132 Ergebnisse für Schenkung steuerfrei

Suche wird geladen …

BFH erleichtert Unternehmensnachfolge
BFH erleichtert Unternehmensnachfolge
19.06.2024 von Rechtsanwalt Alexander Gottstein LL.B.
… der Regelverschonung wies das Finanzamt ab. Das Finanzgericht gab der folgenden Klage jedoch statt. Es entschied, dass die Schenkung der GmbH-Anteile als begünstigtes Vermögen nach § 13a Abs. 1 ErbStG zu 85 Prozent steuerfrei sei. Der 90 …
Erbschaftssteuer umgehen: Legale Strategien zur Minimierung der Steuerlast
Erbschaftssteuer umgehen: Legale Strategien zur Minimierung der Steuerlast
12.06.2024 von Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut
… von Schenkungen. In Deutschland können bestimmte Beträge alle zehn Jahre steuerfrei verschenkt werden. Diese Freibeträge sind abhängig vom Verwandtschaftsgrad: Ehepartner und eingetragene Lebenspartner: 500.000 Euro Kinder: 400.000 Euro pro Elternteil …
Historische Entwicklung, aktuelle Regelungen und Strategien zur Steueroptimierung bei Schenkungen
Historische Entwicklung, aktuelle Regelungen und Strategien zur Steueroptimierung bei Schenkungen
| 02.06.2024 von Rechtsanwältin Christina Bender
… und Schenkungssteuer sind je nach Verwandtschaftsgrad gestaffelt. Diese Freibeträge sollen sicherstellen, dass kleinere Nachlässe und Schenkungen steuerfrei bleiben und nur größere Vermögen einer Besteuerung unterliegen. Die wichtigsten …
Schenkung mit warmer Hand zu Lebzeiten: Steuervorteile optimal nutzen 😊
Schenkung mit warmer Hand zu Lebzeiten: Steuervorteile optimal nutzen 😊
| 28.05.2024 von Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut
… der Schenkung reduziert und somit weniger steuerpflichtig. 🏠 Beispiel einer steuerfreien Immobilienübertragung 🏘️ Ein Beispiel aus unserer Praxis verdeutlicht die Vorteile dieser Strategie: Gemeinsam mit unserem Steuerberater Florian Enders …
Das Berliner Testament und die Erbschaftsteuer
Das Berliner Testament und die Erbschaftsteuer
| 24.05.2024 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… an Kinder jeweils 400.000 € steuerfrei übertragen werden können, an Enkelkinder jeweils 200.000 €. Um wirtschaftlich auch weiterhin unabhängig zu bleiben, können auch diese Schenkungen mit der Einräumung von Nießbrauchrecht en „belastet“ werden …
Erbrecht in Frankreich ​
Erbrecht in Frankreich ​
| 24.05.2024 von Rechtsanwalt Henning Schwarzkopf M.C.L. (Miami)
… wird. Wie in Deutschland richten sich die Freibeträge nach dem Verwandtschaftsgrad zum Erblasser. Frankreich: Freibeträge zwischen Ehegatten: steuerfrei! Freibeträge zwischen Eltern und Kindern: € 100.000 für jedes Erbe pro Erbschaft …
Erbschaft beim Finanzamt melden?
Erbschaft beim Finanzamt melden?
