334 Ergebnisse für Bürgschaft

Suche wird geladen …

Übersicherung im Mietvertrag – was darf der Vermieter maximal von mir verlangen?
Übersicherung im Mietvertrag – was darf der Vermieter maximal von mir verlangen?
| 16.06.2024 von Rechtsanwalt Fritz Fell-Bosenbeck
… in dem der Vermieter von seinem Mieter Sicherheiten verlangt, die das gesetzlich erlaubte Maß überschreiten. Sofern eine Übersicherung vorliegt, hat der Mieter gegen den Vermieter einen Anspruch auf Löschung bspw. einer Bürgschaft, die zusätzlich …
Der Anspruch auf Haftungsfreistellung von Verbindlichkeiten bei Ehescheidung
Der Anspruch auf Haftungsfreistellung von Verbindlichkeiten bei Ehescheidung
| 16.06.2024 von Rechtsanwältin Sabine Burges
… in den Darlehensvertrag oder durch Übernahme einer Bürgschaft oder Bereitstellung von dinglichen Sicherheiten. Bei Trennung und Scheidung und damit dem Wegfall der emotionalen Verbundenheit, besteht jedoch zumeist keine Bereitschaft mehr …
Bauinsolvenz vermeiden: Ein Leitfaden für Verbraucher - Vertragsverhandlungsphase
Bauinsolvenz vermeiden: Ein Leitfaden für Verbraucher - Vertragsverhandlungsphase
13.06.2024 von Rechtsanwalt Ilir Maliqi
… dass Sie die Fertigstellungssicherheit nicht in Anspruch genommen haben. Tipp: Da 5 % zu niedrig sind, sollte ein Einbehalt bzw. eine Bürgschaft in Höhe von 10 % ausgehandelt werden. Die Regelung des § 650o BGB ist hier abdingbar, besondere Vorsicht …
Vertragssschluss durch Minderjährigen?
Vertragssschluss durch Minderjährigen?
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Yuriy Steopan
… abgefasst werden müssen, um gültig zu sein. Ausnahmen sind bspw. die Bürgschaft oder die Kündigung eines Arbeitsvertrages (für beide Erklärungen gilt die strenge Schriftform nach § 766 BGB bzw. § 623 BGB). Entscheidend für einen wirksamen …
Sicherheit beim Hausbau: So schützen Sie sich vor den Folgen einer Bauträger-Insolvenz
Sicherheit beim Hausbau: So schützen Sie sich vor den Folgen einer Bauträger-Insolvenz
03.06.2024 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… Ein umfassender Blick auf den Bauvertrag, die Sicherung Ihrer Forderungen, die Nutzung von Bürgschaften und Versicherungen sowie die frühzeitige rechtliche Beratung sind zentrale Schritte, um in einer solchen Situation handlungsfähig …
Die Insolvenz des Bauträgers
Die Insolvenz des Bauträgers
| 31.05.2024 von Rechtsanwalt Joachim Germer
… von Geschäftsführern wäre zu prüfen, wobei diese oft nur theoretischer Natur ist, wenn diese kein entsprechendes Vermögen haben. d) Anspruch aus Bürgschaft Der Zahlungsplan im Notarvertrag sieht oft vor, dass der Bauträger eine Bürgschaft stellen muss in Höhe …
Bürgschaft, wenn man Haus nach Scheidung nicht allein tragen kann?
Bürgschaft, wenn man Haus nach Scheidung nicht allein tragen kann?
| 17.05.2024 von Rechtsanwalt Oliver Worms
Wenn Sie nach einer Trennung oder Scheidung vor der Herausforderung stehen, Ihr Haus zu behalten, könnte die Bank eine Bürgschaft für den notwendigen Kredit verlangen. Möglicherweise haben Sie bereits überlegt, ob Ihre Eltern als Bürgen …
Verkauf Ihres Unternehmens; was passiert mit der Bürgschaft?
Verkauf Ihres Unternehmens; was passiert mit der Bürgschaft?
