283 Ergebnisse für Mietrückstand

Suche wird geladen …

Mietrecht: Auch unverschuldete Geldnot schützt vor Kündigung nicht
Mietrecht: Auch unverschuldete Geldnot schützt vor Kündigung nicht
| 05.02.2015 von Rechtsanwalt Martin Klein
… dass den Mieter kein Verschulden an seinen wirtschaftlichen Schwierigkeiten treffen muss, sondern der Vermieter ihm auch ohne Verschulden bei Vorliegen der gesetzlich vorgesehenen Mietrückstände fristlos kündigen kann. In jüngster Zeit …
Mietzahlungen in Zeiten von Corona
Mietzahlungen in Zeiten von Corona
| 30.04.2020 von Rechtsanwältin Imke Weidenbach LL.M.
… also einen Zusammenhang zwischen der Pandemie und den aufgelaufenen Mietrückständen darlegen. Er hat bis zum 30. Juni 2022 Zeit, die Miete zu begleichen. Wenn auch nicht ausdrücklich aufgenommen, ist derzeit davon auszugehen, dass davon …
Falsche Mieterselbstauskunft allein rechtfertigt sofortige Kündigung
Falsche Mieterselbstauskunft allein rechtfertigt sofortige Kündigung
| 14.07.2021 von Rechtsanwalt Philip Sebastian Krieger
Falsche Mieterselbstauskunft allein rechtfertigt sofortige Kündigung. Ein Mietrückstand muss nicht entstanden sein. Der Fall: Den richtigen Mieter zu finden ist nicht leicht. Man kennt die Leute ja nicht die man in seine Wohnung lässt. Um …
Voraussetzungen der Kündigung eines Mietverhältnisses wegen Zahlungsverzuges
Voraussetzungen der Kündigung eines Mietverhältnisses wegen Zahlungsverzuges
| 20.02.2022 von Rechtsanwalt Thilo Finke
… nicht und die Miete davor oder danach nicht vollständig, so kann der Vermieter das Mietverhältnis fristlos kündigen. Ausnahmen hiervon sind nur dann vorstellbar, wenn der Mietrückstand von einer Monatsmiete nur um einen Bagatellbetrag überschritten wird.
Fristlose Kündigung eines Mietvertrages auch wegen älterer Mietrückstände
Fristlose Kündigung eines Mietvertrages auch wegen älterer Mietrückstände
| 22.09.2016 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
Kurz & bündig: Eine auf § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BGB gestützte fristlose Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses ist auch dann wirksam, wenn sie aufgrund älterer Mietrückstände erfolgt. Die Regelung des § 314 Abs. 3 BGB findet neben …
Kündigungsgefahr für den Mieter bei überhöhten Mietminderungen
Kündigungsgefahr für den Mieter bei überhöhten Mietminderungen
| 10.08.2015 von Rechtsanwalt Martin Lubda
… Schadensersatzansprüche zuspricht. Damit hatte der Mieter nach Auffassung des BGH zumindest fahrlässig den zu hohen Mietrückstand verschuldet und selbst Anlass zu der außerordentlichen Kündigung gegeben. Mieter sollen daher sehr genau prüfen bzw. prüfen …
Kündigung des gemeinschaftlichen Mietvertrags nach einer Trennung
Kündigung des gemeinschaftlichen Mietvertrags nach einer Trennung
| 30.06.2021 von Rechtsanwältin Elisabeth Schmücker
Was war geschehen? Nach der Trennung zog der Ehemann aus der gemeinschaftlich angemieteten Wohnung aus. Die Ehefrau blieb mit den ehelichen Kindern dort wohnen. Sodann zahlte sie die Miete nicht durchgängig, so dass es zu Mietrückständen
Die ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzuges bleibt auch nach Schonfristzahlung zunächst wirksam
Die ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzuges bleibt auch nach Schonfristzahlung zunächst wirksam
| 06.04.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… mit einem Betrag von insgesamt 1.162,05 € in Rückstand. Daraufhin kündigte die Vermieterin mit Schreiben vom 13.11.2002 das Mietverhältnis außerordentlich fristlos und hilfsweise ordentlich. Die Mietrückstände wurden durch das Sozialamt innerhalb …
Unterhalt - was wenn die Auskunft nur teilweise erteilt wird?
