618 Ergebnisse für personenbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Kündigung wegen mangelhafter Leistung
Kündigung wegen mangelhafter Leistung
| 09.12.2021 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… dass diese Leistung einer persönlichen Leistungsfähigkeit entspricht und diese Leistungsfähigkeit erschöpft wurde. Die Kündigung wegen mangelnder Leistung ist den personenbedingten Kündigungen zuzuordnen, so dass eine Vorwerfbarkeit …
Die Kündigung und die Abfindung
Die Kündigung und die Abfindung
| 26.05.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
Vor einer Kündigung des eigenen Arbeitgebers ist man bedauerlicherweise nie sicher. Lassen die Umsätze nach, wird der Chef in der Regel darauf reagieren und Rationalisierungsmaßnahmen vornehmen. Wehren Sie sich gegen eine solche Kündigung
Kündigungsschutz des Arbeitnehmers bei Insolvenz des Arbeitgebers
Kündigungsschutz des Arbeitnehmers bei Insolvenz des Arbeitgebers
| 19.01.2024 von Rechtsanwalt Jörg Halbe LL.M. oec.
… nach dem Kündigungsschutzgesetz zu. Eine ordentliche Kündigung kommt insoweit nur bei Vorliegen eines betriebs- , verhaltens- oder personenbedingten Kündigungsgrundes in Betracht. Hierbei ist insbesondere zu beachten, dass nach ständiger Rechtsprechung …
MAN Truck & Bus baut Stellen ab- Anspruch auf Abfindung?
MAN Truck & Bus baut Stellen ab- Anspruch auf Abfindung?
| 06.05.2021 von Rechtsanwältin Neshe Filippatos
… weiterhin personenbedingte oder verhaltensbedingte Kündigungen aussprechen. Pflichtverletzungen vermeiden Sie müssen weiterhin darauf achten, keine arbeitsvertraglichen Pflichtverletzungen zu begehen, die eventuell Ihren Arbeitsplatz …
Rückzahlungsklauseln für Fortbildungskosten
Rückzahlungsklauseln für Fortbildungskosten
| 19.08.2022 von Rechtsanwalt Sebastian Jäkel
… dass bei einer arbeitnehmerseitigen Kündigung, die aus personenbedingten Gründen erfolgt, da der Arbeitnehmer gesundheitlich nicht mehr in der Lage ist seine Berufstätigkeit auszuüben, keine Rückzahlungsverpflichtung besteht. Wichtig hierbei ist, dass bereits …
Die Abmahnung – Serie Teil 2: Warnfunktion.
Die Abmahnung – Serie Teil 2: Warnfunktion.
| 22.08.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Serie Teil 5: Erforderlichkeit der Abmahnung. Die Abmahnung - Serie Teil 6: Erforderlichkeit einer Abmahnung bei einer personenbedingten Kündigung. Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck , Berlin Bredereck …
Fristlose Kündigung bei Nichtvorlage eines Impfnachweises bei einrichtungsbezogener Impfpflicht
Fristlose Kündigung bei Nichtvorlage eines Impfnachweises bei einrichtungsbezogener Impfpflicht
| 26.04.2022 von Rechtsanwalt Kevin Wydra
… da entweder eine personenbedingte Kündigung (für die Beschäftigung fehlt eine gesetzliche Voraussetzung) oder aber eine verhaltensbedingte Kündigung (der Mitarbeiter lässt sich nicht impfen, bzw. legt keinen entsprechenden Nachweis …
Fortbildungsvereinbarung und personenbedingte Kündigung
Fortbildungsvereinbarung und personenbedingte Kündigung
| 21.07.2022 von Rechtsanwalt Torsten Jannack
… der Fortbildungskosten durch eigene Vertragstreue entgehen können muss, greifen nur Gründe, die in seiner Verantwortungs- und Risikosphäre liegen. Eine betriebsbedingte Kündigung des Arbeitgebers scheidet also aus. In der Sphäre des Arbeitnehmers …
Die arbeitsrechtliche Kündigung - was gilt es zu beachten?
