6.937 Ergebnisse für Kündigung

Suche wird geladen …

Bisherige Kündigungsschutzregelung europarechtswidrig!
Bisherige Kündigungsschutzregelung europarechtswidrig!
| 09.02.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Lebensjahr beim Arbeitgeber beschäftigt gewesen war. Insgesamt wies sie eine Beschäftigungsdauer von 10 Jahren auf. Bei Ausspruch der Kündigung legte der Arbeitgeber eine Beschäftigungsdauer von 3 Jahren zugrunde und stützte sich damit …
Anwendbares Recht bei der vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung
Anwendbares Recht bei der vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung
| 08.02.2010 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… der Versicherer die Kündigung statt dem Rücktritt erklären müssen. Hat der Versicherer die Kündigung auch nicht hilfsweise erklärt und ist die Monatsfrist des § 19 Abs. 3 S.2 VVG ebenfalls verstrichen, führt dies zu der für …
Kann man wegen einer Beleidigung gekündigt werden?
Kann man wegen einer Beleidigung gekündigt werden?
| 04.02.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… haben und welcher Umgangston in Ihrem Betrieb herrscht. So muss die Beleidigung innerhalb des Betriebs erfolgen. Beleidigen Sie einen Dritten, der rein gar nichts mit dem Unternehmen zu tun hat, kann man Ihnen deswegen nicht kündigen
Krankenversicherung: Die Kasse macht Kasse
Krankenversicherung: Die Kasse macht Kasse
| 04.02.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Monate Mitglied bei derselben Krankenkasse sind, können ohnehin kündigen. Die Kündigungsfrist beträgt stets zwei Monate, jeweils zum Monatsende. Wer sein Sonderkündigungsrecht wegen der Zusatzbeiträge ausübt, muss in diesen zwei Monaten …
Kündigung eines Angestellten wegen „Stromdiebstahl“ im Wert von 1,8 Cent unwirksam
Kündigung eines Angestellten wegen „Stromdiebstahl“ im Wert von 1,8 Cent unwirksam
| 01.02.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… wieder aufgeladen. Daraufhin hatte ihm seine Firma fristlos gekündigt. Das Arbeitsgericht Siegen erklärte die Kündigung nun für unwirksam, so Henn. Zwar sei auch der Diebstahl geringwertiger Sachen nach ständiger Rechtsprechung …
Erhalte ich Lohn, wenn die Kündigung unwirksam ist?
Erhalte ich Lohn, wenn die Kündigung unwirksam ist?
| 29.01.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
Jährlich gehen über 200.000 Kündigungsstreitigkeiten vor die deutschen Arbeitsgerichte. Stellen Sie sich folgende Situation vor: Ihr Arbeitgeber kündigt Ihnen. Wochen später stellt ein Arbeitsgericht fest, dass die Kündigung unwirksam …
Ist die Kündigung eines befristeten Arbeitsvertrages möglich?
Ist die Kündigung eines befristeten Arbeitsvertrages möglich?
