TagesgeldVergleich24 Betrug? Haben Sie Erfahrungen mit tagesgeldvergleich.de.com gemacht? Anwaltsinfo!

  • 6 Minuten Lesezeit

Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum steht Ihnen für Fragen und Unterstützung zur Verfügung.

Ein aktueller Fall des Identitätsbetrugs ist TagesgeldVergleich24, unter der Domain tagesgeldvergleich24.de.com. Ein höchst fragwürdiger Finanzdienstleister, der sich laut einer aktuellen Mitteilung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in betrügerischer Weise als seriöse Vergleichsplattform für Tages- und Festgeld ausgibt. 

Trotz des scheinbar professionellen Auftritts und vermeintlicher Erfolgsreferenzen ist äußerste Vorsicht geboten: Die BaFin warnt explizit vor Angeboten dieser Website, da dort ohne Erlaubnis Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen angeboten werden sollen. 

Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum hat bereits zahlreichen Mandanten geholfen, Gelder von unseriösen Anbietern zurückzuerlangen – und unterstützt Sie gern, falls Sie Kontakt zu TagesgeldVergleich24 hatten oder haben.



Was bietet TagesgeldVergleich24 an?


TagesgeldVergleich24, erreichbar unter der Domain tagesgeldvergleich24.de.com, präsentiert sich zunächst als seriös wirkender Vergleichs- und Vermittlungsdienst für Tages- und Festgeld. Auf den ersten Blick sollen potenzielle Anleger glauben, sie befänden sich auf einer renommierten Seite, die – ähnlich wie andere bekannte Finanzportale – unabhängig Banken vergleicht, Testergebnisse bewertet und für Verbraucher die besten Konditionen herausfiltert.

Besonders auffällig ist, dass diese Website optisch große Ähnlichkeit zu legitimen Portalen aufweist:

  • Ein moderner, klar strukturierter Aufbau mit viel Weißraum und ansprechenden Stock-Photos.
  • Auffällige Prüfsiegel, angeblich von verschiedenen Instituten oder Fachmagazinen.
  • Versprechungen von hohen Zinssätzen und einer klaren, übersichtlichen Darstellung der „besten Angebote“.
  • Wiederkehrende Schlagworte wie „Sicherheit“, „Vertrauen“, „Top-Konditionen“ oder „Beste Empfehlung“

Wer nicht genau hinschaut, könnte meinen, dass es sich um eine etablierte Plattform handelt, die seriöse Tagesgeldvergleiche anstellt. Tatsächlich aber ergeben Recherchen erhebliche Zweifel an der Echtheit dieser Referenzen und Prüfsiegel. Kundenbewertungen werden häufig erfunden oder aus anderen Quellen kopiert, was sich etwa daran erkennen lässt, dass sie teilweise mehrfach identisch auf anderen dubiosen Seiten auftauchen.



Warum ist TagesgeldVergleich24 unseriös bzw. wahrscheinlich ein Betrug?


