370 Ergebnisse für GbR gründen

Suche wird geladen …

Rechtstipp-Serie zu „Die Höhle der Löwen“: Fünf Fragen rund um Firmenbeteiligung und Firmenbewertung
Rechtstipp-Serie zu „Die Höhle der Löwen“: Fünf Fragen rund um Firmenbeteiligung und Firmenbewertung
| 26.11.2019 von anwalt.de-Redaktion
… aber auch dann in Betracht, wenn schon eine Gesellschaft besteht, diese aber in eine andere Rechtsform umgewandelt werden soll. Haben beispielsweise zwei Gründer ihr Unternehmen bisher als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) oder Offene …
Fünfte Grundbesitz Vermögensverwaltung GbR beschließt ihre Liquidation
Fünfte Grundbesitz Vermögensverwaltung GbR beschließt ihre Liquidation
| 08.09.2017 von Rechtsanwalt Kai Malte Lippke
Die Gesellschafter der Fünfte Grundbesitz Vermögensverwaltung GbR haben in der von mir am 05.09.2017 besuchten Gesellschafterversammlung die Liquidation der Gesellschaft beschlossen. Der Auseinandersetzungswert wird sich nach Angaben …
Erfolgreiche Zwangsversteigerung?
Erfolgreiche Zwangsversteigerung?
| 18.08.2017 von Meyer & Riemenschneider Anwaltssozietät
… des Zwangsversteigerungsgesetzes (ZVG) ist es, Grundbesitz der im Eigentum mehrerer Miteigentümer steht, entweder in Bruchteilsgemeinschaft § 749 BGB (z. B. Eheleute) oder in Gesamthandsgemeinschaft (z. B. Erbengemeinschaft, GbR) gegen den Willen …
Umwandlung eines Einzelunternehmens oder einer GbR in eine GmbH
Umwandlung eines Einzelunternehmens oder einer GbR in eine GmbH
| 02.06.2017 von Rechtsanwältin Dipl.-Kffr. Marie-Luise Kollmorgen
Häufig verspüren die Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) oder Einzelunternehmer (EU) den Wunsch, in die Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) zu wechseln. Dies hat unterschiedliche Gründe
Rechtstippreihe: Existenzgründung – 2. Teil: Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts – GbR
Rechtstippreihe: Existenzgründung – 2. Teil: Gründung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts – GbR
| 14.02.2018 von Gräf & Centorbi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… vermuten, dass es recht einfach ist, eine GbR zu gründen. Und tatsächlich: Jeder von uns hat in seinem Leben wahrscheinlich bereits eine Vielzahl von GbRs gegründet (und auch wieder beendet), ohne dass wir uns dieses Gründungsprozesses …
Sachse Vertriebs GbR mahnt wiederholt mit S. ab
Sachse Vertriebs GbR mahnt wiederholt mit S. ab
| 24.05.2017 von Rechtsanwalt Dr. Oliver Wallscheid LL.M.
Der Berliner Rechtsanwalt S. hat erneut für die Sachse Vertriebs GbR einen Mitbewerber seiner Mandantin abgemahnt. Grund der Abmahnung ist die ODR-Verordnung, welche eine Verpflichtung für Unternehmer im Fernabsatzmarkt begründet …
Lebensversicherung? Durch Rückabwicklung maximal profitieren!
Lebensversicherung? Durch Rückabwicklung maximal profitieren!
| 11.05.2017 von Kerger & Partner Rechtsanwälte PartG
… Rücklagen gebildet hat, dem droht schlimmstenfalls die Zwangsversteigerung seiner Immobilie durch die Bank. Die Lösung Kerger & Partner RAe GbR prüft für Sie kostenlos die Möglichkeit, Ihren Lebensversicherungsvertrag rückabzuwickeln …
Unternehmenskauf und Beteiligungskauf: Was gilt es alles zu beachten?
Unternehmenskauf und Beteiligungskauf: Was gilt es alles zu beachten?
