584 Ergebnisse für Arbeitslosengeld 1

Suche wird geladen …

Unterhalt für nicht verheiratete Mutter oder Vater bei Betreuung eines Kindes § 1615l BGB
Unterhalt für nicht verheiratete Mutter oder Vater bei Betreuung eines Kindes § 1615l BGB
| 11.03.2020 von Rechtsanwalt Olaf Hess
… vor der Geburt des Kindes Arbeitslosengeld II bezogen hat, kann sie jetzt Unterhalt in Höhe des Mindestbedarfs von aktuell 880 Euro verlangen. Das gilt auch, wenn die Mutter vor der Geburt des Kindes erwerbstätig war und einen niedrigeren Lohn …
Klage beim Arbeitsgericht: Wenn der Arbeitgeber den Lohn nicht zahlt!
Klage beim Arbeitsgericht: Wenn der Arbeitgeber den Lohn nicht zahlt!
| 09.03.2020 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… mit denen der Beschäftigte seinen Lohnzahlungsanspruch durchsetzen kann. Hierüber geben wir in diesem Rechtstipp einen Überblick! 1. Erste Schritte bei ausbleibendem Lohn Geht die Lohnzahlung nicht wie gewohnt auf Ihrem Konto ein, müssen …
Bundessozialgericht: Jobcenter dürfen Schuldentilgung bei Hartz-IV-Anträgen nicht einfach ignorieren
Bundessozialgericht: Jobcenter dürfen Schuldentilgung bei Hartz-IV-Anträgen nicht einfach ignorieren
| 26.02.2021 von Maj Pascale Weber anwalt.de-Redaktion
… dürfen Jobcenter bei der Vermögensermittlung nicht einfach ignorieren. Mit gekündigter Lebensversicherung Schulden getilgt Ein alleinlebender Selbstständiger hatte am 19. September 2013 einen Antrag auf Arbeitslosengeld 2 beim Jobcenter Marzahn …
Alle vier Jahre wieder – Rechtliches zum Schaltjahr
Alle vier Jahre wieder – Rechtliches zum Schaltjahr
| 26.02.2024
Personen, die am 29. Februar geboren wurden, haben in Nichtschaltjahren erst am 1. März Geburtstag. Arbeitnehmer müssen in Schaltjahren in der Regel einen Tag mehr für den gleichen Lohn arbeiten. Der zusätzliche Tag im Februar …
Automatische Beendigung des Geschäftsführerdienstverhältnisses bei Eintritt in das Rentenalter?
Automatische Beendigung des Geschäftsführerdienstverhältnisses bei Eintritt in das Rentenalter?
| 27.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
Kürzlich rief mich ein erfolgreicher (Allein-)Geschäftsführer an und erzählte, dass er in etwa 1 Jahr in Rente gehen möchte. Die Gesellschaft möchte ja gern, dass er weitermacht, aber er hat andere Pläne. Er wollte wissen, ob denn sein Amt …
Sie haben eine Kündigung erhalten – was gilt es zu beachten?
Sie haben eine Kündigung erhalten – was gilt es zu beachten?
| 21.02.2020 von Rechtsanwalt Felix Nobbe
Wenn Sie die Kündigung Ihres Arbeitsverhältnisses erhalten haben, sind einige Punkte zu beachten, um Ihre Rechte zu wahren. 1. Melden Sie sich umgehend persönlich bei der Bundesagentur für Arbeit. Um den Anspruch auf Arbeitslosengeld
Modernisierungsmieterhöhung richtig durchsetzen
Modernisierungsmieterhöhung richtig durchsetzen
| 06.02.2020 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… Balkone und 70,00 € auf die Dämmung entfiel. Der Mieter, welcher Leistungen nach Arbeitslosengeld II bezog, wandte gegen die Mieterhöhung eine unzumutbare Härte aufgrund seiner finanziellen Leistungsfähigkeit ein. Erstinstanzlich hatte …
Die Kündigung des Mitarbeiters 50+
Die Kündigung des Mitarbeiters 50+
| 23.11.2020 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… für Arbeitsrecht wendet. Grund genug, sich diese Konstellation einmal genauer anzusehen. 1. Ausgangssituation Eine Kündigung ist häufig die Konsequenz aus einem Konflikt. a) Unsere Zeit ist schnelllebig. Technologien ändern sich, alte …
Rechtliche Änderungen ab 2020
Rechtliche Änderungen ab 2020
| 03.02.2020 von Rechtsanwalt René Jentzsch
… ist darüber hinaus zu berücksichtigen, dass sich die Regelsätze bei der Sozialhilfe, Grundsicherung und Arbeitslosengeld II wieder erhöhen. Allein lebende Erwachsene erhalten nun einen Regelsatz von 432,00 €, mithin 8 € mehr als bisher …
Stellenabbau und gleichzeitige Einstellungen – darf das sein?
