490 Ergebnisse für Mieterhöhung

Suche wird geladen …

Wohn- und Mietenpaket beschlossen: Ende des Mietwuchers?
Wohn- und Mietenpaket beschlossen: Ende des Mietwuchers?
| 26.11.2019 von Cornelia Lang anwalt.de-Redaktion
… Beschaffenheit und Lage der Wohnung. Die Vergleichsmiete ist nicht nur für die Mietpreisbremse relevant, sondern muss auch bei Mieterhöhungen beachtet werden. Darüber hinaus soll bis Ende des Jahres ein Gesetzesentwurf zur Reform des Mietspiegelrechts …
Genial einfach: So verhalten Sie sich, wenn Sie eine Mieterhöhung erhalten haben!
Genial einfach: So verhalten Sie sich, wenn Sie eine Mieterhöhung erhalten haben!
| 27.08.2019 von Rechtsanwalt Denis Ksiazek
… des Briefes zu erfassen. Wieso erhöht der Vermieter Ihre Miete? Will er Sie an die ortsübliche Miete anpassen? Will er eine Mieterhöhung wegen der Modernisierungsmaßnahmen? Sind nur die Betriebskosten gestiegen und der Vermieter will nur …
Mietpreisbremse ist nicht verfassungswidrig: Mieter weiterhin im Vorteil
Mietpreisbremse ist nicht verfassungswidrig: Mieter weiterhin im Vorteil
| 20.08.2019 von Ferdinand Mang anwalt.de-Redaktion
… Beweiskraft wie ein qualifizierter Mietspiegel, aber er kann im Streitfall vom Gericht als Schätzgrundlage herangezogen werden, wenn der Vermieter keine dagegensprechenden Gründe nennen kann. Der Umstand, dass gegebenenfalls mieterhöhende
Expertenwissen auf den Punkt gebracht: Diese Wohnraumkündigungen sind auf jeden Fall unwirksam
Expertenwissen auf den Punkt gebracht: Diese Wohnraumkündigungen sind auf jeden Fall unwirksam
| 06.08.2019 von Rechtsanwalt Denis Ksiazek
Diese Wohnraumkündigungen sind auf jeden Fall unwirksam. Als Mieter können sie seelenruhig die Räumungsklage abwarten: Ein Brief vom Vermieter bedeutet nie gute Nachrichten. Mieterhöhung? Betriebskostenabrechnung? Kündigung? Das Glück …
Ein schwerwiegender Irrtum: Ein Mietspiegel muss kein Mietspiegel sein
Ein schwerwiegender Irrtum: Ein Mietspiegel muss kein Mietspiegel sein
| 30.07.2019 von Rechtsanwalt Denis Ksiazek
Das Leben als Mieter ist schön. Man wohnt in einer schönen Lage. Die Miete ist für die Wohnung angemessen. Dann der Schock im Briefkasten. Ein Brief des Vermieters. Er will eine Mieterhöhung. Geht das einfach so? Die Argumentation …
Immobilienkaufvertrag – was ist wichtig
Immobilienkaufvertrag – was ist wichtig
| 16.07.2019 von Rechtsanwältin Jasmin Lisa Himmelsbach , geb. Cramer
… gilt mithin zwischen Ihnen und den Mietern, und sollte überprüft werden. Gab es bisher Probleme mit den Mietern, was ist der Mietzins, Art der Miete, Umlage von Betriebskosten, gab es bereits Mieterhöhungen, liegt der Mietzins …
Was sollten Sie tun, wenn Sie eine Modernisierungsankündigung erhalten?
Was sollten Sie tun, wenn Sie eine Modernisierungsankündigung erhalten?
| 10.07.2019 von Rechtsanwalt Ansgar Honsel
Wenn Mieter eine Modernisierungsankündigung erhalten, ist die Aufregung groß. Die Maßnahmen sind oftmals sehr weitreichend und beinhalten zu allem Überfluss auch zumeist eine Mieterhöhung. Mehrheitlich sind Mieter mit den geplanten …
Der Berliner Mietendeckel und Mieterhöhungen – eine Übersicht
Der Berliner Mietendeckel und Mieterhöhungen – eine Übersicht
| 08.06.2020 von Rechtsanwalt Julian Urban
… jetzt Vermieter ordnungswidrig verhalten, wenn sie eine Mieterhöhung verlangen. Dies kann selbst dann gelten, wenn noch ein Mieterhöhungsverfahren läuft und die Anträge im Verfahren noch gestellt werden müssen. Hier ist nicht ausgeschlossen …
Die Staffelmiete im Mietvertrag – was muss vereinbart werden?
