427 Ergebnisse für Kaution

Suche wird geladen …

Die Mietkaution – Rückzahlung und Verwertung
Die Mietkaution – Rückzahlung und Verwertung
| 20.06.2018 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
Inanspruchnahme, Rückzahlung und Verwertung der Mietkaution In unserem letzten Beitrag haben wir bereits über die Fälligkeit und die rechtlichen Hintergründe der Kautionszahlung informiert. Daher ist nun bekannt, dass die Kaution
Die Mietkaution Teil I
Die Mietkaution Teil I
| 04.06.2018 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
… eine nicht unerhebliche Summe als Kaution zu begleichen. Doch ist das, was hier verlangt und geleistet wird, auch das, was das Gesetz vorsieht? 1. Grundzüge Die Mietkaution ist grundsätzlich eine finanzielle Leistung des Mieters …
Mietrecht – Was haben Mieter und Vermieter bei einer Kündigung zu beachten?
Mietrecht – Was haben Mieter und Vermieter bei einer Kündigung zu beachten?
| 30.05.2018 von Rechtsanwältin Jessica Laarmann
… Kündigung aussprechen, wenn der Mieter mit der Zahlung der Kaution im Rückstand ist. Voraussetzung dafür ist, dass der Rückstand 2 Monats kalt mieten erreicht und dass die Kautionszahlung auch fällig gewesen sein muss, erst dann …
Verkauf einer vermieteten Immobilie – was passiert mit Miete, Kaution usw.?
Verkauf einer vermieteten Immobilie – was passiert mit Miete, Kaution usw.?
| 15.05.2018 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… dieser Regelungsmöglichkeit ist der Verkauf eines Grundstücks mit einer vermieteten Immobilie detailliert vorzubereiten. Für die geleistete Kaution bietet § 566 a BGB eine separate Vorschrift. § 556 BGB bezieht sich nur auf Ansprüche …
Mietzahlungen durch das Jobcenter – was Sie als Vermieter wissen müssen
Mietzahlungen durch das Jobcenter – was Sie als Vermieter wissen müssen
| 13.05.2018 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
Zentrale Norm für die Zahlung der monatlichen Miete und der Kaution durch den Leistungsträger (Jobcenter) ist § 22 SGB II. Dieser regelt die Zusicherung der Zahlung der Miete für den Leistungsberechtigten. Die zu bewilligende Höhe richtet …
10 Tipps zur Wohnungsrückgabe
10 Tipps zur Wohnungsrückgabe
| 17.04.2018 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… dem Vermieter schriftlich anzuzeigen und sie durch Fotos zu dokumentieren. Und wann bekomme ich die Kaution zurück? Mieter gehen oft davon aus, dass Ihnen der Vermieter bei Rückgabe der Wohnung auch die bei Vertragsbeginn gezahlte Kaution
Fluchtgefahr von EU-Bürger wegen „nur“ gefestigter sozialer Kontakte im Heimatland ? AEUV vs. StPO
Fluchtgefahr von EU-Bürger wegen „nur“ gefestigter sozialer Kontakte im Heimatland ? AEUV vs. StPO
| 11.04.2018 von Rechtsanwalt Daniel Lehnert
… rauszuholen“, werde ich auftragsgemäß nach §§ 117 ff. StPO Haftprüfung beantragen und im Falle des Ausbleibens des erwünschten Erfolges (Haftverschonung gegen Meldeauflage oder Kaution oder Aufhebung des Haftbefehls) Haftbeschwerde zum höheren …
Kündigung im Wohnraummietvertrag – Wichtiges für Mieter und Vermieter
Kündigung im Wohnraummietvertrag – Wichtiges für Mieter und Vermieter
| 07.04.2018 von Kanzlei Fahr | Groß | Indetzki
… Vermieter ebenso zur fristlosen Kündigung wie die Nichtzahlung der Kaution mit einem Betrag, der der zweifachen Kaltmiete entspricht. Auch hier braucht zuvor nicht abgemahnt zu werden. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dominic Schillinger
Neustes zum Kautionsanspruch: Amtsgericht Dortmund entscheidet über Aufrechnungsrecht des Vermieters
Neustes zum Kautionsanspruch: Amtsgericht Dortmund entscheidet über Aufrechnungsrecht des Vermieters
| 03.04.2018 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… aus dem Mietverhältnis bestehen. Diese Frage beantwortet sich vor dem Hintergrund des Charakters der Kaution. Diese hat eine Sicherungs- und keine Befriedigungsfunktion. Der BGH hat bereits in seiner Entscheidung vom BGH, 07.05.2014 – VIII ZR 234 …
Kaution versus Miete
Kaution versus Miete
| 03.04.2018 von Rechtsanwältin Dr. Claudia von Seck LL.M.
