Wettbewerbsrecht: Erstberatung für Mitbewerber und Verbraucher
- 6 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Fakten
- So gehen Sie vor
- Was ist das Wettbewerbsrecht?
- Abmahnung erhalten? Was Sie wissen müssen
- Was ist eine Unterlassungserklärung?
- Gegen den unlauteren Wettbewerb eines Mitbewerbers vorgehen
- Welche Abmahngründe gibt es?
- Worauf Sie bei Internetauftritten und Werbemaßnahmen achten sollten
- Droht eine Klage oder soll Klage eingereicht werden?
Ihr Mitbewerber wendet unlautere Mittel an oder haben Sie als Unternehmen eine Abmahnung erhalten, weil die Angaben auf Ihrer Homepage angeblich wettbewerbswidrig sind? Oder liegt ein Verstoß gegen den Verbraucherschutz vor? Der Wilde Westen der Wirtschaft – so könnte man das Wettbewerbsrecht bezeichnen. So schützen sich Mitbewerber, Verbraucher und sonstige Marktteilnehmer vor unlauteren geschäftlichen Handlungen. Erfahren Sie hier mehr.
Die wichtigsten Fakten
- Das Gesetz schützt Mitbewerber und Verbraucher vor unlauterem Wettbewerb.
- Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) dient der Unterbindung von Kartellbildungen.
- Auch das Recht der Werbung wird durch das Wettbewerbsrecht geregelt.
- Es gibt verschiedene Mittel, Verstöße zu reglementieren.
- Fehlerhafte oder fehlende Angaben auf der Homepage können eine Abmahnung nach sich ziehen.
So gehen Sie vor
- Abmahnung erhalten? Bewahren Sie Ruhe und wenden Sie sich an einen Rechtsanwalt.
- Unterschreiben Sie nicht ohne rechtlichen Rat die einstweilige Unterlassungserklärung.
- Beachten Sie Fristen, sonst droht eine einstweilige Verfügung.
- Überweisen Sie nicht voreilig die geforderten Kosten.
- Lassen Sie Ihre AGBs, das Impressum oder die Widerrufsbelehrung prüfen.
Was ist das Wettbewerbsrecht?
Das Wettbewerbsrecht dient dem Schutz von Verbrauchern und Mitbewerbern vor unlauteren Wettbewerbsmaßnahmen und soll zugleich eine Kartellbildung verhindern. Damit dient es auch der Stabilisierung der Volkswirtschaft.
Die gesetzliche Grundlage des Lauterkeitsrechts ist das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Überwiegend werden die Spielregeln des wirtschaftlichen und fairen Verhaltens geregelt, die jedes Unternehmen im gegenseitigen Wettbewerb einzuhalten hat. Gleichzeitig schützt es das Interesse der Allgemeinheit an einem unverfälschten Wettbewerb.
Das Kartellrecht wird durch das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) definiert. Es beinhaltet alle Rechtsnormen, die einen möglichst gleichmäßigen, ungehinderten Wettbewerb ermöglichen sollen. Das wird gewährleistet, indem es den freien Wettbewerb schützt und wettbewerbseinschränkende Vereinbarungen sowie abgestimmte Verhaltensweisen von Wettbewerbern verhindert.
Damit wird volkswirtschaftliche Stabilität geschaffen. Im Fokus des freien Wettbewerbs steht darüber hinaus auch die Vermeidung von Monopolen (z. B. marktbeherrschende Unternehmen, alleinige Anbieter eines Produktes).
Abmahnung erhalten? Was Sie wissen müssen
Sie haben eine Abmahnung erhalten, weil ein Mitbewerber Ihnen eine Rechtsverletzung vorwirft? Die Liste der Rechtsverstöße, die abgemahnt werden können, ist lang. Die Abmahnung gibt dem Abgemahnten zunächst die Möglichkeit, die Angelegenheit außergerichtlich beizulegen.
