12.813 Ergebnisse für Arbeitnehmer

Suche wird geladen …

Benachteiligung befristet Beschäftigter bei Inflationsausgleichsprämie verboten
Benachteiligung befristet Beschäftigter bei Inflationsausgleichsprämie verboten
01.04.2024 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… pro Jahr ist diese aktuell steuerfrei und damit für Arbeitnehmer besonders attraktiv. Bei der Zahlung einer solchen Prämie darf es jedoch, wie ein aktuelles Urteil des Arbeitsgerichts Stuttgart zeigt, nicht zu Ungleichbehandlungen zwischen …
Kündigungsfristen im Arbeitsrecht: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen
Kündigungsfristen im Arbeitsrecht: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen müssen
| 01.04.2024 von Rechtsanwalt Florian Schleifer
Bei einer Kündigung spielt die Einhaltung der korrekten Kündigungsfristen eine zentrale Rolle. Sie sind sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber verbindlich und sollen eine faire Abwicklung des Beendigungsprozesses …
Die Blue Card EU: Chancen und Herausforderungen für hochqualifizierte Fachkräfte in Deutschland
Die Blue Card EU: Chancen und Herausforderungen für hochqualifizierte Fachkräfte in Deutschland
28.03.2024 von Rechtsanwalt Richard Hoffmann
… Anforderungen und Bedingungen im Auge zu behalten. In diesem Sinne eröffnet die Blaue Karte EU sowohl für Arbeitnehmer als auch für europäische Unternehmen neue Perspektiven und festigt Europas Position als attraktiver Arbeitsmarkt für internationale Talente.
Niederlassungserlaubnis (unbefristeter Aufenthalt) - was gilt es zu beachten?
Niederlassungserlaubnis (unbefristeter Aufenthalt) - was gilt es zu beachten?
| 28.03.2024 von Rechtsanwalt Gökhan Akbaş
… im Bundesgebiet nicht entgegenstehen, 5. ihm die Beschäftigung erlaubt ist, sofern er Arbeitnehmer ist, 6. ihm die Beschäftigung erlaubt ist, sofern er Arbeitnehmer ist, er im Besitz der sonstigen für eine dauernde Ausübung seiner Erwerbstätigkeit …
Kündigung wegen Kirchenaustritt: Neue Vorlage an den EuGH
Kündigung wegen Kirchenaustritt: Neue Vorlage an den EuGH
| 28.03.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
Arbeitnehmer Für Arbeitnehmer in kirchlichen Einrichtungen ist es entscheidend, ihre Rechte zu kennen, insbesondere in Bezug auf Religionsfreiheit und Gleichbehandlung. Dieser Fall verdeutlicht die Bedeutung des Unionsrechts …
Teilzeit und Befristung im Arbeitsrecht
Teilzeit und Befristung im Arbeitsrecht
| 28.03.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
… die Zulässigkeit befristeter Arbeitsverträge festzulegen und die Diskriminierung von teilzeit- und befristet beschäftigten Arbeitnehmern zu verhindern. Gesetzessystematik: Das Gesetz besteht aus vier Abschnitten: 1. Allgemeine Vorschriften (§§ 1–5 …
Abfindung: In DIESEN zwei Situationen zahlt der Arbeitgeber nicht (Tipps für Arbeitnehmer)
Abfindung: In DIESEN zwei Situationen zahlt der Arbeitgeber nicht (Tipps für Arbeitnehmer)
| 27.03.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des Arbeitnehmers vermeiden wollen. Es gibt aber zwei Situationen, in denen Arbeitgeber generell keine Abfindung zahlen. Die eine Situation kann man reparieren, die zweite nicht. Um welche es sich handelt, und was Arbeitnehmern dabei zu raten ist, sagt …
Die Abmahnung im Arbeitsrecht
Die Abmahnung im Arbeitsrecht
27.03.2024 von Rechtsanwalt Marcel Wack
… als schriftlicher Nachweis eines Fehlverhaltens des Arbeitnehmers. Rüge: Sie drückt den Missmut des Arbeitgebers über das Fehlverhalten aus. Warnung: Sie droht arbeitsrechtliche Konsequenzen für den Wiederholungsfall an. 3. Formale …
Besonderer Kündigungsschutz für ältere Arbeitnehmer: Ein umfassender Leitfaden
Besonderer Kündigungsschutz für ältere Arbeitnehmer: Ein umfassender Leitfaden
| 27.03.2024 von Rechtsanwalt Klaus Uhl
Für Arbeitnehmer über 50 gestaltet sich die Jobsuche oft schwieriger als für jüngere Kollegen. Vor diesem Hintergrund hat der Gesetzgeber spezielle Schutzmechanismen etabliert, um die Position älterer Arbeitnehmer im Falle einer Kündigung …
Wann darf ich in der Elternzeit einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen?