Es kommt immer wieder vor, dass Mieter nach Kündigung des Mietverhältnisses überlegen, die Zahlung der noch laufenden Mieten einzustellen und diese mit der gestellten Kaution zu verrechnen. Hiervon ist abzuraten. Viele Mieter unterliegen …
Verjährungsfalle bei Ende des Mietvertrags
Verjährungsfalle bei Ende des Mietvertrags
| 11.05.2020 von Rechtsanwalt Heinrich von Knorre
… abgelaufen ist? Auch wenn die Verjährungsfrist bereits abgelaufen ist, sind die Ansprüche nicht immer verloren. Hat der Mieter eine Kaution geleistet, kann der Vermieter ggf. mit dieser aufrechnen. Der BGH hat mit Urteil vom 24.07.2019, Az …
Schadensersatz nach Auszug des Mieters ohne Fristsetzung
Schadensersatz nach Auszug des Mieters ohne Fristsetzung
| 28.09.2020 von Rechtsanwalt Stefan Zeidler
… ist auch, dass der Vermieter sofort einen Handwerker beauftragt und dem Mieter diese Kosten als Schadensersatz in Rechnung stellt. Dabei ist zu beachten, dass sich der Vermieter in den meisten Fällen direkt an der Mietsicherheit (Kaution
10 Fragen 10 Antworten: Was der Vermieter darf – und was nicht!?
10 Fragen 10 Antworten: Was der Vermieter darf – und was nicht!?
| 13.02.2018 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… der Miete. 2) Darf der Vermieter Kaution und Bürgschaft verlangen? Ob und welche Mietsicherheiten Vermieter und Mieter im Mietvertrag vereinbaren, bleibt ihnen überlassen. Kaution und Bürgschaft sind grundsätzlich beide zulässig. Der Vermieter …
Bürgschaften – Welche Risiken bestehen?
Bürgschaften – Welche Risiken bestehen?
| 08.02.2018 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… Sicherungszweck auch anders geregelt werden, etwa durch eine Kaution oder eine Sicherungshinterlegung.“ Es gibt freilich Situationen, in welchen an der Bürgschaft kein Weg vorbeiführt: Oftmals bürgen Eltern für den Mietvertrag ihrer studierenden Kinder …
Was tun bei Festnahme und Untersuchungshaft?
Was tun bei Festnahme und Untersuchungshaft?
| 01.02.2018 von Ginter Schiering Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
… Kalendertages einem Richter vorführen, der dann darüber entscheidet, ob ein Haftbefehl erlassen wird oder nicht. Gegebenenfalls wird der Verhaftete gegen Auflagen (z. B. regelmäßige Meldepflicht, Kontaktverbote/Kaution) auch wieder …
Wann darf sich der Vermieter der Mietkaution bedienen?
