Teilzeit: Anspruch der Arbeitnehmer auf kürzere Arbeitszeit
- 6 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Fakten
- Was ist ein Teilzeitjob?
- Welche Gründe für einen Teilzeitjob gibt es?
- Welche Voraussetzungen müssen für einen Teilzeitjob gegeben sein?
- Wie stelle ich den Antrag auf Teilzeitarbeit?
- Was versteht man unter Brückenteilzeit?
- Wann kann der Arbeitgeber den Teilzeitwunsch ablehnen?
- Wie wirkt sich Teilzeitarbeit auf Gehalt und Rente aus?
- Welchen Urlaubsanspruch hat man bei einem Teilzeitjob?
- Gibt es einen Anspruch auf Rückkehr in einen Vollzeitjob?
- Welche gesetzlichen Regelungen greifen bei der Teilzeitarbeit während der Elternzeit?
Die wichtigsten Fakten
- Einen Teilzeitjob üben Arbeitnehmer aus, deren Arbeitszeit regelmäßig kürzer ist als die von Beschäftigten in Vollzeit.
- Beschäftigte besitzen einen Anspruch auf Teilzeit, wenn sie schon mehr als sechs Monate in einem Betrieb beschäftigt sind und dort mehr als 15 Arbeitnehmer arbeiten
- Seit Anfang 2019 gibt es die Möglichkeit der Brückenteilzeit. Hier haben Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf die Rückkehr in Vollzeit.
- Die Anzahl der Urlaubstage hängt auch bei Teilzeitbeschäftigten davon ab, an wie vielen Tagen pro Woche sie arbeiten.
Was ist ein Teilzeitjob?
Es existiert kein festes Stundenkontingent, ab dem es sich bei einer Stelle um einen Job in Teilzeit handelt. Einer Teilzeitbeschäftigung gehen Arbeitnehmer nach, deren Arbeitszeit regelmäßig kürzer ist als die von Vollzeitbeschäftigten. Man kann nicht pauschal feststellen, wann ein Teilzeitjob und wann ein Vollzeitjob vorliegt. Laut Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) ist dies stets von den im Unternehmen vorherrschenden Bedingungen abhängig (vgl. § 2).
Welche Gründe für einen Teilzeitjob gibt es?
Teilzeit wird von Arbeitnehmern aus den verschiedensten Gründen beantragt. Diese reichen von der zu leistenden Kinderbetreuung über fehlende Vollzeitstellen bis hin zu Erkrankungen.
Interessant ist dabei eine Unterscheidung nach Geschlechtern. Während 80,9 % der Frauen aus familiären Motiven und wegen Kinderbetreuungsaufgaben einen Teilzeitjob antreten, spielt dieser Grund nur bei jedem vierten Mann die entscheidende Rolle. Für Männer ist dafür deutlich öfter eine nebenberufliche Fortbildung ausschlaggebend. Damit sind die traditionellen Rollenbilder immer noch stark in unserer Gesellschaft verankert.
Gründe für einen Teilzeitjob | Frauen | Männer |
familiäre Gründe, Betreuung von Kindern | 80,9 % | 25,5 % |
kein Vollzeitjob zu finden | 7,6 % | 38,5 % |
sonstige Gründe (nebenberufliche Weiterbildung, Krankheit etc.) | 11,5 % | 36,0 % |
Welche Voraussetzungen müssen für einen Teilzeitjob gegeben sein?
Generell besitzt jeder Arbeitnehmer seit 2001 einen gesetzlichen Anspruch, seine im Arbeitsvertrag festgeschriebene Arbeitszeit reduzieren zu können. Auch Minijobber oder Arbeitnehmer, die schon in Teilzeit arbeiten, können den Antrag stellen, eine reduzierte Stundenzahl pro Woche zu arbeiten.
Gemäß § 9a TzBfG müssen für den Anspruch auf Teilzeit folgende Voraussetzungen gegeben sein:
- Das Arbeitsverhältnis muss schon mehr als sechs Monate bestehen.
- Der Arbeitgeber muss über 15 Mitarbeiter beschäftigen.
Wie stelle ich den Antrag auf Teilzeitarbeit?
Wenn diese beiden Voraussetzungen vorliegen, müssen Arbeitnehmer ihren Arbeitgeber lediglich darüber informieren, dass sie ihre Arbeitszeit reduzieren wollen und den gewünschten Umfang angeben. Dieser Antrag auf Teilzeitarbeit sollte schriftlich und drei Monate im Voraus gestellt werden. Es ist keine Pflicht, aber empfehlenswert, einen Grund dafür anzugeben.
