Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Steuerklassen!

Rechtstipps zu "Steuerklassen" | Seite 10

  • 15.02.2013 Rechtsanwalt Holger T. Weismantel
    „… , bis die Scheidung bei Gericht eingereicht wird. Auch steuerliche Auswirkungen beachten Besonderes Augenmerk sollte auch auf einen erforderlich werdenden Wechsel der Steuerklasse gelegt werden. Grundsätzlich …“ Weiterlesen
  • 07.02.2013 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „… ein Riegel vorgeschoben, denn ein zu später Lohnsteuerklassenwechsel wird nun nicht mehr berücksichtigt. Aufgrund der Gesetzesänderung wird nunmehr bei Änderungen in der Steuerklasse das Abzugsmerkmal …“ Weiterlesen
  • 21.01.2013 Löber Steinmetz & García
    „… wird Alleinerbe. Da keine Ehe und keine eingetragene Lebenspartnerschaft nachgewiesen werden können, rangiert der überlebende Partner in der schlechtesten Steuerklasse, der Gruppe IV, der Erben ohne …“ Weiterlesen
  • 10.01.2013 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… vom Bruttoeinkommen pauschale Steuern und Abgaben abgezogen. Das Elterngeld fällt dadurch in der Regel geringer aus. Die Wahl der richtigen Steuerklasse kann helfen. Übrigens, Infos zu steuerrechtlichen …“ Weiterlesen
  • 23.11.2012 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion
    „… Eheleute auf ihren Lohnsteuerkarten die Steuerklasse III bzw. V eintragen. Als über das Vermögen des Mannes ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde, beantragte das Paar Getrenntveranlagung. Nach Ansicht …“ Weiterlesen
  • 16.10.2012 Rechtsanwalt Martin J. Haas
    „Ist die beschränkte Gleichstellung von Personen der Steuerklasse II (u.a. Geschwister, Neffen und Nichten) mit Personen der Steuerklasse III (fremde Dritte) verfassungswidrig ? Einem Bericht …“ Weiterlesen
  • 12.07.2012 Rechtsanwalt Robin Schmid
    „… geführt werden (Kochen, Wäschewaschen für den anderen usw.) Ab wann muss ich die Steuerklasse ändern? In dem auf die Trennung folgenden Jahr; also ab dem Jahr, in dem die Ehegatten nicht mehr (keinen …“ Weiterlesen
  • 15.05.2012 Rechtsanwalt Gereon Temme
    „… , der sich auf das nicht begünstigte Vermögen bezieht. Erwerben natürliche Personen der Steuerklassen II und III Betriebsvermögen, erhalten sie einen sogenannten Entlastungsbetrag. Danach vermindert …“ Weiterlesen
  • 14.05.2012 Rechtsanwältin Ariane von der Heyden-Karas
    „Wenn sich Eheleute trennen, sind auch steuerliche Aspekte zu beachten. Kann die günstige Steuerklasse beibehalten werden? Welche Folgen entstehen bei Auszug eines Ehegatten aus dem Haus? Bekomme …“ Weiterlesen
  • 04.05.2012 Christian Günther, anwalt.de-Redaktion
    „… . Dran ist aber, wer in mehreren Jobs verdient. Außerdem, wer neben dem Einkommen Einkünfte von mehr als den steuerfreien 410 Euro erzielt hat. Betroffen sind auch Ehegatten mit den Steuerklassen III …“ Weiterlesen
  • 02.04.2012 Rechtsanwalt Savin Vaic
    „… und auf den geänderten Einkommensteuersatz und die Steuerklassen. Eine bedeutende Änderung ist die neue Einkommensteuer von 12% auf Einkünfte aus Dividenden und Gewinnanteile, die nach dem 01.03.2012 …“ Weiterlesen
  • 09.01.2012 Rechtsanwalt Fabian Sachse
    „… durch einen Wechsel der Steuerklasse vor der Unterhaltspflicht zu schützen, führt dies nach einer Entscheidung des BGH leider nicht dazu, dass nun für ihre pflegebedürftigen Eltern weniger Unterhalt gezahlt werden muss. (BGH, Az. XII ZR 69/01). Der BGH hat dies als "Umgehungsgeschäft" erkannt.“ Weiterlesen
