369 Ergebnisse für Erbschaftsteuer

Suche wird geladen …

Top 10 der typischen Fehler bei Testamenten
Top 10 der typischen Fehler bei Testamenten
| 30.06.2017 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… nach dem Tod des Längerlebenden die eigenen Kinder erben sollen. Diese Konstellation ist erbschaftsteuerlich u. U. sehr nachteilig und kann durch eine geeignete Gestaltung meist umfassend „entschärft“ werden. Was viele nicht wissen …
Streit ums Erbe – Argumente für eine Testamentsvollstreckung
Streit ums Erbe – Argumente für eine Testamentsvollstreckung
| 26.06.2017 von Rechtsanwalt Arno Wolf
… des Nachlasses im Sinne des Behinderten zu verhindern und vor dem Zugriff etwaiger Gläubiger und des Sozialhilfeträgers zu schützen. Der Testamentsvollstrecker ist bei entsprechender beruflicher Vorbildung und erbschaftsteuerlicher
Durch gezielte Vermögensnachfolgeplanung Erbschaftsteuer vermeiden
Durch gezielte Vermögensnachfolgeplanung Erbschaftsteuer vermeiden
| 25.06.2017 von Rechtsanwalt Kay Hübner
… mit Urteil v. 17.12.2014, BvL 21/12 , fest, dass die erbschaft- und schenkungsteuerrechtlichen Bestimmungen zur Privilegierung von Unternehmensvermögen in den §§ 13a, 13b Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) wegen des Verstoßes …
Was haben deutsche Touristen auf Mallorca mit EU-Recht und spanischem Erbrecht zu tun?
Was haben deutsche Touristen auf Mallorca mit EU-Recht und spanischem Erbrecht zu tun?
| 21.06.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… zu entscheiden ist und an welchen Staat die Erbschaftsteuer zu zahlen ist. Da sich diese Normen zum Teil gegenseitig aufgehoben haben oder sie andere komplizierte Folgen hatten, wurde das EU-Erbrecht vereinheitlicht. Im Kern läuft …
Geerbter Pflichtteilsanspruch unterliegt (auch ohne Geltendmachung) der Erbschaftsteuer
Geerbter Pflichtteilsanspruch unterliegt (auch ohne Geltendmachung) der Erbschaftsteuer
| 19.06.2017 von Rechtsanwalt Kay Hübner
… dass der Erbe den geerbten Pflichtteilsanspruch geltend macht. Hintergrund Erwerbe von Todes wegen unterliegen der Erbschaftsteuer. Dazu gehört auch der geltend gemachte Pflichtteilsanspruch, § 3 Abs. 1 Nr. 1 Var. 3 ErbStG (Erbschaftsteuer
Erbschaftsteuerrecht in Spanien
Erbschaftsteuerrecht in Spanien
| 19.06.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… vor der Kulisse Mallorcas. Klicken Sie einfach auf das Video über diesem Artikel. Ein besonderes Feld für erbrechtliche Gestaltungen ist die Erbschaftsteuer. Hier stehen neben dem spanischen und dem deutschen Erbrecht, die (Stand 12/2016) noch …
Spaniens Provinzen, ihre Erbrechte und das Noterbrecht in Spanien
Spaniens Provinzen, ihre Erbrechte und das Noterbrecht in Spanien
| 16.06.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… und ebenso die Erbschaftsteuern) sich von Provinz zu Provinz stark unterscheiden, versuchen Spanier nicht selten, hier zu „tricksen“ und in den Genuss eines anderen Erbrechts zu kommen. Das kann legitime Gründe haben, die beispielsweise …
Fehlplanung im Erbrecht: Pablo Picasso – ein prominentes Beispiel
Fehlplanung im Erbrecht: Pablo Picasso – ein prominentes Beispiel
| 15.06.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… und der Staat im Wege exorbitanter Erbschaftsteuer den größten „Kunstraub“ aller Zeiten (das Finanzamt ließ sich in Skulpturen und Bildern bezahlen) durchführen konnte. Als die Republik 2015/2016 das 30jährige Bestehen des Museums Picasso feierte …
Erben und Vererben in Spanien
Erben und Vererben in Spanien
