Geheimhaltungsvereinbarung: So schützen Sie Ihre Geschäftsgeheimnisse!
- 6 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Checkliste: Brauchen Sie eine Geheimhaltungsvereinbarung (NDA)?
- Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Vertraulichkeitsvereinbarung?
- Geheimhaltungsvereinbarung zwischen Unternehmen: Muster
- Warum ist bei Generatoren und NDA-Mustern im Internet Vorsicht geboten?
- Folgen bei Nichtbeachtung des Gesetzes zum Schutz der Geschäftsgeheimnisse
- Geheimhaltungsvereinbarung: Schnittstelle mit dem Datenschutz und dem gewerblichen Rechtsschutz
Experten-Autorin dieses Themas
Geschäftsgeheimnisse sind von Unternehmen gesetzlich zu schützen. Die Europäische Union hat zur Vereinheitlichung und zum umfassenden Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen im Jahr 2016 die sogenannte Know-how-Richtlinie erlassen. Ziel war eine Vereinheitlichung des Schutzes von Geschäftsgeheimnissen. In Deutschland wurde diese Richtlinie umgesetzt durch das Geschäftsgeheimnisschutzgesetz (GeschGehG). Danach sind verschiedene Maßnahmen zu treffen, nach denen Geheimnisse geschützt werden müssen. Der rechtliche Schutz von Know-how hängt folglich davon ab, dass das Unternehmen angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen ergriffen hat.
„Ein Geheimnis, das nicht ordnungsgemäß geschützt wird, ist auch nicht schützenswert.“ Unternehmen sind folglich verpflichtet, Geheimhaltungsvereinbarungen zu schließen. Ein anderer Begriff für eine Geheimhaltungsvereinbarung ist z. B. Vertraulichkeitsvereinbarung oder Geheimhaltungserklärung. Sehr gängig geworden ist die Abkürzung NDA, was für den englischen Begriff Non-Disclosure Agreement steht.
Checkliste: Brauchen Sie eine Geheimhaltungsvereinbarung (NDA)?
Sind Sie Unternehmer/selbstständig?
Verfügt Ihr Unternehmen über Wissen von wirtschaftlichem Wert, das weder allgemein bekannt noch ohne Weiteres zugänglich ist? Hierzu gehören z. B. technologisches Wissen, Rezepturen, Einkaufskonditionen (Preise, Kundenlisten etc.), Kenntnisse im Umgang mit Produkten oder Software, Erfahrungen, Kundendaten, Lieferantendaten.
Bekommt Ihr Unternehmen von einem Kooperationspartner/Vertragspartner oder dessen Dienstleistern Informationen, die Sie als Geschäftsgeheimnis einstufen würden? Oder: Bekommt Ihr Vertragspartner von Ihrem Unternehmen oder Ihren Dienstleistern Informationen, die Sie als Geschäftsgeheimnis einstufen würden?
Würde es Schaden anrichten, wenn die Geschäftsgeheimnisse an die Öffentlichkeit beziehungsweise an die Konkurrenz gelangen würden?
Haben Sie in der Vergangenheit eine Geheimhaltungsvereinbarung, NDA, Vertraulichkeitsvereinbarung, Geheimhaltungserklärung bekommen oder sogar schon abgeschlossenen?
Haben Sie die Mehrheit der Fragen mit „Ja“ beantwortet, könnte das ein Hinweis sein, dass Sie nach dem Gesetz Standards zur Umsetzung eines Know-how-Managements zu betreiben haben.
Zunächst: Bestandsaufnahme Ihrer Geschäftsgeheimnisse
Es ist zu empfehlen, zunächst eine Bestandsaufnahme durchzuführen, am besten mit einer methodischen Vorgehensweise zur Maßnahmenumsetzung. Alle Maßnahmen werden zu Maßnahmenbündeln (Cluster) zusammengefasst. Die drei wichtigsten Kategorien des Geheimnisschutzes sind:
NDA: Vertraulichkeitsvereinbarung mit anderen Unternehmen, z. B. Lieferanten oder Dienstleistern
Geheimhaltungsvereinbarung für Mitarbeiter: Zusätze zum Arbeitsvertrag mit Mitarbeitern bezogen auf das Gesetz zum Schutz der Geschäftsgeheimnisse
TOMs: technisch-organisatorische Maßnahmen
Thematisch am nächsten zum Informationsschutz ist die ISO 27001. Die ISO 27001 ff. definiert zugleich auch die Anforderungen an ein Information Security Management System (ISMS). Auch die TISAX-Zertifizierung (Trusted Information Security Assessment Exchange) bezieht sich teilweise darauf.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Vertraulichkeitsvereinbarung?
