788 Ergebnisse für Mündliche Kündigung

Suche wird geladen …

Die Abmahnung im Arbeitsrecht – wichtige Fragen und Antworten
Die Abmahnung im Arbeitsrecht – wichtige Fragen und Antworten
| 26.09.2017 von Rechtsanwälte Wagner + Gräf
Die Abmahnung im Arbeitsrecht 1. Was ist unter einer Abmahnung zu verstehen? Eine Abmahnung stellt den Ausdruck der Missbilligung eines Verhaltens unter Androhung der Kündigung des Arbeitsverhältnisses, soweit das kritisierte Verhalten …
Arbeitsbedingungen und Nachweispflicht im Arbeitsrecht
anwalt.de-Ratgeber
Arbeitsbedingungen und Nachweispflicht im Arbeitsrecht
| 07.02.2023
… und Ruhezeiten Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Unfallverhütung Arbeitsschutzmaßnahmen für beispielsweise Schwangere, Kinder und Jugendliche Gleichbehandlung der Geschlechter und andere Nichtdiskriminierungsbestimmungen Kündigungen
Frist zur Erhebung der Kündigungsschutzklage verpasst: Nach 3 Wochen alles vorbei?
Frist zur Erhebung der Kündigungsschutzklage verpasst: Nach 3 Wochen alles vorbei?
| 19.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Jan Kähler
… Kündigungsgrund ersichtlich) führen nicht automatisch zur Unwirksamkeit einer Kündigung. Diese muss vielmehr grundsätzlich gerichtlich geltend gemacht werden. Anders ist es lediglich, wenn die Kündigung nicht unterschrieben wurde oder nur mündlich
Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld in der Coronakrise
Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld in der Coronakrise
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Veit Rößger
… das Fortbestehen des Unternehmens bedrohen, bliebe an sich nur die Kündigung der betroffenen Arbeitnehmer. Als sinnvolle Alternative können Arbeitgeber aber auch Kurzarbeit mit den Arbeitnehmern vereinbaren. Aktuell wurden wegen der Coronakrise …
Kündigungsschutzklage im Arbeitsrecht – bekomme ich da nicht noch mehr Ärger ?
Kündigungsschutzklage im Arbeitsrecht – bekomme ich da nicht noch mehr Ärger ?
| 28.05.2018 von Rechtsanwalt Tilo Neuner-Jehle
… Sie auch da eine Sperre von 3 Monaten für das Arbeitslosengeld. Wird die Kündigung später vor Gericht (dann muss der Arbeitgeber „Farbe bekennen“) oder auch Ihnen gegenüber schon mündlich begründet (verhaltens-, krankheits- oder betriebsbedingt), muss …
Checkliste Kündigung
Checkliste Kündigung
| 15.03.2017 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… dass Sie Ihre Rechte richtig wahrnehmen: 1. Haben Sie eine schriftliche Kündigung erhalten? Wichtig ist, dass die Kündigung schriftlich erfolgt ist – ansonsten ist die Kündigung nicht wirksam. Eine mündlich ausgesprochene oder angedrohte Kündigung führt …
Achtung!Stammtischweisheiten im Arbeitsrecht!
Achtung!Stammtischweisheiten im Arbeitsrecht!
| 08.09.2021 von Rechtsanwalt Jörg Wohlfeil
… einer zu erwartenden Kündigung in den Krankenstand begebe. 3. Mein Chef kann mir mündlich kündigen! Nein, kann er nicht! Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen kann nur schriftlich erfolgen. Entweder durch schriftliche Kündigung
Gewerblicher Untermietvertrag: Darauf sollten Sie achten!
anwalt.de-Ratgeber
Gewerblicher Untermietvertrag: Darauf sollten Sie achten!
