547 Ergebnisse für krankheitsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Leidensgerechter Arbeitsplatz und Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Leidensgerechter Arbeitsplatz und Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
| 14.03.2023 von Rechtsanwalt Dr. Lenas Tilman Götz DSB zert. (TÜV)
… man es heute – wenn man die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts rechtssicher auf die Praxis übertragen möchte – als Wirksamkeitsvoraussetzung für eine krankheitsbedingte Kündigung ansehen. Sprich: Ohne vorheriges BEM ist eine Kündigung
Kündigung wegen Krankheit: gute Chancen auf eine Abfindung?
Kündigung wegen Krankheit: gute Chancen auf eine Abfindung?
| 04.06.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… als dass er den Arbeitnehmer wieder zurücknimmt mit all den damit verbundenen Kosten. Warum hat eine Klage gegen eine krankheitsbedingte Kündigung meist gute Aussichten auf Erfolg? Das liegt an den hohen arbeitsrechtlichen Hürden …
Lange krank: Wann droht die Kündigung? Wie wehrt man sich dagegen?
Lange krank: Wann droht die Kündigung? Wie wehrt man sich dagegen?
| 03.06.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist, und was länger erkrankte Arbeitnehmer tun können, um den Arbeitsplatz zu retten, darüber informiert der Kündigungsschutzexperte Anwalt Bredereck: Zunächst: Es gibt keine festen Fristen, die automatisch zu einer krankheitsbedingten Kündigung führen …
Änderungskündigung - die wichtigsten Informationen für Arbeitnehmer & Arbeitgeber
Änderungskündigung - die wichtigsten Informationen für Arbeitnehmer & Arbeitgeber
| 23.11.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Was ist eine Änderungskündigung? Im Arbeitsrecht ist die Änderungskündigung eine Form der Kündigung des Arbeitsverhältnisses, die mit dem Angebot verbunden wird, das Arbeitsverhältnis unter geänderten, meist schlechteren Bedingungen …
Galeria Karstadt Kaufhof: Was tun bei Filialschließung und Stellenabbau?
Galeria Karstadt Kaufhof: Was tun bei Filialschließung und Stellenabbau?
| 02.06.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… was eine krankheitsbedingte, personenbedingte Kündigung vereinfacht. Jedem Mitarbeiter sollte klar sein: Die tarifliche Jobsicherheit bei Galeria Kaufhof Karstadt gilt nicht für personenbedingte und verhaltensbedingte Kündigungen
Die Corona-Pandemie als Grund für eine außerordentliche Kündigung?
Die Corona-Pandemie als Grund für eine außerordentliche Kündigung?
| 05.06.2020 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… zu kämpfen. Kündigungen sind in diesen Tagen daher leider an der Tagesordnung. Dieser Beitrag beleuchtet die Frage, wie sich der Arbeitgeber auf schnellstem Wege von einem Arbeitnehmer lösen kann, also welche Voraussetzungen vorliegen müssen …
Kündigung bei Erkrankung
Kündigung bei Erkrankung
| 27.05.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Eine krankheitsbedingte Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber stellt eine personenbedingte Kündigung des Arbeitnehmers dar. Der Arbeitgeber kann einem Arbeitnehmer krankheitsbedingt kündigen, wenn zu erwarten …
Kündigung wegen Mobbing
Kündigung wegen Mobbing
| 19.05.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… werden Sie eine personenbedingte Kündigung des Arbeitgebers, zum Beispiel wegen dauerhafter Erkrankung in der Form der krankheitsbedingten Kündigung oder mit Hilfe der Überlastungsanzeige eine Kündigung des Arbeitgebers provozieren.
Kündigung wegen Corona – geht das so einfach?
Kündigung wegen Corona – geht das so einfach?
| 15.05.2020 von Rechtsanwältin Jutta Engels
… liegt oder die Kündigung aus dringenden betrieblichen Erfordernissen erforderlich ist. In Zusammenhang mit dem Coronavirus ergeben sich folgende Konstellationen: Die krankheitsbedingte Kündigung wegen Erkrankung an Covid-19 …
Krankgeschrieben: Darf man im Nebenjob trotzdem arbeiten?
Krankgeschrieben: Darf man im Nebenjob trotzdem arbeiten?
| 15.05.2020 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
Ein Arbeitgeber kann einem Arbeitnehmer bzw. einen Arbeitsvertrag immer dann fristlos – also ohne Einhalten einer Kündigungsfrist – kündigen, wenn dafür ein wichtiger Grund vorliegt. Ob ein solcher wichtiger Grund vorliegt …
Kündigung wegen Corona
Kündigung wegen Corona
| 14.05.2020 von Rechts- und Fachanwalt Jan Weller
… Eine sogenannte personenbedingte Kündigung kommt dann in Betracht, wenn in der Person des Arbeitnehmers selber ein Grund liegt, die ihm die Erbringung der Arbeitsleistung unmöglich macht. Eine krankheitsbedingte Kündigung als Unterfall …
Kündigung erhalten?
Kündigung erhalten?
| 08.05.2020 von Rechtsanwalt Johannes Dickebohm
… sie wirksam ist. Ohne sachliche Gründe ist die Kündigung grundsätzlich nicht gerechtfertigt und damit unwirksam. In der Regel wird zwischen einer sogenannten betriebsbedingten bzw. betrieblichen Kündigung, einer krankheitsbedingten bzw …
Kündigung Arbeitsvertrag „wegen Corona“
Kündigung Arbeitsvertrag „wegen Corona“
| 28.04.2020 von Rechtsanwalt Veit Rößger
… Personenbedingte Kündigungsgründe werden in der Regel nicht in Betracht kommen. Eine krankheitsbedingte Kündigung eines mit Covid-19 infizierter Arbeitnehmers, der bislang weder durch häufige Kurzerkrankungen aufgefallen ist, noch …
Kündigungen in der Coronakrise: Achtung, Arbeitnehmer werden aussortiert!
