272 Ergebnisse für Kostenvoranschlag

Suche wird geladen …

Betriebskostenabrechnung des Vermieters - hier fiktive Hausmeisterkosten und Kosten der Gartenpflege
Betriebskostenabrechnung des Vermieters - hier fiktive Hausmeisterkosten und Kosten der Gartenpflege
| 19.11.2012 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
… und Gartenpflegearbeiten aufgrund von eingeholten Kostenvoranschlägen fiktiv abgerechnet werden können. In dem zu entscheidenden Fall hatte der Vermieter aufgrund eines detaillierten Leistungsverzeichnisses für Hausmeistertätigkeiten …
Mietrecht: Vermieter kann Eigenleistungen mit fiktiven Kosten in Betriebskostenabrechnung ansetzen
Mietrecht: Vermieter kann Eigenleistungen mit fiktiven Kosten in Betriebskostenabrechnung ansetzen
| 19.11.2012 von Rechtsanwalt Martin Klein
… die insoweit angefallenen Kosten nach den fiktiven Kosten eines Drittunternehmens, beispielsweise auf der Grundlage eines Kostenvoranschlages und den dortigen Nettopreisen (ohne Mehrwertsteuer) abrechnen kann. Durch diese Entscheidung …
Quotenklausel unwirksam?
Quotenklausel unwirksam?
| 15.10.2012 von Rechtsanwalt Thomas Schulze
… war, berief sich der Vermieter auf die weiterhin im Mietvertrag geregelte Klausel, wonach zur Ermittlung der vom Mieter zu tragenden Kosten ein Kostenvoranschlages eines vom Vermieter auszuwählenden Malerfachgeschäftes zugrunde gelegt werden …
Freie Fachwerkstatt nach einem Unfall bei einem Fahrzeug über drei Jahre
Freie Fachwerkstatt nach einem Unfall bei einem Fahrzeug über drei Jahre
| 09.10.2012 von SALLECK + PARTNER
… nicht einholen. Hier genügt ein Kostenvoranschlag. Darauf verweist der Erlanger Fachanwalt für Verkehrsrecht Marcus Fischer, Vizepräsident des VdVKA - Verband deutscher VerkehrsrechtsAnwälte e. V. mit Sitz in Kiel, unter Hinweis auf eine Mitteilung …
Abrechnung nach Gutachten: Gilt der Preis einer Fachwerkstatt?
Abrechnung nach Gutachten: Gilt der Preis einer Fachwerkstatt?
| 08.08.2012 von Rechtsanwalt Dr. Henning Hartmann
… Reparaturmöglichkeit kann in Anspruch genommen werden. Wichtig: Die Abrechnung nach Gutachten steht derjenigen auf Grundlage eines Kostenvoranschlages gleich. Fragen hierzu beantwortet gerne Ihr Rechtsanwalt. Die Abrechnung nach Gutachten wird jedoch …
Haftung eines Parkhausbesitzers aus Verletzung der Verkehrssicherungspflicht
Haftung eines Parkhausbesitzers aus Verletzung der Verkehrssicherungspflicht
| 19.07.2012 von SALLECK + PARTNER
… beschädigt. Sie musste ein- und ausgebaut, gespachtelt und lackiert werden. Die Kosten dafür beliefen sich auf 868 Euro. Diesen Betrag sowie Nutzungsausfall für drei Tage in Höhe von 195 Euro, die Ausgaben für den Kostenvoranschlag in Höhe …
Der Kostenvoranschlag - wichtig für Handwerker und Bauherren
Der Kostenvoranschlag - wichtig für Handwerker und Bauherren
| 19.06.2012 von Benholz Mackner Faust
1. Ein Kostenvoranschlag ist eine kaufmännische Vorkalkulation. Er stellt eine grobe, wenn auch fachmännische Schätzung der voraussichtlichen Kosten eines Auftrages dar. Er dient dem Zweck, dass sich der Kunde eine Vorstellung über …
Nutzungsausfallentschädigung auch bei (hochwertigen) Fahrrädern?
