Krypto-Betrug: Geld zurück? (Update 02.02.2025) Neuer Erfolgsfall

  • 17 Minuten Lesezeit

Krypto-Betrug: Wie bekommt man bei Bitcoin Betrug sein Geld zurück?

Immer häufiger werden Menschen zum Opfer von Krypto-Betrügern. Gerade jetzt im ersten Quartal 2025 wo die Bitcoin-Werte durch die Wahl von Präsident Donald Trump ins Rennen gehen!

Geschädigte Anleger fragen sich: "Wie bekomme ich mein Geld zurück"? Wie kann ich doch noch von den hohen Werten profitieren, wenn ich meine Coins im Original (nicht nur Fiat-Währung) von den Strafverfolgungsbehörden zurück bekomme? 

Anlagebetrüger und Datendiebe (Phishingangriffe nehmen derzeit gewaltig zu, z.B. durch den Binance SMS Angriff) sehr professionell vor, wie wir bereits in vielen Fällen unserer Mandanten gesehen haben. 

In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich vor Betrügern schützen können und wie Sie mit unserer Hilfe durch den Einsatz von Cryptotracing (crypto-tracing.com), unseren  Rechtsanwälten und der Polizei versuchen können, ihr Geld zurück zu bekommen.

Update (02.02.2025): GenStA Bayern - Geld erfolgreich zurückgeholt

Wieder ein Grund zu feiern für einen unserer Mandanten! In einem Fall von Cybercrime haben wir erfolgreich Geld auf einem Konto beschlagnahmen lassen (Siehe Bild!). Der Fall reicht zurück ins Jahr 2023, was zeigt, dass Ermittlungen leider manchmal etwas Zeit in Anspruch nehmen! 

Die Polizei war hier aber auf Zack, um das Geld unserer Mandanten zu sichern und zurückzuholen. Die beteiligte Bank hat den Geldbetrag ganz elegant auf das Konto unseres Mandanten zurücküberwiesen - genial einfach. 

Update (21.08.2024): Sammelverfahren der GenStA Bamberg 

Die Generalstaatsanwaltschaft Bamberg / Cybercrime Zentralstelle führt nun ein Sammelverfahren gegen die Betreiber von StoxDC, Investirex, Swizzpro, Daxglobe, Daxiron, MilleniumOne. Wir begleiten das Verfahren mit einigen unserer Mandanten. Sind Sie auch betroffen und haben bereits Strafanzeige erstattet oder wollen Anzeige erstatten? Dann melden Sie sich sofort bei uns! Wir prüfen unverbindlich und kostenlos eine Aufnahme ins Sammelverfahren für Sie!

Update (27.07.2024) Neuer Bericht bei HKCM

Aktuelle Maschen von Anlagebetrug: https://youtu.be/cwxSSvZviSI?si=MFntE3NM_CX_POYM  

Update (25.06.2024): Neuer Bericht bei ntv

Der Fernsehsender ntv hat über einen unserer Fälle von Betrug bei XHPX.io berichtet: 

https://www.n-tv.de/mediathek/videos/ratgeber/Das-sind-die-Maschen-im-Online-Anlagebetrug-article25020852.html

Um dieses Video anzuzeigen, lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.

Warum sind Cryptocrimes so interessant für Täter?

Noch vor ein paar Jahren waren Kryptowährungen etwas für Finanz- oder Computernerds. Mittlerweile sind Bitcoin und Co. im Mainstream angekommen. Im Jahr 2021 nutzten bereits 300 Millionen Menschen weltweit Kryptowährungen. Der Trend ist steigend.

Doch nicht nur für Anleger sind Kryptowährungen interessant. Für Kriminelle lockt die neue Währungsform mit vermeintlich geringem Risiko und hohen Gewinnen. Kryptowährungen sind deswegen ein attraktives Ziel für Cyber-Diebe und Betrüger.

Allein 2021 sind Coins im Wert von 3.2 Milliarden Dollar gestohlen worden, wie Chainalysis berichtet. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg von 516 %. Durch ihre Straftaten konnten Betrüger sogar 7.8 Milliarden Dollar Gewinn in Kryptowährungen erbeuten. Ein Rückgang dieses steigenden Trends ist auch für die kommenden Jahre nicht zu erwarten.

