913 Ergebnisse für Freibetrag

Suche wird geladen …

P-Konto: Wichtige Änderungen zum 1. Januar 2012
P-Konto: Wichtige Änderungen zum 1. Januar 2012
| 10.11.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… ist automatisch der Grundfreibetrag in Höhe von ca. 1028 pro Monat, so dass über ihn auch im Falle einer Pfändung frei verfügt werden kann. Zudem sind für bestimmte Fälle höhere Freibeträge zur Sicherung des Existenzminimums vorgesehen. Hier muss …
Kein Hartz IV bei verwertbarem Vermögen!
Kein Hartz IV bei verwertbarem Vermögen!
| 17.10.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… der Vermögensverhältnisse des Leistungsempfängers von einem Bankguthaben, das den Freibetrag nach § 12 II SGB II (Sozialgesetzbuch II) überschritt. Sie forderte daher sämtliche an ihn gezahlten Beträge zurück. Der Hartz-IV-Empfänger behauptete …
Vermögensteuer in Spanien
Vermögensteuer in Spanien
| 29.09.2011 von Rechtsanwalt Ernesto Martin Grueneberg LL.M.
… hat, dass die Steuer schon für 2011 fällig wird. Es wurde aber auch ein erweiterter Freibetrag gewährt, der von damals 108.182,18 € auf 700.000 € erhöht wurde. Für in Spanien ansässige besteht auch für die Wohnung einen weiteren Freibetrag i …
Namensänderung bei Volljährigenadoption
Namensänderung bei Volljährigenadoption
| 08.09.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… auch steuerliche Vorteile (z. B. höherer Freibetrag) bringen. Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat aber beschlossen, dass der Volljährige nach der Adoption obligatorisch den Familiennamen des Annehmenden erhält. Im zugrunde liegenden Fall hatte …
Schenken und Vererben bei Geschwistern, Neffen, Nichten, Onkeln und Tanten
Schenken und Vererben bei Geschwistern, Neffen, Nichten, Onkeln und Tanten
| 01.08.2011 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
Mit der Erbschaftsteuerreform 2009 wurden die Freibeträge in der Steuerklasse II für Erbschaften und Schenkungen an Bruder, Schwester, Neffe, Nichte, Onkel und Tante zwar auf 20.000 Euro angehoben. Nach Überschreiten dieser Beträge fallen …
Vollstreckungsschutz beim P-Konto
Vollstreckungsschutz beim P-Konto
| 25.07.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Seit dem 01.07.2010 gibt es das sog. Pfändungsschutzkonto, kurz P-Konto. Will ein Gläubiger des Kontoinhabers das Guthaben pfänden, ist das nur möglich, wenn das Guthaben den Freibetrag übersteigt. Das Landgericht (LG) Kassel hat …
Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB II und SGB XII /  1.Teil: SGB II (ALG II / „Hartz IV“)
Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB II und SGB XII / 1.Teil: SGB II (ALG II / „Hartz IV“)
| 20.07.2011 von Rechtsanwalt Alik Lasse Burke
Freibetrag ist in § 11 b SGB II festgelegt. Von dem Nettoerwerbseinkommen wird gemäß § 11 b Abs. 2 Satz 1 SGB II ein pauschaler Freibetrag von 100,00 € monatlich abgezogen, ein sogenannter Grundfreibetrag. Sofern das Bruttoerwerbseinkommen …
Neue Pfändungstabelle für Arbeitseinkommen ab dem 01.07.2011
Neue Pfändungstabelle für Arbeitseinkommen ab dem 01.07.2011
| 28.06.2011 von Rechtsanwalt Max Postulka
Nach vier Jahren ohne Veränderung werden zum 01.07.2011 die Freibeträge für Arbeitseinkommen bei einer Pfändung angepasst. Die Anpassung muss bei allen laufenden Pfändungen vom Arbeitgeber automatisch berücksichtigt werden. Es empfiehlt …
Neue Freibeträge auf dem Pkonto ab dem 01.07.2011
Neue Freibeträge auf dem Pkonto ab dem 01.07.2011
| 27.06.2011 von Rechtsanwalt Max Postulka
Die Freibeträge für das Pkonto (Pfändungsschutzkonto) werden zum 01.07.2011 erhöht. Der automatische Grundfreibetrag wird von 985,15 € auf 1.028,89 € angehoben. Der Freibetrag für die erste weitere Person, der Unterhalt geschuldet …
Wie viel kostet eine Scheidung?
Wie viel kostet eine Scheidung?
| 08.06.2011 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Die Gebühr berechnet sich nach dem Verfahrenswert. Dieser bemisst sich nach dem 3-fachen Nettoeinkommen beider Ehegatten sowie 5 % des Gesamtvermögens (Vermögen abzgl. Schulden abzgl. hoher Freibeträge). Dabei ist es egal …
Freibeträge beim Pkonto
Freibeträge beim Pkonto
| 28.04.2011 von Rechtsanwalt Max Postulka
Die Freibeträge auf einem P-Konto können mit einer Bescheinigung erhöht werden. Gewähren Sie Unterhalt für eine weitere Person oder werden Sozialleistungen für eine weitere Person entgegengenommen, kann ein zusätzlicher Freibetrag in Höhe …
P-Konto schützt vor Kontopfändung
P-Konto schützt vor Kontopfändung
| 26.04.2011 von Rechtsanwalt Max Postulka
… des Sockelbetrages monatlich verfügt werden, auch wenn das Konto gepfändet wird. Es wird dann nur der Betrag an den Gläubiger überwiesen, der über dem Freibetrag (Sockelbetrag) liegt. Bestehen Unterhaltsverpflichtungen oder werden Leistungen …
Studiengebühren steuerlich nicht als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig
Studiengebühren steuerlich nicht als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig
23.03.2011 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
… das sich in der Berufsausbildung befindet und auswärtig untergebracht ist, einen Freibetrag in Höhe von 924 Euro pro Kalenderjahr geltend machen. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass das Kind Anspruch auf Kindergeld oder auf den Freibetrag aus § 32 Abs. VI EStG hat. (BFH, Urteil v. 17.12.2009, Az.: VI R 63/08) (HEI)
Was ist eigentlich ein „Berliner Testament“?