Die Staffelmiete im Mietvertrag – was muss vereinbart werden?
| 25.07.2019 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
… die zum Mietvertrag gehört, geregelt werden. 2. Genaue Bezifferung der Erhöhung Die entsprechende tatsächliche Mieterhöhung muss in einem Eurobetrag genau beziffert werden. Es reicht daher nicht aus, die Erhöhung nur in Prozentangaben zu benennen. So …
Zum Modernisierungscharakter eines Balkonanbaus
Zum Modernisierungscharakter eines Balkonanbaus
| 07.06.2019 von Rechtsanwalt Ansgar Honsel
… nutzen kann, ist die Maßnahme und die Mieterhöhung nicht zu dulden. Eine Wohnwertverschlechterung ist anzunehmen, wenn: ein vorhandener Wintergarten durch den Balkonanbau entwertet werden würde (LG Berlin, Urt. v. 12.3.2007 – 67 S 389/06 …
Gesetzesänderungen im Juni 2019: Start für E-Scooter, Bewacherregister, Mieterhöhungsgrenzen in NRW
Gesetzesänderungen im Juni 2019: Start für E-Scooter, Bewacherregister, Mieterhöhungsgrenzen in NRW
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Im Juni sollen die neuen Regeln für E-Scooter im Straßenverkehr gelten. Das Bewacherregister startet aufgrund der erneuerten Bewachungsverordnung. In NRW gilt eine neue Kappungsgrenzen-Verordnung für Mieterhöhungen. Das sächsische Kita …
Mietpreisbremse, die dritte
Mietpreisbremse, die dritte
| 27.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper LL.M.
… Vergleichsmieten zugreifen darf. Länder und Kommunen werden ein vitales Interesse daran haben, die dort für ihre Region anwendbaren Vergleichsmieten einzustellen, um exorbitanten Mieterhöhungen in ihrer Region Herr zu werden. Autoren: Rechtsanwalt Dennis Wiegard Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper Stand: 17.05.2019
Selbst eingebaute Küche rechtfertigt keine Mieterhöhung
Selbst eingebaute Küche rechtfertigt keine Mieterhöhung
| 24.05.2019 von Rechtsanwalt Ansgar Honsel
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 24. Oktober 2018, Aktenzeichen VIII ZR 52/18, die Mieterhöhung eines Vermieters als unrechtmäßig abgelehnt. Die Mieterhöhung war mit einer Modernisierung durch eine Einbauküche begründet worden …
Rechenbeispiel für eine Modernisierungsmieterhöhung 2019 – § 559 BGB
Rechenbeispiel für eine Modernisierungsmieterhöhung 2019 – § 559 BGB
| 22.05.2019 von Rechtsanwalt Harald Krüger
… Wie errechnet man die Mieterhöhung? 1. Installationskosten der Etagenheizung 4.500,00 Euro 2. Einbau des Bades 4.000,00 Euro 3. Einbau von Isolierglasfenstern 3.000,00 Euro Nachgewiesene Gesamtkosten 11.500,00 Euro 4. Hiervon müssen …
AG München: Mieterhöhungsverlangen kann sich nicht auf Vergleichsmieten aus Immobilienportal stützen
AG München: Mieterhöhungsverlangen kann sich nicht auf Vergleichsmieten aus Immobilienportal stützen
| 21.05.2019 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
Das AG München hat mit Urteil vom 07.03.2018, 472 C 23258/17 entschieden, dass Vermieter eine Mieterhöhung nicht auf „Vergleichsmieten“ aus einem Immobilienportal stützen können. Zum rechtlichen Hintergrund: Im Mietvertrag einigen …
Modernisierungsrecht 2019 – das "Vereinfachte Verfahren" – § 559c BGB
Modernisierungsrecht 2019 – das "Vereinfachte Verfahren" – § 559c BGB
| 20.05.2019 von Rechtsanwalt Harald Krüger
… nicht, so kann der Vermieter die Mieterhöhung nach einem vereinfachten Verfahren berechnen. Als Kosten, die für Erhaltungsmaßnahmen erforderlich gewesen wären (§ 559 Absatz 2), werden pauschal 30 Prozent der nach Satz 1 geltend gemachten …
Mieterhöhung nach Modernisierung – Mietrechtsreform September 2018
Mieterhöhung nach Modernisierung – Mietrechtsreform September 2018
| 16.05.2019 von Rechtsanwältin Ariela Seeger
Am 05.09.2018 wurde eine weitere Mietrechtsreform durch das Bundeskabinett beschlossen, die Anfang 2019 in Kraft treten soll. Dies umfasst insbesondere auch die nachfolgend aufgeführten Neuregelungen: 1. Mieterhöhung im Rahmen …
Mietrechtsänderung: neue Mietpreisbremse seit 01.01.2019
Mietrechtsänderung: neue Mietpreisbremse seit 01.01.2019
| 26.05.2020 von Rechtsanwältin Neslihan Üretmen LL.M.
