Rechtstipps zu "Zahlungsunfähigkeit" | Seite 5
-
15.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt„… der Insolvenzordnung und Insolvenzantragstellung Die Insolvenzordnung (InsO) regelt in Deutschland das Verfahren, wenn ein Unternehmen zahlungsunfähig oder überschuldet ist. Mit der Stellung des Insolvenzantrags …“ Weiterlesen
-
15.02.2025 Dr. Sieprath & Partner Partnerschaft mbB„… ja, kann der Antrag möglicherweise als unbegründet zurückgewiesen werden. 2. Einwände gegen die Zahlungsunfähigkeit Um sich gegen den Insolvenzantrag zu verteidigen, können Sie dem Gericht eine positive …“ Weiterlesen
-
13.02.2025 Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.„… oder Nichterfüllung einer vertraglichen Verpflichtung gegenüber dem Begünstigten einzutreten. Für den Handelspartner bedeutet dies, dass er – selbst wenn sein Vertragspartner zahlungsunfähig …“ Weiterlesen
-
14.02.2025 Rechtsanwalt Jens Reime„… Geschäftsführer geltend machen können, selbst wenn die Gesellschaft zwischenzeitlich zahlungsunfähig ist. 2. Täuschung durch falsche Angaben zu Eigentum und Nutzungsrechten Im vorliegenden Fall wurde …“ Weiterlesen
-
12.02.2025 Rechtsanwalt Marcel Seifert„Das Amtsgericht Hamburg hat am 6. Februar 2025 die Insolvenzverfahren über die My House AG und die My House Vertriebsgesellschaft wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung regulär eröffnet (Az …“ Weiterlesen
-
10.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald„… im Internet gelesen, ist man in gewisser Weise für alles verantwortlich. Vor allem muss man die finanzielle Situation der Gesellschaft immer im Auge haben und, im Falle von Zahlungsunfähigkeit …“ Weiterlesen
-
03.02.2025 Rechtsanwalt Jens Reime„… judiciaire (gerichtliche Liquidation) : Wird bei Zahlungsunfähigkeit und fehlender Sanierungsperspektive angewandt. Das Ziel ist die vollständige Abwicklung des Unternehmens durch Verkauf …“ Weiterlesen
-
03.02.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„Die Krypto-Plattform Lykke ist zahlungsunfähig – und viele Anleger stehen vor einem Totalverlust. Doch das eigentliche Risiko beginnt jetzt: Wer seine Forderung nicht rechtzeitig und rechtlich …“ Weiterlesen
-
02.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Holger Traub - Dipl. Kfm. - Fachanwalt„… Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Die Insolvenzordnung (InsO) unterscheidet dabei zwischen verschiedenen Insolvenzgründen, insbesondere der Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung. 2.2 Zahlungsunfähigkeit Gemäß § 17 …“ Weiterlesen
-
29.01.2025 Rechtsanwalt Dr. Johannes Bender„… den Gläubigern umfassende Rechte zu, um ihre Interessen zu schützen. Sie können die Insolvenzanträge einsehen und überprüfen, ob die angegebenen Gründe wie Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung …“ Weiterlesen
-
28.01.2025 Rechtsanwältin Kerstin Bontschev„… . Was bedeutet das für die Anleger? Zunächst : Die Geschäftsführung ist verpflichtet einen Insolvenzantrag zu stellen, wenn folgende Insolvenz-Gründe vorliegen : Zahlungsunfähigkeit (§ 17 InsO …“ Weiterlesen
-
30.01.2025 Rechtsanwalt Jens Reime„… Bestand und Neubau 1 GmbH eigenständig durch ihre jeweilige Geschäftsführung Insolvenzanträge beim Insolvenzgericht Hameln gestellt. Dies bedeutet, dass die Gesellschaften selbst ihre Zahlungsunfähigkeit …“ Weiterlesen
-
27.01.2025 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… Auszahlungen vornehmen muss, wenn sie damit sich in die Gefahr der Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung) bringen würde. Vor diesem Hintergrund bestehen Zweifel daran, ob dieser Nachrang wirksam …“ Weiterlesen
-
23.01.2025 Rechtsanwalt Sascha Borowski„… von Insolvenzanträgen sein. Das Berufen auf die Durchsetzungssperre ist nur möglich, wenn bspw. die Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft, also ein einschlägiger Insolvenzgrund, verhindert werden …“ Weiterlesen
-
21.01.2025 Rechtsanwältin Kerstin Bontschev„… in mehreren Schritten und hat verschiedene rechtliche und finanzielle Konsequenzen. Hier sind die wesentlichen Aspekte 1. Insolvenzantrag und Prüfung der Zahlungsunfähigkeit Die Geschäftsführung …“ Weiterlesen
-
20.01.2025 Rechtsanwalt Marcel Timper„… sind verpflichtet, bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung der Gesellschaft unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von drei Wochen, einen Insolvenzantrag zu stellen. Eine Verletzung dieser Pflicht …“ Weiterlesen
-
20.01.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… den Verkäufer geltend machen. Dies gestaltet sich jedoch schwierig, wenn der Verkäufer nicht auffindbar ist oder zahlungsunfähig ist. Haftung und Regress: Welche Optionen haben Käufer …“ Weiterlesen
-
14.01.2025 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… einer Zahlungsunfähigkeit, sind Nachrangdarlehen in ihrer grundlegenden Struktur, Bedeutung und der Verpflichtung zur Rückzahlung herkömmlichen Darlehen gleichgestellt. Wie funktioniert …“ Weiterlesen
-
13.01.2025 Rechtsanwalt Michael Hemmerich LL.M.„… . Liquiditätskrise • Merkmale: Zahlungsprobleme, Gefahr der Zahlungsunfähigkeit. • Anzeichen: Schwierigkeiten bei der Begleichung laufender Rechnungen, Kreditlinien ausgeschöpft. • Handlungsspielraum: Gering …“ Weiterlesen
-
12.01.2025 Rechts- und Fachanwältin Angelika Jackwerth„Am 2. September 2024 eröffnete das Amtsgericht Frankfurt das Insolvenzverfahren über die Solarnative GmbH aufgrund von Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung (Az.: 810 IN 794/24 S). Anleger …“ Weiterlesen
-
15.02.2025 Rechtsanwalt Siegfried Reulein„… zu einem Totalverlust für die Anleger führen kann. Aufgrund einer Nachrangvereinbarung können Zinszahlungen ausgesetzt werden, um die Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft zu verhindern. Dies hat bereits dazu …“ Weiterlesen
-
27.01.2025 Dr. Sieprath & Partner Partnerschaft mbB„… , vorschnell den Einwand der Zahlungsunfähigkeit zu äußern, da dies möglicherweise ein neues Ermittlungsverfahren z.B. wegen des Vorwurfs der Insolvenzverschleppung auslösen könnte. III. Mögliche …“ Weiterlesen
-
07.01.2025 Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff„… von Zahlungen verpflichtet, die nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft oder nach Feststellung ihrer Überschuldung geleistet werde. Den jeweiligen Anspruch macht der Insolvenzverwalter …“ Weiterlesen
-
30.12.2024 Rechtsanwalt Dr. Holger Lessing„… zu diesem Zeitpunkt bereits zahlungsunfähig gewesen und habe andere Gläubiger benachteiligt. Was ist ein Bargeschäft? Der BGH stellte klar, dass es sich um ein Bargeschäft handelt, wenn Leistung (z. B. Zahlung …“ Weiterlesen