12.813 Ergebnisse für Arbeitnehmer

Suche wird geladen …

Scheinselbstständigkeit für Selbstständige und Unternehmer
Scheinselbstständigkeit für Selbstständige und Unternehmer
24.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
… aber wie ein abhängig beschäftigter Arbeitnehmer arbeitet. Dies bedeutet, dass der "Selbstständige" in der Praxis Weisungen vom Auftraggeber erhält, in dessen Betrieb eingegliedert ist und ähnliche Rechte und Pflichten wie ein Arbeitnehmer hat …
Pflicht zur Bewerbung? – Arbeitnehmer*innen zwischen Kündigung und neuem Job
Pflicht zur Bewerbung? – Arbeitnehmer*innen zwischen Kündigung und neuem Job
24.04.2024 von Rechtsanwalt Lars Birger Ernsing
… Beendigungsdatum und dem Urteil nachzahlen zu müssen. Je höher das Gehalt des/der gekündigten Arbeitnehmenden und je länger das Verfahren dauert, desto größer ist das finanzielle Risiko. Ein unumschiffbares Risiko? Oder können …
Trotz Betriebsschließung und Massenentlassung lohnt sich oft die Kündigungsschutzklage
Trotz Betriebsschließung und Massenentlassung lohnt sich oft die Kündigungsschutzklage
| 24.04.2024 von Rechtsanwältin Kerstin Obexer
Ist einem Arbeitnehmer aus dringenden betrieblichen Erfordernissen gekündigt worden, ist die Kündigung trotzdem sozial ungerechtfertigt, wenn der Arbeitgeber bei der Auswahl des Arbeitnehmers die Dauer der Betriebszugehörigkeit …
Vorsicht in Chatgruppen: Arbeitsrechtliche Fallstricke bei beleidigenden Äußerungen
Vorsicht in Chatgruppen: Arbeitsrechtliche Fallstricke bei beleidigenden Äußerungen
24.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… nicht automatisch eine berechtigte Vertraulichkeitserwartung besteht. Arbeitnehmer können nicht unbedingt davon ausgehen, dass ihre Äußerungen nicht an Dritte weitergeleitet werden. Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten Auch wenn eine Chatgruppe …
Bundesarbeitsgericht zu Entgeltfortzahlung bei Corona-Quarantäne
Bundesarbeitsgericht zu Entgeltfortzahlung bei Corona-Quarantäne
23.04.2024 von Rechtsanwältin Antje Wigger
… Nach § 3 Abs. 1 EFZG haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung, wenn sie infolge einer Krankheit unverschuldet verhindert sind ihre Arbeitsleistung zu erbringen. Das Unternehmen, bei dem der Mann beschäftigt war, zahlte ihm …
Die Abfindung im Arbeitsrecht
Die Abfindung im Arbeitsrecht
23.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
In Unternehmen kann es aus betriebsbedingten Gründen zu einem Stellenabbau kommen, was oft mit der Zahlung von Abfindungen einhergeht. Oftmals wird auch gekündigt aus Gründen, die in der Person oder dem Verhalten des Arbeitnehmers liegen …
Cannabis am Arbeitsplatz: Neue Freiheiten oder Kündigungsgrund?
Cannabis am Arbeitsplatz: Neue Freiheiten oder Kündigungsgrund?
| 23.04.2024 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… Diese Anforderung spiegelt die bestehenden Regelungen zum Alkoholkonsum am Arbeitsplatz wider: Arbeitnehmer sind grundsätzlich verpflichtet, eine klare und unbeeinträchtigte Arbeitsleistung zu erbringen. Diese Verpflichtung umfasst implizit das Verbot …
Wichtige Formfragen bei einer Arbeitgeberkündigung, die jeder Arbeitnehmer kennen sollte.
Wichtige Formfragen bei einer Arbeitgeberkündigung, die jeder Arbeitnehmer kennen sollte.