Eine Abmahnung sollte stets äußerst ernst genommen werden. Die sinnvollste Reaktion auf eine Abmahnung hängt immer von den konkreten Umständen des Einzelfalls ab. Eine ideale einheitliche Lösung gibt es leider nicht. Insofern sollten Sie die Abmahnung stets durch einen spezialisierten Rechtsanwalt überprüfen lassen.
Abmahnungen können von Mitbewerbern, Wettbewerbsverbänden und Verbraucherschutzzentralen sowie Industrie- und Handelskammern ausgesprochen werden. Folgende Inhalte sollten enthalten sein:
- Berechtigungsnachweis zur Abmahnung
- Schilderung des Sachverhalts
- Aufforderung zur Unterlassung
- Angemessene Frist für die Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung
- Hinweis auf gerichtliche Schritte, wenn Frist nicht eingehalten wird
- ggf. anwaltliche Vollmacht
Allerdings kommt es in der Praxis häufig vor, dass Abmahnungen oft missbräuchlich verschickt werden, sei es um Konkurrenten vom Markt zu verdrängen oder um hohe Kostenerstattungsansprüche zu erheben, bei der in Wahrheit nur geringe oder gar keine Kosten anfallen.
Was ist eine Unterlassungserklärung?
Häufig wird der Abmahnung zudem eine vorformulierte strafbewehrte Unterlassungserklärung beigefügt, wodurch verhindert werden soll, dass der Abgemahnte das beanstandete Verhalten zukünftig wiederholt (sog. Wiederholungsgefahr). Viele Empfänger einer solchen Abmahnung denken sich, dass man diese Unterlassungserklärung einfach unterschreiben kann, da dort ja „nichts Schlimmes“ geregelt sei. Hier ist jedoch äußerste Vorsicht geboten! Die Unterlassungserklärung hat weitreichende Konsequenzen.
Durch die Unterzeichnung der Unterlassungserklärung erklärt der Abgemahnte, dass er das abgemahnte Verhalten sofort abstellen und zukünftig unterlassen wird. Darüber hinaus verpflichtet er sich bei zukünftigen Verstößen eine teilweise sehr hohe Vertragsstrafe zu zahlen. In jedem Fall sollte ein spezialisierter Rechtsanwalt die vorgefertigte Unterlassungserklärung prüfen und unter Umständen umformulieren.
Sowohl Unternehmen als auch Verbraucher können Abmahnungen erhalten! Auf unseren Seiten finden Sie mehr Informationen zum Thema:
Gegen den unlauteren Wettbewerb eines Mitbewerbers vorgehen
Jeder Mitbewerber ist berechtigt, Wettbewerbsverstöße eines Konkurrenten zu verfolgen und ggf. Schadensersatz geltend zu machen. So dürfen Unternehmen zur Gewinnmaximierung beispielsweise Verbraucher nicht unzumutbar belästigen oder potenzielle Kunden durch unlautere Drohung zu Kaufentscheidungen veranlassen. Weiterhin gilt auch, dass man den Mitbewerber nicht gezielt behindern, verunglimpfen oder herabsetzen darf, z. B. indem man Waren und Dienstleistungen oder auch Tätigkeiten durch Werbemaßnahmen negativ darstellt. Das ist vor allem der Fall, wenn unwahre Angaben oder zu scharfe Äußerungen verbreitet werden.
Neben dem Anspruch auf Beseitigung und Unterlassen stehen den verletzten Mitbewerbern Schadensersatzansprüche zu, wenn ein Verstoß schuldhaft erfolgt ist. Hat der Mitbewerber zudem durch einen vorsätzlichen Wettbewerbsverstoß einen Gewinn erzielt, kann dieser Gewinn vom Staat eingezogen werden.
Wichtig: Ansprüche können nur sechs Monate ab Entstehung und Kenntnis geltend gemacht werden.
Welche Abmahngründe gibt es?
