921 Ergebnisse für HGB

Suche wird geladen …

Die Haftung des Logistikdienstleisters
Die Haftung des Logistikdienstleisters
| 15.04.2021 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… Leistungen (Speditionsgeschäft) sind im HGB geregelt. Ebenso der Lagervertrag (Lagergeschäft). Für Fracht und Spedition enthält das HGB jeweils sehr konkrete Haftungsregelungen mit bestimmten Haftungsbegrenzungen. Für den Lagerhalter dagegen …
Greensill Bank: Ansprüche von Institutionellen! Anwaltsinfo
Greensill Bank: Ansprüche von Institutionellen! Anwaltsinfo
| 15.04.2021 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
… die BaFin, und auch die Wirtschaftsprüfer stehen, wobei Klagen gegen die BaFin z.B. aus Amtshaftung denkbar ist. So ist auch zu beachten, dass gemäß § 322 Abs. 2 i.V.m. Abs. 3 und 4 HGB von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft nur dann …
EVER GIVEN – WER ZAHLT DIE RECHNUNG?
EVER GIVEN – WER ZAHLT DIE RECHNUNG?
| 14.04.2021 von Rechtsanwältin Corinna R. Kuss
… in Betracht. Denn nach deutschem Seehandelsrecht haftet der Verfrachter für den Schaden, der durch Verlust oder Beschädigung des Gutes in der Zeit von der Übernahme zur Beförderung bis zur Ablieferung entsteht (§ 498 HGB). Ob ein derartiger Anspruch …
PREOS Global Office Real Estate & Technology AG & BAFIN-Ermittlungen, GORE German Office Real Estate AG und publity AG: Was lässt sich hier aktuell für die Aktionäre und Anleger feststellen?
PREOS Global Office Real Estate & Technology AG & BAFIN-Ermittlungen, GORE German Office Real Estate AG und publity AG: Was lässt sich hier aktuell für die Aktionäre und Anleger feststellen?
| 14.04.2021 von Rechtsanwalt Jens Reime
… Monatsdurchschnittskurs, welcher sich an der Börse München ergeben hat, zu Grunde gelegt. Der über den Ausgabebetrag der neuen Aktien hinausgehende Wert der Sacheinlage wird in die Kapitalrücklage nach § 272 Abs. 2 Nr. 1 HGB eingestellt …
Handelsvertreterprovision: Was Sie zu Höhe und Abrechnung wissen müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Handelsvertreterprovision: Was Sie zu Höhe und Abrechnung wissen müssen!
| 06.03.2023
… einer Kostenpauschale. Sie können sich unter Umständen auch Aufwendungen, die ihnen im Rahmen ihrer Vertriebstätigkeit entstehen und soweit diese handelsüblich sind, ersetzen lassen (§ 87 d HGB). Genaueres zu den gesetzlichen Regelungen …
Die elektronische Signatur im Arbeitsrecht
Die elektronische Signatur im Arbeitsrecht
| 07.04.2021 von Rechtsanwältin Christine Engel
… dieser Auffassung folgen, so wäre ein unbefristetes Arbeitsverhältnis zu Stande gekommen. Bei Vereinbarungen über nachvertragliche Wettbewerbsverbote , die gemäß 74 Abs. 1 HGB der Schriftform bedürfen, ist die elektronische Form ebenfalls …
Erfolgreiche Unternehmensgründung mit Zollner Rechtsberatung-Checkliste
Erfolgreiche Unternehmensgründung mit Zollner Rechtsberatung-Checkliste
| 01.04.2021 von Rechtsanwältin Christiane Zollner
… Handelsgesetzbuch (HGB) ist festgelegt, wer seine Firma zur Eintragung in das Handelsregister anzumelden hat. Entscheidend ist auch hier die Unternehmensform. Kleingewerbetreibende, eine GbR oder Freiberufler sind nicht verpflichtet …
Die GmbH und der Jahresabschluss - Das haben Geschäftsführer und Gesellschafter auch in Corona- Zeiten zu beachten!
Die GmbH und der Jahresabschluss - Das haben Geschäftsführer und Gesellschafter auch in Corona- Zeiten zu beachten!
| 16.03.2021 von Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff
von Rechtsanwältin & Steuerberaterin Elisa Roggendorf und Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann Was ist der Jahresabschluss? Der Jahresabschluss ist der rechnerische Abschluss eines kaufmännischen Geschäftsjahres. Gemäß § 242 HGB besteht …
Greensill Bank: Kommunen und Anleger sind nicht schutzlos! Anwaltsinfo!