15.05.2024 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Wenn Sie Ihr Unternehmen verkaufen, kann dies bedeutende rechtliche und finanzielle Auswirkungen haben, insbesondere wenn Sie persönliche Bürgschaften für Geschäftskredite oder andere vertragliche Verpflichtungen eingegangen …
Vertragsärztliches Zulassungsrecht bei der Übernahme von Arztpraxen durch Investoren
Vertragsärztliches Zulassungsrecht bei der Übernahme von Arztpraxen durch Investoren
| 14.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Dorn
… der Gesellschafter, selbstschuldnerische Bürgschaften zu stellen Einziehung von Geschäftsanteilen bzw. Verpflichtung zu deren Abtretung, wenn in der Person eines Gesellschafters die Gründereigenschaft im Sinne von § 95 Abs. 1a und Abs. 6 …
FAQ zum Sicherheitseinbehalt für Gewährleistungsansprüche
FAQ zum Sicherheitseinbehalt für Gewährleistungsansprüche
04.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Bernd Lorenz
… nicht abschließend entschieden. Unwirksam ist jedenfalls eine Klausel, nach der der Sicherheitseinbehalt durch eine Bürgschaft auf erstes Anfordern abgelöst werden kann (§ 307 Abs. 1 BGB). Aufgrund der Unwirksamkeit der Klausel besteht die Verpflichtung …
Teil 7: Medizinisches Versorgungszentrum - Update
Teil 7: Medizinisches Versorgungszentrum - Update
18.04.2024 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Böck
… den Fall des Ausscheidens eines Gesellschafters aus einem MVZ das Risiko der Inanspruchnahme aus der Bürgschaft gleichsam ewig andauert oder zeitlich begrenzt ist, war mangels einschlägiger Rechtsprechung lange ungeklärt …
AGB-Klauseln sind insgesamt unwirksam, wenn sie zusammen unangemessen benachteiligen.
AGB-Klauseln sind insgesamt unwirksam, wenn sie zusammen unangemessen benachteiligen.
12.04.2024 von Rechtsanwalt Udo Kuhlmann
… der Bruttosumme des Auftrags zu stellen hat. Diese Bürgschaft soll nicht nur die Vertragserfüllung, sondern auch eventuelle Mängelansprüche nach der Abnahme absichern. Zusätzlich fordert der Vertrag in § 16.2 eine Sicherheitsleistung für …
Aktuelle Risiken im Bauträgermarkt: Was Bauherren bei einer Insolvenz tun können
Aktuelle Risiken im Bauträgermarkt: Was Bauherren bei einer Insolvenz tun können
09.04.2024 von Rechtsanwalt Marco H.-L. Ihrlich
… Sicherheiten überprüfen Viele Bauverträge enthalten Sicherheiten wie Bürgschaften oder Versicherungen, die in einer Insolvenzsituation von entscheidender Bedeutung sein können. Ein versierter Anwalt kann dabei unterstützen, diese Sicherheiten zu identifizieren …
Mietkaution im Wohnraummietverhältnis: Wissenswertes für Mieter und Vermieter
Mietkaution im Wohnraummietverhältnis: Wissenswertes für Mieter und Vermieter
| 09.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… nicht überschreiten. Die Kaution kann in verschiedenen Formen geleistet werden, z.B. als Barkaution, Bürgschaft oder durch eine Kautionskasse. Im Falle einer Barkaution ist der Mieter berechtigt, diese in drei monatlichen Raten zu zahlen, wobei …
ThomasLloyd: aktuelle Gerichtsurteile bestätigen den Auszahlungsanspruch
ThomasLloyd: aktuelle Gerichtsurteile bestätigen den Auszahlungsanspruch
| 03.04.2024 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… Immobilienverbraucherdarlehensverträge, insbesondere Widerruf Unternehmerkredite, insbesondere Beratung vor Abschluss und Übersicherung von Kreditgebern Kreditsicherungsrecht (z.B. Grundschulden, Bürgschaften, Sicherungsübereignungen, Globalzessionen …
Schufa-Eintrag negativ? Wann muss Eintragung der Restschuldbefreiung oä. gelöscht werden?