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
Ein Erwerb eines Unternehmens oder einer Beteiligung (in jeder Form: GmbH, AG, GmbH & Co. KG, GbR, etc.) kann auf vielfältigem Erwerbswege erfolgen. In der Praxis werden die meisten Unternehmenserwerbe durch einen zwischen den Parteien …
Kooperationen in der Landwirtschaft
Kooperationen in der Landwirtschaft
| 11.04.2017 von Rechtsanwalt Björn-Thorben Knoll , LL.M.
Unter landwirtschaftlichen Kooperationen versteht man eine freiwillige, vertragliche Zusammenarbeit von landwirtschaftlichen Unternehmen. Die Zusammenarbeit erstreckt sich dabei über einen längeren Zeitraum. Die Gründe für …
Start-Up: Rechtsformwahl für Gründer
Start-Up: Rechtsformwahl für Gründer
| 29.03.2017 von Rechtsanwältin Sarah Op den Camp
Oft werden wir von Start-Up Gründern gefragt, welche Rechtsform die passende für ein Start-Up Unternehmen ist. Dies lässt sich nicht pauschal beantworten. Welche Gesellschaftsform für Ihr Unternehmen die Passende ist, hängt von mehreren …
Kronkorkenstreit um gewonnenes Auto: Wem gehört der Gewinn?
Kronkorkenstreit um gewonnenes Auto: Wem gehört der Gewinn?
| 26.11.2019 von anwalt.de-Redaktion
… Freunden sofort klar gewesen, dass er das Auto allein gewonnen habe. Aus diesem Grund sei der gemeinsame Umtrunk nach seiner Entdeckung schnell zu Ende gegangen, weil die anderen offensichtlich neidisch auf seinen (alleinigen) Gewinn gewesen wären …
Medizinische Versorgungszentren (MVZ) - Gestaltungstipps für Gesellschaftsverträge
Medizinische Versorgungszentren (MVZ) - Gestaltungstipps für Gesellschaftsverträge
| 24.02.2017 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Böck
… Rechts (GbR) und, solange lediglich Vertragsärzte an dem MVZ beteiligt sind, die Partnerschaftsgesellschaft, in Betracht, des Weiteren die eingetragene Genossenschaft sowie eine öffentlich-rechtliche Rechtsform. Letztere beiden …
Die Gründung eines Start-up-Unternehmens
Die Gründung eines Start-up-Unternehmens
| 21.02.2017 von Rechtsanwalt Vincent Aydin
Bei der Gründung eines Start-up-Unternehmens sind sechs Grundbausteine zu beachten, damit dem erfolgreichen Unternehmensbeginn nichts im Wege steht. Zunächst müssen sich der oder die Gründer überlegen, welche Rechtsform für ihr Vorhaben …
Darf eine Gesellschaft wegen Eigenbedarf kündigen?
Darf eine Gesellschaft wegen Eigenbedarf kündigen?
| 15.12.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Allerdings dürfen Vermieter unter bestimmten Voraussetzungen auch kündigen – etwa wenn sie die Wohnung für sich selbst oder einen (Haushalts)Angehörigen benötigen. Doch darf auch eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR
Teil 2 Unternehmensnachfolge: Unternehmenskauf und -verkauf in der Praxis; ein Leitfaden
Teil 2 Unternehmensnachfolge: Unternehmenskauf und -verkauf in der Praxis; ein Leitfaden
| 02.12.2016 von Rechtsanwälte Hermann & Partner
… des Verkäufers verbleiben. Dies bedeutet, dass der Käufer für etwas zahlt, dass er unter Umständen gar nicht erhält. Aus diesen Gründen ist eine Asset Deal-Kaufvertrag bereits von seinem Umfange her länger als ein Share Deal-Kaufvertrag. (2 …
Streit zwischen Gesellschaftern: Konfliktführung und Konfliktlösung
Streit zwischen Gesellschaftern: Konfliktführung und Konfliktlösung
| 23.11.2016 von Rechtsanwalt Matthias Borth LL.M.