Wann darf ich in der Elternzeit einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen?
27.03.2024 von Rechtsanwältin Barbara Loth
Das hat das Bundesarbeitsgerichts in seinem Urteil vom 05.09.2023 entschieden ( Aktenzeichen 9 AZR 329/22 ) Keine automatische Verlängerung des befristeten Teilzeitverlangens Ein Arbeitnehmer hat zwar das Recht, die vor der Elternzeit …
Vorwurf der Schwarzarbeit
Vorwurf der Schwarzarbeit
27.03.2024 von Rechtsanwalt Alexander Gottstein LL.B.
… oder Arbeitnehmer umgehend die Unterstützung von einem im Wirtschaftsstrafrecht erfahrenen Rechtsanwalt suchen. Denn Schwarzarbeit ist alles andere als ein Kavaliersdelikt und wird dementsprechend streng sanktioniert. Kennzeichnend für Schwarzarbeit …
Wann ist eine Rückzahlungsvereinbarung bezüglich Fortbildungskosten wirksam?
Wann ist eine Rückzahlungsvereinbarung bezüglich Fortbildungskosten wirksam?
| 27.03.2024 von Rechtsanwalt Martin Klein
… Jahren eingehend mit allen Aspekten der in solchen Rückzahlungsvereinbarungen üblicherweise auftretenden Fragestellungen befasst. In der täglichen Gerichtspraxis ist festzustellen, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer hier immer …
§ 1a Kündigung erhalten? So erhöhen Sie Ihre Abfindung
§ 1a Kündigung erhalten? So erhöhen Sie Ihre Abfindung
26.03.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Kündigt der Arbeitgeber nach § 1a Kündigungsschutzgesetz, sichert er dem Arbeitnehmer eine Abfindung von 0,5 Bruttomonatsgehältern pro …
Verdachtskündigung bei Arbeitszeitbetrug
Verdachtskündigung bei Arbeitszeitbetrug
| 26.03.2024 von Rechtsanwalt Guido Lenné
Wenn ein Arbeitnehmer eine schwerwiegende Pflichtverletzung begeht, kann der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis kündigen. Wann dies auch bei einem bloßen Verdacht möglich ist, erfahren Sie hier. Kündigung bei Pflichtverletzungen …
BEM bei der Probezeitkündigung
BEM bei der Probezeitkündigung
| 26.03.2024 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
Muss ich als Arbeitgeber bei der Kündigung eines Arbeitnehmenden in der Probezeit auch ein betriebliches Wiedereingliederungsmanagement (BEM) durchführen? Grundsätzlich ist eine krankheitsbedingte Kündigung ohne Durchführung eines BEM …
Wie Doppelarbeitsverhältnisse während eines laufenden Kündigungsrechtsstreits Ihre Urlaubsansprüche beeinflussen können
Wie Doppelarbeitsverhältnisse während eines laufenden Kündigungsrechtsstreits Ihre Urlaubsansprüche beeinflussen können
26.03.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… und ist besonders relevant für Arbeitnehmer, die sich nach einer Kündigung in einem neuen Job befinden, sowie für Arbeitgeber, die solche Fälle handhaben. Doppelarbeitsverhältnisse und ihr Einfluss auf Urlaubsansprüche …
Kündigungsschutz für Schwerbehinderte: Wichtige Aspekte bereits in der Probezeit
Kündigungsschutz für Schwerbehinderte: Wichtige Aspekte bereits in der Probezeit
| 26.03.2024 von Rechtsanwalt Klaus Uhl
Für schwerbehinderte Arbeitnehmer existiert in Deutschland ein spezieller Kündigungsschutz , der ihnen zusätzliche Sicherheit im Berufsleben bietet. Dieser besondere Schutz ist in § 173 SGB IX geregelt und greift normalerweise …