Schufa-Eintrag negativ? Wann muss Eintragung der Restschuldbefreiung oä. gelöscht werden?
| 25.04.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… die weniger als 1.000 Euro betragen. 4. Löschungsfristen Die Schufa löscht Einträge nach bestimmten Fristen. Bei erledigten Bürgschaften sollte der Eintrag entsprechend gelöscht werden. Die genauen Fristen können variieren. Die längste Frist für …
Keine Mithaftung für Darlehen bei Sittenwidrigkeit
Keine Mithaftung für Darlehen bei Sittenwidrigkeit
| 27.03.2024 von Rechtsanwalt Marcel Seifert
Die Mitunterzeichnung eines Darlehensvertrags oder die Bürgschaft für ein Darlehen kann mit erheblichen Risiken verbunden sein. Das musste auch ein Rentner-Ehepaar erleben, das Kreditverträge seines Sohnes mitunterschrieben hatte …
Neue Bewertung der Sozialversicherungspflicht
Neue Bewertung der Sozialversicherungspflicht
| 18.03.2024 von Rechtsanwältin Birgit Raithel
… diese 50 Prozent nicht mehr aus, auch wenn zusätzliche Kriterien wie Übernahme von Bürgschaften oder der Erhalt von Tantiemen hinzukommen. Nur wer die Rechtsmacht hat, die Geschicke der GmbH zu bestimmen, ist nicht abhängig beschäftigt …
Sicherung eines Vertrags in Polen * Waren | Produktionslinien | Maschinen | Anlagen (Teil 3)
Sicherung eines Vertrags in Polen * Waren | Produktionslinien | Maschinen | Anlagen (Teil 3)
15.03.2024 von Rechtsanwalt Andrzej Mikulski
… zur Sicherheit beider Parteien ordnungsgemäß abgesichert ist. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Geschäft abzusichern, z. B. Akkreditiv, Bankgarantie, Bürgschaft, Mitschuldnerschaft, Sicherungsübereignung, Wechsel, Rückabtretung, Kaution, freiwillige …
Banken, Banken, Banken!
Banken, Banken, Banken!
12.03.2024 von Rechtsanwalt Avv. Dr. Roberto Nicolini
… sofort gelöscht werden. Tut die Bank dies nicht, muss sie laut Kassationsgerichtshof Schadenersatz zahlen! Derselbe Kassationsgerichtshof hat mit einem weiteren Urteil, diesmal zugunsten der Banken, festgestellt, dass Bürgschaften
Fallbericht: Erfolgreiches Vorgehen aus einer Bürgschaft für Mandanten
Fallbericht: Erfolgreiches Vorgehen aus einer Bürgschaft für Mandanten
| 03.04.2024 von Rechtsanwalt Marc Gericke
Eine Bürgschaft bietet für den Gläubiger zusätzliche Sicherheit für Zahlungen des Schuldners. Bei der Abfassung der Bürgschaft sollte man genau auf den Wortlaut achten - nur wenn der Wortlaut eindeutig ist, kann der Gläubiger damit etwas …
Mietkautionsbürgschaft: Wie funktioniert sie?
anwalt.de-Ratgeber
Mietkautionsbürgschaft: Wie funktioniert sie?
| 28.02.2024
… besondere Bürgschaften für die Mietkaution an. Auch Versicherer bieten mittlerweile solche Kautionsbürgschaften an. Man spricht dann auch von sog. Mietkautionsversicherungen oder Kautionsversicherungen, weil eben ein Versicherer für die Kaution …
Persönlichen Risiken für Führungskräfte von Kapitalgesellschaften (GmbH Geschäftsführer, AG Vorstände u.a.)
Persönlichen Risiken für Führungskräfte von Kapitalgesellschaften (GmbH Geschäftsführer, AG Vorstände u.a.)
20.02.2024 von Rechtsanwalt Dirk Streifler
… aus der Bürgschaft um diesen Betrag und kann nach § 134 InsO bis zu 10 Jahren rückwirkend angefochten werden. ## Haftung auf Schadensersatz für die Verletzung der Insolvenzantragspflicht gegenüber den Gläubigern der Gesellschaft Ein weiterer …
Aval: Was ist ein Aval, welchen Sinn und Zweck hat es und wie funktioniert ein Aval? Rechtsanwalt Bankrecht.
Aval: Was ist ein Aval, welchen Sinn und Zweck hat es und wie funktioniert ein Aval? Rechtsanwalt Bankrecht.
| 19.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… ist ein Finanzinstrument, das in der Form einer Bürgschaft oder Garantie auftritt und vorwiegend von Banken angeboten wird. Es handelt sich hierbei um ein Kreditersatzgeschäft, bei dem die Bank nicht direkt finanzielle Mittel bereitstellt, sondern …