In der Praxis erhalten Unternehmen aus folgenden Gründen eine Abmahnung:
- Unwirksame Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
- Fehlerhafte Angaben im Impressum bzw. in der
- Anbieterkennzeichnung
- Fehler bei Widerrufsbelehrungen
- Fehlerhafte oder unzureichende Datenschutzerklärung
- Fehler in den Pflichtinformationen
- Wettbewerbswidrige Werbemaßnahmen (Preiswerbung, Testergebnisse etc.)
- Unrechtmäßige Verwendung von Marken, Namen oder Urheberrechten
- Verstößen gegen die Preisangabenverordnung
- Fehlerhafte Angaben bei Zahlungs- und Versandmöglichkeiten
- Verstöße gegen den Jugendschutz
- Persönlichkeitsrechtsverletzungen
- Unerlaubte und irreführende Werbung
Häufige Abmahnungsgründe (Quelle: TrustetShops 2018)
Worauf Sie bei Internetauftritten und Werbemaßnahmen achten sollten
Online-Shop, Homepage oder die Händlerseite bei Kleinanzeigen, Amazon etc. – hierbei müssen Unternehmen wichtige Vorschriften beachten. Unternehmer müssen darauf achten, ob die Webseite bzw. bestimmte Bestandteile dieser, wie z. B. Fotos, Animationen, Grafiken, Töne, Videos, Texte, Designs usw., rechtlich einwandfrei gestaltet sind. Schnell verstößt man hier gegen geltende Gesetzesvorschriften und riskiert häufig Abmahnungen unterschiedlichster Art.
Unternehmen müssen sich um zahlreiche rechtliche Fragen kümmern. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Impressum, Widerrufsbelehrung etc. sowie ständige Abmahnwellen machen das Leben als Händler nicht gerade leicht. Ein weiteres Problem, das oft unterschätzt wird, ist die Frage nach einer Datenschutzerklärung – gerade in Hinblick auf die im Mai 2018 eingeführte Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
In Zeiten von Instagram, Facebook oder X scheint es, dass Werbung immer einfacher wird. Denn durch Social Media bzw. Suchmaschinenmarketing kann der Kunde gezielt angesprochen werden. Doch Vorsicht – auch hier müssen bestimmte gesetzliche Vorschriften beachtet werden.
Bei der E-Mail-Werbung bedarf es der vorherigen ausdrücklichen Einwilligung des Adressaten. Es ist unzulässig, den Empfänger lediglich im Rahmen von Geschäftsbedingungen über die Zusendung von Werbe-Mails zu belehren. Es ist auch nicht erlaubt, dass ein schon im Vorfeld angekreuztes Zustimmungskästchen vorhanden ist.
Lassen Sie rechtliche Angaben und Dokumente, z. B. die Widerrufsbelehrung oder das Impressum, von einem Anwalt erstellen oder überprüfen – diese sind bestens mit den Fallstricken im Wettbewerbsrecht vertraut.
Droht eine Klage oder soll Klage eingereicht werden?
Wettbewerbsrechtliche Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche können sowohl im Wege einer Klage als auch durch die Beantragung einer einstweiligen Verfügung geltend gemacht werden.
Um eine einstweilige Verfügung von einem Gericht zu erhalten, muss ein Verfügungsanspruch und ein Verfügungsgrund im Rahmen eines Antrages formuliert und vorgetragen werden. Hat das Gericht eine einstweilige Verfügung erlassen, sind die Ansprüche des antragstellenden Unternehmens vorläufig gesichert.
Wenn der Anspruchsgegner die Wettbewerbswidrigkeit seines Handelns einsieht, sollte man ihn zur Abgabe einer sogenannten Abschlusserklärung auffordern, wonach er den Inhalt der einstweiligen Verfügung als verbindliche Regelung für den Streitfall akzeptiert.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Wettbewerbsrecht?
