1.108 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Beseitigung/Aufhebung/Anfechtung eines Aufhebungsvertrages
Beseitigung/Aufhebung/Anfechtung eines Aufhebungsvertrages
05.02.2023 von Rechtsanwältin Imke König
Wenn ein Aufhebungsvertrag einmal unterzeichnet ist, ist es für Arbeitnehmer/innen meist schwer sich von diesem Vertrag einseitig wieder zu lösen. Etwas anderes gilt, wenn in dem Aufhebungsvertrag selbst oder einem Tarifvertrag ein …
Die elektronische Signatur im Arbeitsrecht
Die elektronische Signatur im Arbeitsrecht
| 08.05.2023 von Rechtsanwältin Anne Lachmund LL.M.
Am Arbeitsplatz elektronisch statt per Hand unterschreiben - klingt praktisch. Doch wann ist es sinnvoll, die elektronische Signatur zu benutzen und wann solltest du besser auf die klassische Unterschrift zurückgreifen? Ich erkläre es dir. …
Mutterschutz bei Fehlgeburt und Totgeburt
Mutterschutz bei Fehlgeburt und Totgeburt
| 02.02.2023 von Rechtsanwältin Imke König
Wenn ein Kind in der Schwangerschaft oder während der Geburt stirbt, bestimmt das Geburtsgewicht oder die bestehende Schwangerschaftswoche, ob es sich rechtlich um eine Entbindung handelt. Davon wiederum hängt ab, welche Rechte Ihnen in …
Kündigungsgründe für Arbeitgeber
Kündigungsgründe für Arbeitgeber
| 08.05.2023 von Rechtsanwältin Anne Lachmund LL.M.
Für eine Kündigung muss meist ein gesetzlicher Kündigungsgrund vorliegen. Berücksichtigt dein Arbeitgeber die strengen Voraussetzungen nicht, kann deine Kündigung unwirksam sein. Dann musst du allerdings aktiv werden! Ordentliche Kündigung …
Abbau Hierarchiebene- betriebsbedingte Kündigung unwirksam
Abbau Hierarchiebene- betriebsbedingte Kündigung unwirksam
27.01.2023 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Die Wirksamkeit einer betriebsbedingten Kündigung wird von Arbeitgebern gerne damit begründet, dass man sich entscheiden habe „umzustrukturieren“ mit der Folge, dass eine Hierarchieebene abgebaut wird und damit einhergehend der …
Was tun bei Personalabbau und betriebsbedingter Kündigung?
Was tun bei Personalabbau und betriebsbedingter Kündigung?
| 23.01.2023 von Rechtsanwältin Jessica Noack
Nach dem Auslaufen der Sonderregelungen während der Corona Pandemie nimmt die Anzahl der Insolvenzen in Deutschland wieder zu. Die anhaltende Inflation, die steigenden Zinsen und Energiekosten sowie der stetig zunehmende verschärfte …
Abfindung berechnen: Wie funktioniert der Abfindungsrechner?
Abfindung berechnen: Wie funktioniert der Abfindungsrechner?
| 18.01.2023 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
Was ist eine Abfindung im Arbeitsrecht? Die Abfindung ist im Arbeitsrecht eine freiwillige Einmalzahlung des Arbeitgebers an den Beschäftigten im Rahmen einer Kündigung. Das Ende des Arbeitsverhältnisses ist Anlass dieser Auszahlung. Da der …
TESLA - keine Angst vor Geheimhaltungsklauseln!
TESLA - keine Angst vor Geheimhaltungsklauseln!
| 12.01.2023 von Rechtsanwalt Christian Winkhaus
Immer wieder TESLA - keine Angst vor Geheimhaltungsklauseln! Laut IG Metall sollen TESLA-Mitarbeitende in Grünheide wegen der in ihren Arbeitsverträgen enthaltenen Geheimhaltungserklärung verunsichert sein. Diese Angst möchten wir Ihnen …
Kündigungsfristen und die Bedeutung der Betriebszugehörigkeit
Kündigungsfristen und die Bedeutung der Betriebszugehörigkeit
| 08.05.2023 von Rechtsanwältin Anne Lachmund LL.M.
Der Arbeitgeber kann dich per Kündigung nur unter Einhaltung der Kündigungsfrist entlassen. Die Länge der Kündigungsfrist hängt maßgeblich von der Betriebszugehörigkeit ab, also der Dauer deiner bisherigen Beschäftigung in dem Unternehmen. …
Hinweisgeberschutzgesetz kommt 2023
Hinweisgeberschutzgesetz kommt 2023
| 06.01.2023 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
Die Mitglieder des Deutschen Bundestages haben am Freitag, 16. Dezember 2022, ein Gesetz für den Schutz von Personen, die Verstöße im beruflichen Umfeld melden, beschlossen. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung wurde von den …
Die Abfindung, ein echter Anspruch?
Die Abfindung, ein echter Anspruch?
| 03.01.2023 von Rechtsanwalt Sven Rasehorn
Abfindungsanspruch nach Beschäftigungsdauer? Nein! Im Grundsatz gibt es keinen direkten Anspruch auf Zahlung einer Abfindung. Dies gilt auch nach vielen Jahren der Beschäftigung. Vielmehr „kauft“ die Arbeitgeberseite nach ausgesprochener …
Urlaub verjährt nicht mehr automatisch
Urlaub verjährt nicht mehr automatisch
| 22.12.2022 von Rechtsanwalt Gerd Klier
Bisherige Rechtsprechung Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs konnte der An­spruch auf den ge­setz­li­chen Min­dest­ur­laub aus einem Ur­laubs­jahr erst nach …
BAG zum Urlaubsverfall - Urlaub verfällt regelmäßig nicht
BAG zum Urlaubsverfall - Urlaub verfällt regelmäßig nicht
| 04.01.2024 von Rechtsanwalt Björn-Michael Lange
Urteil des Bundesarbeitsgerichts: Urlaub verfällt regelmäßig nicht Wichtiges Urteil für Arbeitnehmer und Arbeitgeber: Das Bundesarbeitsgericht hat am 20.12.2022 entschieden, dass Urlaubsansprüche nicht automatisch nach drei Jahren …
Wann ist eine Befristung unwirksam?