| 07.03.2023
… ohne Erlaubnis abgeschlossen, droht die fristlose Kündigung. Zu beachten ist auch, dass die bloße Duldung noch keine Zustimmung bedeutet. In der Regel zeigen sich Vermieter jedoch bereit, einer gewerblichen Untervermietung zuzustimmen …
Die elektronische Signatur im Arbeitsrecht
Die elektronische Signatur im Arbeitsrecht
| 07.04.2021 von Rechtsanwältin Christine Engel
… arbeitsrechtliche Verträge können sowohl mündlich als auch schriftlich, ausdrücklich oder durch schlüssiges Verhalten abgeschlossen werden (ErfK/ Preis 21. Auflage 2021, § 611a BGB, Rn. 314). Ebenso sind einseitige Erklärungen formfrei …
Kündigungen immer in Schriftform
Kündigungen immer in Schriftform
| 28.10.2021 von Rechtsanwalt Reimer Asmus
… brüllt, dass er einen nicht mehr sehen könne und dass man auch nicht mehr wiederzukommen braucht. Diese mündlichen Kündigungen führten zu langwierigen Auseinandersetzungen vor den Arbeitsgerichten, da mitunter erst ermittelt werden musste, ob …
Drei Irrtümer zum Arbeitsrecht
Drei Irrtümer zum Arbeitsrecht
| 06.06.2017 von Rechtsanwalt Talip Öz
Während einer Erkrankung kann mich der Chef nicht kündigen Viele Arbeitnehmer glauben, dass wenn sie ihrem Arbeitgeber ein ärztliches Attest über ihre Erkrankung vorlegen können, geschützt sind und der Arbeitgeber sie nicht kündigen darf …
Kündigung und Nachwirkung einer Betriebsvereinbarung
Kündigung und Nachwirkung einer Betriebsvereinbarung
| 04.08.2023 von Rechtsanwalt Andreas Jakobs
… beweisen, welche die Betriebsvereinbarung außerordentlich kündigt. Soweit die Betriebsvereinbarung keine besondere Form der Kündigung vorsieht, ist sie grundsätzlich formlos (also auch mündlich) kündbar. Zu Nachweiszwecken sollte die Kündigung
Wichtige Themen im Arbeitsrecht – Unsere TOP 5
Wichtige Themen im Arbeitsrecht – Unsere TOP 5
| 16.08.2023 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
… Vertreter unterzeichnet sein. Aufhebungsverträge, die per Mail, Fax, Telefon oder mündlich geschlossen wurden, sind nicht rechtswirksam. 2. Ordentliche Kündigung vom Arbeitgeber Bei der Kündigung handelt es sich hingegen um eine einseitige …
Mietrecht – Was haben Mieter und Vermieter bei einer Kündigung zu beachten?
Mietrecht – Was haben Mieter und Vermieter bei einer Kündigung zu beachten?
| 30.05.2018 von Rechtsanwältin Jessica Laarmann
… ist, dass die Kündigung schriftlich erfolgt. Es ist nicht ausreichend, wenn dies per Fax oder E-Mail erfolgt, schon gar nicht mündlich. Erforderlich ist, dass die Kündigung an alle Vermieter/Mieter adressiert und eigenhändig von allen Mietern/Vermietern …
Schiffsfonds HCI Shipping Select: Vermittlerfirma muss 50.000 € Schadensersatz leisten
Schiffsfonds HCI Shipping Select: Vermittlerfirma muss 50.000 € Schadensersatz leisten
| 08.04.2016 von Rechtsanwalt Dr. Jürgen Klass
… im Vorfeld nicht hingewiesen. Die von Herrn Rechtsanwalt Dr. Klass vertretene Klägerin sah sich getäuscht und um ihre Lebensersparnisse gebracht. Im Termin zur mündlichen Verhandlung, der am 09.03.2016 im Justizpalast in München …
Postbank Kunden erfahren auch im hohen Alter Gerechtigkeit
Postbank Kunden erfahren auch im hohen Alter Gerechtigkeit
| 06.11.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… dass es sich mehr lohnen würde, wenn sie diese kündigen würden, um in Wertpapiere zu investieren - hier würden sie angeblich eine Rendite von 5 % erhalten. Die Eheleute wiesen darauf hin, dass sie im Bedarfsfalle auf ihr Geld zugreifen wollten …
Aufhebungsvertrag, was ist das?