23.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
Als Arbeitnehmer ist es entscheidend, die rechtlichen Feinheiten zu verstehen, die eine Kündigung wirksam oder unwirksam machen können. Dieser Rechtstipp führt Sie durch die wesentlichen formalen Aspekte und aktuelle Rechtsprechung, um …
Mobbing am Arbeitsplatz – Praxistipps für Arbeitnehmer (Teil 2: Verbündete finden)
Mobbing am Arbeitsplatz – Praxistipps für Arbeitnehmer (Teil 2: Verbündete finden)
| 22.04.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Jeder Arbeitnehmer kann etwas tun, um Mobbing vorzubeugen. Selbst wenn noch kein Mobbing stattgefunden hat, kann man mit offener, positiver …
Streit um den Dienst­wa­gen bei Kün­di­gung
Streit um den Dienst­wa­gen bei Kün­di­gung
| 22.04.2024 von Rechtsanwalt Max van der Leeden
Wie verhält es sich bei einer Kündigung mit dem Dienstwagen? Hat der Arbeitnehmer das Recht, den Dienstwagen weiter zu benutzen, gegebenenfalls auch für die Dauer eines Kündigungsschutzprozesses? Die Antwort lautet: Grundsätzlich …
Die Abgeltung von Überstunden
Die Abgeltung von Überstunden
| 22.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
… Wenn eine wirksame Anordnung vorliegt, muss der Arbeitnehmer dieser grundsätzlich Folge leisten. Ein Betriebsrat muss jedoch einer Überstundenregelung zustimmen. Bestimmte Personenkreise müssen keine Überstunden leisten. 3. Wie berechnet man …
Ist eine tägliche Mindestarbeitszeit durchsetzbar? Einfluss der Rechtsprechung auf Ihre Arbeitszeitregelung
Ist eine tägliche Mindestarbeitszeit durchsetzbar? Einfluss der Rechtsprechung auf Ihre Arbeitszeitregelung
| 22.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… und unmissverständlich formuliert sind. Fazit Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen ist es von entscheidender Bedeutung, sich der Tragweite und der Einhaltung der Arbeitsvertragsbestimmungen bewusst zu sein. Das oben diskutierte Urteil zeigt …
Untätigkeit im Homeoffice und rechtliche Folgen
Untätigkeit im Homeoffice und rechtliche Folgen
| 22.04.2024 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Die Arbeit im Home-Office ist in der modernen Berufswelt kaum mehr wegzudenken. Doch was passiert, wenn der Arbeitnehmer im Homeoffice untätig bleibt und was hat das für Konsequenzen? Die Rechtsanwaltskanzlei Cäsar-Preller aus Wiesbaden …
Was ist eine betriebsbedingte Kündigung?
Was ist eine betriebsbedingte Kündigung?
