775 Ergebnisse für Mieter zahlt nicht

Suche wird geladen …

Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 13: Kündigung bei wiederholter unpünktlicher Mietzahlung
Artikelserie Mietrecht aus Investorensicht Teil 13: Kündigung bei wiederholter unpünktlicher Mietzahlung
| 03.05.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bei vereinbarter monatlicher Zahlungsweise) zu zahlen. Zahlt der Mieter regelmäßig verspätet (hier genügen wenige Tage), kann der Vermieter kündigen. Voraussetzung ist aber, dass der Vermieter zunächst den Mieter abgemahnt hat. Auch der Zugang …
Gewerberaummietrecht: Fristlose Kündigung,  wenn Mieter vereinbarte Kaution nich bezahlt
Gewerberaummietrecht: Fristlose Kündigung, wenn Mieter vereinbarte Kaution nich bezahlt
| 21.06.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ein legitimes Sicherungsbedürfnis des Vermieters befriedigt. Zahlt der Mieter nicht, begeht er damit eine erhebliche Vertragsverletzung, die in der Regel auch zur fristlosen Kündigung berechtigt. Der Bundesgerichtshof deutet …
P & R – Droht Anlegern das gleiche Schicksal wie bei Magellan?
P & R – Droht Anlegern das gleiche Schicksal wie bei Magellan?
| 14.03.2018 von Rechtsanwältin Jana Narloch
… zwischen beiden Gesellschaften feststellen: Wie bei Magellan auch, zahlte P & R ebenfalls über Jahre hinweg den Anlegern höhere Mieten für die Container als mit den Containern tatsächlich erzielt wurden. Das Handelsblatt listete nun unter …
Befristeter Untermietvertrag: Was ist zu beachten?
anwalt.de-Ratgeber
Befristeter Untermietvertrag: Was ist zu beachten?
| 30.11.2023 von anwalt.de-Redaktion
… zu groß und zu teuer ist oder eine Zeitlang leer steht. Eine Kündigung der Wohnung kommt nicht immer infrage. Viele Mieter möchten in ihrer Wohnung bleiben oder dahin zurückkehren. Doch es gibt eine gute Alternative zur Kündigung der Mietwohnung …
Volle Miete gezahlt, trotz Mangel? Rückforderung trotzdem möglich!
Volle Miete gezahlt, trotz Mangel? Rückforderung trotzdem möglich!
| 08.06.2018 von Rechtsanwalt Conrad Lehmann
Rechtslage: Grundsätzlich gilt, dass mit Vorhandensein eines Mangels die Miete kraft Gesetzes gemindert ist. Dies ergibt sich aus § 536 Abs. 1 BGB. Zahlt ein Mieter trotz Kenntnis des Mangels die Miete in voller Höhe weiter …
Coronavirus: gefährliche Fallen für Mieter im „Corona-Gesetz“
Coronavirus: gefährliche Fallen für Mieter im „Corona-Gesetz“
| 01.04.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… kann ein Mietverhältnis nicht allein aus dem Grund kündigen, dass der Mieter im Zeitraum 01. April bis 30. Juni 2020 trotz Fälligkeit die Miete nicht zahlt. Um das größte Missverständnis gleich vorweg auszuräumen: Der Mieter ist weiterhin …
Kündigung wegen (unverschuldetem) Zahlungsverzug
Kündigung wegen (unverschuldetem) Zahlungsverzug
| 27.06.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Zum Kündigungsrecht des Vermieters wegen Zahlungsverzug, wenn das Jobcenter unpünktlich zahlt. Von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck, Berlin Es kann vorkommen, dass man selbst finanziell nicht in der Lage …
Mieterhöhung durch Indexmiete und Verbraucherpreisindex
Mieterhöhung durch Indexmiete und Verbraucherpreisindex
| 13.02.2018 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… um (abgerundet) 85,00 Euro auf 775,00 Euro zu erhöhen. […]“ Der Mieter zahlte die Mieterhöhung nicht, er hielt diese für unwirksam, da der Vermieter nicht auch die prozentuale Erhöhung der Miete angegeben hat. Nach Ende des Mietvertrages …
Verpflichtung zu Schönheitsreparaturen im Mietverhältnis
Verpflichtung zu Schönheitsreparaturen im Mietverhältnis
| 25.09.2013 von steuerwerk PartG mbB
… sorgen, dass der Mieter wenigstens einen prozentualen Anteil an Renovierungskosten für seine Mietzeit zahlt. Eine solche Klausel ist nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs wirksam, wenn sie nachvollziehbar und verständlich …