Nutzungsausfallentschädigung auch bei (hochwertigen) Fahrrädern?
| 13.04.2012 von Rechtsanwältin Christine Frey
… weiteren Schadenersatzansprüche Ihnen möglicherweise zustehen. So können Sie beispielsweise folgende Positionen geltend machen: Reparaturkosten /Wiederbeschaffungsaufwand bei Totalschaden Sachverständigenkosten / Kostenvoranschlag Schmerzensgeld ggf. Haushaltsführungsschaden Verdienstausfall Schadenersatz für Gegenstände, welche durch den Unfall beschädigt wurden
Bagatellgrenze für Sachverständigengutachten
Bagatellgrenze für Sachverständigengutachten
| 23.02.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… ein Sachverständigengutachten in Auftrag geben, oder reicht ein Kostenvoranschlag der Reparaturwerkstatt? Beweissicherung Diese Frage musste auch das Amtsgericht (AG) Kiel klären. Beim Rückwärtsausparken hatte der Unfallverursacher ein abgestelltes Fahrzeug gestreift …
Wann haben Unfallgeschädigte Anspruch auf Ersatz der Reparaturkosten einer Markenwerkstatt?
Wann haben Unfallgeschädigte Anspruch auf Ersatz der Reparaturkosten einer Markenwerkstatt?
| 02.12.2011 von Rechtsanwalt Tobias Helfert
… oder nach Kostenvoranschlag (der Markenwerkstatt ). Praxistipp Nehmen Sie den gängigen Verweis der gegnerischen Haftpflichtversicherung nicht ohne weitere Prüfung hin. Prüfen Sie zunächst ihr Scheckheft. Ist Ihr Fahrzeug scheckheftgepflegt, müssen …
Barrierefreiheit – Mobilität für Rollstuhlfahrer
Barrierefreiheit – Mobilität für Rollstuhlfahrer
| 01.12.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… die Kostenerstattung von Treppenliften zuständig (Bundessozialgericht, Urteil v. 06.08.1998 , Az.: B 3 KR 14/97 R ). anwalt.de-Tipp: Damit man den finanziellen Überblick behält, sollte man auf jeden Fall zuerst einen Kostenvoranschlag einholen …
Mieterhöhung wegen Modernisierung
Mieterhöhung wegen Modernisierung
| 18.08.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Sie vor Auftragsvergabe, ob die im Kostenvoranschlag der Handwerkerfirma aufgeführten Kosten auch angemessen sind. In jedem Fall sollte man mehrere Kostenangebote einholen, um sich später gegen den Vorwurf, überhöhte Kosten in Ansatz gebracht zu haben, verteidigen zu können.
Mieterhöhung wegen Modernisierungsmaßnahmen
Mieterhöhung wegen Modernisierungsmaßnahmen
09.08.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… eine Fassadendämmung hinzugefügt wurde) und ob die in Ansatz gebrachten Kosten für die Handwerkerleistungen auch angemessen sind (s. o.). Fachanwaltstipp Vermieter: Prüfen Sie vor Auftragsvergabe, ob die im Kostenvoranschlag der Handwerkerfirma …
Ersatz der Reparaturkosten bei Kfz-Unfall - ein Überblick
Ersatz der Reparaturkosten bei Kfz-Unfall - ein Überblick
| 19.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Jan Finzel
… die Reparaturkosten aber auch dann, wenn er das Fahrzeug - ggf. unrepariert - für mindestens 6 Monate weiternutzt. Im letzteren Falle kann er den im Sachverständigengutachten oder Kostenvoranschlag ausgewiesenen Nettobetrag der Reparaturkosten …
Unfallflucht - Goldene Regeln für Beschuldigte
Unfallflucht - Goldene Regeln für Beschuldigte
| 08.11.2010 von Rechtsanwalt Christian Demuth
… geschätzte Fremdschaden? (Es sollte in dieser für die Grenze der Fahrerlaubnisentziehung entscheidenden Frage betont werden, dass es nicht allein auf die objektive Schadenshöhe ankommt, wie sie häufig durch Kostenvoranschläge
Kostenvoranschlag bei Oldtimer - wer trägt die unvorhersehbaren Mehrkosten
Kostenvoranschlag bei Oldtimer - wer trägt die unvorhersehbaren Mehrkosten
| 15.10.2010 von Rechtsanwalt Christian Fuhrmann
Wird die Reparatur eines Oldtimers erheblich teurer als in einem zuvor erstellten Kostenvoranschlag angenommen, so steht der Werkstatt oder dem Restaurator nur ein Werklohn in Höhe des kalkuliertem Betrags zuzüglich max. 20 Prozent …
Unfall? Was ist zu tun? Wie bekomme ich vollen Schadensersatz?