Rechtstipps zu "Wettbewerbsrecht"
-
17.06.2025 Rechtsanwältin Anna Lena Dinkler„… wettbewerbsrechtliche Abmahnungen. Die Grundlage dafür ist § 3a UWG: Ein Verstoß gegen Marktverhaltensregeln – wie sie das BFSG darstellen kann – gilt als unlauteres Verhalten, wenn dadurch die Interessen …“ Weiterlesen
-
17.06.2025 Rechtsanwalt Norbert Geyer„… Perspektive können auch wettbewerbsrechtliche Sanktionen drohen. § 7 UWG schützt das Marktverhalten und erlaubt es Mitbewerbern, Verbänden und Kammern, Verstöße abzumahnen und ggf. gerichtlich zu verfolgen …“ Weiterlesen
-
16.06.2025 Rechtsanwältin Dr. Wiebke Hansen„… drohen Rückabwicklungen – selbst bei B2B-Coachings. Über die Autorin: Rechtsanwältin Dr. Wiebke Hansen ist angestellte Rechtsanwältin in einer wettbewerbsrechtlich spezialisierten Kanzlei. Sie hat im Wettbewerbsrecht promoviert und betreut Mandanten bei Problemen aller Art in diesem Bereich.“ Weiterlesen
-
12.06.2025 Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.„… Empfehlung als erfahrene Fachanwaltskanzlei: Als Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz mit Erfahrung aus tausenden Abmahnungsfällen , insbesondere im Markenrecht, Wettbewerbsrecht und Urheberrecht …“ Weiterlesen
-
11.06.2025 Rechtsanwalt Timm Drouven„… Erfahrung aus mehreren tausend Abmahnverfahren, insbesondere in den Bereichen Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und Markenrecht . Als Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht sowie IT-Recht berate …“ Weiterlesen
-
06.06.2025 Rechtsanwalt und Notar Jan B. Heidicker„In einer aktuellen Abmahnung lässt die Elara GmbH, ein Unternehmen mit Sitz in Hamburg, wettbewerbsrechtlich gegen die Nutzung des Zeichens „Elara“ im Zusammenhang mit Bekleidung vorgehen …“ Weiterlesen
-
06.06.2025 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… und Wettbewerbsrecht – Verbraucherschutzorganisationen könnten DHL auf bessere Schutzmaßnahmen verklagen. Allerdings ist eine direkte Haftung schwierig, da DHL nicht der Absender der betrügerischen …“ Weiterlesen
-
04.06.2025 Rechtsanwalt David Werner Vieira„… nochmals die Reichweite des § 11 HWG im Wettbewerbsrecht. Bei einem Verstoß gegen das Heilmittelwerbegesetz liegt regelmäßig auch ein Verstoß gegen § 3a UWG vor – also gegen …“ Weiterlesen
-
04.06.2025 Rechtsanwalt Roman Koudous„… festlegen. Regulierung überwachen: Esports-spezifische Vorschriften im Blick behalten, z.B. zu Wettbewerbsrecht, Werbung und Jugendschutz. Dies umfasst auch nationale Unterschiede bei internationalen Teams …“ Weiterlesen
-
02.06.2025 Rechtsanwalt Thomas Feil„… , sobald sie auf mögliche Manipulationen aufmerksam gemacht werden – insbesondere bei Hinweisen von Betroffenen. Das Wettbewerbsrecht sieht vor, dass Unternehmen durch unlauter initiierte oder gefälschte …“ Weiterlesen
-
29.05.2025 Rechtsanwalt Otto Freiherr Grote LL.M.„… geführten Liste der Wirtschaftsverbände zu finden, die zum Aussprechen wettbewerbsrechtlicher Abmahnungen grundsätzlich befugt sind. Was wurde aktuell beanstandet? Aktuelle erhebt der abmahnende Verein …“ Weiterlesen
-
28.05.2025 Rechtsanwalt David Werner VieiraOLG Bamberg erklärt manipulative Gestaltung beim Ticketverkauf für unlauter – Einordnung im Lichte des § 4a UWG und des Digital Services Act Der Begriff der Dark Patterns beschreibt manipulative Gesta … Weiterlesen