Wenn der Arbeitgeber nichts dagegen einzuwenden hat, ist er verpflichtet, den Arbeitsvertrag entsprechend zu ändern. Lehnt der Arbeitgeber den Teilzeitwunsch nicht spätestens einen Monat vor dem gewünschten Beginn schriftlich ab, reduziert sich die Arbeitszeit automatisch wie vom Arbeitnehmer beantragt. Beschäftigte, die bereits einmal die Zahl ihrer Arbeitsstunden verringert haben, können erst nach einer Frist von zwei Jahren eine weitere Reduzierung der Arbeitszeit fordern.
Was versteht man unter Brückenteilzeit?
Seit 1. Januar 2019 existiert die Möglichkeit der Brückenteilzeit. Diese bietet Beschäftigten die Chance, ihre Arbeitszeit für einen gewissen Zeitraum zu verringern, um anschließend wieder zu ihrer bisherigen Arbeitszeit zurückzukehren.
Damit Arbeitnehmer Brückenteilzeit beantragen können, muss ihr Betrieb mehr als 45 Mitarbeiter beschäftigen. Zudem müssen sie schon ein halbes Jahr dort angestellt sein.
Wann kann der Arbeitgeber den Teilzeitwunsch ablehnen?
Generell befinden sich Arbeitnehmer, die Teilzeitarbeit beantragen und die oben genannten Voraussetzungen erfüllen, in einer rechtlich sehr guten Position. Ihr Arbeitgeber hat die Pflicht, dem Teilzeitwunsch zu entsprechen, wenn keine betrieblichen Gründe dagegensprechen.
Das Teilzeit- und Befristungsgesetz kennt in diesem Zusammenhang folgende betriebliche Gründe:
- eine wesentliche Beeinträchtigung der Organisation im Betrieb
- eine wesentliche Beeinträchtigung des Arbeitsablaufs im Unternehmen
- eine wesentliche Beeinträchtigung der Sicherheit im Betrieb
- die Verursachung unverhältnismäßig hoher Kosten auf Seiten des Arbeitgebers
Insbesondere wenn in einem vergleichbaren Bereich schon ein Teilzeitbeschäftigter arbeitet, kann der Arbeitgeber sich dem Teilzeitwunsch eines Mitarbeiters im Regelfall nicht verschließen. Wenn ihr Arbeitgeber dem gestellten Antrag auf Teilzeit oder Brückenteilzeit nicht zustimmt, haben Beschäftigte die Möglichkeit, ihr Recht vor dem Arbeitsgericht einzuklagen. In diesem Fall muss das Gericht überprüfen, ob der Arbeitgeber tatsächlich nachweisen kann, dass betriebliche Gründe vorliegen, die seine Ablehnung rechtfertigen.
Wie wirkt sich Teilzeitarbeit auf Gehalt und Rente aus?
Wer in Teilzeit arbeitet, erhält weniger Gehalt. So halbiert sich im Regelfall das Bruttoeinkommen des Arbeitnehmers bei einer Halbierung seiner Arbeitszeit. Da die Steuern aber durch Freibeträge, Steuerprogression etc. nicht in allen Fällen denselben Prozentsatz des Einkommens darstellen, ist es möglich, dass eine Halbierung der Arbeitszeit indirekt auch einen anderen Stundenlohn nach sich zieht. In gewissen Konstellationen erhöht sich sogar der Nettostundenlohn des Beschäftigten.
Wenn Arbeitnehmer ein geringeres Gehalt erhalten, sinken auch ihre Einzahlungen in die gesetzliche Rente. Daher ist es empfehlenswert, sich vor einer Reduzierung der Arbeitszeit von der Rentenversicherung beraten zu lassen. Auf diese Weise erfährt man, welche Konsequenzen sich aus einem Teilzeitjob für den eigenen Rentenanspruch ergeben.
Welchen Urlaubsanspruch hat man bei einem Teilzeitjob?
Für teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmer ist häufig unklar, wie viele Tage Urlaub ihnen zustehen. In Arbeitsverträgen findet sich auch bei Beschäftigten in Teilzeit oft nur der Hinweis, dass ein Mitarbeiter bei einer 5-Tage-Woche einen Anspruch auf Jahresurlaub von beispielsweise 30 Arbeitstagen im Kalenderjahr besitzt. Für die korrekte Ermittlung der Anzahl der Urlaubstage kommt es nun darauf an, an wie vielen Wochentagen der Beschäftigte arbeitet.
Arbeitet ein Arbeitnehmer beispielsweise an fünf Wochentagen jeweils fünf Stunden und hat ein Vollzeitbeschäftigter im Unternehmen 30 Tage Urlaub, so besitzt der in Teilzeit beschäftigte Mitarbeiter ebenso einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen. Arbeitet der gleiche Arbeitnehmer z. B. nur an vier Wochentagen jeweils fünf Stunden, so hat er einen Urlaubsanspruch von 24 Tagen (30 x 4 : 5 = 24 Urlaubstage).
Gibt es einen Anspruch auf Rückkehr in einen Vollzeitjob?
Die Rückkehr bzw. der Weg erstmals in eine Vollzeitstelle war für Teilzeitbeschäftigte bislang kompliziert. Es existierte nämlich kein Anspruch auf Verlängerung der Arbeitszeit oder Rückkehr in einen Vollzeitjob. Der Arbeitgeber konnte einen solchen Wunsch fast immer ablehnen. Nur bei der Besetzung einer freien Stelle muss er den bislang in Teilzeit beschäftigten Arbeitnehmer bei derselben Eignung bevorzugen.
Mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts existiert jedoch seit Anfang 2019 für einige Arbeitnehmer mit der Brückenteilzeit ein gesetzlicher Anspruch auf einen befristeten Teilzeitjob. Es erlaubt Beschäftigten, nach einer gewissen Zeit sofort wieder einem Vollzeitjob nachzugehen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass in dem entsprechenden Unternehmen über 45 Mitarbeiter beschäftigt sind.
Welche gesetzlichen Regelungen greifen bei der Teilzeitarbeit während der Elternzeit?
Wenn Arbeitnehmer in Elternzeit sind, greifen spezielle Regelungen aus dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG). Beschäftigte erhalten oft Elterngeld und können einfacher einem Teilzeitjob nachgehen.
In Unternehmen mit über 15 Angestellten besitzen Arbeitnehmer einen Anspruch auf Reduzierung der Arbeitszeit auf 15 bis 30 Wochenstunden. Voraussetzung ist, dass das Arbeitsverhältnis schon mindestens seit sechs Monaten Bestand hat.
Befinden sich Beschäftigte in Elternzeit, müssen sie bis zum vollendeten dritten Lebensjahr ihres Kindes ihrem Arbeitgeber ihren Wunsch nach Arbeit in Teilzeit erst sieben Wochen vorher in Schriftform kundtun. Nur wenn dem Ersuchen des Arbeitnehmers dringende betriebliche Gründe entgegenstehen, kann der Arbeitgeber Nein sagen. Darüber hinaus besitzen Beschäftigte in Elternzeit das Recht, nach deren Ende zu der Arbeitszeit zurückzukehren, die zuvor die Regel war.

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Teilzeit?
Rechtstipps zu "Teilzeit"
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… oder ein einfacher „Handschlag“. Wichtig ist jedoch: Sobald der Vertrag eine Befristung enthält, ist weiterhin die Schriftform gesetzlich vorgeschrieben, vgl. § 14 Abs. 4 Teilzeit- und Befristungsgesetz …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Guido Lenné„… zulässig. Regelungen zu befristeten Arbeitsverträgen finden sich im Teilzeit- und Befristungsgesetz. Dieses unterscheidet zwischen sachgrundlosen und sachgrundbezogenen Befristungen. Das Gesetz nennt …“ Weiterlesen
-
21.04.2025 Rechtsanwalt Uwe Herber„… Teilzeit, der bereits vor Ablauf der befristeten Brückenteilzeit gestellt wurde. II. Sachverhalt Die Klägerin war seit dem 01.10.2020 bei der Beklagten, einem Unternehmen mit mehr als 15 Beschäftigten …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Varianten sind im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt, insbesondere in den §§ 14 ff. 2. Sachgrundlose Befristung: Höchstdauer und Verlängerungsgrenzen Eine sachgrundlose Befristung darf höchstens …“ Weiterlesen
-
06.04.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… . Das LAG Berlin-Brandenburg (Urteil vom 2.7.2024 – 19 Sa 1150/23) gab ihr Recht. Die Entscheidung: Probezeit darf nicht zu lang sein Das Gericht stellte klar: Laut § 15 Abs. 3 Teilzeit …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwältin Friederike Peschke„… unterlassenen anderweitigen Verdienst anrechnen lassen muss. Der Entscheidung lag der folgende Fall zugrunde: Die klagende Arbeitnehmerin war seit 2011 als Verwaltungsangestellte in Teilzeit …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwalt Thomas Ritter„… auf einer anderen freien Stelle weiterbeschäftigen lässt – selbst wenn dies unter geänderten Bedingungen (z. B. Teilzeit oder andere Aufgaben) stattfinden müsste, solange dies zumutbar ist. Infolgedessen erklärte …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Thomas Haas„… zu kürzen, soweit nicht auch während der Elternzeit in Teilzeit weiter beim Arbeitgeber gearbeitet wird. Zum einen aber muss dieses Kürzungsrecht auch tatsächlich ausgeübt werden, was oftmals …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„… einer Managerin rund 130.000 € Nachzahlung zugesprochen, weil sie jahrelang unterbezahlt war. Die Frau hatte in Teilzeit auf einer Führungsposition gearbeitet und verdiente weniger als fast alle …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwalt Dirk M. Richter„… bei seinem Arbeitgeber in Teilzeit beschäftigt. Am 19.02.2022, einem Samstag, erhielt er eine Kündigung „innerhalb der Probezeit“. Da das Kündigungsschreiben nicht von einem Geschäftsführer, sondern …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… Eltern möchten ihre Arbeitszeit reduzieren, um Familie und Beruf besser vereinbaren zu können. Doch haben sie darauf ein gesetzliches Recht? Gesetzliche Grundlagen zur Teilzeit nach der Elternzeit …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwältin Imke König„… Sie nicht einfach auf eine schlechtere Position versetzen oder Ihnen kündigen. Falls es dennoch Probleme gibt, stehe ich Ihnen mit juristischer Beratung zur Seite. 2. Arbeiten in Teilzeit – Ihre Möglichkeiten …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwältin Imke König„… , Teilzeit oder selbstständige Tätigkeit – Sie können als Rentner weiterhin Geld verdienen. Die entscheidende Frage ist, ob Sie eine Altersrente oder eine Erwerbsminderungsrente beziehen, denn die Regelungen …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Jon Heinrich„… von 30 % gezahlt. Eine in Teilzeit beschäftigte Arbeitnehmerin klagte, weil sie für ihre Überstunden keine Zuschläge, sondern lediglich die übliche Stundenvergütung erhalten hatte. Das Gericht hat …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„Der Wechsel von einer Teilzeit- in eine Vollzeitstelle ist ein wichtiger Schritt für Arbeitnehmer, die ihre Arbeitszeit ausweiten und ihr Einkommen erhöhen möchten. Dabei spielen sowohl gesetzliche …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Christian Seidel„… ) und auf Teilzeit in der Elternzeit ( § 15 Abs. 7 BEEG) z. B. per E-Mail in Textform gestellt werden ( Art. 57 BEG IV ). Genauso können Arbeitgeber diese Anträge aber nun auch in Textform ablehnen …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwältin Imke König„Die Elternzeit gibt Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv um Ihr Kind zu kümmern. Doch viele Eltern möchten bereits während der Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten, um den Anschluss …“ Weiterlesen
-
10.03.2025 Rechtsanwalt Sönke Höft„Kürzung des Urlaubs während der Freistellungsphase im Sabbatical Ein Sabbatical, also eine verblockte Teilzeit aufgrund einer arbeitsvertraglichen Vereinbarung, führt …“ Weiterlesen
-
10.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… angreifbar. - Sozialplanlücken: Werden Alter, Betriebszugehörigkeit oder Teilzeit ignoriert, liegt ein AGG-Verstoß vor – ein Hebel für Nachverhandlungen. - Verdeckte Diskriminierung: Sind ältere Mitarbeiter …“ Weiterlesen
-
08.03.2025 Rechtsanwalt Erwin Bräutigam„… resultieren, sondern hiervon unabhängig bereits entstanden sind. Ebenso kann der Urlaubsanspruch nicht gekürzt werden, wenn der Arbeitnehmer während der Elternzeit in Teilzeit bei dem Arbeitgeber …“ Weiterlesen
-
05.03.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„In Deutschland sind die Rechte von teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmern gesetzlich geregelt, insbesondere im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Teilzeitbeschäftigte haben grundsätzlich denselben …“ Weiterlesen
-
04.03.2025 Rechts- und Fachanwältin Sabine Warnebier„… , sondern hiervon unabhängig bereits entstanden sind. Ebenso kann der Urlaubsanspruch nicht gekürzt werden, wenn der Arbeitnehmer während der Elternzeit in Teilzeit bei dem Arbeitgeber tätig ist. Um …“ Weiterlesen
-
02.03.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… Regelung für Teilzeit -Krankenscheine vorsieht. Ziel dieser Initiative ist es, Beschäftigten die Möglichkeit zu geben, während einer Krankheit entweder in reduzierter Stundenzahl an ihrem Arbeitsplatz …“ Weiterlesen
-
28.02.2025 Rechtsanwalt Michael Vogt„… Die Befristung eines Arbeitsvertrags wird im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Befristungen: 1. Die sachgrundlose Befristung (§ 14 Abs. 2 TzBfG) - Zulässig …“ Weiterlesen