375 Ergebnisse für Erbschaftsteuer

Suche wird geladen …

Hinterzogene Steuern als Nachlassverbindlichkeiten abziehbar?
Hinterzogene Steuern als Nachlassverbindlichkeiten abziehbar?
| 21.06.2018 von Rechtsanwalt Dr. Andrew Patzschke
… und mitunter erheblichen Steuernachzahlung stellt sich die Frage, ob diese Schuld als Nachlassverbindlichkeit bei der Berechnung der Erbschaftsteuer berücksichtigt werden kann. Die Steuer muss festgesetzt sein! Der Bundesfinanzhof hat …
Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften – Abstimmung von Testament und Gesellschaftsvertrag
Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften – Abstimmung von Testament und Gesellschaftsvertrag
| 14.04.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… Fortsetzungsklauseln , um ein Ausscheiden des persönlich haftenden Gesellschafters gegen Zahlung einer Abfindung an die Erben zu vermeiden. Erbschaftsteuerlich stellt der Ausschluss der Erben gegen Abfindung das ungünstigste Ergebnis dar. Neben …
Steuertsunami Bitcoin: Schenkung von Bitcoins steuerpflichtig?
Steuertsunami Bitcoin: Schenkung von Bitcoins steuerpflichtig?
| 09.04.2018 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… Steuerberater und Rechtsanwälte relevanten Steuerarten wie Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Schenkungsteuer und Erbschaftsteuer. Zusätzlich bietet das Buch einen Bonus-Track der Top 25 am häufigsten gestellten Fragen. Ab Mai gibt es das Werk dann auch noch als Hörbuch. Nähere Informationen dazu finden Sie auf www.steuertsunami.de.
Steuern sparen durch Schenkungen
Steuern sparen durch Schenkungen
| 30.03.2018 von Rechtsanwalt / Fachanwalt Christoph Roland Foos LL.M.
… aufgefasst und sollen dann in erster Linie dem Sparen von Erbschaftsteuer dienen. Mithilfe von Schenkungen ist es grundsätzlich auch möglich, Steuern zu sparen, doch im Zuge dessen gilt es einiges zu berücksichtigen. So hat der deutsche …
Zur Schenkungsteuer bei überhöhten Zuwendungen
Zur Schenkungsteuer bei überhöhten Zuwendungen
| 05.03.2018 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
Bundesfinanzhof, Urteil vom 13.9.2017 (II R 54/15), Urteil vom 13.9.2017 (II R 32/16) und Urteil vom 13.9.2017 (II R 42/16) Schenkungsteuer fällt analog zur Erbschaftsteuer nach § 1 ErbStG beim Erwerb von Todes wegen, der Schenkung unter …
Erben und Vererben – Testament und andere Arten
Erben und Vererben – Testament und andere Arten
| 05.03.2018 von Rechtsanwalt Thomas Unrath
… einer anderen Person ändern. Auch steuerlich kann das Berliner Testament nachteilig sein, weil dasselbe Vermögen zweimal der Erbschaftsteuer unterworfen wird. Durch eine Scheidung wird das Berliner Testament grundsätzlich unwirksam. 4 …
Der Unterschied zwischen Erbe und Vermächtnis
Der Unterschied zwischen Erbe und Vermächtnis
| 27.02.2018 von Rechtsanwältin Margot Rheinheimer-Bradtke
… nach Eintritt des Erbfalls nicht selten zum Streit. Es ist dann Aufgabe des Gerichts, das Testament auszulegen und den Willen des Erblassers zu ermitteln. Zahlung von Erbschaftsteuer In Bezug auf eine möglicherweise zu zahlende …
Muss ich Erbschaftssteuer zahlen?
