138 Ergebnisse für Mietrückstand

Suche wird geladen …

Sie wollen Ihrem Mieter kündigen? Ein Überblick
Sie wollen Ihrem Mieter kündigen? Ein Überblick
| 29.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. jur. Gerrit Müller
… erheblichen Mietrückständen, zulässig. Das Mietverhältnis endet in diesen Fällen sofort, wobei dem Mieter üblicherweise eine Ziehfrist von 14 Tagen zugebilligt werden sollte. Die ordentliche Kündigung beendet das Mietverhältnis hingegen erst …
Konsequenzen des Corona-Mietrechts: eine Übersicht für Vermieter und Mieter
Konsequenzen des Corona-Mietrechts: eine Übersicht für Vermieter und Mieter
| 14.04.2020 von Rechtsanwalt Philipp Bellmann
… Wohnraum oder Gewerberaum. Das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie beinhaltet kein Recht des Mieters zur Nichtzahlung der Miete, sondern lediglich ein Kündigungsausschluss des Vermieters aufgrund von Mietrückständen für …
Neues Corona-Gesetz: Zahlungen dürfen wegen Covid-19 verweigert werden!
Neues Corona-Gesetz: Zahlungen dürfen wegen Covid-19 verweigert werden!
| 14.04.2020 von Rechtsanwalt & Notar Notar Thomas Seidel
… seine Mietrückstände auszugleichen. Danach hat der Vermieter wieder ein Kündigungsrecht. Der Mieter bleibt aber die ganze Zeit weiterhin zur Leistung der Miete verpflichtet. Er gerät außerdem nach wie vor mit seiner nicht gezahlten Miete in Verzug …
Kündigungsschutz für Mieter in Zeiten von Corona
Kündigungsschutz für Mieter in Zeiten von Corona
| 02.07.2020 von Rechtsanwältin Verena Marrero-Brenner
… der eine Monatsmiete übersteigt. Hier gibt es wie zu sehen ist, also verschiedene Konstellationen, in denen ein Mietrückstand zu einer Kündigung führen kann. Spätestens, wenn man dem Vermieter einen Betrag schuldet, der zwei volle …
Corona-Krise – so gehen Gewerbemieter vor!
Corona-Krise – so gehen Gewerbemieter vor!
| 09.04.2020 von Rechtsanwalt Finn Streich
Im Rahmen eines Gewerbemietvertrages kann grundsätzlich vereinbart werden, dass dem Gewerbemieter bereits gekündigt werden kann, sofern er sich mit nur einer Miete im Mietrückstand befindet. Die Corona-Krise hat dafür gesorgt …
Leistungsverweigerung und miet-/pachtrechtlicher Kündigungsschutz in der Corona-Krise
Leistungsverweigerung und miet-/pachtrechtlicher Kündigungsschutz in der Corona-Krise
| 08.04.2020 von Rechtsanwalt Joachim Kerner
… Der Mieter hat diese Ursache glaubhaft zu machen. Das Kündigungsverbot gilt bis zum 30. Juni 2022 , sodass der Mieter, anders als beim vorstehend dargestellten Zurückbehaltungsrecht, grundsätzlich 2 Jahre Zeit hat, um den Mietrückstand zu zahlen …
Corona und Miete
Corona und Miete
| 06.04.2020 von Rechtsanwalt Arne Jacobs
… eingebaut. § 569 Abs. 3, Nr. 2 BGB sagt, dass, wenn man innerhalb von zwei Monaten, nachdem man auf Räumung verklagt wurde, den Mietrückstand ausgleicht, die Kündigung unwirksam wird. Diese Konstellation kommt in der Praxis öfter …
COVID-19 findet Einzug ins BGB zum Schutz von Verbrauchern und Kleinstunternehmern
COVID-19 findet Einzug ins BGB zum Schutz von Verbrauchern und Kleinstunternehmern
| 03.04.2020 von Rechtsanwalt Axel Dammer
… nicht allein aufgrund von Mietrückständen im Zeitraum vom 01.04.20 bis zum 30.06.20 möglich ist. Der Mieter kann sich auf diese Regelung bis einschließlich zum 30.06.22 berufen. Gerne berate ich Sie zu den Einzelheiten, sollten Sie als Schuldner oder als Gläubiger von der Regelung betroffen sein.