Kündigungen in der Coronakrise: Achtung, Arbeitnehmer werden aussortiert!
| 20.04.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ausmalen, welche Arbeitnehmer auf diesem Weg aussortiert werden: Erfahrungsgemäß werden es Mitarbeiter sein, die häufig krank waren oder aufgrund von krankheitsbedingten Einschränkungen weniger flexibel eingesetzt wurden. Oder es trifft …
Der Entgeltfortzahlungsanspruch nach § 3 Abs. 1 S. 1 EFZG bei neuer Erkrankung
Der Entgeltfortzahlungsanspruch nach § 3 Abs. 1 S. 1 EFZG bei neuer Erkrankung
| 17.04.2020 von Rechtsanwalt Mathias Oehlert
… wenn die erste krankheitsbedingte Arbeitsverhinderung bereits zu dem Zeitpunkt beendet war, in dem die weitere Erkrankung zu einer erneuten Arbeitsverhinderung führt, wie das Bundesarbeitsgericht in seinem Urteil vom 11.12.2019, Az: 5 AZR 505 …
Kündigung wegen Corona-Krise
Kündigung wegen Corona-Krise
| 09.04.2020 von Rechtsanwalt Helmut Kuckartz
… das Kündigungsschutzgesetz anwendbar ist, kann der Arbeitgeber nur aus betriebsbedingten, verhaltensbedingten oder personenbedingten und hier insbesondere aus krankheitsbedingten Gründen kündigen. Dabei kommt eine betriebsbedingte Kündigung
Die Beweislast im Kündigungsschutzprozess
Die Beweislast im Kündigungsschutzprozess
| 08.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… des Arbeitnehmers liegen. Krankheit kann ein solcher personenbedingter Kündigungsgrund sein. b) Eine krankheitsbedingte Kündigung (seitens des Arbeitgebers) setzt voraus, dass eine negative Gesundheitsprognose besteht. Dazu muss der Arbeitgeber …
Corona als Kündigungsgrund – ist das möglich?
Corona als Kündigungsgrund – ist das möglich?
| 06.04.2020 von Rechtsanwalt Mirco Lehr
… ist natürlich auch hier immer eine Betrachtung des genauen Einzelfalles notwendig. Krankheitsbedingte Kündigung Selbst wenn Du tatsächlich mit dem Corona-Virus infiziert und daher krank bist, brauchst Du nun keinen Nachteil befürchten …
Kündigung Arbeitsverhältnis wegen Corona?
Kündigung Arbeitsverhältnis wegen Corona?
| 02.04.2020 von Rechtsanwalt LL.M.Eur. Daniel Müller
… kann. a) In Betracht kommt eine personenbedingte (krankheitsbedingte ) Kündigung und zwar dann, wenn ein Mitarbeiter tatsächlich an dem Coronavirus erkrankt ist. Grundsätzlich hat der Arbeitgeber die Möglichkeit, eine krankheitsbedingte
Corona und Kündigung
Corona und Kündigung
| 07.05.2020 von Rechtsanwalt Johannes Dickebohm
… kann sich der Arbeitgeber nicht beschränken. 3. Krankheitsbedingte bzw. personenbedingte Kündigung Der Arbeitgeber kündigt dem Arbeitnehmer krankheitsbedingt (sogenannte personenbedingte Kündigung). Entgegen des verbreiteten Irrglaubens …
Auswirkungen des Coronavirus auf den Lohnfortzahlungsanspruch der Arbeitnehmer
Auswirkungen des Coronavirus auf den Lohnfortzahlungsanspruch der Arbeitnehmer
| 27.03.2020 von Rechtsanwalt Ulrich Poppelbaum
… besteht ein Anspruch auf Krankengeld gem. § 44 SGB V. Bei der sog. Quarantäne durch behördliche Anweisung, d. h., solche Fälle, in denen das Risiko einer Erkrankung vermutet wird, besteht mangels krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit …
Kündigung wegen Corona
Kündigung wegen Corona
| 06.04.2021 von Rechtsanwalt Philipp Kranz
… kommen. b) krankheitsbedingte Kündigungen Kündigungen auf Grund einer Covid-19-Erkrankung dürften in den allermeisten Fällen zum Scheitern verurteilt sein. Denn in aller Regel wird der Arbeitnehmer nicht dauerhaft …
Kündigung wegen Corona-Krise – was ist zu beachten?
Kündigung wegen Corona-Krise – was ist zu beachten?
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… und dadurch arbeitsunfähig erkrankt sind, müssen voraussichtlich ebenfalls nicht mit einer krankheitsbedingten Kündigung rechnen, da diese rechtlich kaum haltbar sein dürfte. Immerhin dauert die Krankheit regelmäßig nur einige Tage …
Coronavirus – 11 arbeitsrechtliche Fragestellungen und Lösungen
Coronavirus – 11 arbeitsrechtliche Fragestellungen und Lösungen
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Hauke Schulz
Kündigung begründen könnte. 6. Betriebsschließung durch Behörden Im Falle einer Betriebsschließung gilt, dass Arbeitnehmern, für die keine persönliche Quarantäneanordnung erlassen wird und die nicht erkranken, gem. § 615 BGB ein Anspruch …