470 Ergebnisse für Gemeinschaftliches Testament

Suche wird geladen …

Testament: Auslegung der Formulierung „bei einem gemeinsamen Tod“
Testament: Auslegung der Formulierung „bei einem gemeinsamen Tod“
| 24.06.2019 von Rechtsanwalt Michael Scholz
In einem Testament bedeutet die Formulierung „bei einem gemeinsamen Tod“ nicht in jedem Fall, dass die Verfügung unwirksam ist, wenn die Ehepartner in einem längeren Abstand voneinander versterben. Das ist das Ergebnis eines Rechtsstreits …
Errichtungsmöglichkeiten eines Testamentes
Errichtungsmöglichkeiten eines Testamentes
| 17.06.2019 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… In den meisten Fällen ist die Errichtung eines Testamentes (ob allein oder gemeinschaftlich mit dem Ehegatten/Lebenspartner) die richtige Entscheidung. Ob ein Erbvertrag ausnahmsweise die sinnvollere Lösung ist, bedarf einer konkreten Prüfung …
Die Erbengemeinschaft: Was muss ich wissen?
Die Erbengemeinschaft: Was muss ich wissen?
| 14.06.2019 von Rechtsanwalt Thomas Schneiders
… wird nicht jeder Erbe Eigentümer eines Stuhls, sondern alle drei Stühle stehen in ihrem gemeinschaftlichen Eigentum („Gesamthandseigentum“). 1.2. Gemeinsame Verwaltung des Nachlasses bis zur Erbauseinandersetzung Der Nachlass muss daher …
Drum prüfe, wer sich ewig bindet – Widerruf eines gemeinschaftlichen Testaments
Drum prüfe, wer sich ewig bindet – Widerruf eines gemeinschaftlichen Testaments
| 11.06.2019 von Rechtsanwalt Michael Scholz
Ehepaare regeln ihren Nachlass häufig durch ein gemeinschaftliches Testament. Insbesondere bei einer Trennung der Eheleute oder bei sonstigen Streitigkeiten in der Familie kommt oft die Frage auf, ob die Ehegatten an das gemeinschaftliche
Hochzeit – muss ich zum Notar? Teil 1: Was passiert, wenn einer stirbt?
Hochzeit – muss ich zum Notar? Teil 1: Was passiert, wenn einer stirbt?
| 01.06.2019 von Notar Roland Horsten
gemeinschaftlichesTestament oder einen Erbvertrag . So kann z. B. vereinbart werden, dass allein der überlebende Ehegatte erbt und damit allein über das Erbe entscheiden kann. Ein solches Testament kann handschriftlich oder beim Notar aufgesetzt werden; ein Erbvertrag nur beim Notar. Rechtsanwalt und Notar Roland Horsten, Wetzlar
Was muss ich beim Vererben beachten?
Was muss ich beim Vererben beachten?
| 19.05.2019 von Rechtsanwalt Thomas Thielmann
… Bedachten erben und wer gegebenenfalls nur einen einzelnen Anspruch gegen die Erben im Wege eines Vermächtnisses erhalten soll. Hierzu bieten sich letztwillige Verfügungen in Form eines eigenhändig aufgesetzten Testaments
Testament-Formvorschriften unbedingt auch bei einem handschriftlichen Testament einhalten!
Testament-Formvorschriften unbedingt auch bei einem handschriftlichen Testament einhalten!