Die Opfer von Kryptodiebstahl oder Krypto Anlagebetrug bleiben dabei oft mit leeren Händen zurück. Die Diebe sind über alle Berge, das verlorene Geld verschwunden und Ermittlungsbehörden überfordert. Ohne technische Hilfsmittel und die Unterstützung von Anwälten und Strafverfolgungsbehörden ist es praktisch unmöglich, herauszufinden, über welche Wallets und Exchanger das gestohlene Geld transferiert worden ist.

Eine Methode die sich in den letzten Jahren bewährt hat, um Krypto-Kriminelle aufzuspüren, ist das sogenannte Cryptotracing.


Bitcoin Klau: Wie leicht werden Kryptowährungen gestohlen?

Besonders beliebt bei Cyberkriminellen sind Phishing-Attacken. Ziel dieser Attacken ist es, an die Zugangsdaten von Nutzern für diverse Internetseiten zu kommen. Um das zu erreichen, senden Kriminelle gefälschte E-Mails oder führen Telefonate, in denen sie sich als ein seriöses Unternehmen ausgeben. Unter falschen Vorwand, z.B. als Software-Tester, sollen die Nutzer dazu gebracht werden, sich mit ihren Anmeldedaten auf einer gefälschten Website des Unternehmens anzumelden.

Allerdings wird diese Website nicht von dem Unternehmen, sondern den Betrügern verwaltet. Diese können nun die angegebenen Passwörter einsehen und sich mit den echten Accounts der Opfer einloggen. Kriminelle können so Zugang auf Wallets oder die Accounts bei Kryprobörsen erhalten und an Bitcoins kommen.

Weit verbreitet sind auch diverse Scam-Angebote, in denen gratis Coins versprochen werden, wenn man Bitcoin an eine bestimmte Adresse schickt. Ähnlich funktioniert der Diebstahl über falsche Investment-Platformen. Die Bitcoins verschwinden und die versprochenen Coins oder der Gewinn bleibt aus.

Bitcoins können jedoch auch gestohlen werden, ohne dass Nutzer aktiv dazu beigetragen haben. Beispielsweise durch Hackangriffe auf Kryptobörsen oder Wallets.

Eine andere Möglichkeit für Cyberkriminelle Bitcoins zu stehlen, ist das Betreiben von falschen Crypto Apps. Diese können geschickte Fälschungen echter Apps sein, oder sich als eigenständige, seriöse Plattform ausgeben. Gewährt man der App Zugriff auf seine Wallet, können Betrüger die darauf abgelegten Coins stehlen.

Der Diebstahl von Bitcoins ist also oft nur einen falschen Mausklick entfernt. Im Internet ist der ungeschützte oder unaufmerksame Nutzer Freiwild. Wer seine Coins nicht ausreichend schützt, ist ein leichtes Ziel für Kriminelle!

Broker-Betrug in Österreich

Krypto-Betrug und Broker-Betrug machen vor Landesgrenzen nicht halt. Auch in Österreich häufen sich die Fälle. Die Täter gehen nach ähnlichen Mustern wie in Deutschland vor.

Besonders perfide: Über Tinder, Badoo, Friendscout24 oder viele andere österreichische Dating-Portale versuchen attraktive Singles häufig aus Osteuropa oder Asien erst das Herz, dann das Geld eines Opfers zu gewinnen. 

Angebliche Anlageberater oder vermeintliche Finanzbeamte wie in einem Fall aus Tirol rufen mit +43 und österreichischen Ortsvorwahlen an und sprechen einen österreichischen Dialekt. Damit soll gezielt Vertrauen aufgebaut werden. 

Die österreichische Finanzmarktaufsicht (FMA) warnt eindringlich vor diesen Betrugsmaschen. 

Wir arbeiten eng mit den österreichischen Finanz- und Polizeibehörden und den Landeskriminalämtern in Österreich zusammen. Unsere österreichischen Anwälte vor Ort setzen sich für Sie ein und setzen Ihre Ansprüche durch. 

Krypto-Betrug: Wie kann man Bitcoins durch den Einsatz von Crypto-tracing zurück bekommen?

Bitcoin Tracing und Ethereum Tracing verfolgt das Ziel, die Identität der Betrüger aufzudecken. Erreicht wird dies, indem der Spur des Geldes gefolgt wird. Die Transaktionen werden so lange verfolgt, bis die Kryptowährungen auf zentralen Exchanges wie Binance oder Kraken etc landen.