Es ist ratsam, bereits in einem frühen Stadium vor einer Vertragsanbahnung eine Vertraulichkeitsvereinbarung abzuschließen, noch bevor Geschäftsgeheimnisse ausgetauscht werden. Eine Vertraulichkeitsvereinbarung kann selbstverständlich auch in den Hauptvertrag integriert werden. Es ist allerdings zu empfehlen, das NDA als gesondertes Dokument schon vorab abzuschließen. Zum einen, weil die Bereitschaft in der Regel vor dem Hauptvertrag höher ist, ein derartiges Dokument mit einer vorgesehenen Vertragsstrafe zu unterschreiben, und zum anderen, weil in der Regel schon im Vorfeld Geheimnisse preisgegeben werden.
Eine Vertraulichkeitsvereinbarung zwischen Unternehmen beziehungsweise Selbstständigen kann einseitig zulasten des Geheimnisempfängers, aber auch zweiseitig verpflichtend verfasst werden. Einseitig verpflichtend sind meist Vertraulichkeitsverpflichtungen mit Zulieferern oder Dienstleistern.
Geheimhaltungsvereinbarung zwischen Unternehmen: Muster
Vertraulichkeitsvereinbarung
zwischen
(Unternehmensname, mit Sitz in …)
und
(Unternehmensname, mit Sitz in …)
Präambel
§ 1 Vertrauliche Informationen
§ 2 Vertragslaufzeit
§ 3 Pflichten der Geheimhaltung (Gegenstand und Umfang)
§ 4 Konkrete Regelung der Eigentumsrechte
§ 5 Rückgabe und Löschung
§ 7 Gerichtsstand und anwendbares Recht
§ 8 Schlussbestimmungen
Anmerkungen zum Geheimhaltungsvereinbarungsmuster
Es gilt, trotz unternehmerischer Vertragsfreiheit, das Transparenzgebot einzuhalten. Daher sollte das NDA verständlich und in juristisch korrekter Sprache möglichst präzise verfasst werden.
Anmerkung zur Präambel
In der Präambel wird der Zweck der Zusammenarbeit und des Austausches von Geschäftsgeheimnissen festgelegt. Erforderlich ist, den Zweck genau zu beschreiben, da im Streitfall nur so nachgewiesen werden kann, welche Geschäftsgeheimnisse genau durch dieses NDA geschützt sind.
Anmerkung zu § 1 Vertrauliche Informationen
Vertrauliche Informationen sind zu definieren, ebenso wie Empfänger – z. B. auch verbundene Unternehmen – und Inhaber des Geheimnisses. Dabei sollten die Geschäftsgeheimnisse sehr genau und möglichst konkret beschrieben werden, z. B. in einer Anlage.
Haftungsausschluss
Wenn Sie persönlich konkrete rechtliche Fragen haben, ist stets anzuraten, einen spezialisierten Rechtsanwalt zu beauftragen. Das vorstehende Muster einer Geheimhaltungsvereinbarung und die Ausführungen im Ratgeber können die konkrete Einzelfallprüfung und -beratung durch einen Rechtsanwalt zwar ergänzen oder vorbereiten, aber keinesfalls ersetzen.
Warum ist bei Generatoren und NDA-Mustern im Internet Vorsicht geboten?
Generatoren oder sonstige KI verwenden oft sogenannte verallgemeinerte oder globale Geheimhaltungserklärungen. Von derartigen sowie general purpose NDAs und Catch-all-Klauseln ist abzuraten, weil das Geschäftsgeheimnis sowie der Schutzumfang nach dem Gesetz genau beschrieben werden müssen. In einem Urteil stellte das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf (Urteil vom 03.06.2020 – 12 SaGa 4/20) fest, dass Catch-All-Klauseln keine sogenannten angemessenen Geheimhaltungsmaßnahmen im Sinne des Gesetzes zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen sind. Zudem sind viele Geheimhaltungsvereinbarungen im Internet nach angelsächsischem Recht gestaltet und berücksichtigen folglich nicht die Voraussetzungen des deutschen/europäischen Geschäftsgeheimnisschutzes. Es besteht also dringender Handlungsbedarf. Ansonsten besteht die Gefahr für Unternehmen, ihre Geschäftsgeheimnisse zu verlieren.