Muss ich Erbschaftssteuer zahlen?
| 14.02.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Anfall der Erbschaftsteuer Die Erbschaftssteuer fällt an mit dem Erbfall. 2. Höhe der Erbschaftsteuer Die Höhe der Erbschaftsteuer ist abhängig von der Höhe des Zugewendeten und vom Grad der Verwandtschaft des Bedachten …
Erbrecht Teil III – Das Pflichtteilsrecht
Erbrecht Teil III – Das Pflichtteilsrecht
| 30.01.2018 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
… wertvolle Gegenstände oder auch Immobilien schenkweise auf Angehörige übertragen und dadurch der Nachlasswert geschmälert wird. Dies kann den Hintergrund haben, um (vermeintlich) Erbschaftsteuer zu umgehen, oder auch, um …
Die Lebensversicherung im Todesfall – Wann ist sie steuerfrei?
Die Lebensversicherung im Todesfall – Wann ist sie steuerfrei?
| 19.01.2018 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… bei einer Versicherungssumme von 250.000 € direkt 69.000 € Erbschaftsteuer an (250T€ -20T€ x 30%). Und das nur auf die Versicherung! Wenn zusätzlich noch ein Wertpapierdepot oder eine Immobilie vererbt werden, wird es richtig teuer. Im Ergebnis …
Welche steuerlichen Risiken bestehen im Falle einer Trennung bezüglich der Immobilie?
Welche steuerlichen Risiken bestehen im Falle einer Trennung bezüglich der Immobilie?
| 18.01.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Steuerfreiheit? Muss im Falle einer Trennung/Scheidung ein Ehegatte dem anderen einen Zugewinnausgleich zahlen, ist die Zugewinnausgleichszahlung von der Erbschaftsteuer bzw. der Schenkungsteuer befreit. 2. Spekulationssteuer Oftmals …
Achtung Erben: Neue Rechtsprechung zu Freibeträgen und Steuerklassen kann teuer werden
Achtung Erben: Neue Rechtsprechung zu Freibeträgen und Steuerklassen kann teuer werden
| 17.01.2018 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
Der Bundesfinanzhof hat seine bisherige Rechtsprechung in Bezug auf die Behandlung zwischen gesetzlichen Erben vor dem Eintritt des Erbfalls gezahlten Abfindungsgeldern geändert. Dadurch können deutlich höhere Erbschaftsteuern entstehen …
Erbschaftsteuer auf Betriebsvermögen
Erbschaftsteuer auf Betriebsvermögen
| 15.12.2017 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Seit Juli 2016 gilt das neue Erbschaftsteuerrecht für Unternehmensvermögen Die Ermittlung der Erbschaftsteuer ist um einiges komplexer geworden Beim vererbten Vermögen wird genauer geschaut, welchen Zwecken es dient Allerdings sieht …
Geerbtes Gebäude: Mindern Schäden die Erbschaftsteuer?
Geerbtes Gebäude: Mindern Schäden die Erbschaftsteuer?
| 21.11.2017 von anwalt.de-Redaktion
… zu Lebzeiten rechtlich zur Beseitigung verpflichtet war, ist ein Abzug im Rahmen der Erbschaftsteuer möglich. Vererbt werden meist Gegenstände und auch Häuser, die schon etwas älter sind und entsprechend auch Mängel aufweisen können …
Stundung der Erbschaftsteuer bei geerbter Immobilie
Stundung der Erbschaftsteuer bei geerbter Immobilie
| 11.11.2017 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Wirich
Wer die Erbschaftsteuer nicht auf Anhieb zahlen kann, dem kann ein Antrag auf deren Stundung helfen. Damit lässt sich insbesondere der zwangsweise Verkauf einer geerbten Immobilie verhindern. Denn statt sofort kann man die gestundete …
LegalTalk aus Düsseldorf: Besser Aufleben als Ableben (2)
LegalTalk aus Düsseldorf: Besser Aufleben als Ableben (2)
| 08.11.2017 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… unterhaltender Art und Weise das Publikum mit positiven und wissenswerten Details interessanter Aspekte erbrechtlicher und erbschaftsteuerlicher Informationen versorgt. Unter dem Motto „Besser Aufleben als Ableben“ werden grundlegende und häufig …