Greensill Bank: Kommunen und Anleger sind nicht schutzlos! Anwaltsinfo!
| 11.03.2021 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
… zum Schadensersatz verpflichtet sind. So ist z.B. gem. § 322 Abs. 2 i.V.m. Abs. 3 und 4 HGB von einer WP-Gesellschaft nur dann ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk zu erteilen, wenn der Konzernabschluss und damit auch der Lagebericht unter …
Produkthaftung / Produktsicherheit - Erstattungsansprüche beim Kauf von FFP2-Masken
Produkthaftung / Produktsicherheit - Erstattungsansprüche beim Kauf von FFP2-Masken
| 09.03.2021 von Rechtsanwalt Dominik Görtz
… der K bezogen auf den Rücktritt nach dem Gewährleistungsrecht zudem nicht auf den Einwand der verspäteten Mängelrüge nach § 377 Abs. 2 HGB berufen. Abgesehen davon handelt es sich bei der nicht erfolgten Konformitätsbewertung der Beklagten …
MS „FRISIA ROTTERDAM“ -RÜCKFORDERUNG VON AUSSCHÜTTUNGEN-
MS „FRISIA ROTTERDAM“ -RÜCKFORDERUNG VON AUSSCHÜTTUNGEN-
| 09.03.2021 von Rechtsanwalt Björn Röhrenbeck
… kommt es für die Anleger nun ganz dick. Der Insolvenzverwalter hat die Anleger des Fonds mit Schreiben vom 15.02.2021 aufgefordert, erhaltene Ausschüttungen gem. §§ 172 Abs. 4, 171 Abs. 1, Abs. 2 HGB zurückzuzahlen …
Gesellschafterdarlehen (in der Krise) - steuerrechtliche Aspekte
Gesellschafterdarlehen (in der Krise) - steuerrechtliche Aspekte
| 15.02.2023 von Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff
… von außen dar, dass der Gesellschaft dauerhaft zur Verfügung steht. Offene Einlage werden gemäß § 272 II Nr. 4 HGB in der Kapitalrücklage ausgewiesen. Sie sind ergebnisneutral, erhöhen mithin das Ergebnis nicht. Gleiches gilt für verdeckte …
Neue Möglichkeiten zur Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmen: Gesellschaftsrechtliche und steuerliche Möglichkeiten
Neue Möglichkeiten zur Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmen: Gesellschaftsrechtliche und steuerliche Möglichkeiten
| 23.02.2021 von Rechtsanwältin Steuerberaterin Elisa Roggendorff
… Ausschlussgründe, wie z.B. das Einstellen einer im Übrigen bestehenden Verpflichtung zur Mitarbeit in der Gesellschaft festlegen. Rechtsformabhängig sind wichtige Gründe normiert (vgl. §§ 736, 737 BGB, § 131 Abs. 3 HGB; §§ 21, 34 GmbHG …
Rückforderung Ausschüttungen: Chancen für betroffener Anleger
Rückforderung Ausschüttungen: Chancen für betroffener Anleger
| 17.02.2021 von Rechtsanwalt Georgios Aslanidis
… Insolvenzverwalter die verbliebene Differenz in Höhe von € 11.000,- gemäß § 172 IV HGB zurück. Hiergegen verwahrte sich der in Anspruch genommene Anleger. Vorinstanzen entscheiden zugunsten des Insolvenzverwalters Das zunächst seitens …
Squeeze- Out- Verfahren/ Ausschluss von Minderheitsaktionären
Squeeze- Out- Verfahren/ Ausschluss von Minderheitsaktionären
| 20.06.2024 von Rechtsanwältin Handan Kes
… erfolgt gemäß § 16 FamFG nach § 222 ZPO in Verbindung mit §§ 187 ff. BGB. Entscheidendes Ereignis ist die Bekanntmachung der Eintragung des Übertragungsbeschlusses in das Handelsregister nach § 10 HGB. Bestellung eines gemeinsamen Vertreters …
Mistrade / Misquote im Wertpapierhandel
Mistrade / Misquote im Wertpapierhandel
| 20.06.2024 von Rechtsanwältin Handan Kes
… es sich anders. Ein Kommissionsgeschäft ist in den §§ 383 bis 406 HGB geregelt. Bei einem Kommissionsgeschäft handelt die Bank (=Kommissionär) gemäß § 383 Abs. 1 HGB im eigenen Namen, aber auf Rechnung des Kunden (=Kommittent) und verpflichtet …
ThomasLloyd: Verlängerung zum Fondsplitting wirft viele Fragen auf.