Unterhalt - was wenn die Auskunft nur teilweise erteilt wird?
| 17.05.2015 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
… und Verpachtung für alle Immobilien im Einzelnen Auskunft erteilt werden muss. Nur so können Leerstände oder Mietrückstände ermittelt werden. Da das Wohnen in einer eigenen Immobilie ebenfalls unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen ist, hat …
Außerordentliche fristlose Kündigung auch nach längerem Zuwarten noch möglich
Außerordentliche fristlose Kündigung auch nach längerem Zuwarten noch möglich
| 01.09.2016 von Rechtsanwalt Frank Moser
… an. Im September 2013 teilte die Mieterin mit, sie habe die Mieten leider nicht überwiesen und entschuldige sich hierfür. Beglichen hat die Mieterin die Mietrückstände nicht. Mitte November 2013 und somit rund 7 Monate später kündigte …
Mietvertrag gemeinsam abgeschlossen (z. B. WG, Pärchen, Eheleute) - wie komme ich aus dem Vertrag raus?
Mietvertrag gemeinsam abgeschlossen (z. B. WG, Pärchen, Eheleute) - wie komme ich aus dem Vertrag raus?
| 13.05.2024 von Rechtsanwalt Yuriy Steopan
… der Mietsache, Mietrückstände) und zudem insbesondere folgende Punkte berücksichtigen: Zeitpunkt der Entlassung/Zeitpunkt des Mieterwechsels Kautionsrückzahlung (wem steht er zu?) Betriebskosten - Nachzahlung bzw. Guthaben (wer zahlt …
Mieterschutz aktuell (verbesserter Kündigungsschutz) – Gesetz zur COVID-19-Pandemie
Mieterschutz aktuell (verbesserter Kündigungsschutz) – Gesetz zur COVID-19-Pandemie
| 08.04.2020 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… kurzfristig bearbeiten und Gelder so zügig auszahlen können, dass ein kündigungsrelevanter Mietrückstand verhindert werden kann. Eine vergleichbare Situation besteht für Unternehmen, die wegen pandemiebedingter wirtschaftlicher Engpässe …
Richtig mindern!
Richtig mindern!
| 31.03.2014 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs kann der Vermieter auch bei Mietrückständen, die unterhalb der zwei Monatsmieten liegen (häufig wird hier von einer Miete Rückstand für mehr als einen Monat gesprochen), zumindest ordentlich …
Die Corona-Krise – Eilmaßnahmen der Regierung zur Rettung vor der Pleite
Die Corona-Krise – Eilmaßnahmen der Regierung zur Rettung vor der Pleite
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Peter Strüwe
… auf den Auswirkungen der COVID-19- Pandemie – also der Corona-Krise beruht. Interessant ist, dass der Gesetzgeber den Zusammenhang zwischen COVID-19-Pandemie und dem Zahlungsausfall (Mietrückstand) vermutet. Dies bedeutet, dass der Vermieter …
Mietrückstand: Welche Höhe ist relevant?
Mietrückstand: Welche Höhe ist relevant?
| 22.02.2022 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
Der Fall: Die Bruttomiete beträgt monatlich 704,00 EUR. Davon zahlte der Mieter für den Monat Januar 135,41 EUR zu wenig. Im Februar blieb die gesamte Monatsmiete offen. Aufgrund des Rückstandes kündigt der Vermieter mit Schreiben vom …
Vermieter kann auch wegen weit zurückliegender Mietrückstände wirksam kündigen
Vermieter kann auch wegen weit zurückliegender Mietrückstände wirksam kündigen
| 27.09.2016 von Rechtsanwalt Diplom Jurist Dirk Witteck Dipl.-Jur.
… BGB unwirksam ist, wenn sie aufgrund älterer Mietrückstände erfolgt. Diese Frage hat der BGH schließlich verneint und gesagt, dass § 314 Abs. 3 BGB neben den speziell geregelten Vorschriften zur fristlosen außerordentlichen Kündigung …
BGH stellt klar: Einmal raus heißt immer raus.
