666 Ergebnisse für Rechtsformen

Suche wird geladen …

Haftung der Gesellschafter einer Limited nach dem Brexit des Vereinigten Königreichs
Haftung der Gesellschafter einer Limited nach dem Brexit des Vereinigten Königreichs
| 14.01.2019 von Rechtsanwalt Mag.-iur. Dennis Kallabis
… OHG) zu behandeln sein. Diese Rechtsformen bieten allerdings keinerlei Haftungsbegrenzung. Im Gegenteil: die Gesellschaft bürgerlichen Rechts und die offene Handelsgesellschaft ermöglichen den Durchgriff auf das Vermögen der Gesellschafter …
Brexit: Ab 2019 leichtere Umwandlung/Verschmelzung der Limited in eine GmbH oder UG möglich
Brexit: Ab 2019 leichtere Umwandlung/Verschmelzung der Limited in eine GmbH oder UG möglich
| 09.01.2019 von Fachanwältin Monique Bocklage
Umwandlungen eines Unternehmens in eine andere Rechtsform werden im Umwandlungsgesetz geregelt. Um Gesellschaften nach britischem Recht (Limited, Plc etc.) auch nach einem möglichen Brexit die Niederlassungsfreiheit in Deutschland …
Handelsrecht: Der Kaufmann im Sinne des HGB
Handelsrecht: Der Kaufmann im Sinne des HGB
| 08.01.2019 von Rechtsanwalt Dipl. Betrw. Harald Munk LLM. eur., LLM. oec.
… die sonst Kaufmann wären. Nach § 2 HGB können aber auch leicht modifiziert Land- und Forstwirte freiwillig Kaufmann im Sinne des HGB werden. Formkaufmann (kraft Rechtsform) Die letzte wichtige Vorschrift ist die des § 6 HGB. Hiernach bestimmt …
Limited & Co. KG und Brexit: Handeln Sie jetzt!
Limited & Co. KG und Brexit: Handeln Sie jetzt!
| 04.01.2019 von Rechtsanwalt Sven Schmiedel
… sein. Werden Sie rechtzeitig tätig und warten Sie den Brexit nicht ab. Nur so vermeiden Sie unkontrollierbare Folgen für sich und für Ihr Unternehmen in der Rechtsform der Limited & Co. KG.
BREXIT – das Ende der englischen Limited
BREXIT – das Ende der englischen Limited
| 10.12.2018 von Rechtsanwalt Marcel Schmieder
… persönliche Haftung der Gesellschafter, steuerliche Transparenz etc.) zu vermeiden. Für in Deutschland operierende englische Limited liegt es nahe, den Wechsel in eine deutsche Rechtsform zu suchen, die GmbH oder die Unternehmergesellschaft (UG …
Die Liquidation der GmbH – Einleitung, Abwicklung und Beendigung (Teil I)
Die Liquidation der GmbH – Einleitung, Abwicklung und Beendigung (Teil I)
| 28.11.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
Jährlich wird eine große Zahl von GmbHs liquidiert. Das Statistische Bundesamt weist z. B. für das Jahr 2017 ca. 50.000 vollständige Betriebsaufgaben von Unternehmen in der Rechtsform der GmbH aus. Aus den unterschiedlichsten Gründen …
Was bedeutet Schufa und wie kann ich negative Einträge in der Schufa löschen lassen?
Was bedeutet Schufa und wie kann ich negative Einträge in der Schufa löschen lassen?
| 10.11.2018 von Rechtsanwältin Vildan Nalbant
Die Schufa Holding AG ist eine privatwirtschaftliche deutsche Wirtschaftsauskunftei in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft mit Geschäftssitz in Wiesbaden. Zu den Aktionären gehören Kreditinstitute, Handelsunternehmen sowie sonstige …
Bürgerwindparks: Grünes Investment mit hohen Risiken
Bürgerwindparks: Grünes Investment mit hohen Risiken
| 19.10.2018 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… es in Deutschland inzwischen rd. 600 Bürgerwindparks, meist in der Rechtsform einer Kommanditgesellschaft (KG) oder Genossenschaft. Wer sich als Anleger überlegt, eine solche Beteiligung zu erwerben, sollte sich allerdings – wie bei jeder anderen …
Abmahnung Hämmerling von Leitner-Scharfenberg für Ralph Schneider | Hilfe hier!