| 07.05.2019 von Rechtsanwältin Sonya Taneva
Sachverhalt Die Erblasserin und ihr Ehemann errichteten ein gemeinschaftliches privatschriftliches Testament, in dem sie sich gegenseitig zu Alleinerben einsetzten. Eine Schlussbestimmung enthielt das Testament
Erbrecht 1x1: Das Berliner Testament
Erbrecht 1x1: Das Berliner Testament
| 26.04.2019 von Rechtsanwalt Helge Petersen
Zur Regelung aller Angelegenheiten ist es ratsam, sich rechtzeitig Gedanken um das Verfahren nach dem Ableben zu machen. Eine praktische Möglichkeit, um Bestimmungen über das Vermögen und sonstige Umstände zu treffen, ist das Testament
Erbengemeinschaft zwangsweise beenden – das gilt es zu beachten
Erbengemeinschaft zwangsweise beenden – das gilt es zu beachten
| 15.04.2019 von Rechtsanwalt Thomas Michel
Eine Erbengemeinschaft entsteht, wenn der Nachlass einer verstorbenen Person unter zwei oder mehr Erben aufgeteilt wird. Diese Gemeinschaft dient insbesondere dazu, eine ungerechte Verteilung des Nachlasses zu verhindern …
Nachlassabwicklung in der Slowakei
Nachlassabwicklung in der Slowakei
| 06.04.2019 von Rechtsanwältin JUDr. Jana Markechová
… ist, wird zuerst das gemeinschaftliche Miteigentum von Ehegatten geregelt, und das auch in dem Fall, dass der verbleibende Ehepartner nicht der Erbe ist. Das gemeinschaftliche Miteigentum von Ehegatten kann durch eine Vereinbarung zwischen …
Gemeinschaftliche Testamente
Gemeinschaftliche Testamente
| 13.03.2024 von Rechtsanwalt Dirk Wittstock
… verheiratet sind und die Lebenspartner eingetragen sind. Zweite Voraussetzung ist, dass beide Ehegatten testierfähig sind. Ist das Ehepaar noch nicht verheiratet, testiert aber trotzdem gemeinschaftlich, so bleibt das Testament unwirksam …
Die Pflichtteilsstrafklausel im gemeinschaftlichen Testament
Die Pflichtteilsstrafklausel im gemeinschaftlichen Testament
| 19.03.2019 von Rechtsanwältin Diana Wiemann-Große
In gemeinschaftlichen Testamenten möchten sich die Ehegatten in der Regel vorrangig gegenseitig absichern. Sie setzen sich daher sehr häufig wechselseitig als Erben ein und bestimmen für den Schlusserbfall in verschiedensten denkbaren …
Was ist eine Pflichtteilsstrafklausel?
Was ist eine Pflichtteilsstrafklausel?
| 12.03.2019 von Rechtsanwalt Christian Schwedt LL.M.
… des Längerlebenden von ihnen Schlusserben werden. Die übliche Gestaltung bei einem gemeinschaftlichen Testament von Ehegatten geht dahin, dass sie sich für den Tod des Erstversterbenden gegenseitig als Alleinerben einsetzen und ihre Kinder …
Erbfolge Slowakei: „Erfahrungen vererben sich nicht – jeder muss sie allein machen“ (Kurt Tucholsky)
Erbfolge Slowakei: „Erfahrungen vererben sich nicht – jeder muss sie allein machen“ (Kurt Tucholsky)
| 06.03.2019 von Rechtsanwältin JUDr. Jana Markechová
… Ihres Wohnrechts zufrieden zu sein? Oder doch ein Testament zu errichten? Vielleicht ist Ihnen manchmal bei solchen Fragen auch schon die Idee gekommen, dass jemand, der nicht wohlhabend ist, auch glücklicher sein kann, da er sich über solche schwierigen …
Erbrechtliche Gestaltungen in Patchwork-Familien
Erbrechtliche Gestaltungen in Patchwork-Familien
| 22.02.2019 von Rechtsanwalt Christian Schwedt LL.M.