Was ist eigentlich ein „Berliner Testament“?
| 11.03.2011 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… andere testamentarische Verfügungen treffen möchte, ist dies nicht mehr möglich. Ein Berliner Testament kann somit nicht einseitig verändert werden. Auch kann ein Berliner Testament aus Steuergesichtspunkten nachteilig sein, da die Freibeträge
Auch Privatverkäufe bei eBay möglicherweise umsatzsteuerpflichtig
Auch Privatverkäufe bei eBay möglicherweise umsatzsteuerpflichtig
21.02.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Füllfederhalter, Porzellan und mehr bei eBay veräußert und damit jährlich Erlöse zwischen 20.000 und 30.000 Euro erzielt. Der Freibetrag für umsatzsteuerfreie Transaktionen liegt laut Kleinunternehmerregelung aber bei nur 17.500 Euro pro Jahr …
Steuertipps für die Einkommensteuer 2010
Steuertipps für die Einkommensteuer 2010
| 17.02.2011 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… Arbeitsverhältnisse gelten die eingetragenen Steuermerkmale, wie z. B. Steuerklasse oder Freibeträge, weiter. Alle Personen, die im Jahr 2011 den Arbeitgeber wechseln, legen diesem die Lohnsteuerkarte von 2010 vor. Diejenigen, die erstmals …
Abfindung und Steuern, Teil 1
Abfindung und Steuern, Teil 1
| 16.02.2011 von Rechtsanwalt Michael Borth
… muss auch noch Steuern für die Abfindung zahlen. Bekanntlich gibt es keine Freibeträge mehr bei Abfindungen, d.h. der Staat schlägt bei den Steuern voll zu! Ein Teil der Abfindung zählt zum Jahreseinkommen. Somit unter fällt …
P-Konto bietet Pfändungsschutz für Kontoguthaben
P-Konto bietet Pfändungsschutz für Kontoguthaben
| 04.11.2010 von Rechtsanwalt Max Postulka
… Person um 307,76 € und für jede weitere Person um 206,56 € erhöht werden. Ferner kann ein weiterer Freibetrag für den Bezug von Kindergeld und Kinderzuschüssen eingeräumt werden. Um den erweiterten Freibetrag einzurichten benötigt man …
Erbschaftssteuer: Benachteiligung homosexueller Lebenspartner unzulässig
Erbschaftssteuer: Benachteiligung homosexueller Lebenspartner unzulässig
| 12.02.2020 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
… aus Art. 3 I GG verfassungswidrig. Erbschaftssteuer Freibetrag: Während vor der Erbschaftssteuerreform im Jahr 2008 Ehegatten in Steuerklasse I eingeordnet wurden und zusätzlich persönliche Freibeträge in Höhe von 307.000 Euro sowie …
Informationen zum Erbrecht: Schenken und Vererben, Erbschaftssteuer sparen
Informationen zum Erbrecht: Schenken und Vererben, Erbschaftssteuer sparen
| 30.09.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… und wichtige Gründe für eine solche Entscheidung. Wegen der hohen Freibeträge für nahe Familienangehörige bei der Erbschaftssteuer - für den Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartner sind dies über 500.000 Euro, für Kinder jeweils 400.000 Euro …
Welche Personen gelten als Abkömmlinge im Erbrecht?
Welche Personen gelten als Abkömmlinge im Erbrecht?
| 22.09.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… zum Zeitpunkt des Todes des Erblassers noch am Leben ist. Wenn der Sohn verstorben ist, tritt der Enkel des Erblassers an die Stelle des Sohnes und ist dann erb- und/oder pflichtteilsberechtigt. Im Erbschaftssteuerrecht sind die Freibeträge
Lexikon Erbrecht - die wichtigsten Definitionen von Ausschlagung bis Zehnjahresfrist
Lexikon Erbrecht - die wichtigsten Definitionen von Ausschlagung bis Zehnjahresfrist
| 15.09.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… Nachteilen führen. Da nach dieser Konstruktion der überlebende Ehegatte Alleinerbe des anderen Ehegatten wird, werden erbschaftsteuerliche Freibeträge der Kinder nicht genutzt. Noch gravierender wird dieser Nachteil, wenn z.B. ein kinderloses Paar …
Informationen zum Erbrecht: Das Ehegattentestament und das Berliner Testament
Informationen zum Erbrecht: Das Ehegattentestament und das Berliner Testament
| 03.09.2010 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… erbschaftssteuerliche Freibeträge der Kinder nicht genutzt. Noch gravierender wird dieser Nachteil, wenn z.B. ein kinderloses Paar etwa einen Neffen oder einen nichtverwandten Dritten zum Schlusserben einsetzt. Dieser hat nur einen Erschaftssteuer …
Bundesgerichtshof entscheidet zur Insolvenzfestigkeit der Einzugsermächtigung
Bundesgerichtshof entscheidet zur Insolvenzfestigkeit der Einzugsermächtigung
| 01.09.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… den Lastschriften nicht widersprechen. Auch wenn der Freibetrag überschritten ist, ist ein schematischer Widerspruch unzulässig. Der Verwalter muss dem Schuldner Gelegenheit geben zu entscheiden, welche Lastschriften aus dem „Schonvermögen …