| 15.01.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
Immer wieder wird die Frage gestellt, ob man einen befristeten Arbeitsvertrag überhaupt kündigen kann. Bei dieser Frage muss man differenzieren und zwar zwischen fristloser Kündigung und ordentlicher Kündigung. 1.) Eine fristlose Kündigung
Boxenstopp für den Führerschein - Befreiung vom Fahrverbot hat hohe Hürden
Boxenstopp für den Führerschein - Befreiung vom Fahrverbot hat hohe Hürden
| 13.01.2010 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… der Nachweis einer konkret drohenden Kündigung des Arbeitsplatzes im Falle eines Fahrverbots verlangt, die auch nicht durch Absitzen des Fahrverbotes im Urlaub verhindert werden kann. Es reicht zumeist nicht aus, wenn der Arbeitnehmer …
Überblick über die Rechtsprechung zum SGB II im Jahr 2009
Überblick über die Rechtsprechung zum SGB II im Jahr 2009
| 15.11.2017 von Treutler Rechtsanwälte Fachanwälte
… Sozialleistungsträger (ARGE, Jobcenter) die Miete unpünktlich überweist. Ob ein Grund zur fristlosen Kündigung der Wohnung vorliegt, ist anhand der konkreten Umstände des Einzelfalls zu prüfen. Ein etwaiges Verschulden des Leistungsträgers …
Die fristlose Kündigung im Arbeitsrecht
Die fristlose Kündigung im Arbeitsrecht
| 23.12.2009 von Rechtsanwalt und Notar Volker Starken
Die fristlose Kündigung stellt selbst für versierte Arbeitsrechtler immer wieder eine besondere Herausforderung dar. Selbst wenn die Rechtsprechung aus den gesetzlichen Vorgaben zwischenzeitlich grundlegende Kündigungsvoraussetzungen …
Kündigung: Übergabe an den Ehegatten außerhalb der Wohnung
Kündigung: Übergabe an den Ehegatten außerhalb der Wohnung
| 11.12.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… dem Arbeitnehmer zugegangen ist. Im vorliegenden Fall war die Kündigung dem Ehemann der Arbeitnehmerin außerhalb der ehelichen Wohnung übergeben worden. Die Konstellation wirft einige interessante rechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Institut …
Rechtsschutzversicherung im Arbeitsrecht
Rechtsschutzversicherung im Arbeitsrecht
| 02.12.2009 von Rechtsanwalt Thorsten Ruppel
In wirtschaftlichen Krisenzeiten sitzen viele Arbeitnehmer gewissermaßen „auf dem Schleuderstuhl": Die Wahrscheinlichkeit einer Kündigung oder zumindest nachteiliger Vertragsänderungen seitens des Arbeitgebers ist groß. Ist es da sinnvoll …
Schadensersatz des Insolvenzverwalters  bei Ausfall von Masseforderungen
Schadensersatz des Insolvenzverwalters bei Ausfall von Masseforderungen
| 01.12.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… mit Massemitteln zu erfüllen sind, kann eine Haftung nicht vor dem Zeitpunkt ihrer frühestmöglichen Kündigung eintreten (BGH, Urt. v. 3. April 2003 - IX ZR 101/02, ZIP 2003, 914, 917) 3. Beweisführung durch den Insolvenzverwalter a …
Tipps zur Änderungskündigung!
Tipps zur Änderungskündigung!
| 01.12.2009 von Rechtsanwalt Christian Fuhrmann
… sich der vereinbarte Inhalt des Arbeitsvertrags (z.B. Vereinbarung einer anderen Vergütung). Der Arbeitnehmer kann das Änderungsangebot vollständig ablehnen bzw. die Annahmefrist von drei Wochen verstreichen lassen. In diesem Fall wird die Kündigung über …
Erwerb einer Eigentumswohnung - Teil 2
Erwerb einer Eigentumswohnung - Teil 2
| 03.06.2022 von Rechtsanwalt Peter Schmidt
… einer Überschuldung des Mieters oder auch reine Zahlungsunwilligkeit zu einem Mietausfall führen. Zwar ist es möglich, dem Mieter wegen Zahlungsverzuges zu kündigen und eine entsprechende Räumungsklage anhängig zu machen, ferner auf Zahlung …
Betriebsbedingte Kündigung – was tun?
Betriebsbedingte Kündigung – was tun?
| 25.11.2009 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Aufgrund der wirtschaftlichen Krise und des Auslaufens des Kurzarbeitergeldes ist ab Herbst 2009 mit verstärkten betriebsbedingten Kündigungen zu rechnen. Hierbei sind wichtige Dinge zu beachten. Eine Kündigung muss innerhalb von drei …
Voraussetzungen der fristlosen Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses
Voraussetzungen der fristlosen Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses
| 19.11.2009 von Rechtsanwalt Tobias Christian Pfeiffer
… aus folgenden Gründen zurückgewiesen: "Nach richtiger Ansicht müssen die Voraussetzungen einer Kündigung im Zeitpunkt des Zugangs der Kündigungserklärung vorliegen. Entscheidendes Argument hierfür ist die Regelung des § 130 I 1 BGB, wonach …
Defekter Briefkasten als Ausrede mangelnder Zustellung?