Stellenabbau und gleichzeitige Einstellungen – darf das sein?
| 29.01.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wo der Möbelhersteller einen Stellenabbau und Neuanstellungen, beide im vierstelligen Bereich, angekündigt hat – und das zur selben Zeit! Der Kündigungsschutzexperte Anwalt Bredereck sagt, ob das arbeitsrechtlich gesehen sein darf. 1
Tarifliche Unkündbarkeit – Sperre und Ruhen bei Abfindung
Tarifliche Unkündbarkeit – Sperre und Ruhen bei Abfindung
| 11.01.2022 von Rechtsanwalt Oliver Derkorn
… Während nun das Arbeitslosengeld ruht, muss man die Abfindung verbrauchen, und schon ist der ganze Plan hinüber. Unklare Regelung bei krankheitsbedingter Kündigung Die vermeintliche Lösung liegt nah: § 158 Abs. 1 S. 3 Nr. 2, 2. Fall SGB III …
Wofür riskiert man eine fristlose Kündigung?
Wofür riskiert man eine fristlose Kündigung?
| 09.01.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Aufgrund der Sperrzeit, die die Bundesagentur für Arbeit hier regelmäßig verhängt, gibt es dann erst einmal auch kein Arbeitslosengeld. Wenn man Pech hat, rutscht man auf Grundsicherung ab. Wann ziehen Arbeitgeber die arbeitsrechtliche Notbremse …
Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung
Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung
| 18.02.2022 von Rechtsanwalt Tobias Blume
… wird, die zum Eintritt von Versicherungspflicht führt oder zumindest zur Berechtigung sich freiwillig in der gesetzlichen Kranversicherung zu versichern. 1. Angestellte können den Eintritt von Versicherungspflicht erreichen, indem sie ihr regelmäßiges …
Unterstützung für Alleinerziehende – diese Leistungen stehen Ihnen zu!
Unterstützung für Alleinerziehende – diese Leistungen stehen Ihnen zu!
| 17.12.2019 von Theresa Fröh anwalt.de-Redaktion
… Dabei ist es unerheblich, wie viel Sie verdienen. Der Unterhaltsvorschuss beträgt monatlich: seit 1. Juli 2019 ab 1. Januar 2020 Kinder von 0–5 Jahren 150 Euro 165 Euro Kinder von 6–11 Jahren 202 Euro 220 Euro Kinder von 12–17 Jahren 272 …
Aufhebungsvertrag unterschreiben? Vor- und Nachteile eines Aufhebungsvertrages
Aufhebungsvertrag unterschreiben? Vor- und Nachteile eines Aufhebungsvertrages
| 19.11.2019 von Rechtsanwalt Tobias Ziegler
… ihn aber eine Sperrfrist von 12 Wochen. Die 12 Wochen werden auf die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes angerechnet. A kann somit nur neun Monate Arbeitslosengeld beziehen. Er verliert 1/4 des maximal möglichen Arbeitslosengeldes
Müssen Nebentätigkeiten genehmigt werden?