Unternehmen ist anzuraten, ihre Geheimhaltungsvereinbarungen und den Passus im Vertrag zu prüfen, anzupassen und gegebenenfalls nachzuverhandeln. Die Entscheidung des LAG Düsseldorf bezieht sich neben Arbeitsverträgen, NDAs, Geheimhaltungsvereinbarungen, Geheimhaltungserklärungen, Vertraulichkeitsvereinbarungen auch auf Lieferverträge, Kooperationsvereinbarungen, Dienstleistungsvereinbarungen und F&E-Verträge beziehungsweise kann auf diese übertragen werden.
Folgen bei Nichtbeachtung des Gesetzes zum Schutz der Geschäftsgeheimnisse
Wenn ein Unternehmen das Gesetz zum Schutz der Geschäftsgeheimnisse nicht beachtet, kann dies nachteilige Rechtsfolgen haben für
das Unternehmen,
aber auch für die Geschäftsführung und
die Compliance-Verantwortlichen.
Rechtsfolgen – neben dem Verlust der betroffenen Geschäftsgeheimnisse – sind unter anderem:
zivilrechtliche Haftung der Geschäftsführung
Verletzung von Aufsichtspflichten in Unternehmen gemäß § 130 Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG)
Strafrechtliche Folgen gemäß § 266 Strafgesetzbuch (StGB)
Geheimhaltungsvereinbarung: Schnittstelle mit dem Datenschutz und dem gewerblichen Rechtsschutz
Das Gesetz zum Schutz der Geschäftsgeheimnisse schützt alle geschäftlichen Geheimnisse wie Preislisten, Kundennamen, Gehaltsdaten, technische Zeichnungen, Innovationen usw. Der Datenschutz bezieht sich lediglich auf personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Kontodaten, Fotos etc. Beide Schutzbereiche überlagern sich allerdings in vielen Bereichen.
So kann z. B. ein Geschäftsgeheimnisschutzbeauftragter sinnvoll sein, ähnlich wie der Datenschutzbeauftragte, der entsprechende Aufgaben hat. Gemeinsam ist den beiden, dass sie – im Kontext der jeweiligen Rechtsgebiete – Kenntnis der aktuellen Rechtslage haben. Zu den Tätigkeiten des Geschäftsgeheimnisschutzbeauftragten gehört unter anderem die Erstellung von Geheimhaltungsvereinbarungen sowie die Ergänzung bestehender Verträge und – auch in Lieferketten – der Umgang mit Geschäftsgeheimnissen. Bei vertraglichen Vereinbarungen und Vertragsverhandlungen im Zusammenhang mit möglichen Geschäftsgeheimnissen wirkt dieser mit und prüft die Einhaltung der Vertragsinhalte gegebenenfalls auch vor Ort. Gemeinsam ist den beiden Beauftragten auch, dass sie Ansprechpartner für Geschäftsleitung, Betriebsrat, Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und Dritte sind (vergleiche z. B. Art. 39 DSGVO). Des Weiteren sind geeignete Rechtsfortbildungsmaßnahmen erforderlich (vergleiche z. B. Art. 39 DSGVO).
Wann ist zusätzlich ein Auftragsverarbeitungsvertrag/Joint Controller Vertrag nötig?
Der Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages (AVV) wird gemäß Art. 28 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beziehungsweise SCC (Standardvertragsklauseln) nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vorgegeben, wenn personenbezogene Daten von einem Dritten weisungsgebunden im Auftrag verarbeitet werden. Der Joint Controller Vertrag wird abgeschlossen, wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO vorliegt. Viele Unternehmen greifen bei dem Datenschutzbeauftragten sowie dem Thema Geschäftsgeheimnis auf spezialisierte Rechtsanwälte zurück, weil es bei der DSGVO sowie dem Gesetz zum Schutz der Geschäftsgeheimnisse um die Umsetzung von Rechtsvorschriften geht.
