490 Ergebnisse für Mieterhöhung

Suche wird geladen …

Berliner Mietspiegel 2017 – Die lärmbelastete Lage und die Citylage
Berliner Mietspiegel 2017 – Die lärmbelastete Lage und die Citylage
| 03.08.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
AG Berlin-Charlottenburg, Urteil vom 07.12.2017 – 210 C 286/17 Wenn Mietparteien darüber streiten, ob der Vermieter von dem Mieter die Zustimmung zu einer Mieterhöhung nach dem Berliner Mietspiegel verlangen kann, sind einige Merkmale …
BGH: Umlage der Betriebskosten immer nach der tatsächlichen Wohnfläche
BGH: Umlage der Betriebskosten immer nach der tatsächlichen Wohnfläche
| 02.08.2018 von Rechtsanwalt Dr. jur. Gerrit Müller
… einer Mieterhöhung geäußerten Auffassung angeschlossen, wonach es auch dort nicht auf die vereinbarte, sondern auf die tatsächliche Wohnfläche ankommt (vgl. BGH, Urt. v. 18.11.2015 – VIII ZR 266/14 ). Die Entscheidung ist zu begrüßen …
BGH: Betriebskosten müssen nach tatsächlicher Wohnfläche abgerechnet werden
BGH: Betriebskosten müssen nach tatsächlicher Wohnfläche abgerechnet werden
| 13.07.2018 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… bei der Heizkostenabrechnung ähnlich wie bei einer Mieterhöhung zur ortsüblichen Vergleichsmiete. In diesen Fällen habe der BGH mit Entscheidung vom 18. November 2015 die tatsächliche Wohnungsgröße für maßgeblich gehalten ( Az.: VIII ZR 266/14 …
Abschluss des Wohnraumietvertrages – Worauf Mieter beim Abschluss des Mietvertrages achten sollen!
Abschluss des Wohnraumietvertrages – Worauf Mieter beim Abschluss des Mietvertrages achten sollen!
| 09.07.2018 von Rechtsanwältin Luba Mayr
… Auch wer sich gut mit dem Vermieter versteht, sollte diesem nicht blind vertrauen. Mietverträge enthalten oft viele Tücken und dies stellt man in der Regel viel zu spät fest, wenn die erste Nebenkostenabrechnung eingeht oder die Mieterhöhung bevorsteht.
Mieterhöhung überprüfen, Miete sparen – auf die Fläche kommt es an!
Mieterhöhung überprüfen, Miete sparen – auf die Fläche kommt es an!
| 05.07.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… auf Anpassung der Miete (hier bis zur nächsten Mieterhöhung als Recht zur Minderung) eine Reihe von weiteren Ansprüchen und Rechten (mehr dazu in meinem Beitrag „Flächenabweichungen: Rechte und Ansprüche des Mieters“). Allerdings war …
LG Berlin: keine örtliche Verkehrssitte, Balkone mit 50 % ihrer Fläche zu berücksichtigen
LG Berlin: keine örtliche Verkehrssitte, Balkone mit 50 % ihrer Fläche zu berücksichtigen
| 04.07.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… sind. Die Entscheidung : Das Landgericht Berlin hebt die Entscheidung des Amtsgerichts überwiegend auf, gesteht der Vermieterin eine geringere Mieterhöhung zu und verurteilt sie gleichzeitig zur Rückzahlung von überbezahlter Miete in Höhe …
Rückzahlungsanspruch des Mieters nach Mieterhöhung auf Grundlage einer fehlerhaften Fläche
Rückzahlungsanspruch des Mieters nach Mieterhöhung auf Grundlage einer fehlerhaften Fläche
| 14.06.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… deshalb konnte auch nicht von einer vereinbarten Fläche abgewichen werden. Die Mieterhöhungsverlangen führen nicht zu einer nachträglichen Vereinbarung über die Mietfläche. Eine Mieterhöhung ändere nur die Mietzahlungsverpflichtung …
Mieterhöhung
Mieterhöhung
| 10.06.2018 von Rechtsanwalt Mediator & Coach Robert Haas FA ArbR (1997)
… an den Lebenshaltungskosten-Index) Staffelmiete (vereinbarte Erhöhung nach Zeitabständen) Einseitige Mietanpassung (Mietspiegel, Vergleichsmiete) Mieterhöhung nach Modernisierung Erhöhung/Anpassung von Neben- und Betriebskosten Es macht …
Mietrecht – Was haben Mieter und Vermieter bei einer Kündigung zu beachten?
