427 Ergebnisse für Kaution

Suche wird geladen …

Mietkaution - wichtigste Hinweise im Überblick
Mietkaution - wichtigste Hinweise im Überblick
| 11.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und Essen. Grundsätzlich besteht keine Verpflichtung des Mieters, eine Kaution zu zahlen, es sei denn, dass dies im Mietvertrag vereinbart wurde. Eine solche Regelung ist jedoch gängige Praxis. Am häufigsten kommt die Barkaution vor, es gibt jedoch …
Kein Anspruch auf Rückzahlung der Mietkaution bei unsachgemäßem Streichen der Wohnung
Kein Anspruch auf Rückzahlung der Mietkaution bei unsachgemäßem Streichen der Wohnung
| 24.02.2014 von Rechtsanwalt Florian Wittkop
Liebe Leser, ein häufiger Beratungsbedarf besteht im Mietrecht nicht nur während der Mietzeit hinsichtlich Mietmängel bzw. Kündigungen oder ähnlichem, teilweise macht aber auch die hinterlegte Kaution Probleme. Häufig behalten …
Ein Mietverhältnis beginnt oder endet – Was ist mit der Kaution?
Ein Mietverhältnis beginnt oder endet – Was ist mit der Kaution?
| 03.01.2014 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Meistens muss ein Mieter zu Beginn des Mietverhältnisses eine Kaution hinterlegen. Da eine Sicherheitsleistung für den Vermieter für eventuelle zukünftige Forderungen gegen den Mieter. Die Kaution darf maximal das 3-fache der monatlichen …
Ende des Mietverhältnisses – Rückgabe der Wohnung
Ende des Mietverhältnisses – Rückgabe der Wohnung
| 02.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sollten Sie die Schlüssel mit einem Zeugen in dessen Briefkasten einwerfen. Wenn das Mietverhältnis am 31. endet, sollten auch die Schlüssel spätestens an diesem Tage zurückgegeben worden seien. Kaution: Ein weit verbreiteter Irrtum, dem auch Gerichte …
Schadensersatzpflicht des Mieters bei Rückgabe der Wohnung mit bunten Wänden
Schadensersatzpflicht des Mieters bei Rückgabe der Wohnung mit bunten Wänden
| 04.12.2013 von GKS Rechtsanwälte
… mit der von den Beklagten geleisteten Kaution und forderte die Zahlung von 1.836,46 Euro. Sie bekam Recht. Mieter müssen für hellen Anstrich aufkommen Der Mieter ist schadensersatzpflichtig, wenn er eine in neutraler Dekoration übernommene Wohnung …
Das Mietverhältnis im Schnittpunkt zwischen Wohnen und Arbeiten
Das Mietverhältnis im Schnittpunkt zwischen Wohnen und Arbeiten
| 19.11.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… drei Monatsmieten als Kaution muss nicht für ein Wohnraum-Mietverhältnis sprechen. Zwar ist die Höhe der Kaution nur bei Wohnraum-Mietverhältnissen begrenzt. Für gewerbliche Mietverhältnisses können höhere Sicherheiten vereinbart werden …
Ende des Mietverhältnisses - wer streicht die Wände?
Ende des Mietverhältnisses - wer streicht die Wände?
| 13.11.2013 von Rechtsanwalt Torsten Klose
… mit der von den Beklagten geleisteten Kaution begehrte die Vermieterin Zahlung von 1.836,46 € nebst Zinsen. Die Beklagten erhob Widerklage auf Rückzahlung der Kaution. Das Amtsgericht wies die Klage ab. Das Berufungsgericht gab der Klägerin Recht und verurteilte …
Mietkaution zurück- erst nach einem Jahr?