Dort kann man mit Hilfe eines Anwalts und der Polizei die Identität der Betrüger ermitteln, Coins „einfrieren“ und beschlagnahmen lassen (sog. Vermögensarrest) und mögliche Auszahlungskonten der Betrüger in Form von Bankverbindungen erhalten.

Auf diesen zentralen Exchanges ist man verpflichtet, seine Identität zu verifizieren. Bitcoin, Ethereum und viele andere Kryptowährungen sind also nicht so anonym, wie die meisten denken! Die Transaktionen sind lediglich pseudonymisiert und können von jedem öffentlich eingesehen werden. Hierfür gibt es einige „Open Source Tools“ wie beispielsweise Etherscan oder Blockexplorer.

Schauen wir uns hierzu beispielsweise die folgende Ethereum Transaktion an, die Sie hier auch im Internet abrufen können.

Welche Daten werden mit Cryptotracing ermittelt?

Ermittelt wird die Transaction Hash/ID, also eine eindeutige Nummer zur Identifizierung der Transaktion. Daneben wird der Sender herausgefunden: Die pseudonyme Einheit/Adresse, die Ethereum gesendet hat und der Empfänger: Die pseudonyme Einheit/Adresse, die Ethereum empfangen hat.

Dann wird noch die Menge/Wert ermittelt: Die Menge und der Wert, welcher gesendet und empfangen wurde. Diese Daten sind zwar öffentlich, aber (leider) nicht sehr aufschlussreich. Diese Daten werfen mehr Fragen auf, als sie beantworten.

Wer steckt hinter diesen Pseudonymen? Handelt es sich um Kryptowährungsbörsen, Zahlungsdienstleister oder Darknet-Märkte? Unser Partner, Crypto-tracing.com, hat sich darauf spezialisiert, die Spur des Geldes durch die Blockchain zu ermitteln. Wichtige Indizien für die Polizei, um zu ermitteln, wer als Inhaber der Empfänger-Wallets vernommen werden muss.

In diesem Beispiel wurden die Coins über mehrere Wallets transferiert. Beginnend von der Kraken Wallet eines Kunden. Die Ansatzpunkte hierbei sind nun die Endwallet Adressen auf Binance und OKX. Zu jedem Fall erstellen wir eine grafische Darstellung, wie hier abgebildet, und beschreiben den gesamten Sachverhalt in einem aussagekräftigen Bericht, den Sie als PDF bekommen. Außerdem erstellen wir ein Musterschreiben, mit dem die Polizei sich bei der Exchange melden und die relevanten Informationen erfragen kann. Auf Ihren Wunsch können wir Strafanzeige wegen Bitcoin Betrug stellen und die gesamte Kommunikation mit der Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft für Sie übernehmen.

Welche Cryptotracing Tools gibt es?

Es gibt verschiedene Tools und Werkzeuge für Cryptotracing, um der Spur des Geldes von Kryptowährungen zu folgen.

Chainalysis: Riskante Bitcoin-Transaktionen aus Darknet-Märkten, Betrug und sanktionierte Adressen werden von Chainalysis KYT (Know Your Transaction) erkannt. Es verfügt über eine einfache Schnittstelle zur Analyse und Untersuchung von Transaktionen. Chainalysis Reactor ist ein Blockchain-Geldfluss-Visualisierungstool für jede beliebige Kryptowährungsadresse, wie Bitcoin oder Ethereum.

TRM Labs: TRM Investigator ist ein benutzerfreundliches Bitcoin-Recherchetool. Mit automatischer Routenidentifikation können Transaktionen und Blockchain-Geldflüsse visualisiert werden. Die Transaktionsüberwachung behält die Blockchain-Wallets im Auge, um Betrug zu vermeiden.

Crystal Blockchain: Crystal Expert ist ein Bitcoin-Recherchetool für kleine Kryptounternehmen, welche in der Cloud laufen. Crystal APIs sind für Finanzunternehmen mit einer großen Anzahl von Transaktionen, wie Börsen, Zahlungsabwickler und Handelsdienste, konzipiert und ermöglichen eine vollständig automatisierte Transaktionsüberwachung.