Die arbeitsrechtliche Kündigung - was gilt es zu beachten?
| 12.03.2014 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… durch Abwägung der Interessen der Parteien festzustellen. bb) Personenbedingte Kündigung Eine personenbedingte Kündigung erfolgt nicht wie die verhaltensbedingte Kündigung aufgrund eines vom Arbeitnehmer steuerbaren Fehlverhaltens, sondern …
Die krankheitsbedingte Kündigung
Die krankheitsbedingte Kündigung
| 05.02.2019 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
Was ist eine krankheitsbedingte Kündigung? Eine krankheitsbedingte Kündigung ist eine personenbedingte Kündigung. Dabei hat der Arbeitgeber diejenigen Umstände darzulegen, die die Kündigung rechtfertigen können. Eine Kündigung
Aufhebungsvertrag – Sperrzeit droht für Arbeitnehmer!
Aufhebungsvertrag – Sperrzeit droht für Arbeitnehmer!
| 19.06.2020 von Rechtsanwalt Andreas Zechlin
… die Kündigung mit Bestimmtheit in Aussicht gestellt die drohende Kündigung würde auf personenbedingten oder betrieblichen Gründen beruhen der Aufhebungsvertrag beendet das Arbeitsverhältnis nicht vor Ablauf der fiktiven ordentlichen Kündigungsfrist …
Wann ist das KSchG anwendbar?
Wann ist das KSchG anwendbar?
| 14.10.2021 von Rechtsanwältin Julia Kleyman
… Wenn das Kündigungsschutzgesetz anwendbar ist, darf der Arbeitgeber nur kündigen, wenn mindestens einer der drei Kündigungsgründe vorliegen: Gründe in der Person Gründe im Verhalten des Arbeitnehmers betriebsbedingte Gründe. Es wird daher zwischen personenbedingten
Stellenabbau bei IBM – Tipps für Arbeitnehmer
Stellenabbau bei IBM – Tipps für Arbeitnehmer
| 11.11.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nach den Regeln. Geben Sie Ihrem Arbeitgeber keine Möglichkeit, Ihnen verhaltensbedingt, fristlos oder personenbedingt wegen Krankheit zu kündigen. Haben Sie eine Kündigung erhalten? Droht Ihnen eine Kündigung? Haben Sie Fragen zu Ihrer Abfindung …
Kündigungen in der Corona-Krise
Kündigungen in der Corona-Krise
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… die dem Kündigungsschutzgesetz unterfallen, Kündigungen grundsätzlich sozial gerechtfertigt sein müssen. Sie müssen also auf personenbedingte, verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Gründe gestützt werden Nach diesen allgemeinen Regeln ist eine Kündigung
🤒 Häufige Kurzerkrankungen - Kündigung trotz Krankheit erhalten!
🤒 Häufige Kurzerkrankungen - Kündigung trotz Krankheit erhalten!
| 28.10.2023 von Rechtsanwalt Joschka Gommers
… der Fall: Der Arbeitgeber darf unter bestimmten Voraussetzungen sogar wegen der Erkrankung des Arbeitnehmers das Arbeitsverhältnis personenbedingt kündigen. ⚖️ Wie kann eine krankheitsbedingte Kündigung bei häufigen Kurzerkrankungen rechtmäßig …
Impfpflicht „gegen Corona“ im Arbeitsverhältnis?