Wann darf sich der Vermieter der Mietkaution bedienen?
| 31.01.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Berlin, zum Urteil des Landgerichts Berlin vom 20.07.2017 - 67 S 111/17 . Die Kaution dient dem Vermieter in erster Linie als Sicherheit für Ansprüche …
Schadensersatz des Vermieters bei unterlassener Mängelanzeige
Schadensersatz des Vermieters bei unterlassener Mängelanzeige
| 25.01.2018 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… zum Schadensersatz verpflichtet. Mit einem derartigen Fall hatte sich das Amtsgericht Hannover in seinem Urteil vom 13.10.2017, Az.: 508 C 6718/17 zu beschäftigen. Gegenstand des Rechtsstreits war eine Klage auf Rückzahlung der Kaution des Mieters …
Kautionsabrechnung- wie muss ich als Vermieter abrechnen?
Kautionsabrechnung- wie muss ich als Vermieter abrechnen?
| 24.01.2018 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
Ist das Mietverhältnis beendet und die Wohnung geräumt und übergeben, müssen Vermieter und Mieter sich mit dem Thema der Kautionsabrechnung beschäftigen. Vereinbarung einer Kaution Zu Beginn des Mietverhältnisses wird in dem Mietvertrag …
10 Fragen, 10 Antworten: Hilfe, mein Vermieter ist Pleite! Was nun?
10 Fragen, 10 Antworten: Hilfe, mein Vermieter ist Pleite! Was nun?
| 30.01.2018 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… Klagen ab diesem Zeitpunkt gegen den Verwalter gerichtet werden müssen. 8.) Kann der Mieter vom Insolvenzverwalter die Auszahlung der Kaution verlangen? Wenn die Kaution, wie grds. Nach § 551 Abs. 3 S. 3 BGB vorgeschrieben, vom Vermögen …
Kaution darf nur mit unstreitigen oder rechtskräftig festgestellten Ansprüchen verrechnet werden
Kaution darf nur mit unstreitigen oder rechtskräftig festgestellten Ansprüchen verrechnet werden
| 22.02.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
Mit Urteil vom 20.07.2017 hat das Landgericht Berlin entschieden, dass der Vermieter auch nach Ende des Mietverhältnisses auf die Kaution nur zurückgreifen darf, wenn seine Forderung unstreitig oder rechtskräftig festgestellt ist. Greift …
Gesetzesänderungen im Jahr 2018
Gesetzesänderungen im Jahr 2018
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… die per Lastschrift bzw. Kreditkarte erfolgen, fallen unter das sogenannte Aufpreis-Verbot. Vorauszahlung oder Kaution nur mit Zustimmung Mietwagenfirmen, Hotels und andere Unternehmen verlangen gerne eine Kaution für eventuelle Schäden bzw …
10 Fragen 10 Antworten: Widerruf von Wohnraummietverträgen
10 Fragen 10 Antworten: Widerruf von Wohnraummietverträgen
| 11.12.2017 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… dass die empfangenen Leistungen unverzüglich, spätestens jedoch nach 14 Tagen, zurück zu gewähren sind. Der Mieter muss somit die Mietsache selbst herausgeben, der Vermieter hingegen die Kaution, die Miete sowie Nebenkostenvorauszahlungen. 9 …
Erstattungsfähigkeit von Mietwagen nach einem Unfall
Erstattungsfähigkeit von Mietwagen nach einem Unfall
| 24.11.2017 von Rechtsanwalt Kai Schnabel
… eingehalten, eine Kaution gezahlt werden, eine Vorfinanzierung durch den Mietwagenkunden stattfinden und letztendlich hat eine Buchung über das Internet zu erfolgen. Wenn aber die Erhebungsergebnisse der „Fraunhofer-Liste“ auf den konkreten …
Dusche mit Natursteinfliesen – Duschgel und Shampoo erlaubt
Dusche mit Natursteinfliesen – Duschgel und Shampoo erlaubt
| 19.10.2017 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Ein Vermieter renoviert eine Wohnung. Im Bad, inklusive des Duschbereichs, werden exklusive Natursteinfliesen angebracht. Als nach nicht einmal zwei Jahren die Mieter ausziehen, behält der Vermieter die Kaution mit der Begründung …