Mietkaution zurück- erst nach einem Jahr?
| 24.10.2013 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Ist das Mietverhältnis beendet, fragt man sich, wann man vom Vermieter die Kaution zurückerhält. Sofort? Schön wäre es für den Mieter. Falsch gedacht: je nach Kautionsform, ob verzinst oder inklusive sonstiger angefallener Erträge …
Neues Mietrecht ab Mai 2013
Neues Mietrecht ab Mai 2013
| 05.09.2013 von Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff
… Modernisierungsmaßnahme vor dem 1.05.2013 begonnen. gg.) Umstellung auf Wärmelieferung (Contracting), § 556c BGB n.F ee.) Kaution §§ 551, 569 BGB n.F -> Fälligkeit der Kaution nach § 551 BGB n.F bei drei gleichen Teilzahlungen neu geregelt …
Vorgetäuschter Eigenbedarf zur Begründung einer Eigenbedarfskündigung
Vorgetäuschter Eigenbedarf zur Begründung einer Eigenbedarfskündigung
| 30.08.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Vermieter auf die Durchführung von Schönheitsreparaturen und verpflichtete sich binnen 3 Monaten nach Räumung und Herausgabe über die Kaution abzurechnen. Weiter einigten sich die Parteien hinsichtlich noch offener …
Unbeschränkte Kaution zur Abwendung einer Kündigung wegen Zahlungsverzuges
Unbeschränkte Kaution zur Abwendung einer Kündigung wegen Zahlungsverzuges
| 23.08.2013 von Rechtsanwalt Fred Dorsemagen
Der Bundesgerichtshof hat am 10.04.2013 entschieden, dass die gesetzliche Beschränkung einer Kaution auf drei Monatsmieten gemäß § 551 BGB nicht gilt, wenn dem Vermieter eine Sicherheit zur Abwendung einer Kündigung wegen Zahlungsverzuges …
Höhe der Bürgschaft für Mietzahlungen
Höhe der Bürgschaft für Mietzahlungen
| 07.06.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… drohte mit einer fristlosen Kündigung wegen Zahlungsverzugs. Daraufhin einigten sich Vermieter und Mieter so, dass der Vermieter die Mietzahlungen zunächst trotz der Kaution beglich. Als Ausgleich dafür übernahm die Schwester des Mieters …
Mietrechtsreform: Fristlose Kündigung bei Nichtzahlung der Mietkaution
Mietrechtsreform: Fristlose Kündigung bei Nichtzahlung der Mietkaution
| 29.05.2013 von GKS Rechtsanwälte
Zum 1. Mai 2013 trat die umstrittene Mietrechtsreform in Kraft. Die Auswirkungen sind weitreichend, denn Deutschland ist ein Mieterland. Wir stellen eine der wichtigsten Änderungen für Mieter und Vermieter vor. Kaution
Ungewisser Schadensersatz – der Abzug „neu für alt“
Ungewisser Schadensersatz – der Abzug „neu für alt“
| 23.05.2013 von Rechtsanwälte Kirsch Heck Valter PartGmbB WESTANWÄLTE
… einige von zahlreichen möglichen Beispielen. In derartigen Fällen greift der Vermieter gerne auf die Kaution zurück und macht die Kosten für eine fachgerechte Wiederherstellung der Wohnung gegenüber dem Mieter geltend …
Mietrechtsreform zum 01.05.2013 in Kraft getreten
Mietrechtsreform zum 01.05.2013 in Kraft getreten
| 07.05.2013 von Rechtsanwalt Martin Klein
… der vermieterseitigen Kündigung bei Zahlungsverzug Nachdem bislang nur ein Zahlungsverzug mit Miete und Betriebskostenvorauszahlung als Grund für eine fristlose Kündigung zugelassen war, wurde nunmehr auch bei Nichtzahlung der Kaution eine Möglichkeit …
Kaution darf nicht beliebig verrechnet werden
Kaution darf nicht beliebig verrechnet werden
| 02.05.2013 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… entschied der Bundesgerichtshof. Ein Vermieter darf die Kaution für eine bestimmte Wohnung nur dafür verwenden und nicht mit Ansprüchen aus anderen Mietverhältnissen verrechnen. Das entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe …
Insolvenz des Vermieters - Ist die Kaution weg?
