361 Ergebnisse für Erbrecht

Suche wird geladen …

Rückzahlung von Sozialhilfe durch die Erben
Rückzahlung von Sozialhilfe durch die Erben
| 24.04.2017 von Rechtsanwalt Dirk Wittstock
Grundsätzlich muss Sozialhilfe, die zu Recht bewilligt wurde, vom Bedürftigen nicht zurückgezahlt werden. Keine Erstattung oder Rückzahlung von Sozialhilfe Sie kann aber von den Erben oder dem Ehegatten des verstorbenen Bedürftigen (und von …
OLG Saarbrücken (Az. 16 O 176/13): Eskalierender Familienstreit führt zur Pflichtteilsentziehung
OLG Saarbrücken (Az. 16 O 176/13): Eskalierender Familienstreit führt zur Pflichtteilsentziehung
| 31.10.2018 von Rechtsanwalt Axel Steiner
… alle Einzelheiten, die zur Pflichtteilsentziehung geführt haben, detailliert darzustellen hat. Jedenfalls bewertete das Gericht das Verhalten der Tochter gegenüber dem Erblasser als derartig erhebliche Pietätsverletzung, dass die Pflichtteilsentziehung hier rechtmäßig war und wies die Klage der Tochter ab. Axel Steiner Rechtsanwalt für Erbrecht
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
| 30.03.2017 von Rechtsanwalt Axel Steiner
Der BGH hat in seinem viel beachteten Beschluss vom 06.07.2016 (Az.: XII ZB 61/16) entschieden, welche Anforderungen eine Vorsorgevollmacht und eine Patientenverfügung im Zusammenhang mit dem Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen erfüllen …
Klage der Pflichtteilserben bei Verletzung des Pflichtteils
Klage der Pflichtteilserben bei Verletzung des Pflichtteils
| 11.01.2017 von Rechtsanwalt Savin Vaic
Das Erbrecht in der Republik Kroatien ist durch das Vererbungsgesetz geregelt. Falls der Erblasser durch Verfügung von Todes wegen letztwillige Anordnungen trifft, welche anstelle der gesetzlichen Erbfolge zum Tragen kommen, schützt …
Das schlummernde Vermögen im Hintergrund: Sparguthaben
Das schlummernde Vermögen im Hintergrund: Sparguthaben
| 04.01.2017 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
Der durchschnittliche Verbraucher verbucht ein Girokonto, ein Sparbuch und meist noch ein weiteres Sparkonto oder eine ähnliche Anlage bei einer Bank. Über diese ist man im Grunde gut informiert, immer auf dem neuesten Stand und weiß in …
Erkennen v. Erbschleicherei – Schutz v. Erbschleichern – Maßnahmen bei Verdacht auf Erbschleicherei
Erkennen v. Erbschleicherei – Schutz v. Erbschleichern – Maßnahmen bei Verdacht auf Erbschleicherei
| 29.10.2016 von Rechtsanwalt Daniel C. Ullrich
… Vorsorgeregelung, die als Kernstück eine bindende erbrechtliche Verfügung nebst begleitenden Vollmachten beinhaltet. Ebenso verfügen wir für den Fall einer sich andeutenden oder akuten Situation einer Erbschleicherei über einen dezidierten Aktionsplan …
EU-Erbrechtsverordnung – „Rechtswahl durch Ortswechsel“?
EU-Erbrechtsverordnung – „Rechtswahl durch Ortswechsel“?