Betriebsschließung bei Coronavirus – was kann der Betriebsinhaber tun?
Betriebsschließung bei Coronavirus – was kann der Betriebsinhaber tun?
| 02.04.2020 von Rechtsanwalt Rolf Kegel
… und Strafverfahrensrecht beschlossen. Danach können insbesondere Mietrückstände aus dem Zeitraum April bis Juni 2020, die auf den Auswirkungen der Corona-Pandemie beruhen, nicht zur Begründung einer ordentlichen oder fristlosen Kündigung herangezogen …
Die Fallstricke im aktuellen Corona-Mietrecht
Die Fallstricke im aktuellen Corona-Mietrecht
| 02.04.2020 von Rechtsanwalt Jörn Blank
… vor oder nach diesem Zeitraum nicht gezahlt wurde. Das könnten theoretisch auch ganz geringe Beträge seien und muss nicht einmal etwas mit Zahlungsschwierigkeiten zu tun haben, sondern kann auch an einer überhöhten Minderung liegen. Mieter mit Mietrückständen
Corona – Auswirkungen für Vermieter
Corona – Auswirkungen für Vermieter
| 02.04.2020 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… den Mietrückstand gerichtlich geltend zu machen und aus einem Urteil zu vollstrecken. Was bedeutet der Kündigungsausschluss? Zahlt der Mieter in der Zeit von April bis Juni 2020 seine Miete nicht oder nicht vollständig, darf der Vermieter …
Coronavirus & Maßnahmen gegen die Unternehmenskrise
Coronavirus & Maßnahmen gegen die Unternehmenskrise
| 26.05.2020 von Rechtsanwalt Marcel Schmieder
… Zahlungsrückstände aus dieser Zeit, die bis dahin nicht ausgeglichen sind, berechtigen den Vermieter nach diesem Tag zur Kündigung. Konkret bedeutet dies: Der Mieter hat vom 30. Juni 2020 an zwei Jahre Zeit, den Mietrückstand auszugleichen. Danach …
Das Mietverhältnis in Zeiten des Coronavirus – eine Übersicht für Vermieter
Das Mietverhältnis in Zeiten des Coronavirus – eine Übersicht für Vermieter
| 09.04.2020 von Rechtsanwalt Marc Barnewitz
… auf die monatliche Miete bleibt bestehen. Die Anspruch auf Miete ist fällig und durchsetzbar. 2. Neue Mietrückstände im Zeitraum 01.04.2020 bis 30.06.2020 berechtigen nicht zur Kündigung Dies bedeutet konkret, dass Sie das Mietverhältnis …
Miete und Corona-Krise: So schützt der Staat die Mieter – Eine Übersicht
Miete und Corona-Krise: So schützt der Staat die Mieter – Eine Übersicht
| 06.05.2020 von Rechtsanwalt Thorsten Krill
Mietrückstände zur Vermeidung einer Kündigung spätestens ausgleichen? Der Mieter muss zur Vermeidung einer Kündigung wegen Zahlungsverzuges die infolge der Pandemie entstandenen Mietrückstände spätestens bis zum 30. Juni 2022 ausgleichen …
Mietzahlungen in Zeiten von Corona
Mietzahlungen in Zeiten von Corona
| 30.04.2020 von Rechtsanwältin Imke Weidenbach LL.M.
… also einen Zusammenhang zwischen der Pandemie und den aufgelaufenen Mietrückständen darlegen. Er hat bis zum 30. Juni 2022 Zeit, die Miete zu begleichen. Wenn auch nicht ausdrücklich aufgenommen, ist derzeit davon auszugehen, dass davon …
Achtung: Corona-Krise im Mietrecht (COVID-19-Pandemie )
Achtung: Corona-Krise im Mietrecht (COVID-19-Pandemie )
| 02.04.2020 von Rechtsanwältin Neslihan Üretmen LL.M.