Ciphertrace: Bietet ein umfassendes Angebot an Risikoüberwachungs- und Compliance-Lösungen für VASPs (Virtual Asset Service Provider). Es unterstützt über 800 Coins und hilft, Krypto-Compliance zu erreichen, indem es Krypto-Geldwäsche aufdeckt, Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden ermöglicht und die behördliche Aufsicht unterstützt.

Wie hoch sind die Chancen, gestohlene Kryptowährungen und sein Geld zurückzubekommen?

Auf diese Frage gibt es leider keine pauschale Antwort. Es kommt immer auf den Einzelfall an. Wie viel Mühe haben sich die Betrüger gegeben, die Transaktionen zu verschleiern? Wurden echte Identitäten auf der Exchange verwendet? Wurden die Coins direkt auf deren Bankkonto bei einem Geldinstitut eingezahlt? Sind noch Coins auf den Wallets vorhanden? Können diese eingefroren werden? Wurden Bitcoin Mixer verwendet?

Gemeinsam mit Crypto-tracing.com bieten wir daher eine kostenlose erste Einschätzung Ihres Falls an, um die Erfolgschancen zu prüfen, bevor wir einen Fall annehmen. Sehen wir keine Erfolgschancen, sind wir leider gezwungen, Ihre Anfrage abzulehnen.

Meistens stecken hinter den Betrugsfällen größere kriminelle Organisationen, die mehrere „Scam Plattformen“ gleichzeitig betreiben. EUROPOL erzielt hier in der Strafverfolgung immer wieder Erfolge, weshalb es auch so wichtig ist, jeden Fall zu verfolgen und zur Anzeige zu bringen, der Aussicht auf Erfolg hat.

Haben Sie Fragen? Nehmen Sie jederzeit gerne Kontakt zu uns auf. Sie finden uns auf der Website www.kryptobetrugshilfe.de.  Wir schicken Ihnen gerne eine unverbindliche erste Einschätzung zu Ihrem Fall oder Ihrer Frage.

Warum ist Cryptotracing so wichtig für die Polizei?

Kryptowährungen sind in den letzten Jahren zu einem beliebten Zahlungs- und Verschleierungsmittel für Kriminelle geworden. Die Pseudo-Anonymität von Bitcoin und Co. ist ein verlockendes Feature für Rechtsbrecher.

Besonders prominent ist Kryptowährung im Bereich der Geldwäsche. Aber auch für Zahlungen beim Handel von illegalen Waren im Darknet wie Drogen, Waffen oder Kinderpornographie, werden Kryptowährungen eingesetzt. Die Anonymität im Netz macht es dabei – ohne Hilfsmittel oder IT-Forensiker – fast unmöglich, die Personen hinter diesen Geschäften aufzuspüren.

IP-Adressen können über VPNs verschleiert und Namen gefälscht werden. Doch bei Geschäften mit Bitcoin oder anderen Kryptowährungen bietet die Blockchain einen (oft den einzigen) verfolgbaren Anhaltspunkt. Folgt man den Transaktionen solcher Geschäfte, kann man Käufer und Verkäufer illegaler Waren, oder die Personen, die hinter Geldwäschevorgängen stehen, ausfindig machen. Cryptotracing ist damit zu einem geradezu unverzichtbaren Werkzeug für Strafverfolgungsbehörden geworden, um Kriminelle im Internet aufzuspüren.

Wie kann ein Anwalt bei Bitcoin Betrug durch Cyptotracing helfen?

Für Opfer von Cryptocrimes, z.B. Bitcoin Betrug, ist es ratsam, sich rechtliche Unterstützung zu suchen.

Es macht viel Sinn, die Strafanzeige nicht selbst, sondern über unsere Rechtsanwälte von Maisch.law Rechtsanwälte zu erstatten, damit Ihr Fall von vornherein die richtige Aufmerksamkeit und Priorität bei der Staatsanwaltschaft erhält. Gemeinsam mit unserem Partner, Timo Züfle und seinem Team von Crypto-tracing.com, sammeln unsere Rechtsanwälte alle Informationen über Ihren Fall von Krypto Betrug, um diese mit dem Cryptotracing Report und der Strafanzeige auf dem Silbertablett der Polizei zu übergeben. Die Polizei kann sofort beginnen, Wallets und Exchanger zu prüfen und zeitnah Gelder einfrieren. Sie wollen Strfanzeige über unser Team erstatten? Schreiben Sie uns gerne!

