1.574 Ergebnisse für Persönlichkeitsrecht

Suche wird geladen …

COVID-19 und die Ethik der Bundeswehr – Das Impfbuch und der Staatsfeind im Wehrrecht
COVID-19 und die Ethik der Bundeswehr – Das Impfbuch und der Staatsfeind im Wehrrecht
| 01.06.2023 von Rechtsanwalt Michael Giesen
… lassen. Die Persönlichkeitsrechte einzelner Kameraden werden mit Füssen getreten. Vorgesetzte verfassen Sammelemails an ihre Teileinheiten oder Hörsäle und benennen dort offen die Soldaten, die noch nicht geimpft sind - teilweise auch unter …
Gewinnspiele auf Instagram – Was gibt es rechtlich zu beachten?
Gewinnspiele auf Instagram – Was gibt es rechtlich zu beachten?
| 08.04.2021 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… dass bei der Organisation einer Promotion auch sämtliche weitere Gesetze und Vorschriften eingehalten werden müssen. In diesem Zusammenhang dürfte das allgemeine Persönlichkeitsrecht und das Recht am eigenen Bild zu nennen sein. Wollen …
Mobbing als Kündigungsgrund
Mobbing als Kündigungsgrund
| 14.10.2017 von Rechtsanwalt Thomas Prange
… und unabhängig davon, ob es in diesem Zusammenhang zu einer Störung des Betriebsfriedens gekommen sei, die außerordentliche Kündigung des Arbeitnehmers rechtfertigen, falls durch die Mobbinghandlung(en) das allgemeine Persönlichkeitsrecht
Pflichten von Influencern
Pflichten von Influencern
| 03.10.2022 von Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg
… es deren Einverständnis zur Veröffentlichtung . Zudem haben die auf Bildern dargestellten Personen Persönlichkeitsrechte (Recht am eigenen Bild). Auch hier bedarf es deren Einwilligung. Zudem müssen die auch Vorschriften der DSGVO eingehalten …
Schmerzensgeld nach einer Körperverletzung- So machen Sie als Opfer einer Körperverletzung Ihre Ansprüche geltend
Schmerzensgeld nach einer Körperverletzung- So machen Sie als Opfer einer Körperverletzung Ihre Ansprüche geltend
| 17.09.2023 von Rechtsanwältin Sandra Wende
… von Persönlichkeitsrechten sein. Sie müssen daher nicht zwingend einen körperlichen Schaden erleiden. Auch psychische Traumata können grundsätzlich zu einem Schmerzensgeldanspruch führen. Damit Sie ein Schmerzensgeld auch durchsetzen können, müssen …
Geblitzt: Nettelsee, B 404, Baustelle, Brückenneubau aus Ri. Segeberg- Bußgeld vermeiden!
Geblitzt: Nettelsee, B 404, Baustelle, Brückenneubau aus Ri. Segeberg- Bußgeld vermeiden!
| 12.11.2020 von Rechtsanwalt Andreas Junge
Persönlichkeitsrecht aus Art 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG in seiner Ausprägung als Recht auf informelle Selbstbestimmung (AG Baden- Baden- 17 Oli 306 Js 15109/10). Gleiches geschehen Zuordnunsprobleme, etwa wenn ein anderes Fahrzeug …
Abwehr von negativen Bewertungen im Internet – was Sie tun können
Abwehr von negativen Bewertungen im Internet – was Sie tun können
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
… und herabwürdigend sind und somit das Persönlichkeitsrecht des Bewerteten verletzen, hat der Bewertete einen Anspruch auf Löschung der rechtsverletzenden Bestandteile der Bewertung sowohl gegen den Täter als auch gegen das Bewertungsportal …
Das Computergrundrecht in der Verfassungsbeschwerde
Das Computergrundrecht in der Verfassungsbeschwerde
| 10.10.2021 von Rechtsanwalt Thomas Hummel
… des (modernen) allgemeinen Persönlichkeitsrechts , das wiederum aus Art. 2 Abs. 1 GG (allgemeine Handlungsfreiheit) und Art. 1 Abs. 1 GG (Menschenwürde) abgeleitet wird. Diese Gleichung „allgemeine Handlungsfreiheit + Menschenwürde …
Vorsicht bei illegalen Tonaufzeichnungen!