Wann ist eine Befristung unwirksam?
| 08.05.2023 von Rechtsanwältin Anne Lachmund LL.M.
Fest steht: Die meisten Arbeitnehmer ziehen einen unbefristeten Arbeitsvertrag einer Befristung vor. Ich erkläre dir, wann du eine Befristung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis umwandeln kannst. Sachgrundlose Befristung für länger als …
Die neue Arbeitszeiterfassung
Die neue Arbeitszeiterfassung
| 13.12.2022 von Rechtsanwalt Sven Rasehorn
Arbeitszeiterfassung – alles neu? Grundsätzlich gilt in Deutschland das Arbeitszeitgesetz. Eine generelle Erfassungspflicht ergab sich bislang aus diesem Gesetz nicht. Das Bundesarbeitsgericht hat jedoch in seiner Entscheidung vom …
Abfindung versteuern – so funktioniert’s
Abfindung versteuern – so funktioniert’s
| 08.05.2023 von Rechtsanwältin Anne Lachmund LL.M.
Viele Arbeitnehmer erhalten nach einer Kündigung eine Abfindung. Auf diese Zahlung musst du Steuern zahlen. Ich erkläre dir, wie du deine Abfindung richtig versteuerst. Ist eine Abfindung zu versteuern? Ja. Eine Abfindungszahlung gilt nach …
Kündigungsfrist Betriebszugehörigkeit: Diese Frist gilt für dich
Kündigungsfrist Betriebszugehörigkeit: Diese Frist gilt für dich
| 11.12.2022 von Rechtsanwältin Anne Lachmund LL.M.
1. Welche Kündigungsfristen gelten im deutschen Arbeitsrecht? Möchtest du oder möchte dein Arbeitgeber kündigen, muss im Vorfeld erst einmal berechnet werden, zu welchem Zeitpunkt ihr das Arbeitsverhältnis beenden könnt. Der Arbeitsvertrag …
Wie müssen Arbeitgeber die Arbeitszeit erfassen ?
Wie müssen Arbeitgeber die Arbeitszeit erfassen ?
| 09.12.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Am 13. September 2022 erging der Paukenschlag des Bundesarbeitsgerichts (Az. 1 ABR 22/21). Hiernach haben Arbeitgeber die Arbeitszeit der Arbeitnehmer (und nicht nur – wie bisher - geleistete Überstunden) zu erfassen. Zwischenzeitlich liegt …
Nachweisgesetz: Anpassungsbedarf bei Arbeitsverträgen
Nachweisgesetz: Anpassungsbedarf bei Arbeitsverträgen
| 01.12.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Am 1. August 2022 ist die Neufassung des Nachweisgesetzes in Kraft getreten. Dies löst auf Arbeitgeberseite Handlungsbedarf aus; denn alle Arbeitsverträge, die ab dem 1. August 2022 abgeschlossen werden, müssen zwingend Angaben beinhalten, …
Dankes-, Bedauerns- und Wünscheformel- Bindungswirkung im Zeugnis
Dankes-, Bedauerns- und Wünscheformel- Bindungswirkung im Zeugnis
| 25.11.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Erteilt der Arbeitgeber ein Beendigungszeugnis, welches mit einer sogenannten Dankes-, Bedauern- und Grußformel endet, so ist er hieran selbst dann gebunden, wenn der Arbeitnehmer eine Zeugniskorrektur geltend macht. Gleiches gilt für …
Übermittlung von Arbeitnehmerdaten zwischen Konzernunternehmen meist unzulässig
Übermittlung von Arbeitnehmerdaten zwischen Konzernunternehmen meist unzulässig
| 24.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. Urs Verweyen LL.M. (NYU)
Z.B. bei einem Arbeitsplatzwechsel eines Mitarbeiters oder einer Mitarbeiterin innerhalb eines Konzerns, also zwischen Unternehmen der selben Unternehmensgruppe, kommt es immer wieder vor, dass die Unternehmen (der neue und der alte …
Raucherpausen können gefährlich sein!
Raucherpausen können gefährlich sein!
| 24.11.2022 von Rechtsanwalt Sven Rasehorn
Kann eine Pause zur Kündigung führen? Grundsätzlich gilt für Pausen das Arbeitszeitgesetz. Danach ist die Arbeit durch im Voraus feststehende Ruhepausen von mindestens 30 Minuten und bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden zu …
Muster für eine Rahmenbetriebsvereinbarung zu Künstlicher Intelligenz für Betriebsräte
Muster für eine Rahmenbetriebsvereinbarung zu Künstlicher Intelligenz für Betriebsräte
| 16.11.2022 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Koeppen
Die Rechte des Betriebsrats beim Einsatz Künstlicher Intelligenz wurden durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz enorm gestärkt: Gemäß 80 Abs. 3 BetrVG ist die Hinzuziehung eines Sachverständigen für Künstliche Intelligenz immer dann als …
Kein genereller Verfall des Urlaubs bei Langzeiterkrankung
Kein genereller Verfall des Urlaubs bei Langzeiterkrankung
| 16.11.2022 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Grundsätzlich aber nicht immer verfällt der gesetzliche Urlaubsanspruch 15 Monate nach Ende des Urlaubsjahres. Der den Bezugszeitraum, in dem der Arbeitnehmer noch arbeitete, betreffende Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers, der im …