463 Ergebnisse für Gemeinschaftliches Testament

Suche wird geladen …

Erbrecht in Frankreich: Kein Berliner Testament, aber dafür eine elegante güterrechtliche Lösung!
Erbrecht in Frankreich: Kein Berliner Testament, aber dafür eine elegante güterrechtliche Lösung!
| 24.01.2018 von Rechtsanwalt Avocat und Rechtsanwalt Stefan Stade
1. Ausgangspunkt: Das „Berliner Testament“ in Deutschland In Deutschland gehört das sogenannte „Berliner Testament“ zum festen Inventar der Nachlassplanung. Danach setzen sich die Ehegatten in einem gemeinschaftlichen Testament für …
Das Berliner Testament
Das Berliner Testament
| 11.01.2018 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
Eine Sonderform des gemeinschaftlichen Testamentes ist das sog. „ Berliner Testament “. Hierbei setzen sich Eheleute gegenseitig zu alleinigen Erben ein und einen Dritten, meistens die gemeinsamen Kinder, zu Schlusserben. Ziel …
Annahme oder Ausschlagung einer Erbschaft – was zu beachten ist
Annahme oder Ausschlagung einer Erbschaft – was zu beachten ist
| 29.12.2017 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… ausschlagen kann. Die Ausschlagung ist möglich, sobald der Erbfall eingetreten ist. Ist jemand in einem gemeinschaftlichen Testament als Schlusserbe eingesetzt, kann er erst nach dem Tod des letztversterbenden Ehegatten das Erbe ausschlagen …
Was ist ein Erbvertrag?
Was ist ein Erbvertrag?
| 23.12.2017 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
1. Testament und Erbvertrag Eine letztwillige Verfügung kann als Testament oder als Erbvertrag errichtet werden. Das Testament wiederum kann ein Einzeltestament oder als gemeinschaftliches Testament sein, wobei letzteres nur möglich …
Wie verwahre ich ein Testament?
Wie verwahre ich ein Testament?
| 22.12.2017 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… Hinterlegen Sie ein gemeinsames Testament, erhält jeder Erblasser einen Hinterlegungsschein. Bei einem gemeinschaftlichen Testament darf das Testament jedoch nur an die Erblasser gemeinsam zurückgegeben werden. 9. Weshalb soll ein Testament
Das eigenhändige Testament: Wie geht das?
Das eigenhändige Testament: Wie geht das?
| 15.12.2017 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
gemeinschaftliche Testament dar: hier genügt es, wenn einer schreibt und der andere Ehepartner die Erklärung mitunterzeichnet. Vorsicht ist geboten bei der Bezugnahme auf formungültige Schriftstücke. Auch muss der Testierwille des Erblassers …
Der Erbschein
Der Erbschein
| 04.01.2019 von Rechtsanwalt und Notar Jan T. Ockershausen
Was ist ein Erbschein? Der Erbschein ist ein Ausweis für den Erben, der ihn als Erben legitimiert. Er kann als Einzelerbschein für einen Alleinerben, aber auch als gemeinschaftlicher Erbschein für mehrere Erben erteilt werden (siehe …
Sohn kann Schenkungen seines Vaters von fast einer Viertelmillion an neue Bekannte zurückverlangen!
Sohn kann Schenkungen seines Vaters von fast einer Viertelmillion an neue Bekannte zurückverlangen!
| 22.11.2017 von Rechtsanwalt Andreas Jäger
Darum geht’s: Zu Lebzeiten vereinbarten Vater und Mutter in einem gemeinschaftlichen Testament, dass im Todesfall all ihre Habe an ihren Sohn übergehen soll. Als die Frau verstarb, verschenkte der Vater allerdings ein Großteil des Erbes …
Welche Arten von Testamenten gibt es überhaupt?
Welche Arten von Testamenten gibt es überhaupt?
| 18.10.2017 von Rechtsanwalt Anselm Maximilian Löweneck
… Verwahrung genommen, so gilt dies als Widerruf des notariellen Testaments. Gemeinschaftliches Testament / Berliner Testament Verheiratete Paare können ein gemeinschaftliches Testament errichten, das sogenannte Ehegattentestament. Hier gibt …
Vererben – ein kurzer Überblick
Vererben – ein kurzer Überblick
| 25.01.2019 von Rechtsanwältin Stephanie Metzger
… eine Reihe von rechtlichen „Instrumentarien“, wie z. B. das gemeinschaftliche Testament für Ehegatten/Lebenspartner (beliebt: das „Berliner Testament“) das Vermächtnis Vor- und Nacherbenregelung Testamentsvollstreckung Nachfolge …
Grundwissen Erbrecht: 12 Aussagen – 12 Antworten
Grundwissen Erbrecht: 12 Aussagen – 12 Antworten
| 11.09.2017 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… Aussage 1: Der Ehegatte erbt automatisch alles Antwort: Das ist falsch! Hat der Erblasser kein Testament errichtet, gilt zwingend die gesetzliche Erbfolge. Sofern Kinder vorhanden sind, erben der überlebende Ehegatte und die Kinder gemeinsam …
Was ist eine Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung?
Was ist eine Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung?
| 07.09.2017 von Rechtsanwältin Ewelina Löhnenbach
… individuell. Zu klären sind typischerweise Fragen wie die Aufteilung des Hausrats, das Verbleiben der Ehewohnung, Unterhaltsansprüche und das Sorge- und Umgangsrecht bei gemeinsamen Kindern sowie die Haftung für gemeinschaftlich aufgenommene …
So kann der Schlusserbe noch Erbschaftsteuer sparen!