| 13.05.2024 von Rechtsanwalt und Steuerberater Helge Schubert LL.M (Tax)
… der eine Pflichtteilszahlung erhalten hat. Anzuzeigen ist auch der nachträgliche Wegfall der Voraussetzungen für eine Steuervergünstigung, wegen der zunächst keine Erbschaftsteuer angefallen ist (z.B. beim steuerfreien Familienheim oder bei der Verschonung …
Erbschaftssteuer legal einsparen! Strategien
Erbschaftssteuer legal einsparen! Strategien
| 12.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… Erbschaftssteuer zu sparen, ist die frühzeitige Übertragung von Vermögen. Schenkungen zu Lebzeiten sind bis zu einem bestimmten Freibetrag steuerfrei. Diese Freibeträge können alle zehn Jahre genutzt werden, was bedeutet, dass größere Vermögen …
Steuern Spanien aktuell 2024 Erbschaftssteuer, Immobilienkauf Schenkung, Beckham Ley
Steuern Spanien aktuell 2024 Erbschaftssteuer, Immobilienkauf Schenkung, Beckham Ley
| 01.05.2024 von Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt
… von einem Darlehen ausgehen, doch auch hier gilt, dass eine Steuererklaerung im Modell 600, wenngleich steuerfrei, abzugeben ist. Letztlich ist bei fehlendem Schenkungsvertrag oder Darlehensvertrag, in der Regel von einer Schenkung auszugehen …
Die Anzeigepflicht nach §30 ErbStG: Wichtige Pflichten im Erbfall und bei Schenkungen
Die Anzeigepflicht nach §30 ErbStG: Wichtige Pflichten im Erbfall und bei Schenkungen
| 24.04.2024 von Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut
In Deutschland regelt das Erbschaftsteuergesetz (ErbStG) die Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen. Gemäß §30 ErbStG sind Erbinnen und Erben sowie Schenkerinnen und Schenker verpflichtet, bestimmte Erwerbe von Todes wegen …
Freibeträge bei der Erbschaftsteuer
Freibeträge bei der Erbschaftsteuer
| 15.04.2024 von Rechtsanwältin Lana Berloznik
Die Freibeträge bei der Erbschaftsteuer spielen eine entscheidende Rolle bei der Besteuerung von Vermögensübertragungen bei einem Todesfall. Diese Freibeträge legen fest, wie viel Vermögen steuerfrei vererbt oder verschenkt werden …
Gestaltungsoption Familienheim bei Übertragung von Immobilien - Fluch und Segen zugleich?
Gestaltungsoption Familienheim bei Übertragung von Immobilien - Fluch und Segen zugleich?
| 12.04.2024 von Rechtsanwalt Karl Reitmeier
… vor der Frage, wie diese möglichst steuergünstig gestaltet werden kann. Dabei verspricht die Option einer steuerfreien Übertragung der Immobilie als sog. Familienheim eine attraktive Gestaltungsvariante zu sein. Doch die gesetzlichen Vorgaben …
Erbschaftssteuer gestalten: Legale Strategien zur Minimierung der Abgaben
Erbschaftssteuer gestalten: Legale Strategien zur Minimierung der Abgaben
| 07.04.2024 von Rechtsanwältin Martina Hauptmann-Uhl
… beitragen, dass mehr Vermögen steuerfrei an die nächste Generation weitergegeben wird. Schenkungen strategisch planen Schenkungen zu Lebzeiten können eine effektive Möglichkeit sein, die Erbschaftssteuer zu reduzieren. Indem Vermögenswerte …
Immobilien steuerleicht verschenken
Immobilien steuerleicht verschenken
| 21.03.2024 von Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh
… Voraussetzungen steuerfrei, und zwar insbesondere im Erbfall. Hierfür ist erforderlich, dass im Rahmen einer Testamentsberatung eine durchsetzbare Regelung geschaffen wird. Ist dies erfolgt, kann eine kostenverursachende Schenkung des Familienheims zu Lebzeitgen manchmal vermieden werden.