22.04.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Eine betriebsbedingte Kündigung ist für einen Arbeitnehmer oft eine schwerwiegende und unangenehme Situation. Sie kann große finanzielle Auswirkungen haben und das berufliche Selbstwertgefühl stark beeinträchtigen. Doch was genau …
Kündigung Arbeitsvertrag, Anwalt für Arbeitsrecht in Stuttgart hilft
Kündigung Arbeitsvertrag, Anwalt für Arbeitsrecht in Stuttgart hilft
| 21.04.2024 von Rechtsanwalt Kemal Eser
kostenlose Erstberatung / ücretsiz ilk danisma In den letzten Monaten wenden sich verstärkt gekündigte Arbeitnehmer an die seit 20 Jahren im Arbeitsrecht spezialisierte Kanzlei ESER LAW und fragen nach Möglichkeiten, sich gegen …
Mobbing am Arbeitsplatz – Praxistipps für Arbeitnehmer (Teil 1: Reden)
Mobbing am Arbeitsplatz – Praxistipps für Arbeitnehmer (Teil 1: Reden)
| 21.04.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Mobbing führt oft zur Kündigung. Entweder weil Arbeitnehmer krank werden oder ihre Arbeitsleistung leidet, und der Arbeitgeber …
Kündigungsschutzklage: Alles Wichtige für Arbeitnehmer
Kündigungsschutzklage: Alles Wichtige für Arbeitnehmer
| 21.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
Was ist eine Kündigungsschutzklage? Mit einer Kündigungsschutzklage können Sie sich gegen eine vom Arbeitgeber ausgesprochene Kündigung wehren. Ziel ist es, gerichtlich feststellen zu lassen, dass die Kündigung unwirksam ist und Ihr …
Verhaltensbedingte Kündigung: Ihr Recht als Arbeitnehmer verstehen
Verhaltensbedingte Kündigung: Ihr Recht als Arbeitnehmer verstehen
21.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… gerechtfertigt sein kann. Im Mittelpunkt steht dabei ein Fehlverhalten des Arbeitnehmers, das zu einer Störung des Arbeitsverhältnisses führt. Doch nicht jedes Fehlverhalten rechtfertigt eine sofortige Kündigung. Dieser Rechtstipp erklärt Ihnen …
Welche Folgen hat eine verhaltensbedingte Kündigung für den Arbeitnehmer?
Welche Folgen hat eine verhaltensbedingte Kündigung für den Arbeitnehmer?
21.04.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Eine verhaltensbedingte Kündigung durch den Arbeitgeber kann für den Arbeitnehmer weitreichende Folgen haben, unter anderem im Hinblick auf das Arbeitszeugnis und das Arbeitslosengeld . Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen …
Anforderungen an die Kündigungserklärung
Anforderungen an die Kündigungserklärung
20.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
… für eine außerordentliche Kündigung müssen im Kündigungsschreiben genannt werden. Kündigungsschutzklage: Arbeitnehmer können innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung eine Kündigungsschutzklage erheben. In der Kündigungsschutzklage …
Abmahnung oder Kündigung – Wie entscheidet der Arbeitgeber richtig?
Abmahnung oder Kündigung – Wie entscheidet der Arbeitgeber richtig?
20.04.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Ein Fehlverhalten eines Arbeitnehmers kann für einen Arbeitgeber zu einer schwierigen Situation führen. Es stellt sich die Frage, ob eine Abmahnung ausreichend ist oder ob eine verhaltensbedingte Kündigung angemessen wäre …
Urlaub gestrichen - Wann verfällt der Urlaub wirklich?
Urlaub gestrichen - Wann verfällt der Urlaub wirklich?
| 19.04.2024 von Rechtsanwältin Kathrin Roller
… der Arbeitnehmer:innen. Beispiel Arbeitnehmer S hat mit seinem Arbeitgeber 30 Urlaubstage pro Jahr vereinbart. Im Jahr 2021 hat er bereits 20 Tage genommen, als er im Juli 2021 arbeitsunfähig erkrankt. Die Arbeitsunfähigkeit hält bis heute …
Sozial ungerechtfertigte Kündigungen: Wann halten sie einer rechtlichen Überprüfung nicht stand?
Sozial ungerechtfertigte Kündigungen: Wann halten sie einer rechtlichen Überprüfung nicht stand?
19.04.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
Einführung in das Kündigungsschutzrecht Das deutsche Kündigungsschutzgesetz (KSchG) bietet Arbeitnehmern einen umfangreichen Schutz vor willkürlichen oder ungerechtfertigten Entlassungen. Der Fokus dieses Rechtstipps liegt …
Kündigungsschutz: Was Arbeitnehmer wissen müssen
Kündigungsschutz: Was Arbeitnehmer wissen müssen
19.04.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
… rund um das Thema Kündigung und geben Tipps, wie Sie sich als Arbeitnehmer schützen können. Was ist eine Kündigung? Eine Kündigung ist eine einseitige Willenserklärung, mit der das Arbeitsverhältnis beendet wird. Sie muss schriftlich erfolgen …