Mietrecht – Was haben Mieter und Vermieter bei einer Kündigung zu beachten?
| 30.05.2018 von Rechtsanwältin Jessica Laarmann
… er an der Kündigung ein berechtigtes Interesse haben. Eine bloße Mieterhöhung durch eine erneute Vermietung an einen finanziell stärkeren Mieter oder die Absicht der Veräußerung vor oder nach einer Wohnungsumwandlung reichen als Grund …
BGH vom 18.01.2017 VIII ZR 17/16
BGH vom 18.01.2017 VIII ZR 17/16
| 24.05.2018 von Rechtsanwalt Harald Krüger
… der Mietsache verlangen kann, wenn der Mieter diese nach Beendigung des Mietverhältnisses nicht zurückgibt, ist bei beendeten Wohnraummietverträgen nicht nach Maßgabe der auf laufende Mietverhältnisse zugeschnittenen Regelung über Mieterhöhungen
Untervermietung der Wohnung ganz oder nur teilsweise – zulässig oder nicht?
Untervermietung der Wohnung ganz oder nur teilsweise – zulässig oder nicht?
| 08.05.2018 von Rechtsanwalt Karsten Kranich
… auszieht, der sich bisher mit an der Miete beteiligte, wenn der Mieter seinen Arbeitsplatz verliert oder aber, wenn durch eine Mieterhöhung die Miete gestiegen ist. Enge Familienangehörige als privilegierter Personenkreis Zu beachten …
10 Fragen 10 Antworten: Mieterhöhung – was ist erlaubt?
10 Fragen 10 Antworten: Mieterhöhung – was ist erlaubt?
| 07.05.2018 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
Laut Schätzungen des Mieterbundes ist von jährlich einer Million Mieterhöhungen in Deutschland etwa ein Drittel rechtswidrig, sodass wir mit dem nachfolgenden Beitrag die Voraussetzungen einer Mieterhöhung beleuchten möchten. 1.) Wann darf …
Wissenswertes im Mietrecht
Wissenswertes im Mietrecht
| 22.03.2018 von Rechtsanwältin Monika Schniederjann
… Miet-Rechtsschutz Sofort . Für Rechtstreitigkeiten um Nebenkosten, Reparaturen, Kautionsrückzahlung, Abwehr einer Mieterhöhung und einer Eigenbedarfskündigung. Soweit diese Mietrechtskonstellationen nicht länger als 12 Monate zurückliegen …
Kündigung durch den Vermieter wegen drohender Zahlungsunfähigkeit
Kündigung durch den Vermieter wegen drohender Zahlungsunfähigkeit
| 21.03.2018 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… Berufungsgericht die Erbringung der Miete nicht dauerhaft gesichert sei (ähnlich auch AG Charlottenburg, Urteil vom 15. August 2014-238 C 63/14, aaO, das verlangt hat, dass auch die Zahlung künftiger Mieterhöhungen gesichert ist). Mit dieser Sichtweise …
Wer trägt die Kosten des Rechtsstreits? Konkludente Zustimmung bei Klage zur Mieterhöhung
Wer trägt die Kosten des Rechtsstreits? Konkludente Zustimmung bei Klage zur Mieterhöhung
| 10.03.2018 von Rechtsanwalt Finn Streich
Über dieses Thema hat der Bundesgerichtshof (BGH) im Januar 2018 entschieden. Die Mieterin wurde zur Zustimmung zur Mieterhöhung verklagt. Den Erklärungsvordruck mit Zustimmungserklärung unterschrieb die Mieterin trotz mehrmaliger …
Gewerbe oder Homeoffice – Arbeiten in der Mietwohnung
Gewerbe oder Homeoffice – Arbeiten in der Mietwohnung
| 07.03.2018 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… vor, wenn der gesamte Lebensunterhalt in der Wohnung verdient wird. Das sollte mit dem Vermieter abgesprochen werden, da bei gewerblicher Vermietung keine exakten Regelungen zur Mieterhöhung vorliegen und die Kündigungsschutzregelungen …
Hinweise zur Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete in Berlin und bundesweit