Insolvenz des Vermieters - Ist die Kaution weg?
| 26.04.2013 von GKS Rechtsanwälte
… Bedeutung, ob der Vermieter die Kaution in Form eines Giro- oder Sparkontoguthabens auf den Namen des Mieters angelegt hat. Denn nur dann hat der Mieter ein Aussonderungsrecht und kann sich somit vor einem Verlust der Mietsicherheit schützen …
Neues Mietrecht zum 01. Mai 2013: Räumen und Sanieren wird leichter. Mieterhöhungen werden begrenzt
Neues Mietrecht zum 01. Mai 2013: Räumen und Sanieren wird leichter. Mieterhöhungen werden begrenzt
| 22.04.2013 von Rechtsanwälte AWK - Alexander | Welter | Kollegen
… Räumungstitel gegen den unberechtigten Untermieter. Kündigung bei fehlender Kaution: Mieter müssen nach wie vor eine Kaution von drei Monatsmieten ohne Nebenkosten zahlen. Neu ist, dass sie fristlos gekündigt werden können, wenn sie die Kaution
Serie Immobilienkauf Teil 9: . Was muss ich beachten, wenn ich ein Objekt zur späteren Vermietung erwerbe
Serie Immobilienkauf Teil 9: . Was muss ich beachten, wenn ich ein Objekt zur späteren Vermietung erwerbe
| 18.03.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sollte sich über den Verbleib der Kautionen erkundigen, und dafür sorgen, dass die Mietkautionen auf ein von ihm eingerichtetes Kautionskonto überwiesen werden. Der neue Eigentümer tritt nahtlos in die Rechten und Pflichten des Alteigentümers …
Die Kaution
Die Kaution
| 11.02.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Eine Mietsicherheit (Kaution) wird nur geschuldet, wenn dies im Mietvertrag vereinbart wurde. Im Wohnraummietrecht darf die Kaution nicht höher sein als drei Monatskaltmieten ohne Nebenkostenvorauszahlungen. Der Vermieter …
Miete zahlen trotz Insolvenz des Vermieters
Miete zahlen trotz Insolvenz des Vermieters
25.01.2013 von anwalt.de-Redaktion
… Bestehen daneben aber auch Schulden, kann das trotzdem zur Insolvenz auch von Vermietern führen. Dann sind Mieter ebenfalls betroffen, wenn die Kaution nicht ordnungsgemäß angelegt wurde. Insolvenzsichere Kautionsanlage …
Wenn der Mieter die Kaution nicht zahlt
Wenn der Mieter die Kaution nicht zahlt
| 03.12.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Wird die Immobilie verkauft, bevor der Mieter die Kaution gezahlt hat, kann der Erwerber die Leistung der Mietsicherung verlangen. Die Kaution ist immer wieder ein Streitthema vor deutschen Gerichten. Klar ist aber: Der Erwerber tritt …
Die beliebtesten Irrtümer im Mietrecht
Die beliebtesten Irrtümer im Mietrecht
| 05.11.2012 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… Leider falsch, denn Verträge sind immer wie vereinbart einzuhalten. Nur mit der Einwilligung des Vermieters kann ein Mietverhältnis verkürzt werden, egal wie viele Nachmieter gestellt werden. 2. Die gezahlte Kaution kann abgewohnt werden …
Vertragsrecht: Mietminderung wegen Unterschreitung der Fläche von Geschäftsnebenräumen
Vertragsrecht: Mietminderung wegen Unterschreitung der Fläche von Geschäftsnebenräumen
| 04.10.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… abgezogen. Das LG hat die Beklagte zur Zahlung von 11.959 € verurteilt, wovon 10.000 € auf eine zwischen den Parteien nicht streitige Erstattung der Kaution sowie 1.959 € auf eine Rückzahlung wegen Mietminderung entfielen. Den Kläger hat …