Vorsicht bei illegalen Tonaufzeichnungen!
| 10.02.2020 von Rechtsanwalt Heiko Urbanzyk
… den bei Ihnen betroffenen Rechten und dem Eingriff in die als sehr schützenswert einzustufenden Persönlichkeitsrechte des Abgehörten statt. Grundsätzlich können daher heimliche Tonaufnahmen nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes …
Vergütung von Umkleidezeit als Arbeitszeit
Vergütung von Umkleidezeit als Arbeitszeit
| 12.10.2016 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… von und zur Arbeit zu machen – Persönlichkeitsrechte Außerdem war das Firmenemblem sehr auffällig gewesen. Aus Sicht des Gerichts sei es deshalb für den Mitarbeiter nicht zumutbar, den Weg zur Arbeit in dieser Kleidung zurückzulegen. Entscheidung Hessische Landesarbeitsgericht vom 23.11.2015 zum Aktenzeichen 16 Sa 494/15
Vom Lauscher an der Wand oder dem heimlichen Mithören eines Telefonats
Vom Lauscher an der Wand oder dem heimlichen Mithören eines Telefonats
| 11.12.2009 von Rechtsanwalt Thomas Schulze
… das Telefongespräch oder die Auseinandersetzung mitzuhören, verstößt gegen das Persönlichkeitsrecht des Gesprächspartners, so dass das so erlangte Beweismittel einem Beweisverwertungsverbot unterliegt und der heimliche Zeuge nicht zum Inhalt …
„Dashcam“ (Armaturenbrettkamera) ist zulässig und kann idR im Zivil- und Strafverfahren verwertet werden
„Dashcam“ (Armaturenbrettkamera) ist zulässig und kann idR im Zivil- und Strafverfahren verwertet werden
| 25.02.2015 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
… nicht soweit, dass es einen umfassenden Schutz davor gewähren würde, in der Öffentlichkeit durch andere beobachtet zu werden. Dieses Grundrecht unterliegt zudem auch Schranken. Das Gericht muss somit dieses allgemeine Persönlichkeitsrecht
Rufmord: Negative Google Bewertung löschen?
Rufmord: Negative Google Bewertung löschen?
| 10.02.2022 von Rechtsanwalt Dr. Severin Riemenschneider LL.M. Eur.
… Rufschädigung und Geschäftsschädigung beabsichtigt. Unserer Mandantin standen wegen Verletzung ihres Persönlichkeitsrechts und ihres Unternehmenspersönlichkeitsrechts Unterlassungsansprüche gemäß §§ 1004 Abs. 1 BGB analog, 823 Abs. 1, Abs …
TikTok Konto/ Account gesperrt? Sperrung TikTok Konto/ Account. Recht.help
TikTok Konto/ Account gesperrt? Sperrung TikTok Konto/ Account. Recht.help
| 28.04.2024 von Rechtsanwalt Dr. Dejan Dardić
… Bewertungen von Herrn Rechtsanwalt Sven Nelke wieder. Auf seinen social Media Kanälen veröffentlicht Herr Rechtsanwalt Sven Nelke regelmäßig wertvolle Tipps zu aktuellen Entscheidungen zu den Themen Social-Media, Persönlichkeitsrecht, Marken …
Ansprüche bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
Ansprüche bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
| 11.09.2014 von Rechtsanwalt David Geßner LL.M.
Welche Ansprüche bestehen bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen? 1. Unterlassungsanspruch Bei der Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrecht hat der Verletzte zunächst immer einen Anspruch auf Unterlassung der konkreten …
Was ist eine Unterlassungserklärung?
Was ist eine Unterlassungserklärung?
| 17.07.2017 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… und Urheberrecht aber auch im Persönlichkeitsrecht und Presserecht. Die Unterlassungserklärung kommt meist als Bestandteil einer Abmahnung. Darunter versteht man eine rechtliche, unbedingte Aufforderung, eine bestimmte Handlung zu tun …
Private Nachrichten bei Facebook veröffentlicht – was nun?