Geschäftsgeheimnisse und gewerbliche Schutzrechte
Gewerbliche Schutzrechte wie Urheber-, Marken-, Design- oder Patentrechte – Intellectual Property Rechte („geistiges Eigentum“) – werden als gewerblicher Rechtsschutz bezeichnet. Geschäftsgeheimnisse können z. B. an noch nicht veröffentlichten Innovationen, Erfindungen, Softwarecodes oder Designs bestehen. Dies ist dann zumindest vor der Anmeldung/Registrierung, z. B. bei einem Patent- und Markenamt, mit einer Vertraulichkeitsvereinbarung zu schützen.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Geheimhaltungsvereinbarung?
Rechtstipps zu "Geheimhaltungsvereinbarung"
-
03.05.2025 Rechtsanwalt und Mediator Christian Peitzner-Lloret„… minimieren. Vertragsgestaltung mit KI-Anbietern und Dienstleistern : Ich prüfe Lizenzmodelle, Nutzungsrechte, Geheimhaltungsvereinbarungen und die Einhaltung der DSGVO bei internationalen …“ Weiterlesen
-
04.04.2025 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… explizite Vereinbarung droht die Gefahr, dass der Auftraggeber die Software nicht vollständig nutzen oder weiterentwickeln darf. Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs) Gerade bei innovativen Softwareideen …“ Weiterlesen
-
18.02.2025 Rechtsanwältin Nina Hiddemann„… . Auftragsverarbeitungsvertrag) mit dem KI-Anbieter geschlossen? Vertraulichkeit / Geheimhaltung Bestehen Geheimhaltungsvereinbarungen mit Kunden, Auftraggebern, etc., die Ihnen die Nutzung von KI verbieten? Besteht …“ Weiterlesen
-
03.01.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… Geheimhaltungsvereinbarungen. Keine Auszahlung! Während der Abwicklung wurde ein Problem festgestellt: Ein Teil der Aktien unterliegt den Einschränkungen gemäß der Regelung für 144a-Wertpapiere …“ Weiterlesen
-
04.12.2024 Patentanwalt Dr. Jochen Reich„… -Branche stellen Geschäftsgeheimnisse wie Algorithmen oder technologische Prozesse oft einen erheblichen Wert dar. Unzureichende Schutzmaßnahmen, wie fehlende Geheimhaltungsvereinbarungen, können …“ Weiterlesen
-
27.11.2024 Rechtsanwalt Thomas Ritter„… . Hier können Geheimhaltungsvereinbarungen und technische Schutzmaßnahmen helfen, Missbrauch durch (ehemalige) Mitarbeiter zu verhindern. Nachweis unlauterer Absichten: Ein Wettbewerbsverstoß durch Abwerben …“ Weiterlesen
-
21.11.2024 Rechtsanwalt Thomas Ritter„… . Patentrecht : Erfordert eine technische Lösung und greift nur bei computerimplementierten Erfindungen. Know-how-Schutz : Dient dem Schutz vertraulicher Informationen, z. B. durch Geheimhaltungsvereinbarungen …“ Weiterlesen
-
03.11.2024 Rechtsanwalt Klaus Maier„… zur Nichteinhaltung einer Kündigungsfrist oder Geheimhaltungsvereinbarung) wo der Abwerbende dem begehrten Arbeitnehmer Zusagen gibt, etwaige Vertragsstrafen oder Schadensersatzansprüche gegenüber …“ Weiterlesen
-
23.08.2024 Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.„… treffen: mit dem Käufer wird eine (möglichst strafbewehrte) Geheimhaltungsvereinbarung (Non Disclosure Agreement - NDA) abgeschlossen; und die Offenlegung erfolgt in einem professionellen Datenraum …“ Weiterlesen
-
08.07.2024 Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.„… sinnvoll sein, der entsprechende Interessenten zuführt. Auch hier helfen wir Ihnen gerne mit unseren Kontakten im Raum Frankfurt am Main. Jeder potenzielle Investor sollte eine Geheimhaltungsvereinbarung …“ Weiterlesen
-
05.07.2024 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… bekannt sind und durch geeignete Maßnahmen geschützt werden. Anforderungen an den Geheimnisschutz Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs) : Verträge sollten spezifische Geheimhaltungsvereinbarungen …“ Weiterlesen