Das Erbe geschlossener Fonds: Risiken und Handlungsmöglichkeiten
Das Erbe geschlossener Fonds: Risiken und Handlungsmöglichkeiten
| 10.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Meschede
… weitgehenden Unmöglichkeit der korrekten Wertfeststellung stehen die Erben dann vor der schwierigen Aufgabe einer „gerechten Verteilung“ des Erbes. Oft hohe Erbschaftsteuer fällig Die Erbschaftsteuer wird von den Finanzverwaltungen meist …
Harte Steuer bei geerbtem Pflichtteil
Harte Steuer bei geerbtem Pflichtteil
| 09.10.2017 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Die Erbschaftsteuer nimmt Rücksicht auf delikate Familienverhältnisse. Deshalb entsteht Erbschaftsteuer auf den Pflichtteil nicht schon bei dessen Anfall, sondern erst dann, wenn der Pflichtteilsberechtigte ihn auch tatsächlich gegen …
Pflichtteilsverzicht – es kommt auf das Verhältnis zum Zahlenden an
Pflichtteilsverzicht – es kommt auf das Verhältnis zum Zahlenden an
| 09.10.2017 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Bundesfinanzhof (BFH) ändert seine bisherige Rechtsprechung. Erbschaftsteuer richtet sich nach der zwischen den Erben bestehenden Steuerklasse. Erwerbe zu Lebzeiten des Erblassers werden nicht berücksichtigt. Eine Mutter schenkte im Jahr …
Erbschaftsteuertipps Teil 1: Ändert sich die Höhe der Erbschaftsteuer durch Pflegeleistungen?
Erbschaftsteuertipps Teil 1: Ändert sich die Höhe der Erbschaftsteuer durch Pflegeleistungen?
| 28.09.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
Ändert sich die Höhe der Erbschaftsteuer durch Pflegeleistungen? Auch Angehörige können den Pflegefreibetrag geltend machen, entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in einem aktuellen Urteil. Durch dieses Urteil wird sich die Praxis …
So kann der Schlusserbe noch Erbschaftsteuer sparen!
So kann der Schlusserbe noch Erbschaftsteuer sparen!
| 15.08.2017 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… liegt sie unter dem Freibetrag. Sie muss keine Erbschaftsteuer zahlen. Auch für Tanja fällt keine Erbschaftsteuer an. Ihr Freibetrag liegt bei 400.000 Euro. Der Nachlass von Volker ist steuerfrei verteilt. Der Staat geht leer aus. Eltern …
Nach BFH-Urteil: Verzicht auf Pflichtteil unter Geschwistern kann teuer werden
Nach BFH-Urteil: Verzicht auf Pflichtteil unter Geschwistern kann teuer werden
| 11.08.2017 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… den erbschaftsteuerlichen bzw. schenkungsteuerlichen Überlegungen stehen beim Pflichtteilsverzicht natürlich rechtliche Fragen im Vordergrund. Dazu gehört beispielsweise die Differenzierung zwischen Erbverzicht und Pflichtteilsverzicht …
Recht für jedermann – wie man durch Fehler im Erbfall viel Geld vernichten kann
Recht für jedermann – wie man durch Fehler im Erbfall viel Geld vernichten kann
| 03.08.2017 von Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar
… auf Pflichtteilsergänzungsansprüche und einem namhaften Zugewinn. Weiterhin für die Gestaltung sehr wichtig: Schenkung und Erbe unterliegen der Erbschaftsteuer, der Zugewinn dagegen nicht! Ebenso kann es bei der Beratung nach dem Erbfall Konstellationen …
Erbschaftsteuer: Freibetrag für Pflege der eigenen Eltern?
Erbschaftsteuer: Freibetrag für Pflege der eigenen Eltern?
| 03.08.2017 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… und regelmäßig auch viel Geld. Nach dem Tod des gepflegten Elternteils wird dann unter Umständen auch noch Erbschaftsteuer fällig. Hier stellt sich die Frage, ob die Kinder, die ihre Eltern bis zu deren Tod umsorgt haben, neben dem Freibetrag …