Rechtstipps zu "Zahlungsunfähigkeit"
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte„… darstellt und Entschädigung rechtfertigt. In dem vom BGH am 28.01.2025 entschiedenen Fall (Az. VI ZR 183/22) hatte ein Mobilfunkanbieter eine Kundin zu Unrecht als zahlungsunfähig gemeldet , obwohl …“ Weiterlesen
-
20.04.2025 Rechtsanwalt Wilhelm Segelken„… vor dem Insolvenzantrag geleistet wurden und auf die der Gläubiger einen rechtmäßigen Anspruch hatte. Sie können angefochten werden, wenn der Schuldner zu diesem Zeitpunkt zahlungsunfähig war und der Gläubiger …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Kemal Eser„… . Garantieübernahmerklärung - abgegeben haben – etwa zugunsten eines Kreditinstituts oder einer Beteiligungsgesellschaft. Wird das Unternehmen zahlungsunfähig, folgt die böse Überraschung …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„… . Zudem stellte das Gericht aufgrund von Gutachten und Zeugenaussagen den Zeitpunkt der tatsächlichen Zahlungsunfähigkeit – den 15. November 2015 – fest, wodurch der ursprünglich angegebene Schadensumfang …“ Weiterlesen
-
04.04.2025 Rechtsanwältin Daniela A. Bergdolt„… nicht geltend gemacht werden kann, solange und soweit dies zur Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung der Darlehensnehmerin führen würde. Diese Konstruktion ist insbesondere für Privatanleger risikobehaftet …“ Weiterlesen
-
03.04.2025 Fachanwalt für Arbeitsrecht Sander Runkel„… ist, dass: Der Arbeitgeber einen Insolvenzantrag stellt. Ein Eröffnungsgrund vorliegt (Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung gem. §§ 17–19 InsO). Praxistipp: Arbeitnehmer …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… der Schulden nach erfolgreichem Abschluss des Insolvenzverfahrens. Wer kann eine Verbraucherinsolvenz beantragen? Schnell erklärt: Alle natürlichen Personen, die zahlungsunfähig oder überschuldet …“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Johannes Bender„… finanzierten Emittenten zahlungsunfähig wurden. In diesen Fällen entfiel ihr Anspruch auf Rückzahlung der Darlehensteilforderungen oder Nachrangdarlehen vollständig. Somit trugen die Investoren …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… ein strafbarer Tatbestand (§ 15a InsO). Unternehmer müssen drohende Insolvenzen unverzüglich melden, um strafrechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Wenn ein Unternehmen zahlungsunfähig oder überschuldet ist, muss …“ Weiterlesen
-
30.03.2025 Rechtsanwalt | Partner Johannes Goetz„… seine Ansprüche für unbeschränkte Dauer nicht geltend machen kann, wenn dies zu einer Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung des Unternehmens führen würde. Sie darf sich nicht nur auf den Insolvenzfall …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.„… . Hier sind die wichtigsten Punkte dazu: 1. Anspruch auf Insolvenzgeld Arbeitnehmer haben Anspruch auf Insolvenzgeld, wenn ihr Arbeitgeber zahlungsunfähig wird und Löhne/Gehälter nicht mehr zahlen kann. Es umfasst …“ Weiterlesen
-
28.03.2025 Rechtsanwalt Sascha C. Fürstenow„… im Falle einer Zahlungsunfähigkeit der Genossenschaft. Während viele Anleger auf eine sichere Dividende hoffen, drohen in der Krise schnell der Totalverlust der Einlage – oder sogar eine Nachschusspflicht …“ Weiterlesen
-
28.03.2025 Rechtsanwalt Dirk Tholl„… zahlungsunfähig ist, obwohl er behauptet, eine titulierte Forderung sei unberechtigt? Der BGH hat in einem aktuellen Urteil wichtige Klarstellungen zur Berücksichtigung vorläufig vollstreckbarer Titel …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.„… sie dennoch als Mitdarlehensnehmer oder Bürge mitunterschreibt. Auf diese Weise sichern sich Banken sowie Kreditgeber zusätzlich ab, falls der Hauptkreditnehmer, häufig der Ehemann, zahlungsunfähig …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Jens Reime„… , wenn sie in Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit erfolgt ist. § 133 InsO (Vorsatzanfechtung) – Rückzahlung bis zu 10 Jahre rückwirkend möglich, wenn Gläubiger erkannte, dass sie andere Gläubiger …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… InsO ist ein Geschäftsführer verpflichtet, bei Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft innerhalb von drei Wochen oder bei Überschuldung innerhalb von sechs Wochen einen Insolvenzantrag zu stellen …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… , sich innerhalb von drei Jahren von ihren Verbindlichkeiten zu befreien. Voraussetzung ist, dass der Schuldner zahlungsunfähig ist und eine außergerichtliche Einigung mit den Gläubigern gescheitert …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.„… . Diese Fallkonstellation wird auch Ehegattenbürgschaft genannt. Im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers, kann es dazu kommen, dass sich der bürgende Ehegatte möglicherweise über einen längeren Zeitraum hinweg …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwalt Dr. iur. Wolff-Heinrich Fleischer„… Verfahrensführung ist mit erheblichen Unwägbarkeiten (Beweis-, Auslegungsfragen) behaftet die Realisierbarkeit des mit dem Verfahren erstrebten Ziels erscheint fraglich (drohende Zahlungsunfähigkeit, Arbeitsaufgabe …“ Weiterlesen
-
22.03.2025 Rechtsanwalt Kristian Hillebrecht„… vor Insolvenzeröffnung noch Rechnungen beglichen. Ungewöhnliche Sicherheiten: Der Schuldner hat Sicherheiten gewährt, die nicht üblich waren. Zahlungen bei Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit: Sie wussten …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… , verpflichtet, spätestens drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder sechs Wochen nach Eintritt der Überschuldung einen Insolvenzantrag zu stellen. Diese Frist soll sicherstellen, dass Gläubiger …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwalt Rüdiger Schmidt„… . Rechtlicher Bezug Grundsätzlich gibt es in Deutschland keine gesetzlich festgelegte Mindestschuldensumme , um eine Privatinsolvenz zu beantragen. Entscheidend ist vielmehr, ob eine Zahlungsunfähigkeit …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwalt Michael Vogt„… in einem Arbeitsverhältnis mit dem zahlungsunfähigen Unternehmen stehen. Auch geringfügig Beschäftigte, Auszubildende und bestimmte Personengruppen, wie Heimarbeiter, können Anspruch haben …“ Weiterlesen
-
20.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„Bitcoin & Co. – Das neue „versteckte“ Vermögen von Schuldnern 🔹 Ihr Schuldner ist zahlungsunfähig – doch plötzlich lebt er wieder im Luxus? 🔹 Sie wissen, dass er Kryptowährungen besitzt …“ Weiterlesen