577 Ergebnisse

Suche wird geladen …

EuGH stärkt Rechte von Kindern und ihren Eltern
EuGH stärkt Rechte von Kindern und ihren Eltern
| 12.09.2022 von Rechtsanwältin Mara Ortler
EuGH stärkt Rechte von Eltern und Kindern Bisher verwehrte Deutschland Minderjährigen den Nachzug von Eltern, wenn die Kinder während des Asylverfahrens volljährig wurden. Dies, so urteilte nun der Europäische Gerichtshof (EUGH), verstoße …
Amtsärztliche Untersuchung - Aufforderung anfechtbar
Amtsärztliche Untersuchung - Aufforderung anfechtbar
| 04.09.2022 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
Mit seinem Urteil vom 26.01.2022 (1 B 3115/20) hat der Verwaltungsgerichtshof Hessen entschieden, dass der Anspruch auf Rücknahme einer Anordnung auf amtsärztliche Untersuchung ein Anordnungsanspruch ist, der durch einstweilige Anordnung …
Verweigerung des Betriebszutritts und Nichtzahlung des Lohns bei Rückkehr aus einem Corona-Risikogebiet
Verweigerung des Betriebszutritts und Nichtzahlung des Lohns bei Rückkehr aus einem Corona-Risikogebiet
| 31.08.2022 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
Das Bundesarbeitsgericht hat Anfang des Monats (Bundesarbeitsgericht, Urteil v. 10.08.2022 - 5 AZR 154/22) einen weiteren Fall entschieden, der sich mit den arbeitsrechtlichen Konsequenzen eines von einem Betrieb aufgrund der …
Zusatzurlaub für Schwerbehinderte und Urlaubsabgeltung
Zusatzurlaub für Schwerbehinderte und Urlaubsabgeltung
| 25.08.2022 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
Mit seinem Urteil vom 01.03.2022 (9 AZR 353/21) hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass § 366 BGB anzuwenden ist, wenn einem Arbeitnehmer, dem Urlaubsansprüche zustehen, welche auf verschiedene Anspruchsgrundlagen basieren, sofern …
Besonderheiten beim Ehegattennachzug zu subsidär Schutzberechtigten
Besonderheiten beim Ehegattennachzug zu subsidär Schutzberechtigten
| 18.08.2022 von Rechtsanwältin Mara Ortler
Besonderheiten beim Ehegattennachzug zu subsidär Schutzberechtigten Die aktuelle Gesetzeslage unterscheidet beim Ehegattennachzug stark nach dem jeweiligen Aufenthaltstitel. Insbesondere für subsidär Schutzberechtigte ergeben sich einige …
Erschließungsbeitrag - Festsetzungsverjährung und „letzte Unternehmerrechnung“
Erschließungsbeitrag - Festsetzungsverjährung und „letzte Unternehmerrechnung“
| 16.08.2022 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
Im Erschließungsbeitragsrecht drehen sich Fragen der Rechtmäßigkeit einer Beitragserhebung immer wieder rund um das Thema Festsetzungsverjährung. Ist die Verjährung eingetreten, darf der Beitrag nicht mehr rechtmäßig festgesetzt werden. Die …
Wie ist der Nachzug meiner Verlobten aus Syrien möglich?
Wie ist der Nachzug meiner Verlobten aus Syrien möglich?