Im Vergleich zu einer normalen polizeilichen Ermittlung werden damit sehr viel wertvolle Zeit gespart. Denn ohne unsere Vorarbeit durch Crypto-Tracing und unsere Anwälte würde die Polizei erst selbst Cryptotracing machen müssen, was derzeit wegen fehlender Kapazitäten etwa 1-3 Jahre dauert, bevor der Spur des Geldes gefolgt wird. Die Täter sind dann längstens über alle Berge.

Auch die Kommunikation mit Kryptobörsen kann sich für Opfer von Cryptocrimes als hart und erfolglos erweisen. Viele Exchange Plattformen haben ihren Firmensitz im Ausland. Einfache Fragen über eventuelle Hackangriffe oder Daten von unseriösen Nutzern, werden mit kurzen, inhaltslosen Schreiben beantwortet. Ein Anwaltsschreiben, z.T. über örtliche Gerichtsvollzieher oder örtliche Anwälte, kann einer solchen Anfragen den nötigen Nachdruck verleihen.

Außerdem bestehen im Falle eines Bitcoin-Diebstahls Schadensersatzansprüche gegen die Diebe. Um solche vor Gericht durchzusetzen, müssen die Kriminellen jedoch zuerst identifiziert werden. Ggf. können auch Ansprüche gegen die Kryptobörsen bestehen, wenn der Diebstahl durch Sicherheitslücken oder anderes Verschulden der Börse ermöglicht worden ist.

Oft gehen mit einem Kryptodiebstahl unerwartete Nebenfolgen einher. Die Diebe stehlen häufig nicht nur Coins, sondern die Identität ihrer Opfer (Identitätsdiebstahl) gleich mit. Die Kriminellen eröffnen mit diesen Daten neue Wallets oder Accounts bei Exchange Plattformen und betreiben Geldwäsche im Namen ihrer Opfer. Gleiches gilt für gehackte Accounts oder Wallets.

Rechtsanwalt hilft bei Geldwäsche Vorwurf gegen Kryptobetrugsopfer

Opfer von Kryptobetrug werden leider immer häufiger selbst zu Gehilfen der Täter: Als Finanzagenten durch Booking-Minijobs oder im Rahmen des Betrugsfalls. Dann sehen sie sich plötzlich selbst mit Strafanzeigen wegen Geldwäsche konfrontiert. In Bayern und anderen Bundesländern werden diese Fälle immer verfolgt und landen oft vor Gericht. 

Dies geschieht insbesondere dann, wenn die gestohlenen oder betrügerisch erlangten Bitcoins über das Konto oder die Wallet des Opfers weitergeleitet oder ausgezahlt wurden, ohne dass dieses rechtzeitig Verdacht schöpft oder entsprechende Gegenmaßnahmen ergreift. Strafverfolgungsbehörden und Banken sind verpflichtet, verdächtige Transaktionen zu melden, was dazu führen kann, dass das Opfer ins Visier der Ermittlungen gerät.

Oft sind sich Betroffene nicht bewusst, dass sie durch die Entgegennahme oder Weiterleitung von gestohlenen Kryptowährungen ungewollt in ein Geldwäschesystem eingebunden werden. Selbst wenn sie keine betrügerische Absicht hatten, kann ihnen vorgeworfen werden, leichtfertig gehandelt zu haben, insbesondere wenn Warnsignale wie ungewöhnlich hohe Beträge, anonyme Transaktionen oder plötzliche Aufforderungen zur Weiterleitung der Gelder ignoriert wurden.

Die rechtlichen Konsequenzen können gravierend sein. In einigen Ländern drohen nicht nur Geldstrafen, sondern auch Freiheitsstrafen, wenn der Vorwurf der Geldwäsche nachgewiesen wird. Selbst wenn das Verfahren eingestellt wird, kann allein die Konfrontation mit strafrechtlichen Ermittlungen erhebliche Auswirkungen haben, etwa Kontosperrungen, Rufschädigung oder finanzielle Verluste (Gläubiger fordern Geld zurück) oder durch gerichtliche Auseinandersetzungen. 

Um sich zu schützen, sollten Opfer von Kryptobetrug oder -diebstahl unverzüglich rechtlichen Rat einholen, verdächtige Transaktionen melden und keinesfalls leichtfertig auf fragwürdige Zahlungsanweisungen reagieren!