Aufhebungsvertrag, was ist das?
| 28.05.2019 von Rechtsanwalt Timur C. Cebesoy
1. Grundsätzliches Wenn Ihr Arbeitgeber mit einem Aufhebungsvertrag an Sie herantritt, soll das Arbeitsverhältnis zu einem vereinbarten Termin beendet werden. Das Gesetz schreibt in § 623 BGB die Schriftform vor. Ein mündlich
Privates am Arbeitsplatz – was ist erlaubt, was ist ein Kündigungsgrund?
Privates am Arbeitsplatz – was ist erlaubt, was ist ein Kündigungsgrund?
| 19.02.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sollten. Als Arbeitsrechtler erlebe ich es regelmäßig, dass Arbeitgeber ihren Mitarbeitern Privates am Arbeitsplatz vorwerfen und darauf ihre Kündigung stützen. Folgende Beispiele zeigen private Tätigkeiten, die erlaubt sind, die verboten …
Die Liquidation der GmbH – Einleitung, Abwicklung und Beendigung (Teil I)
Die Liquidation der GmbH – Einleitung, Abwicklung und Beendigung (Teil I)
| 28.11.2018 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… kann auch mündlich oder durch konkludentes Handeln gefasst werden. So genügt die wechselseitige, aufeinander bezogene Kündigung des Gesellschaftsvertrags durch sämtliche Gesellschafter oder die Unterzeichnung einer Anmeldung der Auflösung …
Mündliche Kündigung durch Arbeitgeber
Mündliche Kündigung durch Arbeitgeber
| 05.10.2012 von Rechtsanwalt Andreas Hofferek
Auch gegen eine mündliche Kündigung ist nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg ( Az. 25 Ta 1628/10 ) innerhalb der Frist von 3 Wochen des Kündigungsschutzgesetzes entsprechend Klage zu erheben, da die ansonsten …
Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen bedarf der Schriftform. Grundsatz und Ausnahme
Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen bedarf der Schriftform. Grundsatz und Ausnahme
| 24.07.2012 von Rechtsanwalt Andree Scharnagl
Mündliche Kündigung eines Arbeitsverhältnisses Das LAG Rheinland-Pfalz (Entscheidung vom 08.02.2012, Az: 8 Sa 318/11) hatte über die Begründetheit einer Kündigungsschutzklage zu entscheiden, bei der es um die Frage ging, ob …
Zehn Tipps für Kündigungen für Arbeitgeber
Zehn Tipps für Kündigungen für Arbeitgeber
| 06.06.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
1. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Das ist gesetzlich vorgeschrieben. Mündliche Kündigungen, aber auch Kündigungen per Fax und Mail sind immer unwirksam. 2. Der Zugang der Kündigung beim Arbeitnehmer muss nachgewiesen werden …
Zu den Voraussetzungen rückwirkender Aufhebungsverträge
Zu den Voraussetzungen rückwirkender Aufhebungsverträge
| 13.11.2014 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
… Auch aus einer möglicherweise mündlich getroffenen Abrede zwischen den Parteien ergebe sich kein Anspruch des Klägers, da das Erfordernis der Schriftform nach den §§ 623, 126 BGB nicht nur für Kündigungen und Aufhebungsverträge, sondern auch für Vorverträge gelte. Das Gericht wies die Klage ab.
Die Abmahnung – Folgen, Wirkung & Co
Die Abmahnung – Folgen, Wirkung & Co
| 10.06.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… ordentliche verhaltensbedingte Kündigungen und auch für außerordentliche (fristlose) Kündigungen. Eine Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen ist – von wenigen Ausnahmen abgesehen – nur dann möglich, wenn ihr eine Abmahnung vorausgegangen …