| 16.08.2022 von Rechtsanwältin Mara Ortler
Wie ist der Nachzug meiner Verlobten aus Syrien möglich? Beispiel: Herr A, anerkannter Flüchtling in Deutschland mit syrischer Staatsangehörigkeit und seine Verlobte die noch in Syrien lebt, wünschen sich, gemeinsam in Deutschland leben zu …
vorzeitige Ruhestandsversetzung im Beamtenrecht und frühere psychische Erkrankungen
vorzeitige Ruhestandsversetzung im Beamtenrecht und frühere psychische Erkrankungen
| 15.08.2022 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
Die Verwaltungs- und Oberverwaltungsgerichte haben sich immer wieder mir Fällen zu beschäftigen, bei denen ein amtsärztliches Gutachten zum Ergebnis kommt, die Beschäftigten sind nicht mehr dienstfähig, dies aber (auch) damit begründet …
Grünfläche im Bebauungsplan und zulässige Bebauung
Grünfläche im Bebauungsplan und zulässige Bebauung
| 14.08.2022 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
In einem Bebauungsplan steuert die Gemeinde die zulässige Bebauung. Sie bestimmt ob und was gebaut werden darf. Jedoch ist die Festsetzung einer Grünfläche nicht automatisch ein völliges Bauverbot zu verstehen. Mit seinem Beschluss vom …
Darf ein Arbeitgeber mit einer Stellenanzeige nach „coolen Typen“ suchen?
Darf ein Arbeitgeber mit einer Stellenanzeige nach „coolen Typen“ suchen?
| 12.08.2022 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
Seit Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) beschäftigen sich die deutschen Arbeitsgerichte regelmäßig mit der rechtlichen Zulässigkeit von Formulierungen in Stellenanzeigen. In einem aktuellen Fall, der vor dem …
Beurteilungen im Beamtenrecht und Eignungsprognose
Beurteilungen im Beamtenrecht und Eignungsprognose
| 09.08.2022 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
Dienstliche Beurteilungen spielen in der Praxis eine erhebliche Rolle weil sie einerseits Grundlage für Stellenbesetzungen/Beförderungen sind. Andererseits haben die Beurteiler einen durchaus großen Handlungsspielraum, der aber nicht …
Baugenehmigung und privatrechtlicher Beseitigungsanspruch
Baugenehmigung und privatrechtlicher Beseitigungsanspruch
| 01.08.2022 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
Mit seinem Urteil vom 28.01.2022 (V ZR 99/21) hat der BGH entschieden, dass der quasinegatorische Beseitigungs- bzw. Unterlassungsanspruch eines Nachbarn nicht gegen Kühlanlagen angewendet werden kann, die bestandskräftig genehmigt wurden. …
Laktoseintoleranz und Verbeamtung?
Laktoseintoleranz und Verbeamtung?
| 31.07.2022 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
Mit seinem neuen Urteil vom 15.06.2022 (Pressemitteilung Nr. 25/2022, 05.07.2022) hat das Verwaltungsgericht Koblenz entschieden, dass eine Person, die laktose- und fruktoseunverträglich ist, nicht pauschal als Bewerber für den …
Auszahlung der Energiepreispauschale – Das sollten Sie als Arbeitgeber wissen!
Auszahlung der Energiepreispauschale – Das sollten Sie als Arbeitgeber wissen!
| 29.07.2022 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
Als Teil des Steuerentlastungsgesetzes 2022 wurde die Einführung einer einmaligen Energiepreispauschale in Höhe von 300,00 € beschlossen. Für Arbeitgeber ist das Thema Energiepreispauschale vor allem deshalb von Bedeutung, weil die …
Veränderungssperre und Normenkontrolle
Veränderungssperre und Normenkontrolle
| 27.07.2022 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
Mit seinem Urteil vom 29.03.2022 (2 D 352/21) hat das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen entschieden, dass eine Veränderungssperre ohne weiteres Zutun unwirksam wird, wenn von der ursprünglichen Planung durch einen neuen …
Wichtige Änderungen im Nachweisgesetz – Das sollten Sie als Arbeitgeber machen!
Wichtige Änderungen im Nachweisgesetz – Das sollten Sie als Arbeitgeber machen!
| 15.07.2022 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
Ab dem 01. August 2022 wird es zu Änderungen im Nachweisgesetz kommen. Denn der deutsche Gesetzgeber muss das Nachweisgesetz ändern, um die EU-Richtlinie über transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen (EU-RL 2019/1152) umzusetzen. …
Weil Familien zusammen gehören!