  • 01.08.2011 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „Mit der Erbschaftsteuerreform 2009 wurden die Freibeträge in der Steuerklasse II für Erbschaften und Schenkungen an Bruder, Schwester, Neffe, Nichte, Onkel und Tante zwar auf 20.000 Euro angehoben …“ Weiterlesen
  • 17.06.2011 Rechtsanwalt Gereon Temme
    „… , der sich auf das nicht begünstigte Vermögen bezieht. Erwerben natürliche Personen der Steuerklassen II und III Betriebsvermögen, erhalten sie einen so genannten Entlastungsbetrag. Danach vermindert …“ Weiterlesen
  • 30.07.2019 Gabriele Weintz, anwalt.de-Redaktion
    „… verstoßen wird. Die Neuregelung der Besteuerung für Wohnmobile hat ausschließlich begünstigende Wirkung, denn ohne diese Neuregelung wären Wohnmobile in einer höheren Steuerklasse als Pkw zu besteuern …“ Weiterlesen
  • 17.02.2011 Gabriele Weintz, anwalt.de-Redaktion
    „… sind insbesondere Ehepaare mit den Steuerklassen III/V oder mit der neuen Steuerklassenkombination IV/IV mit Faktor, alle Arbeitnehmer, die eine zweite Lohnsteuerkarte der Steuerklasse VI haben, alle …“ Weiterlesen
  • 12.02.2020 Miriam Heilig, anwalt.de-Redaktion
    „… der Unvereinbarkeit mit dem allgemeinen Gleichheitssatz aus Art. 3 I GG verfassungswidrig. Erbschaftssteuer Freibetrag: Während vor der Erbschaftssteuerreform im Jahr 2008 Ehegatten in Steuerklasse I eingeordnet …“ Weiterlesen
  • 23.09.2010 Miriam Heilig, anwalt.de-Redaktion
    „… werden, wenn ein Elternteil durch die Einstufung in Steuerklasse II den Entlastungsbetrag bereits in Anspruch genommen hat. (BFH, Urteil v. 28.04.2010, Az.: III R 79/08) (HEI)“ Weiterlesen
  • 17.09.2010 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „Seit dem 01.01.2010 stieg in den Steuerklassen I, II, IV und V das monatliche Nettoeinkommen, weil inzwischen höhere Vorsorgebeiträge für Krankenkassenbeiträge abzugsfähig sind. Bei der Steuerklasse …“ Weiterlesen
  • 14.04.2010 Scheidungsanwalt Eric Schendel
    „… aufgelöst wird. Zu beachten ist hierbei, dass zuletzt im Kalenderjahr der Trennung die Zusammenveranlagung zur Einkommensteuer und damit die Beibehaltung der begehrten Steuerklasse 3 möglich …“ Weiterlesen
  • 01.04.2010 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… ist nicht vermieteter Wohnraum gemäß der Steuerklasse und abzüglich des Freibetrags zu versteuern. Eine weitere Möglichkeit der Übertragung von Immobilien ist die Schenkung zu Lebzeiten …“ Weiterlesen
  • 08.03.2010 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „… . Bei der Steuerklassenkombination III/V trägt der Ehegatte mit der Steuerklasse V gemessen an seinem Einkommen einen zu hohen Anteil der gemeinsam zu zahlenden Einkommensteuer. Zwar führt …“ Weiterlesen
  • 20.01.2010 Löber Steinmetz & García
    „… Schenkungen werden im spanischen Steuerrecht wie Erbschaften behandelt. Weiterer Nachteil: Bei Schenkungen gibt es nicht einmal den üblichen Steuerfreibetrag. Und Schenkungen werden je nach Steuerklasse immer …“ Weiterlesen
  • 07.01.2010 Monique Michel, anwalt.de-Redaktion
    „… besser gestellt wurden, werden nun ab dem 01.01.2010 auch Geschwister, Nichten, Neffen (die unter die Steuerklasse II des Erbschaftsteuergesetzes fallen) bei der Erbschaftsteuer entlastet. Nach Abzug …“ Weiterlesen