| 14.06.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… mit dem spanischen Erbschaftsteuerrecht verzahnt, als man das aus anderen Rechtsordnungen kennt: Solange die geschuldete Erbschaftsteuer nicht bezahlt ist, sind Verfügungen über Erbschaftsgegenstände nicht nur bei Buße verboten, sondern schlicht …
Deutsche Erbschaftsteuer: Der Fiskus und die Erben deutscher Auswanderer
Deutsche Erbschaftsteuer: Der Fiskus und die Erben deutscher Auswanderer
| 11.06.2017 von Rechtsanwältin Wannapa Ngamjaroensil
… auf die Erbschaftsteuer zu lenken, genauer auf Voraussetzungen und Rechtsfolgen der unbeschränkten, der erweitert unbeschränkten sowie der beschränkten und erweitert beschränkten Erbschaftsteuerpflicht. Unbeschränkte Einkommensteuerpflicht …
Fehler vermeiden beim Berliner Testament
Fehler vermeiden beim Berliner Testament
| 09.06.2017 von Rechtsanwalt Gilbert H. Tegeler
… und in welchen Punkten der Längerlebende das Testament ändern darf. Wer seinen Erben Vermögen über den erbschaftsteuerlichen Freibetragsgrenzen hinterlässt, sollte eine besondere Form des Berliner Testaments wählen, bei der die Freibeträge für …
Spanien: Erbschaftsteuer auf Balearen und Kanaren reformiert – Auswirkungen auch für Nicht-Spanier
Spanien: Erbschaftsteuer auf Balearen und Kanaren reformiert – Auswirkungen auch für Nicht-Spanier
| 07.06.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
Das Spanische Erbschaftsteuerrecht ist in entscheidenden Aspekten so verändert worden, dass wir Ihnen diese Änderungen nicht vorenthalten möchten: Unverändert liegt die Zuständigkeit über die Erhebung der spanischen Erbschaftsteuer
Von Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung über Testament/Übergabevertrag bis zur Bestattungsverfügung
Von Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung über Testament/Übergabevertrag bis zur Bestattungsverfügung
| 31.05.2017 von Rechtsanwalt und Notar Hans-Dieter Liebelt
… bspw., wenn eine Immobilie im Fall eines späteren kostenträchtigen Pflegeheimaufenthalts nicht der Verwertung des Sozialamts unterliegen soll. Hierbei ist eine Zehnjahresfrist zu beachten. Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer sollten ebenfalls …
Steuerbefreiung von Kunstgegenständen – neues Urteil des BFH mit wertvollen Hinweisen
Steuerbefreiung von Kunstgegenständen – neues Urteil des BFH mit wertvollen Hinweisen
| 30.05.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… Weitere Fragen in Ihrer erbrechtlichen oder erbschaftsteuerlichen Angelegenheit erörtern Sie am besten in einem persönlichen Beratungsgespräch mit einem unserer Fachanwälte für Erb- und Steuerrecht. Wir beraten im gesamten Bundesgebiet. Vereinbaren Sie einfach telefonisch Ihren Beratungstermin.
Minderjährigenadoption eines Erwachsenen?
Minderjährigenadoption eines Erwachsenen?
| 30.05.2017 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… zur Folge, dass sich seine schenkung- und erbschaftsteuerlichen Freibeträge vervielfachen. Andererseits muss er aber auch ein erhöhtes Risiko bei der Verarmung all seiner (alten und neuen) Eltern einkalkulieren, für die er dann ggf. jeweils …
Welche Erschaftsteuerfreibeträge gibt es und wie kann man sie gestalten?
Welche Erschaftsteuerfreibeträge gibt es und wie kann man sie gestalten?
| 24.05.2017 von Rechtsanwältin Susanne Rachel Wellmann
… sieht das Gesetz folgende weitere besondere Versorgungsfreibeträge im Falle der Erbschaft vor. 256 000 Euro für den überlebenden Ehegatten oder Lebenspartner (zu kürzen um den Betrag der nicht der Erbschaftsteuer unterliegenden …
Welche Freigrenze gilt bei Schenkung an Eltern?