| 11.10.2016 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Briem
… auf das Verfahrensrecht bezieht. Wenn etwa der Erblasser in einer letztwilligen Verfügung österreichisches Erbrecht als anwendbares Recht gewählt hat und in der Folge am Ort seines gewöhnlichen Aufenthaltes auf Kreta verstirbt, so ist die Erbabhandlung …
Gesetzgeber und Behörden lassen Bürger bei Patientenverfügungen allein
Gesetzgeber und Behörden lassen Bürger bei Patientenverfügungen allein
| 11.10.2016 von ASRA - Kanzlei für Generationen
Gesetzgeber und Behörden lassen Bürger bei Patientenverfügungen allein. Patientenverfügungen sind in aller Munde, wenn es darum geht, sich für Fälle abzusichern, in denen man nicht mehr selbst entscheiden kann. Der Gesetzgeber hat mit …
Vollmachten und deren Widerruf im Erbfall
Vollmachten und deren Widerruf im Erbfall
| 23.09.2016 von Rechtsanwalt Torsten Weißenborn
… zum Nachweis eines Erbrechtes in einer bestimmten Form verankert werden kann. Banken und Sparkassen haben ihre Bedingungen (AGB) nach dem Urteil des Bundesgerichtshofes vom 08.10.2013 angepasst. Über deren Wirksamkeit ist noch …
Neuigkeiten beim Erfolgshonorar
Neuigkeiten beim Erfolgshonorar
| 26.08.2020 von Rechtsanwalt Carsten Köbisch
Im Jahre 2008 hat der Gesetzgeber mit § 4 a RVG eine Vorschrift geschaffen, die ausnahmsweise die Vereinbarung eines Erfolgshonorars zulässt. Dabei muss die wirtschaftliche Lage des Mandanten so sein, dass er ohne Vereinbarung eines …
Seit 17.08.2015 wird europäisch gestorben!
Seit 17.08.2015 wird europäisch gestorben!
| 17.05.2016 von Rechtsanwalt Sebastian Köditz
Erbrecht anzuwenden. Nach der EU-Verordnung wird auf die gesamte Rechtsnachfolge von Todes wegen nunmehr das Recht des Staates angewendet, in dem der Erblasser seinen letzten gewöhnlichen Aufenthalt hatte. Ist der Erblasser z. B. Deutscher …
Vererben in Europa am Beispiel des Baskenlandes – Teil -3-
Vererben in Europa am Beispiel des Baskenlandes – Teil -3-
| 23.04.2016 von Rechtsanwalt Boris Kroczek
Das baskische Beispiel Das im Baskenland geltende Erbrecht ist in den §§ 17 – 124 des Gesetzes über baskisches Zivilrecht (Ley de derecho Civil Foral del País Vasco), in Kraft seit dem 03.10.2015, geregelt. 1.) Gemeinschaftliches Testament …
Vererben in Europa am Beispiel des Baskenlandes  – Teil  -2-
Vererben in Europa am Beispiel des Baskenlandes – Teil -2-
| 22.04.2016 von Rechtsanwalt Boris Kroczek
… die gerade im Bereich des Erbrechts Regelungen enthalten, welche von dem im Código Civil geregelten „allgemeinen Erbrecht“ teilweise stark abweichen. Diese Sonderrechte gelten aber nicht für alle in den Foralrechtsgebieten beheimateten Personen …
Vererben in Europa am Beispiel des Baskenlands – Teil -1-
Vererben in Europa am Beispiel des Baskenlands – Teil -1-
| 21.04.2016 von Rechtsanwalt Boris Kroczek
… beschreibt. Der gewöhnliche Aufenthalt ist nicht nur maßgeblich für die Bestimmung des anzuwendenden Erbrechts, sondern auch für die Zuständigkeit der mit dem Erbfall zu befassenden staatlichen Organe. Dies gilt gemäß § 4 EuErbVO sowohl für …
Wirksamkeit eines Testaments: Kein Testierwille bei Verwendung von „butterbrotartigem“ Pergament
Wirksamkeit eines Testaments: Kein Testierwille bei Verwendung von „butterbrotartigem“ Pergament
| 09.04.2016 von Rechtsanwalt Nikolai Nikolov
Die äußere Form eines eigenhändigen Testaments als Problemfall Testamente können nur persönlich errichtet werden (§ 2064 BGB). Ein eigenhändiges Testament wird durch eine eigenhändig geschriebene und unterschriebene Erklärung des Erblassers …
Zählt die Lebensversicherung beim Pflichtteilsrecht mit?
