönt, entsteht die Gebührenpflicht. Der GEMA-Pflicht unterliegen dabei alle Musikwerke, für die sie die Verwertungsrechte erhalten hat und deren Komponist bzw. Liedtexter nicht bereits seit 70 Jahren tot ist.
Öffentlichkeit verlangt dabei, dass sich die Veranstaltung an mehrere Personen richtet, die nichts persönlich miteinander oder mit dem Veranstalter verbindet. Das heißt, bei persönlicher Verbundenheit der Teilnehmer besteht keine GEMA-Pflicht. Nun fühlen sich viele Feiernden sicher in ihrem gemeinsamen Frohsinn verbunden. Mit der persönlichen Verbundenheit, auf die es für die GEMA-Freiheit ankommt, sind aber vielmehr längerfristig bestehende Beziehungen gemeint, wie sie etwa unter Verwandten, Vereinsmitgliedern oder Arbeitskollegen entstehen.
Höhe der GEMA-Gebühr
Veranstaltungen mit Musik und vielen Feiernden unterliegen somit regelmäßig der GEMA-Pflicht – und das unabhängig davon, ob die Teilnahme für das Publikum kostenlos ist oder ein Eintrittspreis verlangt wird. Je mehr Eintritt verlangt wird, umso höher fällt die als Tarif bezeichnete GEMA-Gebühr aus, auf die am Ende noch 7 Prozent Umsatzsteuer fällig werden.
Weiteres Kriterium neben dem Eintrittsgeld ist die Quadratmeterzahl der Veranstaltungsfläche. Was letztlich zu zahlen ist, ergibt sich aus der Tabelle für Veranstaltungen mit Unterhaltungs- und Tanzmusik.
Härtefallregelung bei Einnahmeausfällen
Stellt sich heraus, dass die Einnahmen im groben Missverhältnis zu den GEMA-Kosten stehen, können Betroffene sich auf eine Härtefallregelung berufen. Typischer Fall ist eine schlecht laufende Veranstaltung. In diesen Fällen verlangt die GEMA statt des Tarifs eine Vergütung in Höhe von 10 Prozent des durchschnittlichen Eintrittsgelds mal der Personenkapazität der Veranstaltungsfläche.
Kontrolle durch GEMA-Kräfte vor Ort
Die Veranstaltung ist vorher bei der GEMA anzumelden. Diese sendet dann regelmäßig Kontrolleure zu Veranstaltungen, um die gemachten Angaben zu kontrollieren. Stellen sich diese als falsch heraus oder wurde eine Veranstaltung gar nicht angemeldet, droht eine Nachforderung samt Aufschlag. Insofern ist mit einer Nachzahlung in Höhe der doppelten Gebühren zu rechnen.
GEMA bei Karneval, Fasching und Co.
Bei einem Faschingsumzug werden die Gebühren je Anzahl der Lautsprecherwagen, von denen Musik erklingt, und je teilnehmender Kapelle bzw. Spielmannszug berechnet. Preislich macht es einen Unterschied, ob die Musik aus Lautsprechern kommt oder live gespielt wird. Nicht wenige Karnevalsvereine sind als Veranstalter daher dazu übergegangen, für die Teilnahme an ihrem Karnevalsumzug Geld zu verlangen.
GEMA-Rabatte für Verbände
Verschiedene Verbände haben mit der GEMA Sondervereinbarungen ausgehandelt. So bestehen insbesondere mit dem Bund Deutscher Karneval e. V. (BDK), mit der Föderation Europäischer Narren e. V. (F. E. N.) und dem Rheinische Karnevals-Korporationen e. V. Gesamtverträge. Für ihre Mitglieder ergibt sich darüber ein Rabatt auf den GEMA-Tarif.
Des Weiteren gilt ein Nachlass für Brauchtumsveranstaltungen, wie sie der Karneval darstellt. Für die Musiknutzung durch Narrenvereinigungen und -verbände, Tanzgarden, Ballette, Tanzpaare und/oder Tanzmariechen für deren Training, Übungsstunden, Wettbewerbe und sonstige öffentliche Auftritte gibt es zudem die Möglichkeit, einen Jahresvertrag zu Pauschaltarifen abzuschließen.
GEMA-Gebühren bei Familienfeiern?
Immer wieder verlangen Vermieter von diversen „Event-Locations“ eine GEMA-Pauschale für das Abspielen von Musik von ihren Kunden. Ist das rechtens?
Grundsätzlich ist es richtig, dass die GEMA bei Veranstaltungen ins Spiel kommt, bei denen Musik läuft. Allerdings kann die GEMA die Gebühr nur verlangen, wenn Musik in der Öffentlichkeit abgespielt wird.