Welche Freigrenze gilt bei Schenkung an Eltern?
| 10.04.2017 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… und Voreltern in der schon deutlich ungünstigeren Steuerklasse II des § 15 Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG). Unterscheidung nach Freibeträgen Deutlich wird diese unterschiedliche Zuordnung der Steuerklassen an den Freibeträgen …
BFH: Geerbter Pflichtteilsanspruch unterliegt sofort der Erbschaftsteuer
BFH: Geerbter Pflichtteilsanspruch unterliegt sofort der Erbschaftsteuer
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Ralph Butenberg LL.M.
Auch ein Pflichtteilsanspruch kann weitervererbt werden. Der geerbte Pflichtteilsanspruch unterliegt bereits vom Tag des Erbanfalls an der Erbschaftsteuer und nicht erst dann, wenn der Pflichtteil tatsächlich geltend gemacht wird. Das hat …
Schenkung eines Grundstücks unter Nießbrauchsvorbehalt
Schenkung eines Grundstücks unter Nießbrauchsvorbehalt
| 25.03.2017 von Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Stefan Pauly
Ein beliebter Weg, um z.B. bei privatem Immobilienvermögen zu Lebzeiten Schenkungsteuer-Freibeträge zu nutzen und später – im Erbfall – Erbschaftsteuer zu sparen, ist die sogenannte „Grundstücksübertragung unter Nießbrauchsvorbehalt …
Deutsch-spanisches Erbrecht in Frage & Antwort
Deutsch-spanisches Erbrecht in Frage & Antwort
| 07.03.2017 von Rechtsanwälte Fletcher & Fletcher
… vor, dass ein einmal wirksam errichtetes gemeinschaftliches Testament wirksam bleibt. Tipp Unabhängig von der Wirksamkeit Ihres Testaments sollten Sie prüfen, ob es im Hinblick auf die spanische Erbschaftsteuer auch sinnvoll ausgestaltet wurde …
Steuerbefreiung für Kinder und Ehegatten bei unentgeltlicher Überlassung des Familienheims?
Steuerbefreiung für Kinder und Ehegatten bei unentgeltlicher Überlassung des Familienheims?
| 02.03.2017 von Rechtsanwalt Georg Sandtner
… der übersteigende Teil der Erbschaftsteuer. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 5.10.2016 (Az.: II R 32/15) entschieden, dass der Erwerb von Wohnungseigentum von Todes wegen durch ein Kind nicht erbschaftsteuerfrei ist, wenn das Kind …
Erbeinsetzung oder Zuwendung eines Vermächtnisses?
Erbeinsetzung oder Zuwendung eines Vermächtnisses?
| 30.01.2017 von Rechtsanwältin Dr. jur. Susann Richter
… Vorstellungen der Erblasser bei der Errichtung des Testaments gehabt hat. Erbschaftsteuerlich macht es keinen Unterschied, ob es sich um eine Erbeinsetzung oder ein Vermächtnis handelt – beide unterliegen der Erbschaftsteuer
Erben und Vererben auf den Kanaren – Teil 6: Nachlassabwicklung auf den Kanaren
Erben und Vererben auf den Kanaren – Teil 6: Nachlassabwicklung auf den Kanaren
| 20.01.2017 von Rechtsanwalt Axel Wiens
Erbschaftsteuer – Grundlagen Erbschaftsteuer der Kanaren Strategien zur Verringerung der Erbschaftsteuer Testament für Deutsche mit Vermögen auf den Kanaren – was ist zu beachten? Nachlassabwicklung auf den Kanaren Generalvollmacht …
Erben und Vererben auf den Kanaren – Teil 5: Testament für Deutsche mit Vermögen auf den Kanaren
Erben und Vererben auf den Kanaren – Teil 5: Testament für Deutsche mit Vermögen auf den Kanaren
| 19.01.2017 von Rechtsanwalt Axel Wiens
Erbschaftsteuer – Grundlagen Erbschaftsteuer der Kanaren Strategien zur Verringerung der Erbschaftsteuer Testament für Deutsche mit Vermögen auf den Kanaren – was ist zu beachten? Nachlassabwicklung auf den Kanaren Generalvollmacht …