Auch hier kann ein Anwalt Opfern helfen, Missverständnissen vorzubeugen und für Klarstellung bei Finanzamt, Polizei und Staatsanwaltschaft zu sorgen.

Welche forensischen Leistungen bietet die Kryptobetrugshilfe.de an?

Aktuell bieten wir gemeinsam mit Crypto-Tracing.com folgende Leistungen an:

Kryptokriminaltität: Crypto-tracing Reports zur Verfolgung von betrügerischen Transaktionen über die Blockchain (bestehend aus PDF Report und graphischer Darstellung des Geldflusses, sowie einem Musterbrief an die Exchange). Hierbei nutzen wir verschiedene Blockchain Forensik Tools von ausgewählten Anbietern.

Die Kosten kalkulieren wir hierbei nach Aufwand. Dieser errechnet sich aus der Anzahl der Transaktionen und der Komplexität des Falles. Nach einer kostenlosen Vorprüfung erstellen wir ein individuelles Angebot!

Mittelherkunftsnachweis (Crypto Risk Assessment): Immer mehr Banken oder auch Exchanges können Sie nach der Herkunft Ihrer Gelder fragen. Hierzu erstellen wir einen Report, der den Verlauf Ihrer Transaktionen darstellt und beweist, dass die Gelder nicht durch Betrug, Terrorismus, Geldwäsche oder aus dem Darknet entstanden sind.

Wir bereiten die Daten in einem sorgfältigen Report auf, der direkt dem Finanzamt zugesendet werden kann. Das ist auch für Banken und Exchanges interessant. Neben dem Aufdecken der Transaktionen überprüfen wir die Wallet Adressen nach dem jeweiligen Risk Score und stellen sicher, dass die Gelder legal erwirtschaftet wurden und keinen kriminellen Hintergrund aufweisen.

Viele Betrüger nutzen beispielsweise Exchanges um die Geldflüsse zu verschleiern, wodurch diese in die Geldwäsche involviert werden und sich gegebenenfalls strafbar machen. Unsere Lösung spart den Banken und Exchanges wertvolle Zeit und die genannten Haftungsrisiken, da kriminelle Handlungen von Kunden bereits vorab aufgedeckt werden können.


Wie kann man sich vor Bitcoin Betrug schützen?

1. Kryptowährungen sicher immer verwahren: Eigene Assets sollten immer offline aufbewahrt werden. Wenn dies nicht möglich ist, dann nur verschlüsselt. Wie das geht, lernen Sie hier.

2. Sichere Netzwerke verwenden: Die Wallet und die darauf liegenden Kryptowährungen sind nur bei Zugriffen über sichere Netzwerke geschützt. Daher sollte man sich nie über ein öffentliches Netzwerk (z.B. öffentliches WLAN) in seine Wallet oder in den Exchanger einloggen.

3. Nicht auf E-Mails oder Anrufe von vermeintlichen Börsen oder Brokern reagieren: Die meisten Scams entstehen durch „Social Engineering“. Für Betrüger ist es viel leichter Menschen auszutricksen, als komplexe Systeme wie Wallets oder Exchanges zu hacken. Geben Sie niemals Fremden Zugriff auf Ihren Computer mit dem Teamviewer oder AnyDesk!

4. Kryptowährungsplattformen haben in der Regel eine sehr hohe Passwortsicherheit. Ein Passwort allein, reicht aber nicht aus. Sicherheit beginnt bei der Wahl der E-Mail-Adresse für die Passwort Wiederherstellung und der Sicherung dieses Postfachs mit Wiederherstellungscodes uvm.; keine Hotwallet ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung (z.B. REINER SCT Authenticator) oder sichere Apps.

5. Vor jedem Investment die entsprechende Website prüfen: Besitzt das Projekt ein entsprechendes „Whitepaper“? Wer steckt hinter dem Projekt/ der Plattform? Hat der Broker eine Lizenz, die Sie bei der BaFin oder einer anderen Aufsicht unabhängig prüfen können? Ist ein Impressum vorhanden und gibt es die Firma wirklich? Gibt es bereits negative Bewertungen bei Trustpilot oder Google Maps? Ist das Angebot zu schön um wahr zu sein und verspricht garantierte, tägliche Profite? In diesem Fall handelt es sich meistens um einen Betrug.

