Völkerrecht einfach erklärt: Alles zu Zweck, Grundsätzen und Regelungen
- 4 Minuten Lesezeit

Völkerrecht: Kurze Definition
Das Völkerrecht ist zusammenfassend das Recht, das sich zusammenschließende Staaten geben. Es ist quasi eine überstaatliche Rechtsordnung. Es spielt eine zentrale Rolle, wenn es um Themen wie wirtschaftliche oder soziale Entwicklung sowie den Weltfrieden auf internationaler Ebene geht. Ein wichtiger Anwendungsfall ist zudem die Umsetzung der internationalen Sicherheit. Ebenfalls von immerwährender Aktualität sind die Menschenrechte, die im Völkerrecht eine hohe Stellung innehaben.
Staaten schließen sich in der Regel dann zu einer Gemeinschaft zusammen, wenn sie gemeinsame Interessen durchsetzen möchten und die Prozesse untereinander optimieren wollen. Diese Gemeinschaft wird Völkerrechtsgemeinschaft genannt. In diesem Zusammenhang werden Staaten oft auch als sogenannte Völkerrechtssubjekte bezeichnet.
Für weitere Informationen lesen Sie auch unsere Ratgeber zu diesen Themen:
- Ausländerrecht: https://www.anwalt.de/rechtstipps/auslaenderrecht
- Familienzusammenführung/Familiennachzug: https://www.anwalt.de/rechtstipps/familienzusammenfuehrung
- Aufenthaltstitel: https://www.anwalt.de/rechtstipps/aufenthaltstitel
- Aufenthaltserlaubnis: https://www.anwalt.de/rechtstipps/aufenthaltserlaubnis
- Asyl: https://www.anwalt.de/rechtstipps/asyl
- Einbürgerung: https://www.anwalt.de/rechtstipps/einbuergerung
- Doppelte Staatsbürgerschaft: https://www.anwalt.de/rechtstipps/doppelte_staatsbuergerschaft
Sinn und Zweck des Völkerrechts
Wenn sich Staaten wegen gemeinsamer Interessen zusammenschließen, ist es sinnvoll, bestimmte Regeln für den Umgang untereinander zu erlassen und für die Nichteinhaltung ebenfalls Prinzipien zu erlassen.
Das Völkerrecht ist unterteilt in Friedensrecht und Kriegsrecht. Sie beinhalten Rechte und Pflichten, die die Staaten zu Kriegszeiten bzw. zu Friedenszeiten haben. Es werden diejenigen Umstände beschrieben, die militärische Gewalt zulassen. Reines Privatrecht wird durch das Völkerrecht nicht abgebildet.
UN-Charta: Wichtigste Grundlage des Völkerrechts
Wichtigste Grundlage des Völkerrechts ist die „Charta der Vereinten Nationen“ von 1945 (auch: „Die Charta der UN“ oder „UN-Charta“), die als wichtigstes Verbot das allgemeine Gewaltverbot beinhaltet. Dieser Grundsatz besagt, dass ein absolutes Verbot eines Angriffskriegs herrscht. In den Vereinten Nationen (United Nations, UN) haben sich 193 Staaten zusammengetan. Ihr Hauptanliegen ist es, die Sicherung des Weltfriedens zu garantieren und die Einhaltung des Völkerrechts sicherzustellen.
Zudem darf sich ein Staat nicht in die inneren Angelegenheiten bzw. in innerstaatliches Recht und die Politik eines anderen Staates einmischen. Es gibt jedoch Umstände, die ein Eingreifen möglich machen sollen. So kann bei extremen Völker- und Menschenrechtsverletzungen ein Einschreiten bzw. Intervenieren erlaubt sein.
Die Charta der UN ist gleichermaßen wie eine Verfassung zu verstehen. Verstößt ein Staat gegen gesetztes Völkerrecht, treffen ihn unter Umständen Sanktionen. Dabei handelt es sich oftmals um Strafen wirtschaftlicher Art, wie beispielsweise Ein- und Ausfuhrverbote, die den betroffenen Staat oftmals hart treffen. Allerdings bemüht sich die Staatengemeinschaft in der Regel um friedliche Lösungen, etwa durch Inanspruchnahme eines Schiedsgerichts oder durch einen gerichtlichen Vergleich.
Wie werden völkerstaatliche Regelungen erlassen und eingehalten?
In der Regel basieren völkerstaatliche Regelungen auf internationalen Abkommen oder mehrseitigen Verträgen. Ein zentrales Gesetzgebungsorgan, wie es auf nationaler Ebene der Regelfall ist, existiert auf völkerrechtlicher Ebene nicht. Auch ist die Umsetzung des Völkerrechts mitunter schwierig, da keine Universalexekutive – keine „Weltpolizei“ – existiert, die die Einhaltung der einzelnen Gesetze aus dem Völkerrecht überwacht.