  1. Fehlende BaFin-Erlaubnis
    Nach deutschem Recht ist es zwingend erforderlich, dass Anbieter von Bankgeschäften oder Finanzdienstleistungen über eine ausdrückliche Erlaubnis der BaFin verfügen. Die Warnmeldung der BaFin vom 25.02.2025 legt nahe, dass TagesgeldVergleich24 keinerlei derartige Genehmigung besitzt. Dennoch werden Dienstleistungen rund um Tages- und Festgelder offeriert, die eindeutig in den Zuständigkeitsbereich der Finanzaufsicht fallen. Das allein ist ein gravierendes Warnsignal.
  2. Identitätsbetrug zu Lasten der Franke-Media.net und Daniel Franke
     Besonders schwerwiegend ist die Tatsache, dass sich TagesgeldVergleich24 scheinbar als „Projekt“ der Franke-Media.net ausgibt und auf den Namen Daniel Franke verweist. Daniel Franke betreibt tatsächlich eine seriöse Website namens tagesgeldvergleich.de, welche sich seit Jahren mit unabhängigen Vergleichsdiensten im Bereich Tagesgeld beschäftigt. Allerdings haben Daniel Franke und sein Unternehmen Franke-Media.net absolut nichts mit der Seite tagesgeldvergleich24.de.com zu tun. 
  3. Die Betrüger kopieren unverfroren das Impressum, verwenden den Namen der Franke-Media.net und täuschen so vor, eine Verbindung zu einem tatsächlich existierenden und seriösen Finanzportal zu haben. Damit soll das Vertrauen argloser Verbraucher gewonnen werden, indem diese glauben, sie seien auf der echten Seite von Daniel Franke gelandet. Hierbei handelt es sich um klassischen Identitätsdiebstahl, bei dem ein bekannter Name oder eine existierende Firma zweckentfremdet wird, um Glaubwürdigkeit und Seriosität vorzutäuschen.
  4. Gezielter Einsatz von Stock-Photos
    Um zusätzlich Seriosität vorzutäuschen, verwendet TagesgeldVergleich24 professionell anmutende Bilder vermeintlicher Finanzberater, glücklicher Kunden oder scheinbar neutraler Tester. Diese Stock-Fotos finden sich leicht in Bilddatenbanken. Bei näherem Hinsehen zeigt sich, dass es keine echte Person hinter diesen Bildern gibt. Nutzer sollten vorsichtig sein, wenn bekannte Gesichter auf der Seite auftauchen, sich aber bei Bildersuchen schnell feststellen lässt, dass sie nur Platzhalter-Fotos darstellen.
  5. Erneutes Auftreten der Masche: Bereits 2024 fielen zahlreiche ähnliche Betrugsversuche unter ähnlichen Namen auf. Tagesgeldvergleich24.de.com dürfte sich nahtlos in diese Betrüger-Reihe einfügen. Es scheint also eine etwas größer angelegte Masche der Betrüger zu sein. Bereits am 21. November 2024 warnte die Finanzaufsicht vor einer ähnlichen Website tagesgeldvergleich24.com. Nun taucht dieselbe Masche unter tagesgeldvergleich24.de.com auf. Dies zeigt, wie schnell betrügerische Anbieter ihre Domains wechseln, wenn sie einmal auffliegen.


Wie genau funktioniert der Betrug bei TagesgeldVergleich24?


  1. Vortäuschung eines seriösen Vergleichsportals
    Zuerst wird dem Verbraucher auf tagesgeldvergleich24.de.com suggeriert, er befinde sich auf einer etablierten Plattform für Tages- und Festgeld. Dort heißt es etwa, man vergleiche unterschiedliche Banken, lege Wert auf Sicherheit und biete nur geprüfte Angebote.
  2. Lockangebote mit hohen Zinssätzen
    Häufig finden sich Zinsversprechen, die deutlich über dem Marktdurchschnitt liegen, angebliche Garantieerklärungen oder Sonderaktionen, die nur für kurze Zeit verfügbar sind. Viele Nutzer, die in Zeiten niedriger Zinsen auf eine attraktive Geldanlage hoffen, lassen sich durch solche Versprechen schnell blenden.
  3. Scheinbare Transparenz – aber kein echter Kundenservice
    Oft werden Kontaktformulare, Hotlines oder Chats bereitgestellt, in denen Personen sich als Experten ausgeben. Eine persönliche Identifikation der Ansprechpartner ist jedoch kaum möglich. Teils wird gedroht, dass bei „Nicht-Reaktion“ die Angebote verfallen oder dass man die „exklusiven Sonderkonditionen“ nicht mehr wahrnehmen könne. Damit wird Druck aufgebaut, um eine schnelle Einzahlung zu erreichen.
  4. Keine echte Vermittlung – Geld wird vermutlich zweckentfremdet
    Wer sich auf einen Vertrag einlässt, überweist sein Geld häufig auf dubiose Konten. Unter Umständen wird dem Anleger suggeriert, seine Einlage sei bereits sicher veranlagt, während in Wahrheit gar keine Festgeldkonten bei seriösen Banken existieren. Anschließend berichten Geschädigte von eingefrorenen Konten, verweigerten Auszahlungen oder gänzlichem Kontaktabbruch.
  5. Identitätsmissbrauch – Täuschung der Anleger
    Die wohl perfideste Methode liegt im Missbrauch des Namens und Rufs anderer Unternehmen. Indem das Impressum oder Teile davon wortwörtlich von tagesgeldvergleich.de übernommen werden, glaubt der Anleger, er sei bei einer renommierten Firma gelandet. Tatsächlich hat Daniel Franke jedoch mit tagesgeldvergleich24.de.com nichts zu tun und wurde seinerseits von den Betrügern geschädigt. Es ist identischer Identitätsdiebstahl, der nur das Vertrauen der Kunden erschleichen soll.