Private Nachrichten bei Facebook veröffentlicht – was nun?
| 24.07.2013 von GKS Rechtsanwälte
… Auch die gesamten Prozesskosten müssen vom Veröffentlicher getragen werden, wie eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamburg zeigt (Az.: 7 W 5/13). Persönlichkeitsrecht des Absenders überwiegen Im aktuellen Fall hatte der Empfänger …
Handy und Smartphone in der Schule – Handyverbot, Wegnahme und Cybermobbing
Handy und Smartphone in der Schule – Handyverbot, Wegnahme und Cybermobbing
| 16.08.2023 von Rechtsanwalt Dr. Cedric Vornholt
… sich ein Mitnahmeverbot rechtlich kaum sicher regeln. Denn ein solches Mitnahmeverbot würde erheblich in das Persönlichkeitsrecht der Schüler eingreifen und wird deswegen bislang überwiegend als unverhältnismäßig erachtet. Allerdings …
Die Pressefreiheit in der Verfassungsbeschwerde
Die Pressefreiheit in der Verfassungsbeschwerde
| 14.01.2021 von Rechtsanwalt Thomas Hummel
… entscheiden dann staatliche Gerichte, die an die Grundrechte gebunden sind. Dabei stehen sich dann die Persönlichkeitsrechte des Betroffenen und die Pressefreiheit des Schreibers gegenüber und müssen abgewogen werden. In der Praxis kommt …
„Gretchenfrage“: Welche Fragen darf der Arbeitgeber stellen?
„Gretchenfrage“: Welche Fragen darf der Arbeitgeber stellen?
| 26.06.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… dass ein Arbeitgeber ein Interesse daran hat, von seinem potenziellen Mitarbeiter möglichst viel zu erfahren. Das Persönlichkeitsrecht des Bewerbers muss aber auch in einer solchen „Fragerunde" respektiert werden. Stellt sich die Frage: Welche Fragen muss …
Mutter hat gegenüber Telefonanbieter keinen Auskunftsanspruch bzgl. der Adresse des Kindsvaters
Mutter hat gegenüber Telefonanbieter keinen Auskunftsanspruch bzgl. der Adresse des Kindsvaters
| 25.11.2010 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… Einen Auskunftsanspruch auf Durchsetzung einer Vaterschaftsfeststellung sieht § 13a UKlaG gerade nicht vor. Auch ist die Frau durch die Versagung der Adressauskunft nicht in ihrem allgemeinen Persönlichkeitsrecht gemäß Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m …
Ist die (heimliche) Videoüberwachung durch den Arbeitgeber am Arbeitsplatz zulässig?
Ist die (heimliche) Videoüberwachung durch den Arbeitgeber am Arbeitsplatz zulässig?
| 08.02.2021 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
Aus Arbeitgebersicht gibt es verschiedene Gründe, Mitarbeiter überwachen zu lassen. Arbeitnehmer hingegen fühlen sich durch eine Überwachung in ihrem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt. Diese widerstreitenden Interessen hat …
Arbeitsrecht: 10 Dinge, die Sie über Abmahnungen wissen sollten
Arbeitsrecht: 10 Dinge, die Sie über Abmahnungen wissen sollten
| 25.01.2017 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… in seinem Persönlichkeitsrecht. Er kann wie folgt auf eine Abmahnung reagieren: Aufforderung an den Arbeitgeber, die Abmahnung aus der Personalakte zu entfernen, Gegenvorstellung gemäß § 83 Abs. 1 BetrVG zu der Personalakte reichen, Beschwerde beim Betriebsrat …
Zugriff und Kontrolle privater und dienstlicher E-Mails durch den Chef?
Zugriff und Kontrolle privater und dienstlicher E-Mails durch den Chef?
| 30.09.2011 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… den eigenen Interessen und dem Persönlichkeitsrecht des betroffenen Mitarbeiters je nach Einzelfall abzuwägen. Auf Fälle, in denen dienstliche und private E-Mails nicht durch Sichtung des reinen Betreffs zu unterscheiden sind, dürfte …