Der Internationale Gerichtshof in Den Haag in den Niederlanden beschäftigt sich zwar mit völkerrechtlichen Fragen, wird aber nur eingeschaltet, wenn beide betroffenen Parteien dem zustimmen. Nicht zu verwechseln ist dieser mit dem Europäischen Gerichtshof, der explizit für Rechtsfragen auf Europaebene zuständig ist.
Neben dem Gerichtshof in Den Haag existieren auch der Internationale Seegerichtshof, der internationale Strafgerichtshof und die Völkerrechtskommission, die sich mit den jeweiligen Themen auseinandersetzen.
Grundsätze und Regelungen des Völkerrechts
Das Völkerrecht ist geprägt von vier besonders wichtigen Rechtsgrundsätzen, die durch alle Mitglieder der Völkerrechtsgemeinschaft einzuhalten sind:
- Lex posterior derogat legi priori.
Ein späteres Gesetz hebt das vorherige Gesetz auf. - Pacta sunt servanda.
Geschlossene Verträge sind einzuhalten. - Venire contra factum proprium.
Zuwiderhandlung gegen das eigene Verhalten ist unzulässig. - Lex specialis derogat legi generali.
Speziellere Gesetze haben Vorrang vor allgemeineren Gesetzen.
Neben den bereits genannten Grundsätzen und der Verfassung ist die Menschenrechtserklärung der UN von großer Bedeutung. Sie gibt vor, dass alle Menschen unabhängig von ihrer Hautfarbe, Religion oder politischen Einstellung gleich sind und dass keine Unterschiede zu machen sind. Zudem ist ein wichtiger Grundsatz, dass alle Menschen frei und mit gleichen Rechten geboren sind.
Auch Inhalt des Völkerrechts ist die Anerkennung von Staatsgebieten als unabhängige Staaten sowie das Luft- und Weltraumrecht. Ebenfalls geregelt und immer präsenter ist das Umweltrecht. Immer aktueller sind außerdem Themen wie internationale Terrorismusbekämpfung, Bekämpfung des Drogenhandels und Umgang mit Flüchtlingen und Migranten.
FAQ zum Völkerrecht
Was versteht man unter Völkerrecht?
Das Völkerrecht ist das Recht, das die Beziehungen zwischen Staaten und anderen nichtstaatlichen Völkerrechtssubjekten, wie dem Internationalen Roten Kreuz, sowie internationalen Organisationen regelt. Grundlage des Völkerrechts sind völkerrechtliche Verträge, die allgemeinen Rechtsgrundsätze und das Völkergewohnheitsrecht, das aus einer gewissen Praxis von Völkerrechtssubjekten entsteht.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Völkerrecht?
Rechtstipps zu "Völkerrecht"
-
03.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… , die in der Lage gewesen wären, das Risiko zu mindern. Sollten sich diese Vorwürfe bestätigen, könnte die Unterlassung folgende völkerrechtlich relevante Tatbestände erfüllen: Verstoß gegen …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Sören Grigutsch„… StGB). Warum sollten Sie frühzeitig einen Fachanwalt für Strafrecht einschalten? Ein Vorwurf nach § 102 StGB ist besonders ernst. Die Verteidigung erfordert genaue Kenntnisse des Völkerrechts …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Stefan Loebisch„… eine völkerrechtliche Vereinbarung mit Regelungen zum Kaufvertragsrecht. Das CISG gilt nur für Fälle, in denen beide Vertragspartner aus unterschiedlichen Staaten stammen und beide gewerblich tätig sind. Außerdem …“ Weiterlesen
-
03.04.2025 Rechtsanwältin Laura Nitsche„… sind, bestehe die reale Gefahr, in grenznahen Regionen – insbesondere im Raum Kursk – unter menschenunwürdigen Bedingungen stationiert zu werden. Auch eine zwangsweise Einbindung in völkerrechts …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwältin Nadine Teichert„… , wenn Deutschland durch europäische oder völkerrechtliche Regelungen verpflichtet ist, das Verfahren zu übernehmen. Zweck und Probleme der Dublin-III-Verordnung Die Dublin-III-Verordnung …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„… oder eines völkerrechtlichen Vertrages mit dem sicheren Drittstaat für die Durchführung eines Asylverfahrens zuständig ist". Zudem kann das Bundesministerium des Innern das Absehen von einer Einreiseverweigerung …“ Weiterlesen
-
02.03.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… ist im bestehenden Rahmen nicht vorgesehen – jedes Land behält die Kontrolle über seine Truppen. Allerdings könnten interessierte Staaten durch völkerrechtliche Verträge (außerhalb des EU-Rahmens …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwältin Dr. Jutta Stoll LL.M.„… Haftbefehle des Internationalen Strafgerichtshofs missachtet und ihre Ausführung verhindert, und so nicht nur Deutschlands völkerrechtliche und gesetzliche Verpflichtungen verletzt, sondern auch seine eigene …“ Weiterlesen