Abmahnung Hämmerling von Leitner-Scharfenberg für Ralph Schneider | Hilfe hier!
| 26.09.2018 von Rechtsanwalt Matthias Hechler M.B.A.
… die Impressumspflicht gem. § 5 TMG. Jeder gewerbliche Verkäufer muss klarstellen, mit wem das Geschäft abgeschlossen wird. Hierzu gehören z. B. Rechtsform und eine ladungsfähige Anschrift des Verkäufers, insbesondere Vornamen und Namen. Fehlt …
Insolvenz der GENO eG: Was bedeutet das für die Anleger?
Insolvenz der GENO eG: Was bedeutet das für die Anleger?
| 26.07.2018 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… nach unserer Ansicht gewählt, um bei den Anlegern den Eindruck zu erwecken, es handele sich um eine demokratische und sichere Rechtsform. Leider ist es zulässig, diese Rechtsform auch für Anlagen im grauen Kapitalmarkt zu gebrauchen. Häufig …
Künstlersozialabgabe – Auch bei Auslandsbezug
Künstlersozialabgabe – Auch bei Auslandsbezug
| 09.07.2018 von Rechtsanwältin Sonja Laaser
… Körperschaften) sowie denen im Sinne der KSK gleichgestellte Rechtsformen (OHG, KG) lösen in der Regel keine Künstlersozialabgabe aus. Es wird davon ausgegangen, dass sie selber keine künstlerische Leistung erbringen …
Compliance für Kleinunternehmen
Compliance für Kleinunternehmen
| 02.06.2018 von Rechtsanwalt Georgios Kolivas
… einzelnen Unternehmens angepasst werden. Für die Installation eines Compliance-Programms gibt es keinen Königsweg. Abhängig z. B. von Unternehmensgröße und -komplexität, Rechtsform und Branche wird das Konzept meist individuell ausgestaltet …
Ordentliche Kündigung: Das müssen Arbeitgeber beachten
Ordentliche Kündigung: Das müssen Arbeitgeber beachten
| 26.04.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wurde, erfüllt nicht das Formerfordernis und ist daher unwirksam. Kündigungsberechtigt. Wer Kündigungsberechtigt ist, ist abhängig von der Rechtsform des/der Arbeitgebers/in. Grundsätzlich sind nur die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft …
Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften – Abstimmung von Testament und Gesellschaftsvertrag
Unternehmensnachfolge bei Personengesellschaften – Abstimmung von Testament und Gesellschaftsvertrag
| 14.04.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… von Gesellschaftsanteilen findet stets ihre Grenze in den bestehenden Gesellschaftsverträgen. Enthält der Gesellschaftsvertrag keine Regelung für den Todesfall des Gesellschafters, bestimmt sich die Rechtsnachfolge abhängig von der Rechtsform
Welche Rechtsformen bieten sich für gemeinnützige Initiativen an?
Welche Rechtsformen bieten sich für gemeinnützige Initiativen an?
| 04.04.2018 von Rechtsanwalt Dr. Christoph Mecking
… wird eine rechtlich anerkannte Struktur notwendig. Was viele nicht wissen: Gibt sich eine Initiative keine Verfassung und damit keine bestimmte Rechtsform , gilt sie kraft Gesetzes als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (kurz: BGB-Gesellschaft oder GbR …
Einzelunternehmen oder GmbH und wie funktioniert die Umwandlung?