Impfpflicht „gegen Corona“ im Arbeitsverhältnis?
| 29.12.2020 von Rechtsanwalt Marco Atmaca
… oder auch bei der Incentivierung eine immer größere Bedeutung haben wird. Nicht zuletzt ist sogar an eine Kündigung aus personenbedingten Gründen wegen Wegfalls der Eignung zu denken, wenn aufgrund fehlender oder weggefallener persönlicher …
Arbeitsrechtliche Folgen eines Betretungsverbotes oder Tätigkeitsverbotes gemäß § 20a Abs. 5 S. 3 IFSG
Arbeitsrechtliche Folgen eines Betretungsverbotes oder Tätigkeitsverbotes gemäß § 20a Abs. 5 S. 3 IFSG
| 13.09.2022 von Rechtsanwältin Stefanie Goj
… KSchG; vorliegend wären insoweit insbesondere eine personenbedingte oder eine verhaltensbedingte Kündigung denkbar, je nachdem, ob an die fehlende persönliche Eignung des Arbeitnehmers zur Erbringung der Arbeitsleistung oder an die Verletzung …
Die Abmahnung – Serie Teil 4: Beweis- und Dokumentationsfunktion
Die Abmahnung – Serie Teil 4: Beweis- und Dokumentationsfunktion
| 25.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Teil 3: Rügefunktion. Die Abmahnung - Serie Teil 5: Erforderlichkeit der Abmahnung. Die Abmahnung - Serie Teil 6: Erforderlichkeit einer Abmahnung bei einer personenbedingten Kündigung. Die gesamte Serie finden Sie hier: www.arbeitsrechtler …
Corona-Impfung - Kann der Chef  auf eine Impfung bestehen?
Corona-Impfung - Kann der Chef auf eine Impfung bestehen?
| 20.01.2021 von Rechtsanwältin Sonja Hebben-Dietz LL.M.
… nicht beschäftigt werden dürfen und damit den Anspruch auf Arbeitsvergütung verlieren. Weiter könnte eine personenbedingte Kündigung drohen, soweit der betreffende Mitarbeiter ohne Impfung für die Ausübung seines Berufes ungeeignet …
Work-Life-Balance: eine Aufgabe für Unternehmen?
Work-Life-Balance: eine Aufgabe für Unternehmen?
| 22.02.2018 von anwalt.de-Redaktion
… Eingliederungsmanagement spielt eine zentrale Rolle im Bereich der personenbedingten Kündigung wegen Krankheit, denn es ist ein rechtlich regulierter Suchprozess, mit dem individuell angepasste Lösungen zur Vermeidung einer künftigen Arbeitsunfähigkeit …
Personenbedingte bzw. krankheitsbedingte Kündigung
Personenbedingte bzw. krankheitsbedingte Kündigung
| 17.07.2017 von Rechtsanwältin Hülya Senol
In der arbeitsrechtlichen Beratungspraxis hat die personenbedingte bzw. krankheitsbedingte Kündigung eine große Bedeutung. Diese Entlassungsmaßnahme wird häufig vorschnell ausgesprochen, denn vielen Arbeitgebern sind die rechtlichen …
Personenbedingte Kündigung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Personenbedingte Kündigung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 24.02.2022
Die wichtigsten Fakten Bei einer personenbedingten Kündigung müssen 4 Voraussetzungen erfüllt sein. Arbeitgeber müssen bei einer ordentlichen Kündigung die gesetzlichen Kündigungsfristen beachten. Eine vorherige Abmahnung …
Kündigung erhalten – Wie geht es weiter?
Kündigung erhalten – Wie geht es weiter?
| 23.01.2018 von Rechtsanwalt Oliver Merle
1. Kündigungsmöglichkeiten Grundsätzlich ist einmal zwischen der ordentlich fristgemäßen und der außerordentlich fristlosen Kündigung zu unterscheiden. Personenbedingte, verhaltensbedingte und betriebsbedingte Kündigung sind die drei …
Eine Kündigung ohne Grund erhalten ?
Eine Kündigung ohne Grund erhalten ?
| 13.02.2022 von Rechtsanwalt Dipl.Verw.wirt (FH) Ulrich Gewert
… weitere Lohnforderungen. Damit gilt Jede Kündigung eines Arbeitgebers benötigt einen sachlichen Kündigungsgrund. Für die gesetzlich besser geschützten Arbeitnehmer nach dem Kündigungsschutzgesetz gilt zusätzlich, dass es nur personenbedingte