-
27.05.2025 Rechtsanwalt Johannes Richard„Sogenannte Marktverhaltensregelungen können einen Wettbewerbsverstoß begründen, aufgrund dessen eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung ausgesprochen werden kann mit der Folge …“ Weiterlesen
-
26.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Lars Rieck„… die Forderungen ein. Rechtlichen Beistand suchen : Wenden Sie sich an einen Anwalt, wie Dr. Lars Rieck, der auf Wettbewerbsrecht spezialisiert ist. Dokumentation sichern : Bewahren Sie alle …“ Weiterlesen
-
26.05.2025 Rechtsanwalt Marcel Schmieder„… bei Teilnahme an einem Arzneimittelcheck. Strittig ist, ob dies gegen das deutsche Arzneimittelpreisrecht und das Wettbewerbsrecht verstößt. In Deutschland gilt für verschreibungspflichtige Medikamente …“ Weiterlesen
-
25.05.2025 Rechtsanwalt Stefan Loebisch„… und eigenverantwortlich durchführt. Noch besser ist es, von Anbeginn an anwaltlichen Rat mit einzuholen: Ein nicht nur auf dem Gebiet des Markenrechts, sondern auch auf dem Gebiet des Wettbewerbsrechts …“ Weiterlesen
-
23.05.2025 Rechtsanwalt Thomas Feil„… von der Verantwortung zu befreien. Doch auch hier sind Löschungen möglich , wenn die Bewertung eindeutig gegen Persönlichkeitsrechte oder Wettbewerbsrecht verstößt. 8. Grenzen der Löschung – Was (leider) bleiben darf …“ Weiterlesen
-
23.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Lars Rieck„… an der Anspruchsberechtigung . Wettbewerbsrechtliche Aspekte: Ist die Werbung wirklich „unlauter“? Die ENPP-Böhm GmbH wirft in ihrem Schreiben auch vor, dass die Werbung „unlauter“ sei. Doch auch hier gilt: Der bloße …“ Weiterlesen
-
21.05.2025 Rechtsanwalt Tomas Krause„… der Dienstleistungserbringung durch Marktaufsicht (§ 30 BFSG) Bußgelder bis zu 100.000 EUR (§ 37 BFSG) Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen gem. § 3a UWG 8. Fristen und Übergangsregelung Stichtag: 28. Juni 2025 (Art. 31 Abs. 1 …“ Weiterlesen
-
21.05.2025 Rechtsanwalt Mirko Jankord„Aktuell bearbeiten wir wettbewerbsrechtliche Abmahnungen, die sich gegen Onlinehändler richten, die Parfüm oder Kosmetikprodukte im Internet vertreiben – ohne die Inhaltsstoffe („Ingredients …“ Weiterlesen
-
21.05.2025 Rechtsanwalt Fachanwalt Urheber-/MedienR Dennis Tölle„… Gestaltung vorliegen. Wettbewerb und Nachahmung: Wann wird’s unlauter? Das Wettbewerbsrecht bietet ebenfalls Möglichkeiten, gegen die Nachahmung von Leistungen vorzugehen. Aber auch hier sind die Hürden hoch …“ Weiterlesen
-
20.05.2025 Rechtsanwalt Robin Tafel„In unserer spezialisierten Praxis für Marken- und Wettbewerbsrecht erreichen uns derzeit vermehrt Abmahnungen aus dem Bereich Online-Schmuckhandel . Besonders auffällig: Innerhalb kurzer Zeit wurden …“ Weiterlesen
-
20.05.2025 Rechtsanwalt und Notar Jan B. Heidicker„Wir sind als auf Marken- und Wettbewerbsrecht spezialisierte Kanzlei regelmäßig mit Abmahnungen der Kanzlei BluePort Legal im Namen der HSV Fußball AG & Co. KGaA konfrontiert. In einem aktuellen …“ Weiterlesen
-
17.05.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen„… erscheint, warnen Experten vor voreiligen Schlüssen: Nur Wettbewerbsrecht? Das Urteil des LG Nürnberg-Fürth ist zunächst eine wettbewerbsrechtliche Entscheidung zwischen einer Verbraucherzentrale …“ Weiterlesen