… oder ein nicht verheirateter Lebenspartner des Erblassers für den Todesfall abgesichert werden, muss ein Testament errichtet werden. Unverheiratete Eltern können nicht durch ein gemeinschaftliches Testament vorsorgen; sie müssen …
Unterschiede zwischen deutschem und portugiesischem Erbrecht
Unterschiede zwischen deutschem und portugiesischem Erbrecht
| 21.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. iur. Alexander Rathenau
… des Testaments wird anschließend vom Notar bestätigt. Das nach deutschem Recht häufig verfasste gemeinschaftliche Testament ist nach portugiesischem Recht nicht möglich. Inhaltlich kann das Testament neben den Vorgaben zur Erbeinsetzung …
Aktuelle gerichtliche Leitsätze aus dem Erbrecht
Aktuelle gerichtliche Leitsätze aus dem Erbrecht
| 10.01.2019 von Rechtsanwalt Arno Wolf
… auch keine Vermutung dafür, dass es vom Erblasser vernichtet wurde und deshalb als widerrufen anzusehen wäre (OLG Köln, Beschluss vom 19.07.2018, Az.: 2 Wx 261/18). 5. Der gebundene Ehegatte Eine in einem gemeinschaftlichen Testament
Was sind die Vor- und Nachteile einer eheähnlichen Gemeinschaft?
Was sind die Vor- und Nachteile einer eheähnlichen Gemeinschaft?
| 08.01.2019 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Die folgenden Hinweise sind unverbindlich, das heißt keine Rechtsberatung im Einzelfall. Es wird keine Gewähr für Richtigkeit und/oder Vollständigkeit übernommen. 1. Ehe ohne Trauschein Unter einer eheähnlichen Gemeinschaft
OLG Düsseldorf: Wann ist ein gemeinschaftliches Testament bindend?
OLG Düsseldorf: Wann ist ein gemeinschaftliches Testament bindend?
| 08.01.2019 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
Das OLG Düsseldorf hat in einer Entscheidung zur Bindungswirkung eines Berliner Testaments entschieden, dass für den Fall, dass sich Eheleute in einem gemeinschaftlichen Testament gegenseitig als Erben einsetzen und für den zweiten Erbfall …
Berliner Testament ohne Schlusserbeneinsetzung
Berliner Testament ohne Schlusserbeneinsetzung
| 14.12.2018 von Rechtsanwalt Jens Kochanski
Ein Ehepaar mit drei Kindern setzte ein eigenhändiges gemeinschaftliches Testament auf, welches unter anderem eine gegenseitige Erbeinsetzung der Eheleute, eine Pflichtteilsstrafklausel sowie umfangreiche Bestimmungen für den Fall …
Erbrechtliche Folgen von Zuwendungen zwischen Ehegatten
Erbrechtliche Folgen von Zuwendungen zwischen Ehegatten
| 03.12.2018 von Rechtsanwalt Arno Wolf
… Zuwendung auf seine 2. Ehefrau. Diese Eigentumsveränderung wurde im Grundbuch vollzogen. Später setzten sich die Eheleute, also der Erblasser und seine 2. Ehefrau, im gemeinschaftlichen Testament gegenseitig zu Alleinerben ein. Die Tilgungs …
Das Ehegattenerbrecht im Scheidungsverfahren
Das Ehegattenerbrecht im Scheidungsverfahren
| 28.11.2018 von Rechtsanwalt Axel Steiner
… des OLG Oldenburg vom 26.09.2018 (Az.: 3 W 71/18) zu Grunde liegenden Sachverhaltes. In diesem Fall hatten die Eheleute im Jahr 2012 ein gemeinschaftliches Testament (Berliner Testament) errichtet, in welchem sie sich zunächst gegenseitig …
Vorsicht Mythos: Ehepartner erben automatisch alles
Vorsicht Mythos: Ehepartner erben automatisch alles
| 17.11.2018 von Rechtsanwalt Bernd Nagel
… benötigt werden (z. B. Möbel, Geschirr und ein gemeinschaftlich genutzter Pkw). Jedoch werden alle Dinge, die der Verstorbene ausschließlich zu persönlichen oder beruflichen Zwecken genutzt hat, nicht zu den Haushaltsgegenständen gezählt. Falls …
Ehegattentestament bei Scheidung wirksam?
Ehegattentestament bei Scheidung wirksam?
| 15.11.2018 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… ist ein gemeinschaftliches Testament unwirksam , wenn die Ehe geschieden wird oder die Voraussetzungen für eine Scheidung vorlagen und der Erblasser die Scheidung beantragt oder einem Scheidungsantrag zugestimmt hatte. So liegt die Sache …