Ich helfe Ihnen gerne mit meiner langjährigen Erfahrung und Expertise weiter!



Was können Sie konkret tun?

  • Dokumentieren Sie alle Unterlagen und E-Mails, die Sie erhalten haben. Speichern Sie Screenshots von der Webseite und dem Impressum, um später Beweise vorlegen zu können.
  • Prüfen Sie, ob eine Rechtsschutzversicherung besteht, und kontaktieren Sie frühzeitig einen spezialisierten Anwalt, wenn Sie einen Betrug vermuten. Wir übernehmen gerne die kostenlose Anfrage bei Ihrer Versicherung.
  • Stellen Sie rasch eine Strafanzeige, wenn Sie Geld an tagesgeldvergleich24.de.com gezahlt haben und Probleme bei der Rückzahlung auftreten. Ergänzend dazu kann eine zivilrechtliche Verfolgung nötig sein, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.
  • Lassen Sie sich nicht drängen, erneut Geld einzuzahlen, um „angeblich gesperrte Gewinne“ freizukaufen oder eine „Fehlbuchung“ zu korrigieren. Das sind klassische Tricks, um Beträge weiter zu erhöhen.


Kontakt: Kostenlose Ersteinschätzung


Ich, Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum, unterstütze Sie mit einer kostenlosen Ersteinschätzung und prüfe Ihre rechtlichen Möglichkeiten.


Allein eine Strafanzeige zu stellen, genügt meist nicht, um Ihr Kapital zurückzuerhalten. In vielen Fällen ist ein gezieltes juristisches Vorgehen nötig, um mögliche Ansprüche gegen die Anbieter oder deren Helfer durchzusetzen.


Ich habe bereits zahlreichen Mandanten geholfen, hohe Geldsummen von dubiosen Plattformen und Finanzdienstleistern zurückzuerlangen. Wir gehen dabei nicht nur gegen die vermeintlichen Anbieter vor, sondern prüfen auch Ansprüche gegen Kontoinhaber und involvierte Banken. Zudem stellen wir gerne eine kostenlose Anfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung, um mögliche Kostendeckungen abzuklären.




Über unsere Kanzlei


Unsere Kanzlei Dr. Späth & Partner Rechtsanwälte mbB ist seit 2002, also seit über 20 Jahren, auf Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisiert. Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Vertretung geschädigter Anleger gegen unseriöse Finanzanbieter und Online-Betrüger.


Ihr Kontakt: Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum, CEFA

  • E-Mail: kurdum@dr-spaeth.com

  • Telefon: +49 (0)30 / 88 70 16 17

Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben oder auch von diesem möglicherweise betrügerischen Vorgehen betroffen sind. Gemeinsam finden wir heraus, welche Schritte sinnvoll sind, um Ihr investiertes Kapital zu schützen oder zurückzuerlangen.




Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information und stellt keine individuelle Rechtsberatung dar. Für eine verbindliche Einschätzung Ihres Falls ist die Sichtung aller relevanten Unterlagen und eine persönliche Beratung durch einen spezialisierten Anwalt erforderlich.




Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum

Beiträge zum Thema