So kann der Schlusserbe noch Erbschaftsteuer sparen!
| 15.08.2017 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Das gemeinschaftliche Berliner Testament ist bei Eheleuten sehr beliebt. Es kann aber steuerliche Nachteile haben. Gut, dass der Schlusserbe sie noch nach Jahren wenigstens teilweise wieder ausgleichen kann. Beim Berliner Testament setzen …
(Gute) Gründe für eine Scheidung
(Gute) Gründe für eine Scheidung
| 13.08.2017 von Rechtsanwalt Matthias H. Bernds
… erbrechtliche Anspruch modifiziert. Auch wichtig: Erst mit Rechtshängigkeit des Scheidungsverfahrens wird ein gemeinschaftliches Testament der Eheleute unwirksam. II. Ehegattenunterhalt (Trennungsunterhalt & nachehelicher Unterhalt) Es gibt …
...und Ihr letzter Wille?
...und Ihr letzter Wille?
| 10.08.2017 von Sommer und Partner Rechtsanwälte mbB
… sollte mit „Testament“ oder „Mein letzter Wille“ überschrieben sein. Als Abschluss unterhalb des Textes muss das Testament unterschrieben sein, Datum- und Ortsangaben sollten aufgenommen sein. Ein gemeinschaftliches handschriftliches Testament
Top 10 der typischen Fehler bei Testamenten
Top 10 der typischen Fehler bei Testamenten
| 30.06.2017 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… an einer sicheren neutralen Stelle, z. B. beim Amtsgericht. Achten Sie zusätzlich darauf, dass dort stets das aktuellste Testament hinterlegt ist. Nr. 5: Gemeinschaftliches Testament alleine geändert Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner wollen …
Wirksamkeit eines handschriftlichen Ehegattentestaments bei fehlender Datums- und Ortsangabe
Wirksamkeit eines handschriftlichen Ehegattentestaments bei fehlender Datums- und Ortsangabe
| 26.06.2017 von Rechtsanwalt Kay Hübner
… der Ehemann einen Erbschein, der ihn als Alleinerben seiner verstorbenen Ehefrau ausweisen sollte. Zum Nachweis seines Erbrechts legte er dem Nachlassgericht ein handschriftliches Testament vor: „Gemeinschaftliches Testament
Streit ums Erbe – Argumente für eine Testamentsvollstreckung
Streit ums Erbe – Argumente für eine Testamentsvollstreckung
| 26.06.2017 von Rechtsanwalt Arno Wolf
Wer ein Testament oder einen Erbvertrag errichtet, hat in der Regel folgende Ziele: Erhaltung des Familienfriedens, geordnete Verteilung des Nachlasses, Schutz des Vermögens und die finanzielle Absicherung des Ehepartners und anderer …
Spanisches Erbrecht – Achtung: keine Gemeinschaftstestamente oder Eheverträge in Spanien
Spanisches Erbrecht – Achtung: keine Gemeinschaftstestamente oder Eheverträge in Spanien
| 21.06.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… erläutern. Klicken Sie einfach auf das Video über diesem Artikel. Aus dem deutschen Erbrecht sind als Formen der Verfügung von Todes wegen Testamente, gemeinschaftliche Testamente und Erbverträge bekannt. Gemeinschaftliche Testamente
Spaniens Provinzen, ihre Erbrechte und das Noterbrecht in Spanien
Spaniens Provinzen, ihre Erbrechte und das Noterbrecht in Spanien
| 16.06.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… einen Umzug im fortgeschrittenen Lebensalter durchaus zu rechtfertigen vermögen: Einzelne Regelungen aus Provinz-Erbrechten Einige Provinzen erkennen das gemeinschaftliche Testament von Ehegatten und den Erbvertrag an, andere nicht. Wer also …
Nach EU-Erbrechtsverordnung: "Berliner Testamente" nun unwirksam?
Nach EU-Erbrechtsverordnung: "Berliner Testamente" nun unwirksam?
| 12.06.2017 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… in einem Testament verfügt haben und dann ins Ausland verzogen sein, besteht Handlungsbedarf, bevor es für eine wirksame gemeinschaftliche Regelung zu spät ist. Denn wer möchte sich schon darauf verlassen müssen, dass eine günstige deutsche …
Fehler vermeiden beim Berliner Testament
Fehler vermeiden beim Berliner Testament
| 09.06.2017 von Rechtsanwalt Gilbert H. Tegeler
Das gemeinschaftliche Testament ist für Eheleute und eingetragene Lebenspartner die beliebteste Testamentsform. Als Standard wird am häufigsten auf das „Berliner Testament“ zurückgegriffen. Dabei wird oft übersehen, dass dieser Begriff …
Testamentskopie als Original?
Testamentskopie als Original?
| 31.05.2017 von Rechtsanwalt/FA SteuerR/StB Prof. Dr. Joerg Andres
… hatten sie jeweils notarielle Erbverzichtsverträge mit Abfindungsvereinbarungen geschlossen. Bereits 1995 hatten die Eheleute einen als „gemeinschaftliches, wechselbezügliches Testament“ bezeichneten letzten Willen errichtet …
Wer bestimmt in der Erbengemeinschaft?
Wer bestimmt in der Erbengemeinschaft?
| 14.02.2018 von Rechtsanwältin Susanne Rachel Wellmann
… diese eine Erbengemeinschaft, wenn der Erblasser nicht eine Bestimmung zur Verwaltung in seinem Testament getroffen hat. Der Nachlass wird nach § 2032 BGB gemeinschaftliches Vermögen der Erben. Die Verwaltung des Nachlasses steht nach § 2038 …