… Der Vermieter darf damit die Miete nach einer Modernisierung nicht mehr als 3,- € pro Quadratmeter innerhalb von 6 Jahren erhöhen. Beträgt die monatliche Miete vor der Mieterhöhung bereits weniger als 7,- € pro Quadratmeter, so darf …
Mietpreisebremse gilt in Köln – NRW – faktisch nicht
Mietpreisebremse gilt in Köln – NRW – faktisch nicht
| 30.04.2019 von Rechtsanwalt Andreas Biernath
… ergibt sich für Vermieter zwangsläufig die Möglichkeit, Mieterhöhungen über die sog. 10 %-Grenze hinaus zu erhöhen und damit eine Marktangemessenheit zu erreichen. Auch die klageweise Ersetzung der Zustimmung zu einer ausgesprochenen …
Nachbesserung der Mietpreisbremse – was müssen Vermieter und Mieter jetzt tun?
Nachbesserung der Mietpreisbremse – was müssen Vermieter und Mieter jetzt tun?
| 29.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… wird, sich leichter gegen Mieterhöhungen und zu hohe Mieten zu wehren. Welche Änderungen kommen auf Neuabschlüsse und Bestandsverträge zu? Was sich nicht geändert hat, ist das grundsätzliche System, wie die Mietpreisbremse wirken …
Mietspiegel – qualifiziert oder einfach
Mietspiegel – qualifiziert oder einfach
| 05.04.2019 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
… Grenzen sowohl in zeitlicher als auch in finanzieller Hinsicht ein und war somit in dieser Hinsicht rechtmäßig. Die Beklagten verweigerten jedoch ihre Zustimmung zur Mieterhöhung. Daher klagten die Vermieter auf Zustimmung zur geltend gemachten …
Kann eine Zustimmung zur Mieterhöhung widerrufen werden?
Kann eine Zustimmung zur Mieterhöhung widerrufen werden?
| 03.04.2019 von Rechtsanwalt Dominic Schillinger
… Vereinbarungen durch einen nachträglichen Widerruf wieder beseitigen kann. Ob allerdings diese Widerrufsrechte so weit gehen, dass sie auch einen Mieter zum Widerruf einer bereits an den Vermieter gegebenen Zustimmung zu einer Mieterhöhung berechtigt …
Wohnflächenabweichung und Wohnflächenangabe im Mietvertrag
Wohnflächenabweichung und Wohnflächenangabe im Mietvertrag
| 06.10.2020 von Rechtsanwalt Christian Schwedt LL.M.
Zur Angabe der Wohnfläche im Wohnraummietvertrag ist der Vermieter nicht verpflichtet. Er benötigt diese Größe jedoch spätestens für die erste Betriebskostenabrechnung oder die erste Mieterhöhung nach §§ 558 ff. BGB. Deshalb ist es weit …
Wie viele Personen dürfen in einer Mietwohnung wohnen?
Wie viele Personen dürfen in einer Mietwohnung wohnen?
| 26.05.2020 von Rechtsanwältin Neslihan Üretmen LL.M.
… verlangt, liegt bereits ab diesem Moment ein dauerhafter Aufenthalt vor. Zudem kann der Vermieter eine Mieterhöhung verlangen, wenn er den Einzug zusätzlicher Bewohner erlaubt. Wann ist die Wohnung zu voll? Wann eine Wohnung überbelegt …