Kündigung erhalten: Habe ich Anspruch auf eine Abfindung? Das sollten Sie wissen!
- 3 Minuten Lesezeit
Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist ein sensibles Thema, das sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber vor rechtliche Herausforderungen stellt. Eine häufig gestellte Frage in diesem Zusammenhang ist, ob Arbeitnehmer bei einer Kündigung automatisch Anspruch auf eine Abfindung haben.

Abfindung bei Kündigung – kein automatischer Anspruch
Grundsätzlich gilt in Deutschland: Ein Arbeitnehmer hat bei einer Kündigung keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung. Eine Abfindung wird in der Regel nur dann gezahlt, wenn eine entsprechende Vereinbarung besteht, beispielsweise im Arbeitsvertrag, einem Sozialplan oder einem Tarifvertrag. Zudem können Abfindungen im Rahmen eines Aufhebungsvertrags oder im Zuge eines Kündigungsschutzverfahrens ausgehandelt werden.

Ausnahmen: Abfindung durch Betriebsvereinbarung oder Gerichtsurteil
Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen eine Abfindung unter bestimmten Bedingungen gezahlt wird:
Betriebsbedingte Kündigung mit Abfindungsangebot: Gemäß § 1a Kündigungsschutzgesetz (KSchG) kann der Arbeitgeber bei einer betriebsbedingten Kündigung dem Arbeitnehmer eine Abfindung anbieten, wenn dieser auf eine Kündigungsschutzklage verzichtet. Die Höhe der Abfindung beträgt in diesem Fall ein halbes Bruttomonatsgehalt pro Beschäftigungsjahr.
Sozialplan: In Unternehmen mit einem Betriebsrat kann es im Falle von Massenentlassungen oder Betriebsänderungen zu einem Sozialplan kommen, der Abfindungen für die betroffenen Arbeitnehmer vorsieht.
Kündigungsschutzklage: Sollte ein Arbeitnehmer gegen eine Kündigung klagen und das Gericht zu dem Schluss kommen, dass die Kündigung unwirksam ist, kann es vorkommen, dass im Rahmen eines Vergleichs eine Abfindung vereinbart wird, um das Arbeitsverhältnis dennoch zu beenden.

Abfindung und Sperrzeit beim Arbeitslosengeld
Es ist wichtig zu beachten, dass der Erhalt einer Abfindung unter Umständen Auswirkungen auf den Bezug von Arbeitslosengeld haben kann. Insbesondere bei einer Eigenkündigung oder einem Aufhebungsvertrag kann es zu einer Sperrzeit von bis zu zwölf Wochen kommen, in der kein Arbeitslosengeld gezahlt wird. Daher sollte vor der Unterzeichnung eines Aufhebungsvertrags unbedingt rechtlicher Rat eingeholt werden.

Rechtstipp:
Wenn Sie eine Kündigung erhalten haben, sollten Sie umgehend handeln. Es ist ratsam, die Kündigung rechtlich überprüfen zu lassen, da Fehler bei der Formulierung oder Begründung der Kündigung auftreten können, die zu deren Unwirksamkeit führen können. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung von Fristen wichtig. Arbeitnehmer haben nur drei Wochen Zeit, um eine Kündigungsschutzklage einzureichen. Versäumen Sie diese Frist, können Sie sich nicht mehr gegen die Kündigung wehren und die Chance auf eine Abfindung sinkt erheblich.
Es wird daher empfohlen, bei einer Kündigung einen Anwalt zu konsultieren, um die eigenen Rechte zu wahren und gegebenenfalls eine Abfindung auszuhandeln. Nur so können Sie sicherstellen, dass Sie alle Fristen einhalten und Ihre Ansprüche geltend machen.

Wie können wir helfen?
Die Kanzlei Mutschke ist in Deutschland als eine der führenden Kanzleien im Bereich des Arbeitsrecht tätig. Kontaktieren Sie uns, gerne helfen wir auch Ihnen!
Vielleicht kennen Sie uns auch schon aus dem TV oder aus der Zeitung? Rechtsanwältin Nicole Mutschke ist eine der bekanntesten deutschen Rechtsanwältinnen und als Rechtsexpertin regelmäßiger Gast in zahlreichen TV Sendungen und Zeitungen/Zeitschriften. Unter anderem ist sie bekannt aus dem ZDF, RTL, ntv, sternTV, Achtung Verbrechen!, WDR, BILD, Handelsblatt und vielen weiteren Formaten.
Auf unseren Social Media-Kanälen geben wir spannende Einblicke in die Rechtswelt und versorgen unsere Zuschauer mit nützlichen Tipps und der aktuellsten Rechtsprechung zu relevanten Themen. Auf YouTube folgen uns mehr als 150.000 Menschen, auf TikTok knapp 140.000.
Artikel teilen: