Veröffentlicht von:

Negative Trustpilot-Bewertungen löschen lassen! So geht es!

  • 6 Minuten Lesezeit
Negative Bewertungen auf Trustpilot können für Unternehmen schwerwiegende Folgen haben. Als Spezialist im Reputationsrecht biete ich bundesweit Unterstützung an, um gegen schlechte Trustpilot-Bewertungen vorzugehen. Mein Service umfasst die unverbindliche juristische Prüfung der negativen Bewertungen und eine Einschätzung, welche rechtlich gelöscht werden können. Trustpilot, eine 2007 gegründete dänische Online-Bewertungsplattform, fördert Transparenz und Vertrauen im E-Commerce, indem Kundenbewertungen gesammelt und öffentlich gemacht werden. Trotz der Vorteile für Unternehmen, Kritik zu erhalten und den Kundenservice zu verbessern, gibt es auch Kritik an Trustpilot, insbesondere bezüglich Bewertungsmanipulation und den Kosten für Unternehmen. Bewertungen können aus juristischer Sicht gelöscht werden, wenn sie unwahre Tatsachen, Schmähkritik, Datenschutzverstöße oder strafrechtliche Inhalte enthalten. Trustpilots eigene Richtlinien bieten ebenfalls Ansatzpunkte für eine Löschung. Ich rate dazu, sich von einem spezialisierten Rechtsanwalt beraten zu lassen und biete hierfür eine kostenlose Ersteinschätzung an, um effektiv gegen negative Bewertungen vorzugehen.

Negative Bewertungen auf Trustpilot können dem betroffenen Unternehmen enorme Umsatzeinbußen einbringen - das möchte niemand. 

Falls Sie Probleme mit negativen Einträgen auf Trustpilot haben, können Sie beruhigt sein: in den allermeisten Fällen kann man die Probleme in den Griff bekommen.

Meine Kanzlei ist auf das Reputationsrecht im Internet spezialisiert und hilft Mandanten bundesweit dabei, sich gegen schlechte Rezensionen auf Trustpilot oder anderen Portalen zur Wehr zu setzen:

  1. Schicken Sie mir per Mail den Link zu Ihrem Trustpilot-Profil.
  2. Ich schaue mir die negativen Bewertungen juristisch an - und zwar unverbindlich!
  3. Sie erhalten von mir eine Einschätzung, welche Bewertungen ich rechtlich löschen lassen kann. Auf Wunsch werde ich für Sie tätig.

Wer ist Trustpilot?

Trustpilot ist eine dänische Online-Bewertungsplattform, die im Jahr 2007 von Peter Holten Mühlmann in Kopenhagen gegründet wurde. Sie ermöglicht es Verbrauchern weltweit, Bewertungen und Erfahrungen zu Unternehmen und deren Produkten oder Dienstleistungen zu teilen. Ziel von Trustpilot ist es, Transparenz und Vertrauen im E-Commerce zu schaffen, indem eine Brücke zwischen Konsumenten und Unternehmen gebaut wird.

Die Plattform sammelt Kundenbewertungen, die öffentlich einsehbar sind und von jedem gelesen werden können, der sich über die Qualität und Zuverlässigkeit eines Unternehmens informieren möchte. Unternehmen haben die Möglichkeit, auf Trustpilot ein Profil anzulegen und aktiv mit den Bewertungen umzugehen, indem sie beispielsweise auf Feedback antworten. Dies bietet die Chance, auf Kundenmeinungen zu reagieren, eventuelle Missverständnisse zu klären oder einfach Dankbarkeit für positive Rückmeldungen zu zeigen.

Trustpilot hat sich zu einer der führenden Bewertungsplattformen entwickelt und ist mittlerweile in über 65 Ländern aktiv. Sie generiert monatlich Millionen von Nutzerbewertungen und bietet Verbrauchern somit eine umfangreiche Datenbasis für eine informierte Entscheidungsfindung. Die Plattform setzt strenge Richtlinien ein, um die Authentizität und Glaubwürdigkeit der Bewertungen zu gewährleisten. Durch den Einsatz von Software und einem engagierten Compliance-Team versucht Trustpilot, manipulierte und unehrliche Bewertungen zu identifizieren und zu entfernen.

Für Unternehmen ist Trustpilot nicht nur ein Werkzeug zur Reputationserhaltung, sondern auch ein Instrument zur Verbesserung des Kundenservice und der Produktqualität. Durch die Analyse des Kundenfeedbacks können Unternehmen Bereiche identifizieren, die verbesserungswürdig sind, und entsprechende Maßnahmen einleiten. Zudem können Unternehmen das Trustpilot-Widget auf ihrer Website einbinden, um die positiven Bewertungen hervorzuheben und das Vertrauen neuer Kunden zu gewinnen.

In der digitalen Welt, in der Online-Bewertungen einen erheblichen Einfluss auf die Kaufentscheidung haben, spielt Trustpilot eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines transparenten und vertrauensvollen Online-Handels.

Gibt es Kritik an Trustpilot?

Ja, Trustpilot sieht sich wie viele Bewertungsplattformen mit Kritik konfrontiert. Einige der Hauptkritikpunkte umfassen:

  1. Manipulation von Bewertungen: Es gab Berichte und Bedenken bezüglich der Möglichkeit, dass Unternehmen die Bewertungen auf Trustpilot manipulieren, sei es durch das Erstellen falscher positiver Bewertungen für sich selbst oder durch das Entfernen oder Beeinflussen negativer Bewertungen. Trustpilot hat Richtlinien und Verfahren eingeführt, um solche Praktiken zu bekämpfen, einschließlich der Verwendung von Software zur Erkennung betrügerischer Bewertungen und der Möglichkeit, verdächtige Bewertungen zur Überprüfung zu melden. Trotzdem bleibt die Sorge bestehen, dass nicht alle manipulativen Bewertungen erkannt und entfernt werden.

  2. Kosten für Unternehmen: Unternehmen können ein kostenloses Profil auf Trustpilot haben, aber um auf Bewertungen antworten zu können und Zugang zu erweiterten Analysewerkzeugen zu erhalten, müssen sie ein kostenpflichtiges Abonnement abschließen. Einige Kritiker argumentieren, dass dies kleinere Unternehmen benachteiligt, die sich die Kosten für ein Abonnement möglicherweise nicht leisten können.

  3. Fehlende Verifizierung der Bewertenden: Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass Trustpilot nicht immer überprüfen kann, ob eine Person tatsächlich Kunde des Unternehmens war, über das sie eine Bewertung abgibt. Dies kann die Tür für unbegründete oder irreführende Bewertungen öffnen, sowohl positiv als auch negativ.

  4. Druck auf Unternehmen: Einige Unternehmen berichten, dass sie sich unter Druck gesetzt fühlen, Trustpilot zu nutzen und positiv bewertet zu werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies kann besonders für kleinere Unternehmen herausfordernd sein, die möglicherweise nicht die Ressourcen haben, um ihre Online-Präsenz aktiv zu verwalten.

  5. Umgang mit negativen Bewertungen: Es gibt Bedenken hinsichtlich der Fairness und Transparenz von Trustpilots Verfahren zur Handhabung von Beschwerden über negative Bewertungen. Einige Unternehmen haben Schwierigkeiten gemeldet, ungerechtfertigte oder falsche Bewertungen entfernen zu lassen, was ihre Reputation beeinträchtigen kann.

Trustpilot bemüht sich, durch verschiedene Maßnahmen auf diese Kritikpunkte zu reagieren und die Integrität der Plattform zu wahren. Dazu gehören strengere Kontrollen zur Identifizierung und Entfernung gefälschter Bewertungen, Transparenz in Bezug auf die Art und Weise, wie Bewertungen gesammelt und verarbeitet werden, sowie die Bereitstellung von Leitlinien für Unternehmen zum Umgang mit Bewertungen.

Welche Möglichkeiten gibt es, bei Trustpilot eine Bewertung löschen zu lassen?

Grundsätzlich schaue ich mir negative Einträge bei Trustpilot oder anderen Plattformen, auf denen Bewertungen abgegeben werden können, aus juristischer Perspektive an.

Zwar sind Meinungsäußerungen im Internet grundsätzlich zulässig, doch es gibt wichtige rechtliche Rahmenbedingungen, die dabei eingehalten werden müssen:

  • Unwahre Tatsachenbehauptungen. Wenn in der Trustpilot-Bewertung über Sie Unwahrheiten verbreitet werden, ist dies unzulässig. Solch eine unwahre Bewertung kann man juristisch löschen lassen. 
  • Schmähkritik. Aussagen, die nur der Diffamierung und keiner sachlichen Diskussion dienen, werden als Schmähkritik bezeichnet und sind unzulässig.
  • Datenschutzverstöße. Das Nennen von Klarnamen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens kann datenschutzwidrig sein und ein Löschen der Bewertung ermöglichen.
  • Strafrechtliche Inhalte. Falls in der Trustpilot-Bewertung beleidigende, verleumderische oder bedrohliche Inhalte zu sehen sind, kann eine Löschung durchgesetzt werden.

Dies sind nur einige Anhaltspunkte dafür, ob eine negative Bewertung bei Trustpilot gelöscht werden kann. Es kommt stets auf den Einzelfall an und es lohnt sich, jede Negativbewertung von einem spezialisierten Rechtsanwalt prüfen zu lassen.

Richtlinien von Trustpilot beachten, um negative Bewertung löschen zu lassen!

Neben den juristischen Ansatzpunkten, um eine Bewertung zu entfernen, lohnt sich auch ein Blick in die Richtlinien von Trustpilot.

Diese Richtlinien hat Trustpilot selbst als Regelwerk aufgestellt - Verstöße gegen die Richtlinien führen in der Regel zum Löschen der in Frage stehenden negativen Bewertung.

Aus den Richtlinien ergeben sich u.a. folgende interessante Ansatzpunkte, um auf eine Löschung der schlechten Rezension hinzuwirken:

  • Die bewertende Person sollte tatsächlich über eigene Erfahrungen im Umgang mit dem bewerteten Unternehmen verfügen.
  • Es dürfen keine gefälschten oder parteiischen Rezensionen verfasst werden.
  • Werbung ist in den Bewertungen auf Trustpilot verboten.
  • Sensible Daten dürfen nicht genannt werden.

Wie Sie am besten gegen negative Bewertungen auf Trustpilot vorgehen!

Ich rate davon ab, Trustpilot bedrohlich klingende Mails zu schicken. Sie als Betroffener sind vermutlich zu emotional und womöglich nicht neutral genug, um Rechtsverstöße substantiiert vorzutragen.

Bedenken Sie auch, dass Trustpilot womöglich unzählige solcher Beschwerden pro Tag erhält und diese vernünftig abarbeiten muss.

Ich empfehle grundsätzlich, negative Bewertungen von einem spezialisierten Rechtsanwalt prüfen zu lassen. Achten Sie bei der Auswahl des Rechtsbeistands darauf, dass dieser über einschlägige Erfahrungen im Umgang mit schlechten Internetbewertungen verfügt.

Es sollte vor Mandatierung eine kostenfreie Ersteinschätzung erfolgen. So erhalten Sie unverbindlich eine Einschätzung dahingehend, inwieweit die in Frage stehenden negativen Bewertungen juristisch oder auf anderem Wege gelöscht werden können.

Meine Kanzlei bietet daher solch eine kostenfreie Ersteinschätzung an und teilt mit, welche Kosten bei einer Beauftragung anfallen würden. So können Betroffene eine fundierte Entscheidung treffen, ob sie sich juristisch gegen diese oder jene Bewertung wehren möchten.

Um dieses Video anzuzeigen, lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu.

Foto(s): Feil

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Thomas Feil

Beiträge zum Thema