Fristlose Kündigung bei Mietzahlungsverzug ist auch nach Teilzahlung weiter möglich
Fristlose Kündigung bei Mietzahlungsverzug ist auch nach Teilzahlung weiter möglich
| 15.11.2016 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… festgestellt. Beispiel: Mieter M schuldet eine Miete von 500 EUR. Im November zahlt er nur 250 EUR, im Dezember nur 240 EUR. Damit besteht dann ein Gesamtrückstand von 510 EUR. Dieser berechtigt den Vermieter V zur fristlosen Kündigung, solange …
Mietrecht aktuell – Juni 2010
Mietrecht aktuell – Juni 2010
| 26.07.2010 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die neuere Rechtsprechung im Mietrecht. 1. Wie unlängst bekannt wurde, hat der BGH erneut zu den Schönheitsreparaturen entschieden. Dabei ging es darum, dass der Mietvertrag dem Mieter
Mietrecht – Was haben Mieter und Vermieter bei einer Kündigung zu beachten?
Mietrecht – Was haben Mieter und Vermieter bei einer Kündigung zu beachten?
| 30.05.2018 von Rechtsanwältin Jessica Laarmann
… der Mieter nach Ablauf der Mietzeit den Gebrauch an der Mietsache fortsetzt und keiner der Parteien innerhalb von 2 Wochen einen entgegenstehenden Willen der anderen Partei erklärt. Handelt es sich um einen nicht bestimmten Mietzeitraum …
Was passiert mit der Mietimmobilie oder dem gemeinsamen Eigenheim nach Trennung und Scheidung?
Was passiert mit der Mietimmobilie oder dem gemeinsamen Eigenheim nach Trennung und Scheidung?
| 24.01.2021 von Rechtsanwältin Philine Gerkhardt LL.M. (UCT)
… nichts an dem Mietverhältnis. Beide Partner müssen grundsätzlich weiterhin Miete bezahlen und haften als Gesamtschuldner gegenüber dem Vermieter für die Miete. Zahlt daher der in der Wohnung verbleibende Partner die Miete nicht mehr, so kann sich der Vermieter …
Aussonderungsrecht bei Insolvenz des Vermieters - BGH vom 20.12.2007, Az. IX ZR 132/06
Aussonderungsrecht bei Insolvenz des Vermieters - BGH vom 20.12.2007, Az. IX ZR 132/06
| 24.04.2008 von Rechtsanwalt Michael Krüger
Eine Mieterin zahlte im Februar 2001 an ihre Vermieterin, von der sie eine Woh-nung gemietet hatte, einen Kautionsbetrag in Höhe von 1.700 DM. Diese legte diesen Betrag entgegen § 551 Abs. 3 BGB nicht von ihrem Vermögen getrennt …
Verwirkung von Trennungsunterhalt: So schnell ist der Anspruch auf Trennungsunterhalt futsch
Verwirkung von Trennungsunterhalt: So schnell ist der Anspruch auf Trennungsunterhalt futsch
| 21.03.2017 von Rechtsanwältin Oleksandra Cofala
… ist von einer Einstandsgemeinschaft die Rede (§§136 III, 1579 Nr. 2 BGB). Genau das war hier nach Ansicht des Gerichts der Fall. Das Paar hatte sich nach fast 25 Jahren Ehe getrennt. Die Frau zahlte dem Mann zunächst monatlichen Trennungsunterhalt. Doch dann …
Mängel, Miete & Minderung
Mängel, Miete & Minderung
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Karsten Kranich
… es an. Unberücksichtigt bleiben jedoch lediglich unerhebliche Mängel. Mängelanzeige In jedem Falle ist der Mangel dem Vermieter zur Kenntnis zu bringen. Verlust des Minderungsrechts? Rückwirkende Minderung? Hat der Mieter den Mangel angezeigt und zahlt
Rechtsanwalt muss Anwaltsgebühren zurückzahlen – Anwaltszulassung wegen Vermögensverfall widerrufen
Rechtsanwalt muss Anwaltsgebühren zurückzahlen – Anwaltszulassung wegen Vermögensverfall widerrufen
| 15.03.2023 von Rechtsanwalt Ulrich Husack
… Vergütungsvereinbarung und ließ sich für sein Tätigkeit eine Vergütung von stattlichen € 41.650,00 zahlen. Ferner zahlten die Mandanten an einen Gutachter € 2.975,00 für die Berechnung ihrer angeblichen Ansprüche gegen die Bank. Der Anwalt …
Zahlungsunfähigkeit – Der Insolvenzgrund, der alles verändert
Zahlungsunfähigkeit – Der Insolvenzgrund, der alles verändert
| 21.11.2023 von Rechtsanwalt Philipp Wolters LL.M.