Abfindungshöhe bei Langzeitbeschäftigten – worauf es ankommt (Tipps für Arbeitnehmer)
Abfindungshöhe bei Langzeitbeschäftigten – worauf es ankommt (Tipps für Arbeitnehmer)
| 25.03.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Um Arbeitnehmer los zu werden, bieten Arbeitgeber „Regelabfindungen“ von einem halben Bruttomonatsgehalt pro Beschäftigungsjahr an. Für viele …
Sanierung von Unternehmen: Personalmaßnahmen, Kurzarbeit und betriebsbedingte Kündigungen
Sanierung von Unternehmen: Personalmaßnahmen, Kurzarbeit und betriebsbedingte Kündigungen
25.03.2024 von Rechtsanwalt Felix Tittel
… betrachtet stehen Personalmaßnahmen im Spannungsfeld zwischen den Interessen des Unternehmens, der betroffenen Arbeitnehmer und des Sozialstaats. Die Planung und Umsetzung von Personalmaßnahmen erfolgt auf der Grundlage eines Sanierungs …
"Dass" ohne "warum" genügt!
"Dass" ohne "warum" genügt!
| 25.03.2024 von Rechtsanwalt Lutz Thiele
… nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) zusammenfällt. Erst nach sechs Monaten findet dieses Anwendung, und erst dann benötigt der Arbeitgeber auch einen Grund, zu kündigen. Im folgenden Fall waren sich Arbeitgeberin und Arbeitnehmer uneinig, welche Voraussetzungen …
Arbeitsrecht - Zielvereinbarungsgespräche - erfolgreich meistern
Arbeitsrecht - Zielvereinbarungsgespräche - erfolgreich meistern
25.03.2024 von Rechtsanwalt und Mediator Christian Peitzner-Lloret
… Unternehmensteilen (z.B. Konzerntöchtern als Dienstleister) abhängig sind. Eine solche Verschachtelung ist ganz häufig anzutreffen und führt zu Frustrationen auf Seiten des Arbeitnehmers bei den Zielfindungs- bzw. späteren …
Neue Wende bei Massenentlassungen: BAG-Vorlage an den EuGH setzt entscheidende Impulse
Neue Wende bei Massenentlassungen: BAG-Vorlage an den EuGH setzt entscheidende Impulse
25.03.2024 von Rechtsanwalt Adrian Jäckel
… und die Möglichkeit einer nachträglichen Korrektur. Für Arbeitnehmer Dieser Beschluss könnte zu einer Stärkung ihrer Rechte bei Massenentlassungen führen. Insbesondere ist die Frage der Wirksamkeit von Kündigungen ohne ordnungsgemäße …
Unterstützungen für gerechtfertigte Kosten und sonstige Unterstützungen- ​Förderungen in Kroatien
Unterstützungen für gerechtfertigte Kosten und sonstige Unterstützungen- ​Förderungen in Kroatien
25.03.2024 von Rechtsanwalt Savin Vaic
… Unterstützungsempfänger wird eine nicht rückzahlbare finanzielle Unterstützungfür die Ausbildung von Arbeitnehmern an neuen Arbeitsplätzen im Zusammenhangmit dem Investitionsvorhaben gewährt, die gemäß den Vorschriften über staatlicheAusbildungsunterstützung …
Wissenswertes rund um das Arbeitszeugnis – Anspruch, Inhalt, Formulierungen, Geheimcodes, Korrektur
Wissenswertes rund um das Arbeitszeugnis – Anspruch, Inhalt, Formulierungen, Geheimcodes, Korrektur
| 25.03.2024 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
… zu wissen, worauf es bei einem Arbeitszeugnis ankommt und insbesondere die Zeugnissprache zu verstehen. 1. Jeder hat Anspruch auf ein Arbeitszeugnis Bei Verlassen des Unternehmens hat jeder Arbeitnehmer einen Anspruch auf Erstellung …