… Arbeitslosengeld II oder Wohngeld, beantragen. Ein Antrag wird allerdings nicht so kurzfristig von zuständigen Behörden zu bearbeiten sein, so dass die Gelder nicht zeitig ausgezahlt werden können und damit ein kündigungsrelevanter Mietrückstand entstehen …
Coronavirus: gefährliche Fallen für Mieter im „Corona-Gesetz“
Coronavirus: gefährliche Fallen für Mieter im „Corona-Gesetz“
| 01.04.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vor einer Kündigung wegen Mietrückstands. Nur: Der Gesetzestext enthält handwerkliche Fehler; Mieter, die sich darauf verlassen, müssen sich gefährlicher Fallen bewusst sein. Im Einzelnen: Im sogenannten Corona-Gesetz steht: Der Vermieter …
Gewerberaummietrecht: Welche Rechte und Pflichten bestehen während der Covid-19-Pandemie?
Gewerberaummietrecht: Welche Rechte und Pflichten bestehen während der Covid-19-Pandemie?
| 31.03.2020 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… eine Kündigung aufgrund von Mietrückständen, die aufgrund der Corona-Pandemie entstanden sind bzw. entstehen werden, ausgeschlossen. Dies betrifft derzeit Mietrückstände zwischen dem 01.04.2020 bis 30.06.2020. Der Mieter muss glaubhaft machen …
Rechtsfragen rund um Corona
Rechtsfragen rund um Corona
| 02.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… jetzt eingeschränkt, wenn der Mieter wegen Corona in Mietrückstand gerät (siehe dazu Art. 5 § 2 des COVID-19-Gesetzes vom 27.3.2020). Leider wird diese Neuregelung gerade von Großunternehmen ausgenutzt, die es eigentlich nicht nötig hätten. 3 …
Sonderregelungen für gewerbliche Mietverhältnisse in Zeiten der Covid-19-Pandemie
Sonderregelungen für gewerbliche Mietverhältnisse in Zeiten der Covid-19-Pandemie
| 30.03.2020 von Rechtsanwältin Annika Hecht geb. Britsch
… und 2 sind auf Pachtverhältnisse entsprechend anzuwenden. (4) Die Absätze 1 bis 3 sind nur bis zum 30. Juni2022 anzuwenden. Was bedeutet das also im Einzelnen: Mietrückstände aus dem Zeitraum vom 1. April bis 30. Juni 2020 berechtigen vorerst …
Corona Update: Stundung von Verbraucherdarlehen & eingeschränktes Kündigungsrecht für Vermieter
Corona Update: Stundung von Verbraucherdarlehen & eingeschränktes Kündigungsrecht für Vermieter
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Michael Krämer LL.M. (Exeter)
… nicht durch die Auswirkungen des Virus zurückzuführen sind, kann er weiterhin eine außerordentliche fristlose Kündigung aussprechen. Der Mieter müsste in einem Streitfall dann den Zusammenhang zwischen Mietrückstand und der Corona-Krise …
Corona-Krise
Corona-Krise
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Sirous Vafi
… stellt das Verhältnis von Mieter und Vermieter dar. Es ist nun die Kündigung eines Mietverhältnisses (Wohnraummieter sowie gewerbliche Mieter) wegen Mietschulden untersagt, wenn der Grund für den Mietrückstand die Corona-Krise …
Mieterschutz aktuell (verbesserter Kündigungsschutz) – Gesetz zur COVID-19-Pandemie
Mieterschutz aktuell (verbesserter Kündigungsschutz) – Gesetz zur COVID-19-Pandemie
| 08.04.2020 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… kurzfristig bearbeiten und Gelder so zügig auszahlen können, dass ein kündigungsrelevanter Mietrückstand verhindert werden kann. Eine vergleichbare Situation besteht für Unternehmen, die wegen pandemiebedingter wirtschaftlicher Engpässe …
Kündigungsschutz für Mieter aufgrund der Corona-Krise
Kündigungsschutz für Mieter aufgrund der Corona-Krise
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… Ausgeschlossen sind sowohl die außerordentliche fristlose als auch die ordentliche Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses aufgrund solcher Mietrückstände. Entsprechendes gilt für die außerordentliche fristlose Kündigung eines Mietverhältnisses …