… aber auch für die Personengesellschaften wie GbR, KG, OHG und GmbH & Co. KG. Voelker betreut Sie mit Fachanwälten für Handels- und Gesellschaftsrecht, ggf. ergänzt durch Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, in gesellschaftsrechtlichen …
Die GmbH in Gründung: Rechte, Pflichten und Haftung
Die GmbH in Gründung: Rechte, Pflichten und Haftung
| 20.02.2018 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Stattdessen wird die Vorgründungsgesellschaft wie eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) – bzw. bei einer Ein-Mann-GmbH mit nur einem Gründer wie ein Einzelkaufmann (e. K.) behandelt. Ist der Unternehmensgegenstand auf den Betrieb …
Havelstraße Block 306 GbR: Anleger verklagt
Havelstraße Block 306 GbR: Anleger verklagt
| 11.10.2016 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… Havelstraße Block 306 GbR ist ein Gesellschafter des Fonds vor dem Landgericht Berlin vom Insolvenzverwalter verklagt worden. Er soll anteilig Verbindlichkeiten des seit Jahren insolventen Immobilienfonds gegenüber der Investitionsbank Berlin (IBB …
GHP´08 – Anleger werden vom Liquidator gerichtlich in Anspruch genommen
GHP´08 – Anleger werden vom Liquidator gerichtlich in Anspruch genommen
| 12.09.2016 von Rechtsanwalt Marc Ellerbrock
… rechtlichen Gründen nicht stand. Wir empfehlen daher jedem Anleger, der sich mit Forderungen seitens des Abwicklers Dr. Bernsau konfrontiert sieht, anwaltliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Für weitere Fragen stehen die BEMK Rechtsanwälte GbR, RA Michael Malar, gerne zur Verfügung.
Die Gründung einer GmbH – Praxistipps
Die Gründung einer GmbH – Praxistipps
| 09.09.2016 von Rechtsanwalt Richard Rummel LL.M.
… einer GmbH-Gründung vollzieht sich in drei Schritten: Am Anfang steht die Entscheidung der zukünftigen Gesellschafter, eine Gesellschaft mit einem bestimmten Zweck zu gründen. Zur Gründung ist mindestens eine Person notwendig, sogenannte „Einmann …
BGH: Titelklauselumschreibung bei formwechselnder Umwandlung in GbR nicht notwendig
BGH: Titelklauselumschreibung bei formwechselnder Umwandlung in GbR nicht notwendig
| 04.09.2016 von BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte PartG mbB
… der umgewandelten Schulderin geworden. Die Frage lautet nun, ob eine vorläufige Einstellung der Zwangsversteigerung gemäß § 28 Abs.2 ZVG notwendig ist, damit die Gläubigerin den Vollstreckungstitel auf die Gesellschafter der „B-GbR“ umschreiben …
Gute Chancen für die MVZ-GmbH
Gute Chancen für die MVZ-GmbH
| 03.07.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… möglich. 20.000 Berufsausübungsgesellschaften deutschlandweit stellen sich heute interessanten Fragen rund um eine GmbH-Gründung, die insbesondere aus haftungsrechtlichen Gründen Vorteile gegenüber einer GBR bietet“. Steuerberater Jörg Treppner …
Beteiligung minderjähriger Kinder an Familienpools und Familiengesellschaften
Beteiligung minderjähriger Kinder an Familienpools und Familiengesellschaften
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
Es gibt viele rechtliche, steuerliche und strategische Gründe der Beteiligung Minderjähriger an einer institutionalisierten familiären Vermögensverwaltung. Ein Familienpool und eine Vermögensverwaltungsgesellschaft können als effektives …
Der Gesellschafterstreit – Chance und Risiko
Der Gesellschafterstreit – Chance und Risiko
| 19.05.2016 von Rechtsanwalt Michael Dietz
… mit dem Geschäftsanteil des Gesellschafters? 1. Als Gesellschafter einer Personengesellschaft (GbR, oHG, KG) oder einer Kapitalgesellschaft (GmbH, AG, e. G.) unterliegt man der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht. Aber nicht jeder Verstoß gegen …