Einzelunternehmen oder GmbH und wie funktioniert die Umwandlung?
| 15.09.2023 von Rechtsanwältin Stephanie Metzger
… oft mehr Ansehen. Ob dies berechtigt ist, sei hier dahingestellt – diese Rechtsform bietet allerdings durchaus Vorteile. Einer der wichtigsten Vorteile ist die Haftungsbeschränkung auf das Gesellschaftsvermögen . Die Gesellschafter haften …
Kaufrechtsreform 2018: Regressfalle für Handwerker und Zulieferer
Kaufrechtsreform 2018: Regressfalle für Handwerker und Zulieferer
| 13.03.2018 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… dem eigenen Lieferanten sichergestellt werden. 3. Beratung von Görtz Rechtsanwälte Görtz Rechtsanwälte berät Unternehmen jeder Rechtsform, vom Handwerksbetrieb bis zum international tätigen Großhändler, in allen rechtlichen Fragen …
Unternehmensnachfolge – vermeidbare Fehler vermeiden!
Unternehmensnachfolge – vermeidbare Fehler vermeiden!
| 17.02.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… Kein „Notfallkoffer“ vorhanden? 
 Die Erteilung von Vollmachten (Generalvollmacht, Prokura etc.) oder einer verfassten Notfallregelung wie evtl. Wechsel der Rechtsform (z. B. vom Einzelunternehmen zur GmbH) kann im Falle eines abrupten …
Eigenbedarf als Vermieter anmelden
Eigenbedarf als Vermieter anmelden
| 01.02.2018 von Gräf & Centorbi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts benötigt. Nur unter diesen Voraussetzungen kann ein Vermieter überhaupt Eigenbedarf anmelden. Allerdings ist auch die Rechtsform des Vermieters ausschlaggebend für eine zulässige …
Zahlungen Dritter bei späterer Insolvenz des Kunden (§ 134 InsO) – Nicht immer anfechtbar!
Zahlungen Dritter bei späterer Insolvenz des Kunden (§ 134 InsO) – Nicht immer anfechtbar!
| 01.02.2018 von Rechtsanwalt Dr. Olaf Hiebert
… sollte vor einer Erstattung an den Insolvenzverwalter unbedingt prüfen, ob die Zahlung tatsächlich von dem insolventen Unternehmen gekommen ist und dabei auf die konkrete Rechtsform des insolventen Unternehmens achten. Häufig werden Zahlungen …
Die Bedeutung der Dienstherrengenehmigung in Zeiten der Korruptionsvorwürfe im Gesundheitswesen
Die Bedeutung der Dienstherrengenehmigung in Zeiten der Korruptionsvorwürfe im Gesundheitswesen
| 30.01.2018 von Rechtsanwältin Dr. Tatjana Wolf
… Entgegen einer verbreiteten Meinung zählen zu den Kliniken der öffentlichen Hand nicht nur die Universitätskliniken oder kommunale Krankenhäuser, sondern alle Einrichtungen in kommunaler Trägerschaft, auch wenn sie in der Rechtsform der GmbH …
Checkliste der Herstellerpflichten nach dem Batteriegesetz
Checkliste der Herstellerpflichten nach dem Batteriegesetz
| 27.01.2018 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… ist eine Erklärung über die Teilnahme am Gemeinsamen Rücknahmesystem (GRS) bzw. eine Erklärung über die Einrichtung und Genehmigung eines herstellereigenen Rücknahmesystems (hRS) sowie ggf. Name und Rechtsform des vom Hersteller mit dem Betrieb …
„Gemeinsames Wagnis“ – Gründung eines Joint-Venture-Unternehmens
„Gemeinsames Wagnis“ – Gründung eines Joint-Venture-Unternehmens
| 07.01.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… insbesondere die finanziellen Beiträge der einzelnen Partner, Nachschusspflichten Rechtsform des Gemeinschaftsunternehmens, Kapital und Kapitalanteile der einzelnen Partner Organe und Organbesetzung, Mehrheiten in den Organen Aufbau-Management, d. h …
Die personenidentische GmbH & Co. KG – Besonderheiten bei der Einheits-GmbH & Co. KG
Die personenidentische GmbH & Co. KG – Besonderheiten bei der Einheits-GmbH & Co. KG
| 16.12.2017 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
A. Die personenidentische GmbH & Co. KG Die Erscheinungsformen der GmbH & Co. KG sind vielfältig. Die GmbH & Co. KG vereint das Beste aus beiden Rechtsformen und ist stets eine attraktive Alternative. Vorherrschend …