Die GEMA kann also im Umkehrschluss keine Gebühr verlangen, wenn eine Veranstaltung nicht öffentlich ist. Ein Fest ist dann nicht öffentlich, wenn der Kreis der eingeladenen Personen begrenzt ist und die Personen durch Beziehungen untereinander bzw. zum Veranstalter miteinander verbunden sind. Vor allem bei Familienfesten wie Geburtstagen oder Hochzeiten ist das immer der Fall. Wie viele Leute zu einem solchen privaten Fest eingeladen sind, ist übrigens nicht entscheidend. Auch im Fall einer Hochzeit mit ca. 600 Gästen hatte das Amtsgericht (AG) Bochum keine Bedenken, die „Nichtöffentlichkeit“ der Feier zu bejahen: Jeder Gast war persönlich eingeladen worden, am Eingang wurden die Gäste persönlich begrüßt und nach Eintreffen aller Gäste wurde der Saal geschlossen.
Wer also von dem Vermieter seiner Event-Location eine GEMA-Gebühr auf die Rechnung gesetzt bekommt, obwohl er zwar eine Veranstaltung mit Musik, aber als private Feier in geschlossener Gesellschaft plant, darf sich ruhig gegen diesen Rechnungsposten wehren.
(GUE; LOE)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema GEMA?
Rechtstipps zu "GEMA"
-
10.03.2025 Rechtsanwältin Anna Hanschen„… wie die GEMA erfolgen kann. Ohne eine gültige Lizenz zur Nutzung der Musik mit dem Rechteinhaber liegt grundsätzlich eine Urheberrechtsverletzung vor, die rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen …“ Weiterlesen
-
25.02.2025 Rechtsanwalt Timm Drouven„… bieten eine Vielzahl von Musikstücken, die für verschiedene Zwecke lizenziert werden können. Häufig werden die Lizenzen durch Plattformen, wie beispielsweise die GEMA, erteilt. Ein häufig auftretendes …“ Weiterlesen
-
24.02.2025 Rechtsanwalt Carsten Herrle„… aus Musikbibliotheken: Musikbibliotheken bieten eine Sammlung von Musikwerken, die für verschiedene Zwecke lizenziert werden können. Diese Lizenzen werden häufig von der GEMA erteilt. Ein Problem entsteht …“ Weiterlesen
-
04.02.2025 Rechtsanwalt Timm Drouven„… . Musikbibliotheken stellen eine Sammlung von Musikwerken bereit, die für unterschiedliche Zwecke lizenziert werden können. Die Lizenzen stammen häufig von der GEMA. Ein Problem liegt jedoch dann vor, wenn Musik …“ Weiterlesen
-
24.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)„… . in Verkehr bringen. Die ZPÜ ("Zentralstelle für private Überspielungsrechte") ist die Inkasso-Gesellschaft der deutschen Verwertungsgesellschaften GEMA, VG Wort, VG Bild-Kunst u.a. Sie verlangt "gemäß …“ Weiterlesen
-
23.12.2024 Rechtsanwältin Anne Wachs„… kann. Dies umfasst Unterlassungs-, Auskunfts-, Schadensersatz- sowie Aufwendungsersatzansprüche. Es ist wichtig zu beachten, dass es hierbei nicht um Rechte geht, die von der GEMA verwaltet werden; während …“ Weiterlesen
-
13.12.2024 Rechtsanwältin Anne Wachs„… nicht der Fall, wenn er die Rechte an eine Verwertungsgesellschaft wie die GEMA oder die GVL übertragen hätte und diese eine Vereinbarung mit der Plattform getroffen hätten. Unterschied zwischen GEMA und GVL …“ Weiterlesen
-
09.12.2024 Rechtsanwalt Timm Drouven„… , die von der Plattform geschlossen werden, von der GEMA. Ein häufiges Problem entsteht, wenn Musik aus einer Musikbibliothek genutzt wird, aber der Lizenzgeber die konkret erforderliche Genehmigung …“ Weiterlesen
-
03.12.2024 Rechtsanwältin Bianca Schiffner„Im Zusammenhang mit dem Wort „Weihnachtsmarkt“ fielen in den letzten Wochen immer wieder die doch eher unweihnachtlichen Begriffe „GEMA“ und „Lizenzgebühren“. Viele Weihnachtsmarktveranstalter …“ Weiterlesen
-
02.12.2024 Rechtsanwältin Anne-Kathrin Renz„… , beispielsweise mit der GEMA, die es Privatpersonen erlauben, Musik aus den jeweiligen Musikbibliotheken zu nutzen. Diese Erlaubnis gilt jedoch nicht für kommerzielle Zwecke. Wer Musik ohne individuelle …“ Weiterlesen