Hinweise zur Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete in Berlin und bundesweit
| 11.02.2020 von Rechtsanwalt Julian Urban
… ist. Zudem kann eine Erhöhung der Miete frühestens ein Jahr nach der letzten Mieterhöhung geltend gemacht werden. Ortübliche Vergleichsmiete Bei der Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete wird der übliche Mietzins der letzten vier Jahre …
Mülltonnenplatz verlegt – kein Grund für Mietminderung
Mülltonnenplatz verlegt – kein Grund für Mietminderung
| 16.02.2018 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… der Gitterbox zusätzlich noch einen hölzernen Unterstellplatz für die blauen Papiertonnen. Mieterhöhung nicht gezahlt und Miete gemindert Die Monatsmiete wurde seit November 2015 um 16,66 Euro angehoben, sodass für die Wohnung des Mannes …
Mieterhöhung durch Indexmiete und Verbraucherpreisindex
Mieterhöhung durch Indexmiete und Verbraucherpreisindex
| 13.02.2018 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
Der Sachverhalt Ein Mietvertrag aus dem Jahr 2006 sah eine Kaltmiete für die Wohnung nebst Stellplatz von 685 € vor. Zur Begründung einer Mieterhöhung war eine sog. Indexmiete vereinbart, wodurch die Erhöhung an die Entwicklung …
Mietrecht in Hannover: Wohnfläche der Mietwohnung
Mietrecht in Hannover: Wohnfläche der Mietwohnung
| 31.01.2018 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… der Vermieter eine Fläche von 92,54 m² an. Der Mieter stimmte der Mieterhöhung nicht zu und bestritt die Wohnfläche, woraufhin der Vermieter eine Klage auf Zustimmung einreichte. In den beiden ersten Instanzen unterlag der Vermieter …
Bundesverfassungsgericht soll entscheiden – Mietpreisbremse verfassungswidrig?
Bundesverfassungsgericht soll entscheiden – Mietpreisbremse verfassungswidrig?
| 08.01.2018 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… sollten sprunghafte Mieterhöhungen besonders in Großstädten: Mietpreise dürfen bei Wiedervermietung nur maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Meinungsstreit: Mietpreisbremse verschärfen oder lockern …
Streit mit dem Mieter: darf der Vermieter Warmwasserzufuhr und Fernsehempfang unterbinden?
Streit mit dem Mieter: darf der Vermieter Warmwasserzufuhr und Fernsehempfang unterbinden?
| 15.12.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in diesem Zusammenhang beschäftigt (AG Pforzheim, Beschluss vom 09.08.2017 - 8 C 162/17 ). Versorgungssperre wegen verweigerter Zustimmung zur Mieterhöhung: Konkret ging es in dem Fall um einen Vermieter, der dem Mieter die Warmwasserzufuhr …
Mieterhöhung §§ 558 ff. BGB – Kappungsgrenze 15 % in Baden-Württemberg
Mieterhöhung §§ 558 ff. BGB – Kappungsgrenze 15 % in Baden-Württemberg
| 10.02.2021 von Rechtsanwalt Frank Rilling
Für die Anpassung der Miete auf die ortsübliche Miethöhe ist die Mieterhöhung beschränkt durch die sogenannte Kappungsgrenze (§§ 558 ff. BGB). Danach darf sich die Miete innerhalb von drei Jahren nicht mehr als um 20 % erhöhen, § 558 Abs …
Mieterhöhungsverlangen abgewehrt
Mieterhöhungsverlangen abgewehrt
| 08.12.2017 von HEE Rechtsanwälte
… Dem ist das Amtsgericht jedoch nicht gefolgt und hat festgestellt, dass immer der zum Zeitpunkt des Mieterhöhungsverlangens geltende Mietspiegel Anwendung zu finden hat und nach diesem eine Mieterhöhung nicht verlangt werden könne.