BGH stellt klar: Einmal raus heißt immer raus.
| 04.12.2018 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
… hatten. Hierauf wurde von den jeweiligen Vermietern sowohl die außerordentliche sowie eine ordentliche Kündigung ausgesprochen. In beiden Fällen haben die Mieter nach Zugang des Kündigungsschreibens die Mietrückstände ausgeglichen …
Gewerberaummiete: fristlose Kündigung wegen Mietrückstands
Gewerberaummiete: fristlose Kündigung wegen Mietrückstands
| 19.08.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist ein Mietrückstand von über einer Monatsmiete erheblich im Sinne von § 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 lit. a Alt. 2 BGB. Ob auch ein Rückstand von genau einer Monatsmiete oder sogar weniger eine Kündigung rechtfertigen kann, hängt darüber hinaus …
Kündigung wegen Zahlungsverzug ​oder berechtigte Mietminderung?
Kündigung wegen Zahlungsverzug ​oder berechtigte Mietminderung?
| 06.05.2024 von Rechtsanwältin Marion Peter
… fristlos kündigen? In welchem Fall sehen Mieter sich möglicherweise einer unwirksamen fristlosen Kündigung ausgesetzt? Wie wirken sich Minderungsrechte gemäß § 536 BGB auf die Berechnung des Mietrückstandes aus? Die Kündigungstatbestände …
Kein Schutz vor fristloser Kündigung für säumige Mieter trotz länger zurückliegender Mietrückstände
Kein Schutz vor fristloser Kündigung für säumige Mieter trotz länger zurückliegender Mietrückstände
| 03.08.2016 von Rechtsanwältin Dr. Silke Ackermann
In einem interessanten Urteil vom 13.07.2016 hat der BGH entschieden, dass eine fristlose Kündigung eines Mietverhältnisses wegen Mietrückständen auch längere Zeit nach Kenntnis des Vermieters von den Mietrückständen noch wirksam …
COVID-19 findet Einzug ins BGB zum Schutz von Verbrauchern und Kleinstunternehmern
COVID-19 findet Einzug ins BGB zum Schutz von Verbrauchern und Kleinstunternehmern
| 03.04.2020 von Rechtsanwalt Axel Dammer
… nicht allein aufgrund von Mietrückständen im Zeitraum vom 01.04.20 bis zum 30.06.20 möglich ist. Der Mieter kann sich auf diese Regelung bis einschließlich zum 30.06.22 berufen. Gerne berate ich Sie zu den Einzelheiten, sollten Sie als Schuldner oder als Gläubiger von der Regelung betroffen sein.
BGH: Recht auf Zurückbehaltung ist schonend auszuüben
BGH: Recht auf Zurückbehaltung ist schonend auszuüben
| 28.09.2015 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… EUR. Die Vermieterin erklärte aufgrund des Mietrückstands mehrfach die Kündigung wegen Zahlungsverzuges. In der Wohnung war Schimmel aufgetreten. Nach den Urteilen von Amts- und Landgericht waren die Mieter deshalb zu einer Minderung …
Notfall-Plan für Vermieter: So schützen Sie sich vor zahlungsunwilligen Mietern!
Notfall-Plan für Vermieter: So schützen Sie sich vor zahlungsunwilligen Mietern!
| 18.02.2024 von Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut
… zur Begleichung der ausstehenden Beträge auf und setzt eine Frist. Der Mahnbescheid dient als offizielle Mahnung und kann den Druck auf zahlungsunwillige Mieter erhöhen. 4. Räumungsklage einleiten: Wenn alle Bemühungen, die Mietrückstände
(Fristlose) Kündigung wegen Rückstand des Mieters mit den Mietzahlungen
(Fristlose) Kündigung wegen Rückstand des Mieters mit den Mietzahlungen
| 12.04.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Falls der Mieter die Miete über einen längeren Zeitraum nicht vollständig zahlt, kann es zu einem Rückstand von mehr als zwei Monatsmieten kommen. Ein solcher Mietrückstand kann zur fristlosen Kündigung und anschließender Räumung …