Defekter Briefkasten als Ausrede mangelnder Zustellung?
| 16.11.2009 von Rechtsanwalt Christian Fuhrmann
… annehmen, in denen diese Unsicherheit für den Zusteller objektiv erkennbar ist. Dies betrifft Fälle, in denen der Briefkasten erkennbar äußerlich stark ramponiert ist oder er so voll ist, dass Briefe aus dem Schlitz heraus schauen. Kündigungen
Unterschrift unter Kündigung prüfen
Unterschrift unter Kündigung prüfen
| 13.11.2009 von Rechtsanwältin Kornelia Punk
Kommt ein gekündigter Arbeitnehmer mit dem Kündigungsschreiben zu seinem Anwalt, so wird dessen erster Schritt sein, zu prüfen, ob ein Vorgehen gegen die Kündigung im Wege der Kündigungsschutzklage noch möglich ist, weil die dreiwöchige …
Defekter Briefkasten als Ausrede für mangelnde Zustellung?
Defekter Briefkasten als Ausrede für mangelnde Zustellung?
| 10.11.2009 von Rechtsanwalt Christian Fuhrmann
… annehmen, in denen diese Unsicherheit für den Zusteller objektiv erkennbar ist. Dies betrifft Fälle, in denen der Briefkasten erkennbar äußerlich stark ramponiert ist oder er so voll ist, dass Briefe aus dem Schlitz heraus schauen. Kündigungen
Finanzielle Auswirkung der widerruflichen Freistellung nach Kündigung
Finanzielle Auswirkung der widerruflichen Freistellung nach Kündigung
| 10.11.2009 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… Fortzahlung der Bezüge und unter Anrechnung Ihres Resturlaubsanspruchs und dem Guthaben auf dem Gleitzeit‑/Freizeitkonto von jeglicher Arbeit frei. Ob Ihre Kündigung den Anforderungen des Bundesarbeitsgericht entspricht können Sie von uns …
Wichtige Besonderheit bei der Altfallregelung: keine Fiktionswirkung bei einem Verlängerungsantrag
Wichtige Besonderheit bei der Altfallregelung: keine Fiktionswirkung bei einem Verlängerungsantrag
| 09.11.2009 von Rechtsanwalt Daniel Frühauf
… des Lebensunterhaltes ordnungsgemäß erbracht werden kann. Da die Berechnungen dazu kompliziert sind, rate ich dazu, vor der Einreichung der Unterlagen diese unbedingt von einem kundigen Rechtsanwalt überprüfen zu lassen. Auch der Ausländerbehörden …
Anforderungen an Unterschrift des Kündigenden
Anforderungen an Unterschrift des Kündigenden
| 05.11.2009 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… angeordnete Schriftform der Kündigung soll Rechtssicherheit für die Vertragsparteien und eine Beweiserleichterung im Rechtsstreit bewirken. Durch das in § 126 Abs. 1 BGB vorgesehene Erfordernis der eigenhändigen Unterschrift wird der Aussteller …
Keine Sperrfrist bei Aufhebungsverträgen
Keine Sperrfrist bei Aufhebungsverträgen
| 04.11.2009 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… worden wäre und der Arbeitnehmer nicht unkündbar war. Bei Vorliegen sämtlicher der o.g. Voraussetzungen erfolgt grundsätzlich keine weitere Prüfung der Rechtmäßigkeit der hypothetischen Kündigung durch die Arbeitsagenturen, so …