Unfall? Was ist zu tun? Wie bekomme ich vollen Schadensersatz?
| 02.08.2010 von Rechtsanwalt Sebastian Hennecke Dipl.jur.
… 750 €) haben Sie das Recht einen unabhängigen Sachverständigen Ihrer Wahl zu beauftragen, der die Beweislage sichert und die korrekte Schadenhöhe ermittelt. Im Gegensatz zu Kostenvoranschlägen enthält ein Gutachten auch Angaben …
Mieterhöhung wegen Modernisierung
Mieterhöhung wegen Modernisierung
| 01.07.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auch angemessen sind (s. o.). Tipp Vermieter : Prüfen Sie vor Auftragsvergabe, ob die im Kostenvoranschlag der Handwerkerfirma aufgeführten Kosten auch angemessen sind. In jedem Fall sollte man mehrere Kostenangebote einholen, um sich später gegen …
Erstattung des vollständigen Sachverständigenhonorars auch bei quotenmäßiger Regulierung des Unfalls
Erstattung des vollständigen Sachverständigenhonorars auch bei quotenmäßiger Regulierung des Unfalls
| 18.06.2010 von Rechtsanwalt Jan Marx
… Versicherung aufgrund eines vom Kläger eingeholten Kostenvoranschlages nicht regulieren, sondern selbst besichtigen wollte. Im Hinblick darauf sei es aus Gründen der Beweissicherung angemessen und erforderlich gewesen, einen Sachverständigen …
Zahnarzt-Behandlungsvertrag bei umfangreichen Maßnahmen
Zahnarzt-Behandlungsvertrag bei umfangreichen Maßnahmen
| 16.06.2010 von Rechtsanwalt Christoph Häntzschel
… und Kostenplan, Kostenvoranschlag des Dentallabors usw.). Wichtig ist aus Sicht des Behandelnden, dass Umfang und Kosten der gesamten Behandlung vor deren Beginn (!) für den Patienten transparent und nachvollziehbar …
Schwerer Autounfall und die gegnerische Versicherung zahlt nicht?
Schwerer Autounfall und die gegnerische Versicherung zahlt nicht?
| 21.04.2010 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… wird es behauptet. Ein Beispiel: Wenn ein Kunde nach einem erlittenen Verkehrsunfall in die Werkstatt kommt, wird ein Kostenvoranschlag mit den Unfalldaten in elektronischer Form an die Versicherung versendet. Dort wird dieser nach den zwischen …
Verkehrsunfall u. FairPlay der Versicherung: Vorteile für Versicherungen = Nachteile für Versicherte
Verkehrsunfall u. FairPlay der Versicherung: Vorteile für Versicherungen = Nachteile für Versicherte
| 20.04.2010 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… die Sicherheit des Fahrzeugs in den Mittelpunkt- so wird es behauptet. Ein Beispiel: Wenn ein Kunde nach einem erlittenen Verkehrsunfall in die Werkstatt kommt, wird ein Kostenvoranschlag mit den Unfalldaten in elektronischer Form an die Versicherung …
Aktuelle Rechtslage im Zusammenhang mit der Verpflichtung zu Schönheitsreparaturen
Aktuelle Rechtslage im Zusammenhang mit der Verpflichtung zu Schönheitsreparaturen
| 25.03.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Vermieter: Beschreiben Sie sehr genau, welche Arbeiten Sie vom Mieter verlangen (am besten zwei Kostenvoranschläge einholen). Ungenauigkeiten führen dazu, dass Sie hinsichtlich der pauschal beschriebenen Arbeiten (z.B. „50 qm Wände streichen …
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zum Schadenersatzrecht
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zum Schadenersatzrecht
| 13.01.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… die Stundenverrechnungssätze einer markengebundenen Fachwerkstatt abrechnen darf. Mit „fiktiver Abrechnung" wird der Fall beschrieben, dass der Eigentümer eines Fahrzeuges die Schadenshöhe durch ein Gutachten bzw. Kostenvoranschlag ermitteln lässt …