… Wer zahlt die Gerichtskosten bei Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens? Wer haftet bei Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens? Wann ist eine Privatperson zahlungsunfähig? Welche Vorteile hat eine Privatinsolvenz? Fazit Das Wesentliche …
Wenn der Mieter die Kaution nicht zahlt
Wenn der Mieter die Kaution nicht zahlt
| 03.12.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Mieter zahlt Kaution jahrelang nicht Ein Mann erwarb eine vermietete Wohnung. Als er erfuhr, dass der Mieter die Räumlichkeiten zwar seit etwa drei Jahren bewohnte, die Kaution von 1000 Euro aber noch nicht bezahlt hatte, verlangte …
Mietausfall nur bei Vermietung versichert
Mietausfall nur bei Vermietung versichert
| 20.09.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Mietnomadenversicherung nicht zahlt. Auch selbst genutzte Wohnung in der Regel mitversichert Damit die Versicherung aber im Schadensfall einspringt, müssen der oder die Mieter, die die Wohnung infolgedessen nur noch eingeschränkt oder gar …
Quadratmeterzahl falsch angegeben: Mieterhöhung wegen zu großer Wohnung?
Quadratmeterzahl falsch angegeben: Mieterhöhung wegen zu großer Wohnung?
| 18.11.2015 von anwalt.de-Redaktion
… 210,43 Quadratmeter Wohnfläche umfasste. Ihr Mieter war noch zu D-Mark-Zeiten eingezogen und zahlte zuletzt eine Kaltmiete von 629,75 Euro pro Monat. Zukünftig wollte die Eigentümerin 937,52 Euro von ihm haben – das sind rund 50 Prozent …
Kündigung nach Wohnungsbrand durch Mikrowelle rechtmäßig?
Kündigung nach Wohnungsbrand durch Mikrowelle rechtmäßig?
| 24.03.2017 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Ein Wohnungsbrand ist sowohl für den betroffenen Mieter als auch für den Vermieter eine schlimme Erfahrung. Führt der Brand sogar zur Unbewohnbarkeit der Wohnung, haben beide Parteien einen Schaden – der Mieter hat kein Zuhause mehr …
Mietminderung wegen Legionellen
Mietminderung wegen Legionellen
| 17.06.2020 von Rechtsanwalt Matthias Lorenz
zahlte die volle Miete unter Vorbehalt. Mitte 2016 glaubte die Hausverwaltung, der Legionellenbefall sei beseitigt und widersprach ausdrücklich der Fortführung der Mietminderung. Dabei räumte die Hausverwaltung aber ein, dass an einzelnen …
Kürzungsrecht der Versicherung: Einwurf des Fahrzugschlüssels in einen ungesicherten Briefkasten
Kürzungsrecht der Versicherung: Einwurf des Fahrzugschlüssels in einen ungesicherten Briefkasten
| 06.06.2012 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… ein Kürzungsrecht zu. Hier betreibt der Versicherungsnehmer (VN) eine gewerbliche Kfz-Vermietung. Der Mieter eines Fahrzeuges des VN warf den Fahrzeugschlüssel außerhalb der Geschäftszeiten entsprechend der vertraglichen Vereinbarung in einen dafür …