Müssen Nebentätigkeiten genehmigt werden?
| 05.11.2019 von Rechtsanwalt Manfred Resch
… vorgeben: 1. Ihre Leistungsfähigkeit in Ihrem Hauptjob darf nicht zu sehr durch Ihre Nebentätigkeit eingeschränkt werden (einen schlechten Tag hat jeder, aber bei Regelmäßigkeiten wird es schnell kritisch). 2. Ihre tägliche Arbeitszeit darf laut …
Die fristlose Kündigung und die notwendige Anhörung des Arbeitnehmers
Die fristlose Kündigung und die notwendige Anhörung des Arbeitnehmers
| 04.11.2019 von Rechtsanwalt Tilo Neuner-Jehle
… der fristlosen Kündigung, die Anhörung binnen kurzer Frist zu erfolgen hat. Sie darf nicht mehr als 1 Woche ab Bekanntwerden des Kündigungssachverhalts betragen. Insgesamt festzuhalten ist, dass selten ein Arbeitsgericht eine fristlose …
Arbeit in Kolumbien: Arbeitsrecht im Überblick
Arbeit in Kolumbien: Arbeitsrecht im Überblick
| 19.08.2022 von Abogada Dr. Yvonne Rieser
Arbeitslosengeld gibt, sollen die Cesantías in erster Linie dazu dienen, den Arbeitnehmer im Falle von Arbeitslosigkeit wirtschaftlich zu schützen. Der Dienstnehmer kann aber auch wenn er bestimmte Ausgaben, wie z.B. für Wohnbau, tätigt, beantragen …
Recht einfach: Rückwirkung von Leistungsanträgen nach dem SGB II (BSG, Urteil vom 11. Juli 2019)
Recht einfach: Rückwirkung von Leistungsanträgen nach dem SGB II (BSG, Urteil vom 11. Juli 2019)
| 04.10.2019 von Rechtsanwalt Matthias Lorenz
… war erwerbstätig, musste jedoch eines Monats (Januar 2015) feststellen, dass er seinen Lohn nicht erhalten hatte. Was tut man in einem solchen Fall? Solange das Arbeitsverhältnis rechtlich besteht, kommt jedenfalls Arbeitslosengeld I …
Kündigungsfrist für Arbeitnehmer: Zu lang ist unwirksam!
Kündigungsfrist für Arbeitnehmer: Zu lang ist unwirksam!
| 27.09.2019 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
… ist nach § 307 Abs. 1 S. 1 BGB nicht wirksam. Der Grund dafür: Diese enorm lange Kündigungsfrist wäre eine unangemessene Benachteiligung für den Arbeitnehmer. Denn eine vom Arbeitgeber in AGB vorformulierte Kündigungsfrist darf …
Sozialleistungen vor und während der Insolvenz
Sozialleistungen vor und während der Insolvenz
| 07.09.2019 von Rechtsanwalt Michael Kothes
… Transferkurzarbeiter- und Arbeitslosengeld während der Insolvenz ermöglichen das Einsparen von Teilen oder der gesamten Arbeitnehmergehälter. Kurzarbeitergeld (Kug.) Wenn ein Unternehmen erkennt, dass etwaig aufgrund eines Auftragsrückganges …
Insolvenzgeld – ein wichtiges Sanierungsinstrument
Insolvenzgeld – ein wichtiges Sanierungsinstrument
| 06.09.2019 von Rechtsanwalt Michael Kothes
… Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 SGB III). In der Praxis sind die Fälle regelmäßig dergestalt, dass die bevorstehende Gehaltszahlung Teil des Insolvenzgrundes, mithin der (zumindest drohenden) Zahlungsunfähigkeit ist, mithin die Gehälter für den Monat …
Gesetzesänderungen im September 2019: Ende für TAN-Listen, sicheres Online-Banking, neuer Abgastest
Gesetzesänderungen im September 2019: Ende für TAN-Listen, sicheres Online-Banking, neuer Abgastest
| 16.07.2021 von Johannes Schaack anwalt.de-Redaktion
… auf ihre Konten gewähren. Der neue RDE-Abgastest misst Emissionen während der Fahrt. Die monatlichen Sozialleistungen für Asylbewerber werden an das Arbeitslosengeld II angepasst. Reservisten in der Bundeswehr erhalten einen besseren Status. TAN …
Kann ich als Beschäftigter überhaupt einen Wechsel von PKV in GKV vornehmen?
Kann ich als Beschäftigter überhaupt einen Wechsel von PKV in GKV vornehmen?
| 03.06.2019 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… wechseln. Beschäftigte (von Laien regelmäßig als Arbeitnehmer bezeichnet) können nur in folgenden Situationen den Wechsel von PKV in GKV vollziehen, wenn Sie bereits längere Zeit in der PKV sind: 1. Beschäftigte mit hoch bezahltem Job …