ThomasLloyd: Verlängerung zum Fondsplitting wirft viele Fragen auf.
| 01.02.2021 von Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann
… der Pflichteinlage, gilt dies als förmliche Beschlussfassung über die Herabsetzung der Pflichteinlage in entsprechender Höhe. Insoweit besteht gegenüber der Gesellschaft für die Gesellschafter keine Verpflichtung auf Wiedereinzahlung. §§ 171, 172 HGB
Geschlossene Fonds: Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost zum Schadensersatz verurteilt
Geschlossene Fonds: Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost zum Schadensersatz verurteilt
| 29.01.2021 von Rechtsanwalt Alexander Weigert
… fest, dass der Anleger nicht objektgerecht aufgeklärt wurde. Konkret wurde er nicht ordnungsgemäß darüber aufgeklärt, dass er hinsichtlich seiner Stellung als „faktischer“ Kommanditist Gefahr läuft, nach § 172 IV HGB seine bereits …
Analogieverbot - Ausschlussgründe des Ausgleichsanspruches nach § 89b Abs. 3 HGB
Analogieverbot - Ausschlussgründe des Ausgleichsanspruches nach § 89b Abs. 3 HGB
28.01.2021 von Rechtsanwalt Dominik Görtz
… 171, 192; BGH Urteil vom 28.04.1999, Az.: VIII ZR 354/97, BGHZ 141, 248; BGH Urteil vom 13.12.1995, Az.: VIII ZR 61/95) entschieden, dass die Ausschlusstatbestände des § 89b Abs. 3 HGB nicht analogiefähig sind. § 89b Abs. 1 Nr. 1 HGB besagt …
Crowdworker – Arbeitnehmer iSd. Arbeitsrechts?
Crowdworker – Arbeitnehmer iSd. Arbeitsrechts?
28.01.2021 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… des Arbeitsrechts Anwendung. Der Begriff des Arbeitnehmers ist im Gesetz nicht genau definiert. Einen Anhaltspunkt bietet § 84 Abs. 1 S. 2 HGB. Hiernach ist Selbständig, wer im Wesentlichen frei seine Tätigkeit gestalten und seine Arbeitszeit …
Wettbewerbsverbot des GmbH-Geschäftsführers
Wettbewerbsverbot des GmbH-Geschäftsführers
| 20.01.2021 von Rechtsanwalt Johannes Kromer
… Verbotes. Grundlage Wettbewerbsverbot Der Bundesgerichtshof greift zur Begründung des Wettbewerbsverbots nicht auf die Regelungen der Aktiengesellschaft (§ 88 AktG) zurück, sondern auf die Vorschrift des § 112 HGB. Danach …
Risiken der Nachhaftung eines ausgeschiedenen GbR-Gesellschafters
Risiken der Nachhaftung eines ausgeschiedenen GbR-Gesellschafters
| 18.01.2021 von Rechtsanwalt Prof. Dr. univ. Arsène Verny M.E.S.
… als Altverbindlichkeit im Sinne des § 160 Absatz 1 HGB (Handelsgesetzbuch) sei laut BGH nicht das Entstehen oder die Fälligkeit der Forderung entscheidend, sondern die mit dem Erwerb des Wohnungseigentums gelegte Rechtsgrundlage für …
Kommanditbeteiligung an Schifffondsgesellschaften - Hoffnung für Anleger
Kommanditbeteiligung an Schifffondsgesellschaften - Hoffnung für Anleger
13.01.2021 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… nach § 166 Abs. 1 HGB während der laufenden Insolvenz gegen den Insolvenzverwalter geltend machen. Darüber hinaus kann der Anleger sein Recht auf Akteneinsicht gegenüber dem Insolvenzverwalter geltend machen. Auch wenn dieses in der Praxis schwer …
Ist die Struktur im Direktvertrieb geschützt?
Ist die Struktur im Direktvertrieb geschützt?
| 12.01.2021 von Rechtsanwalt Stephan Schulenberg LL.M. Eur
… Die höchste Ebene bildet unterhalb der Geschäftsführung bzw. des Vorstandes der Gesellschaft der Vertriebsdirektor oder der Direktionsleiter. Pflichten des Handelsvertreters Handelsvertreter ist nach § 84 Absatz 1 Handels­gesetzbuch (HGB