Weil Familien zusammen gehören!
| 13.07.2022 von Rechtsanwältin Mara Ortler
Häufig stellen sich Familien die Frage, ob überhaupt die Möglichkeit zum Familiennachzug gegeben ist. Die wichtigste Frage ist hierbei nach dem Status der sogenannten Referenzperson in Deutschland. Ob ein Familiennachzug möglich ist und …
Untersuchungshaft: Alles, was Sie zur U-Haft wissen müssen
Untersuchungshaft: Alles, was Sie zur U-Haft wissen müssen
| 13.07.2022 von Rechtsanwalt Bernhard Löwenberg
Ein Strafverteidiger hilft bei vielen Fragen Die U-Haft ist ein krasser Einschnitt. Der Haftbefehl sorgt dafür, dass der Betroffene plötzlich von seiner Familie, seiner Freundin, seinen Kumpels etc. getrennt ist und im Knast sitzt – ohne …
Urlaubsabgeltung im Beamtenrecht und Verfall
Urlaubsabgeltung im Beamtenrecht und Verfall
| 10.07.2022 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
Mit dem Urteil vom 25.05.2022 (1 K 4290/20) hat das VG Gelsenkirchen entschieden, dass verbeamteten Lehrkräften der Anspruch auf Erholungsurlaub entfällt, auch wenn sie darüber nicht vom Dienstherrn informiert wurden. Im zugrundeliegenden …
Praxisvertretung und Sozialversicherungspflicht
Praxisvertretung und Sozialversicherungspflicht
| 07.07.2022 von Rechtsanwältin Daniela Naumann
Noch immer werden Praxisvertreter häufig als freie Mitarbeiter eingesetzt, die für ihre Leistung dem Praxisinhaber eine Rechnung stellen. Auf diese Weise wollen die Parteien regelmäßig die Sozialversicherungspflicht vermeiden. Das …
Dienstunfähigkeit im Beamtenrecht und die Suchverpflichtung
Dienstunfähigkeit im Beamtenrecht und die Suchverpflichtung
| 04.07.2022 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
Das Thema Dienstunfähigkeit ist immer wieder mit vielen Rechtsstreitigkeiten verbunden. Ein wichtiger Grundsatz im Rahmen einer etwaigen Ruhestandsversetzung ist derjenige, dass eine Weiterverwendung (auch auf einer geringwertigeren Stelle) …
Diskriminierung wegen Alters - Entschädigung
Diskriminierung wegen Alters - Entschädigung
| 03.07.2022 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
Mit seinem Urteil vom 09.02.2022 (7 Ca 229/21) hat das Arbeitsgericht Koblenz entschieden, dass der Terminus „coole Typen“ keine Diskriminierung bezüglich des Alters darstellt. Mit weiterführendem Sachvortrag sei allerdings eine …
Unrichtiges oder zu schlechtes Arbeitszeugnis? Das können Sie als Arbeitnehmer tun!
Unrichtiges oder zu schlechtes Arbeitszeugnis? Das können Sie als Arbeitnehmer tun!
| 23.11.2023 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
Arbeitgeber sind gemäß § 109 Absatz 1 Satz 1 der Gewerbeordnung (GewO) dazu verpflichtet, dem Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses ein schriftliches Zeugnis auszustellen. Dies gilt zumindest dann, wenn der Arbeitnehmer die …
Zweitwohnungsteuer - richtiger Ermittlungsmaßstab
Zweitwohnungsteuer - richtiger Ermittlungsmaßstab
| 28.06.2022 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
Mit seinem Urteil vom 23.03.2022 (4 A 154/21) hat das Verwaltungsgericht Schleswig-Holstein entschieden, dass die Steuern für eine Zweitwohnung nicht nur nach dem reinen Bodenrichtwert bemessen werden dürfen. Im zugrundeliegenden Fall ging …