-
14.02.2025 Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.„… . Nach gründlicher Anwendung juristischer Auslegungsregeln ergibt sich, dass weder der Wortlaut noch die unions- und völkerrechtliche Auslegung eine andere Schlussfolgerung zulassen. Auch grammatikalische …“ Weiterlesen
-
10.02.2025 Rechtsanwalt Michael Heinze LL.M.„… . Was ist ein Doppelbesteuerungsabkommen und welchen Zweck hat es? Bei Doppelbesteuerungsabkommen handelt es sich um einen völkerrechtlichen Vertrag zwischen zwei Staaten, welcher die zwischen den Staaten geltende …“ Weiterlesen
-
15.02.2025 Rechtsanwältin Dr. Jutta Stoll LL.M.Der von dem US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump geäußerte Plan, dass Israel den Gazastreifen nach "Beendigung der Kämpfe" und "Umsiedelung" der palästinensischen Bevölkerung in andere arabische … Weiterlesen
-
07.01.2025 Rechtsanwältin Dr. Jutta Stoll LL.M.„… endlich zur Verwirklichung seines Selbstbestimmungsrechts zu verhelfen, sondern auch, den inflationären Gebrauch der Rechtfertigung der - vor allem der "präventiven" - "Selbstverteidigung" im Völkerrecht …“ Weiterlesen
-
04.12.2024 Rechtsanwalt Michael Below LL.M.„… . Der völkerrechtliche Status der Westsahara ist derzeit ungeklärt. In der Westsahara wird auch Landwirtschaft betrieben. Dabei werden u.a. Tomaten und Melonen in Treibhäusern gezüchtet. Die Infrastruktur für …“ Weiterlesen
-
25.11.2024 Rechtsanwalt Andreas Kempcke„… den völkerrechtlichen Vorgaben die unbefugte Nutzung des Rotkreuzzeichens angesichts dessen besonderer Bedeutung ausdrücklich durch § 125 OWiG untersagt und Verstöße als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld …“ Weiterlesen
-
21.11.2024 Rechtsanwältin Dr. Jutta Stoll LL.M.„… Vorgesetzte strafrechtliche Verantwortung für das Kriegsverbrechen des vorsätzlichen Angreifens der Zivilbevölkerung tragen. Es bestehe begründeter Anlass für die Annahme, dass humanitäres Völkerrecht …“ Weiterlesen
-
05.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… erhebliche menschenrechtliche und völkerrechtliche Fragen auf. In einer Situation, in der ein deutscher Staatsbürger durch ein nicht rechtsstaatliches Verfahren der Menschenrechtsverletzung ausgesetzt …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… und Sie sollten aufpassen! Wenn Sie inhaftiert wurden bzw. festgehalten werden haben Sie das Recht auf Betreuung durch die Botschaft UND das funktioniert relativ gut! Artikel 36 des Wiener Übereinkommens (Völkerrecht …“ Weiterlesen
-
29.10.2024 Rechtsanwältin und Notarin Ulrike Schmidt-Fleischer„… völkerrechtlichen Verträgen verankert, darunter die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, das Übereinkommen gegen Diskriminierung im Unterrichtswesen, der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale …“ Weiterlesen
-
14.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… . Diese ununterbrochene Verwaltung über Jahrhunderte hinweg bildet die Basis für das Prinzip der „effektiven Kontrolle“. 2. Völkerrechtliche Aspekte und relevante IGH-Präzedenzfälle Der Internationale Gerichtshof (IGH …“ Weiterlesen
-
18.10.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… bis heute zur Diskriminierung von Witwen bei. Völkerrechtliche Regelungen und internationale Gedenktage Es gibt internationale Abkommen, die den Schutz von Flüchtlingen und Frauenrechten gewährleisten …“ Weiterlesen
-
25.10.2024 Rechtsanwältin Dr. Jutta Stoll LL.M.„… , Universitäten und Krankenhäuser erstrecken wird, ist eindeutig nicht vom humanitärem Völkerrecht gedeckt. Ebenso sind die seit einigen Tagen gehäuften gezielten Angriffe auf Journalisten in Gaza …“ Weiterlesen
-
20.07.2024 Rechtsanwältin Dr. Jutta Stoll LL.M.„… , verstoßen die israelischen Siedlungen im besetzten Gebiet gegen das Völkerrecht. Die Oslo-Verträge von 1993 und 1995 sind insoweit i rrelevant , da sie die Verpflichtungen Israels bezüglich …“ Weiterlesen
-
16.06.2024 Rechtsanwältin Dr. Jutta Stoll LL.M.„… , "wenn eindeutig das Risiko besteht, dass die Militärtechnologie oder die Militärgüter, die zur Ausfuhr bestimmt sind, verwendet werden, um schwere Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht zu begehen …“ Weiterlesen
-
11.06.2024 Rechtsanwältin Dr. Jutta Stoll LL.M.„… der Genehmigung keine völkerrechtlichen Verpflichtungen der Bundesrepublik verletzen oder deren Erfüllung im Sinne des § 6 Abs. 3 Nr 3 des Gesetzes gefährden würde." Die Bundesregierung muss hierbei …“ Weiterlesen