Zählt die Lebensversicherung beim Pflichtteilsrecht mit?
| 01.04.2016 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… Oder haben Sie Fragen zur Berechnung Ihres Pflichtteilsanspruchs? Gerne beantworten wir Ihre Fragen oder vertreten wir Ihre Interessen in sämtlichen erbrechtlichen Angelegenheiten. Rechtsanwalt Jörg Schwede
Oberlandesgericht Köln: Bloßer Eintrag in ein Notizbuch kann ein wirksames Testament sein
Oberlandesgericht Köln: Bloßer Eintrag in ein Notizbuch kann ein wirksames Testament sein
| 04.03.2016 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
In einem unter Beteiligung der Kölner Kanzlei Wagner Halbe Rechtsanwälte geführten Verfahren hat das Oberlandesgericht Köln nun entschieden, dass ein kurzer unterschriebener Eintrag in ein Notizbuch als wirksames Testament ausgelegt werden …
Stundung des Pflichtteilsanspruches - Wann tritt Verjährung ein?
Stundung des Pflichtteilsanspruches - Wann tritt Verjährung ein?
| 29.01.2016 von Rechtsanwältin Maraike Schätzlein
Der Regelfall: Tritt man als Erbe in die Erbfolge ein, so haben nahe Verwandte, die von der Erbfolge ausgeschlossen worden sind, die Möglichkeit von dem Erbe bzw. der Erbgemeinschaft einen Pflichtteil zu verlangen. Dieser Anspruch verjährt …
Bestattungsverfügung: Der Wille des Verstorbenen ist entscheidend!
Bestattungsverfügung: Der Wille des Verstorbenen ist entscheidend!
| 20.10.2015 von Rechtsanwalt Thorsten Siefarth
Totenfürsorgerecht kann auf Nicht-Erben übertragen werden In einem Fall aus Niedersachsen stritten sich verschiedene Angehörige um das Totenfürsorgerecht. Es ging u.a. darum, ob der Leichnam der Verstorbenen durch Sargbeisetzung auf einer …
Betreuungsrecht - Abwehr von Zwangsbetreuung und Entmündigung (Geschäftsunfähigkeit)
Betreuungsrecht - Abwehr von Zwangsbetreuung und Entmündigung (Geschäftsunfähigkeit)
| 10.10.2015 von Rechtsanwalt Daniel C. Ullrich
Es kann schnell passieren, dass Sie durch Kräfteverfall, Unfall oder Krankheit ihre Angelegenheiten nicht mehr eigenverantwortlich regeln können. Die dann oft folgende Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung (Entmündigung) durch das …
Hoher Gerichts- und Staatsanwaltschaftsrat Bosnien und Herzegowina
Hoher Gerichts- und Staatsanwaltschaftsrat Bosnien und Herzegowina
| 28.09.2015 von Rechtsanwalt Azur Prnjavorac
Bei der Verabschiedung der Entitätsgesetze über den hohen Gerichts- und Staatsanwaltschaftsrat Bosnien und Herzegowinas hat der hohe Vertreter Bosnien und Herzegowinas den zuständigen Entitätsorganen Anweisungen gegeben für den Beginn der …
Jeder braucht ein Testament. Manchmal reicht eine Zeile
Jeder braucht ein Testament. Manchmal reicht eine Zeile
| 22.09.2015 von Rechtsanwalt Sven Peitzsch
… die Auseinandersetzung blockiert, bleibt nur noch die Einleitung einer Teilungsversteigerung, um den Nachlass aufzuteilen. Sven Peitzsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Erbrecht Fachanwalt für Familienrecht
"Berliner Testamente" nicht immer bindend
"Berliner Testamente" nicht immer bindend
| 16.04.2015 von Rechtsanwalt Simon S. Thiede
Eheleute machen oft ein „Berliner Testament”. In einem solchen Testament setzen sie sich zunächst gegenseitig als Vollerben ein und bestimmen dann eine Person, die erben soll, wenn der Letzte von ihnen verstorben ist - den sogenannten …
Der Pflichtteil wird immer gefährlicher
Der Pflichtteil wird immer gefährlicher
| 15.04.2015 von Rechtsanwalt Simon S. Thiede
… geraten werden, sich vorher an einen Spezialisten für Erbrecht zu wenden, um zu berechnen ob hier Pflichtteilsergänzungsansprüche drohen und wie man diese vermeiden kann. Darüber hinaus sollten auch die, die bereits "in die Falle getappt …