-
27.05.2024 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… , Geheimhaltungsvereinbarungen und natürlich Arbeitsverträge. Datenschutz und DSGVO Als Unternehmen in der EU musst du die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhalten. Dies beinhaltet …“ Weiterlesen
-
08.05.2024 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… ein, die die Vertraulichkeit und den Schutz von Geschäftsgeheimnissen auch nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses sicherstellen. Solche Klauseln können beispielsweise sein: Geheimhaltungsvereinbarungen …“ Weiterlesen
-
02.01.2024 Rechtsanwalt Sebastian Geidel LL.M.„… sind besonders relevant, da sie Ihnen helfen können, den entstandenen Schaden zu kompensieren. Zivilrechtliche Ansprüche: Ein zweischneidiges Schwert Ein Verstoß gegen die Geheimhaltungsvereinbarung …“ Weiterlesen
-
01.12.2023 Rechtsanwältin Sabine Schenk„… im Verarbeitungsverzeichnis - Geheimhaltungsvereinbarung für beteiligte Mitarbeiter - Prozesse und Vorgaben im Unternehmen, mit Handlungsempfehlungen, wie man verfahrenstechnisch mit Meldungen …“ Weiterlesen
-
04.10.2023 Rechtsanwalt Dr. Alexander Dorn„… sollte eine Vertraulichkeitsvereinbarung zwischen den Parteien unterzeichnet werden, um den Schutz sensibler Daten sicherzustellen. Diese Geheimhaltungsvereinbarung wird auf Englisch Non Disclosure …“ Weiterlesen
-
05.02.2024 Rechtsanwalt Dr. Alexander Dorn„… , des Patientenstamms sowie der rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen (sog. Due Diligence). Bevor der Interessent Zugang zu den Daten der Praxis erhält, sollte er eine Geheimhaltungsvereinbarung …“ Weiterlesen
-
18.10.2023 Rechtsanwalt Daniel Loschelder„… befolgen muss. Zuletzt ist eine Geheimhaltungsvereinbarung bei Kooperationsverträgen von großer Bedeutung. Dieser Vertragsbestandteil dient dem Schutz von Geschäftsgeheimnissen und der Vertraulichkeit …“ Weiterlesen
-
14.02.2023 Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer„Geheimhaltungsvereinbarungen (auch als Non-Disclosure Agreements, kurz NDAs, bezeichnet) sind Verträge, die dazu dienen, vertrauliche Informationen zwischen den Vertragsparteien zu schützen …“ Weiterlesen
-
22.09.2022 Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik„… ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Bevor aber der Verkäufer der Käuferseite sensible Informationen preisgibt, sollte er sich absichern und den Abschluss einer Geheimhaltungsvereinbarung fordern …“ Weiterlesen
-
05.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.„… Diligence, Zugang zu vertraulichen Informationen des Veräußerers erhält, sollte sich der Veräußerer durch eine Geheimhaltungsvereinbarung absichern, die entweder in den Letter of Intent integriert …“ Weiterlesen
-
08.11.2022 Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik„… finanziert und die Belastung aus den GmbH-Gewinnen gestemmt werden soll, ist eine steuerliche Strukturierung ein Muss. Die Vertragsparteien schließen oftmals auch eine Geheimhaltungsvereinbarung ab …“ Weiterlesen
-
11.04.2024 Patentanwalt Prof. Dr.-Ing. Klaus Castell Europ. Attorney„Eine Geheimhaltungsvereinbarung könnte viel günstiger sein als ein Patentschutz – aber klappt das in der Praxis? Und ist ein Patentschutz wirklich so teuer? Geheimhaltungsvereinbarung Eine neue …“ Weiterlesen
-
16.05.2022 Rechtsanwältin Kerstin Züwerink-Roek„… Software Geheimhaltungsvereinbarungen mit Arbeitnehmern Geheimhaltungsvereinbarungen sind ebenfalls Bestandteil von Arbeitsverträgen. Diese Klauseln verpflichten Arbeitnehmer zur Verschwiegenheit über …“ Weiterlesen