6. Aufpassen beim Download von falschen „Crypto Apps“: Immer wieder werden Crypto Apps von inoffiziellen Seiten heruntergeladen. Nutzer können in der Regel nicht erkennen, ob die Apps echt oder unechte Kurse anzeigen. Vergleichen Sie Kurse immer mit den Währungskursen, die Sie über Google suchen können. Durch gefälschte Apps haben Betrüger von Anfang an vollen Zugriff auf die Wallets. Auch die „Recovery Phrase“ oder „Private Key“ sollten nie auf inoffiziellen Seiten hinterlegt werden. Diese werden auf seriösen Websites nicht abgefragt.

7. Wissen schützt vor Betrug: Lernen Sie in unserem neuen Videokurs zum Preis von nur 249,- Euro inkl. 19% MwSt. (Einmalzahlung), wie Sie sicher in Kryptowährungen investieren. 

8. Notruf bei Kryptobetrug: Nehmen Sie jederzeit Kontakt zu uns auf. Melden Sie Ihren Fall kostenlos hier:

www.kryptobetrugshilfe.de

Wir schicken Ihnen gerne eine unverbindliche erste Einschätzung zu Ihrem Fall oder Ihrer Frage.

Was können Unternehmen tun, um sich vor Bitcoin Betrug zu schützen (Rip Deals)?

Unternehmen sollten vor jedem Investment die Zielwallets überprüfen lassen und Crypto Risk Assessment durchführen. Gerade in Bezug auf Compliance Regelungen macht dies Sinn. Hierzu bieten wir beispielsweise einen entsprechenden Crypto Risk Assessment Report an.

Gemeinsam mit unserem Partner Cypto-tracing.com können wir zu jeder Wallet einen Risk Score erstellen, indem wir prüfen, mit welchen Websites die Wallet interagiert hat. Das gilt für alle eingehenden und ausgehenden Transaktionen. Dabei können wir herausfinden, ob die Wallet Verbindungen zum Darkweb, Scam-Projekten oder Terrororganisationen hat. Wenn es sich um einen Betrug handelt, wurden die Wallets häufig schon von anderen Opfern als gefährlich/ unseriös markiert wurde (Redflag).

Einen Ausschnitt aus einem Crypto Risk Report können Sie auf der nachstehenden Abbildung sehen. Darauf ist deutlich zu erkennen, dass einige eingehende Transaktionen auf die Zielwallet von bereits als betrügerisch markierten Wallet Adressen erfolgt sind. Die Wallet ist daher mit dem Risk Score 5 bewertet, der ein sehr hohes Risiko widerspiegelt. Ein Investment wäre hier also nicht ratsam.

Erste Hilfe bei Broker-Betrug: 

Hat man Zahlungen über die Bank getätigt sollte man diese sofort kontaktieren und prüfen, ob Zahlungen gegebenenfalls rückgängig gemacht werden können (Recall). Nehmen Sie gerne sofort Kontakt zu uns auf, um sofort eine Strafanzeige zu erstatten.

Ruhe bewahren: Man sollte auf keinen Fall die Betrüger wissen lassen, dass man Ihnen auf die Sprünge gekommen ist. Das führt lediglich dazu, dass diese vorsichtiger werden, schneller verschwinden und die Kryptowährungen von den Exchanges abziehen.

Man sollte auf keinen Fall weitere Gelder/Coins überweisen. Oftmals verlangen die Betrüger vermeintliche Gebühren, Provisionen oder Steuern für die Auszahlung. Doch selbst bei Eingehen auf diese Forderungen wird keine Auszahlung erfolgen.

Aufpassen vor Fake Recovery Firmen! Sehr oft werden die Kontaktdaten der Opfer weiterverkauft und man wird von Fake Recovery Firmen via Mail, oder Telefon kontaktiert. Diese versprechen, dass die Transaktionen rückgängig gemacht werden können. Dies ist jedoch nicht möglich! Hierbei handelt es sich nur um den nächsten Betrug.

Sie haben Fragen? Nehmen Sie jederzeit gerne Kontakt zu uns auf. Im Notfall melden Sie Ihren Betrugsfall kostenlos bei: www.kryptobetrugshilfe.de . Wir freuen uns immer, wenn wir helfen können :)

Foto(s): Maisch


Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. Marc Maisch

Beiträge zum Thema