Erbschaftssteuer - Freibeträge und Steuerklassen im Überblick
Erbschaftssteuer - Freibeträge und Steuerklassen im Überblick
| 20.03.2024 von Rechtsanwältin u. Notarin Yvonne Wagner
… und den Erbschaftsprozess effektiv zu gestalten. Freibeträge nutzen: In Deutschland gibt es Freibeträge, bis zu denen Erbschaften steuerfrei bleiben. Die Höhe der Freibeträge richtet sich nach dem Verwandtschaftsverhältnis zwischen Erblasser und Erben …
Erbrecht: Strategien zur Minimierung der Erbschaftssteuer für den Schutz Ihrer Familie
Erbrecht: Strategien zur Minimierung der Erbschaftssteuer für den Schutz Ihrer Familie
| 19.02.2024 von Rechtsanwältin Christina Bender
… bis zu denen Vermögen steuerfrei vererbt werden kann. Es ist ratsam, diese Freibeträge optimal auszunutzen, indem Vermögenswerte geschickt auf verschiedene Erben verteilt werden. Ehepartner haben oft höhere Freibeträge als andere …
Die steuerlichen Hürden des Berliner Testaments und wie geschickte Planung sie umgeht
Die steuerlichen Hürden des Berliner Testaments und wie geschickte Planung sie umgeht
| 27.01.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
… als auch für die Eheleute bleiben im ersten Erbfall ungenutzt. Die Kinder erben nichts, und der überlebende Ehegatte erbt den hälftigen Anteil am Vermögen steuerfrei, was zu einem höheren Nachlassvolumen nach dem zweiten Erbfall führt. 2 …
Die steuerlichen Fallstricke des Berliner Testaments und wie sie vermieden werden können
Die steuerlichen Fallstricke des Berliner Testaments und wie sie vermieden werden können
| 22.01.2024 von Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut
… in Zusammenarbeit mit unserem Steuerberater um die Schenkungs- bzw. Erbschaftssteuer zu vermeiden . Es gibt viele clevere Strategien. 1. Falle: Unvorteilhafte Freibetragsnutzung Die erbschaftssteuerlichen Freibeträge sowohl für die Kinder als auch für …
Gewerblicher Grundstückshandel und 3-Objekt-Grenze: Was Sie hierzu unbedingt wissen müssen.
Gewerblicher Grundstückshandel und 3-Objekt-Grenze: Was Sie hierzu unbedingt wissen müssen.
| 05.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… von der "steuerfreien" Vermögensverwaltung in die steuerpflichtigen gewerblichen Einkünfte abrutschen kann. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Facetten des gewerblichen Grundstückshandels, angefangen bei der Definition und den Kriterien …
Steuerfalle Immobilienbewertung und wie man sie vermeidet
Steuerfalle Immobilienbewertung und wie man sie vermeidet
| 06.11.2023 von Rechtsanwalt Johannes Höfer
… dem Sohn die Hälfte eines unbebauten Grundstücks. Das Finanzamt stellte den Wert des Grundstücks mit 87.392,- € fest. Weil zwischen Vater und Sohn Schenkungen unter 400.000,- € steuerfrei sind, gab es zwar einen Bescheid über den Wert …
Die Immobilie bei Scheidung und die Spekulationssteuer
Die Immobilie bei Scheidung und die Spekulationssteuer
| 22.05.2024 von Rechtsanwältin Ulrike Köllner
… und Scheidung gibt es häufig die folgende Konstellation: Die beiden Eheleute sind hälftige Miteigentümer des gemeinsam bewohnten Wohnhauses. Bei der Trennung zieht beispielsweise die Ehefrau aus. Wenn Sie Ihre Haushälfte an Ihren Mann steuerfrei
Familienheim – Einschränkungen bei der Befreiung von der Erbschaftssteuer
Familienheim – Einschränkungen bei der Befreiung von der Erbschaftssteuer
| 17.10.2023 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
Das Familienheim kann unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei vererbt werden. Dazu gehört bspw., dass die Erben die Immobilie selbst unmittelbar zu Wohnzwecken nutzen und mindestens zehn Jahre dort wohnen. Die Erbschaftssteuerbefreiung …
Familienheim vererben oder verschenken? Rechtsanwalt erklärt!
Familienheim vererben oder verschenken? Rechtsanwalt erklärt!
| 17.09.2023 von Rechtsanwalt Hartmut Göddecke
… von Immobilien von Steuerbefreiungen profitieren können. Benötigen Sie Unterstützung bei der Formulierung Ihres Testaments, Schenkungs- oder Erbvertrags, um das Familienheim steuerfrei zu übertragen? Wir können Ihnen auch bei der Einreichung der Steuererklärung für Schenkungen oder Erbschaften gegenüber dem Finanzamt behilflich sein. Ihr Hartmut Göddecke.
Die (Krypto-) Güterstandschaukel
Die (Krypto-) Güterstandschaukel
| 31.08.2023 von Rechtsanwältin Dana Freber
… vermögenslos, so kann zunächst lediglich Vermögen von 400.000 EUR pro Kind steuerfrei übertragen werden. Bei zwei Kindern können also insgesamt maximal 2 x 400.000 EUR = 800.000 EUR steuerfrei auf die nachfolgende Generation übertragen werden …