-
24.02.2025 Rechtsanwalt Oliver Eiben„… bei den Verwertungsgesellschaften. So lässt sich etwa mit der Repertoiresuche der GEMA herausfinden, ob das entsprechende Lied Teil des GEMA-Repertoires ist. Nach dem Copyright suchen: Auf vielen …“ Weiterlesen
-
30.09.2024 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… Lizenzverträge zwischen den Plattformen und Verwertungsgesellschaften wie der GEMA gedeckt ist. Unternehmensaccounts hingegen haben lediglich Zugriff auf eine begrenzte Auswahl an Musik aus der sogenannten …“ Weiterlesen
-
24.02.2025 Rechtsanwalt Oliver Eiben„… mit Verwertungsgesellschaften wie der GEMA abgestimmte Lizenzen anbieten, erworben werden. Während die private Nutzung von Musik aus diesen Bibliotheken gestattet ist, stellt die kommerzielle Nutzung ohne …“ Weiterlesen
-
24.02.2025 Rechtsanwalt Oliver Eiben„… . Instagram hat mit Verwertungsgesellschaften, wie etwa der GEMA, Lizenzen für diese Musikstücke vereinbart. Nach § 6 Abs. 1 UrhDaG gelten diese dann auch für die privaten Nutzer von Instagram, sodass …“ Weiterlesen
-
19.07.2024 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„Die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) ist in Deutschland die wichtigste Organisation zur Verwaltung der Nutzungsrechte von Musikwerken. Viele …“ Weiterlesen
-
13.06.2024 Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)„… der Verwertungsgesellschaft GEMA erforderlich sein. Zudem ist die Nachtruhe von 22.00 bis 6.00 Uhr und ganztägig an Sonn- und Feiertagen besonders geschützt, sodass für die Veranstaltung von Public Viewing im Freien …“ Weiterlesen
-
08.09.2023 Rechtsanwältin Sarah Op den Camp„… . Hier ist Vorsicht geboten, z.B. Synchronisationsrechte werden nicht über die GEMA lizenziert. Wer bereits eine Abmahnung erhalten hat, sollte sich schnell anwaltliche Hilfe suchen. Kurze Fristen …“ Weiterlesen
-
04.09.2023 Rechtsanwältin Sonja Laaser„… jedoch zunächst ausschließlich für die Stipendienprogramm der Verwertungsgesellschaften VG Wort , VG Bild-Kunst , GVL und GEMA , die im Rahmen von „Neustart Kultur“ ausgezahlt wurden. 3. Kein Fall …“ Weiterlesen
-
25.08.2023 Rechtsanwalt Lukas Kielmann LL.B.„… Beteiligung an den Einnahmen oder eine Kombination aus beidem handeln. Besonders verbreitet sind sogenannte "GEMA-Klauseln". Die getroffene Vereinbarung sollte fair sein und die Interessen beider …“ Weiterlesen
-
14.08.2023 Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.„… übertragen. Die bekannteste in diesem Zusammenhang ist die GEMA, die die Rechte an den Musikstücken wahrnimmt. Es ist wichtig zu klären, wer die Nutzungsrechte an den Songs hält, bevor man …“ Weiterlesen
-
17.07.2023 Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.„… . Zudem können Synchronisationsrechte nicht einfach über eine GEMA-Lizenz erworben werden. Berechtigte Abmahnungen und Schadensersatzsumme Abmahnungen zur Musiknutzung auf Instagram oder TikTok …“ Weiterlesen
-
17.07.2023 Rechtsanwalt Martin Loibl„… oder Musik sind an der Tagesordnung. Instagram und/oder TikTok haben mit der GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrecht) Lizenzverträge hinsichtlich …“ Weiterlesen
-
30.06.2023 Rechtsanwalt Dr. Alexander Wachs„… , aber die meisten Bewohner verbringen den größten Teil des Tages in ihrem Zimmer. Da können sie fernsehen oder Radio hören. Das brachte die GEMA auf eine Idee: Sie verlangte vom Pflegeheim …“ Weiterlesen
-
08.02.2024 Rechtsanwältin Darja Hannekum LL.M.„… Instagram und Facebook, hat mit Rechteinhabern wie der GEMA Lizenzvereinbarungen abgeschlossen, die privaten Nutzern ohne Gewinnabsicht das Posten von Musik erlauben. Profile von Firmen, Content Creators …“ Weiterlesen