775 Ergebnisse für Mieter zahlt nicht

Suche wird geladen …

Abmahnung von Sasse & Partner nach Urheberrechtsverletzung in Tauschbörse
Abmahnung von Sasse & Partner nach Urheberrechtsverletzung in Tauschbörse
| 03.02.2014 von Rechtsanwalt Matthias Lederer
Die Kanzlei Sasse & Partner mit Standorten in Berlin und Hamburg zählt unserer Einschätzung nach zu den bekannteren Kanzleien, die Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen in Tauschbörsen (im Auftrag verschiedener Unternehmen …
Ukraine-Krieg: Rechtliche Informationen für Flüchtlinge und Helfer – Legal advice for refugees and aides
anwalt.de-Ratgeber
Ukraine-Krieg: Rechtliche Informationen für Flüchtlinge und Helfer – Legal advice for refugees and aides
| 27.11.2023
… der akademischen und beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Darf ich Flüchtlinge aus der Ukraine in meine Mietwohnung aufnehmen? Vermieter müssen die Aufnahme fremder Personen durch ihren Mieter für sechs bis acht Wochen dulden …
Mängel und Mietminderung
Mängel und Mietminderung
| 08.02.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einen längeren Zeitraum die ungeminderte Miete ohne Vorbehalt zahlt. • Der Mieter darf nicht mindern, wenn er den Mangel nicht angezeigt hat und der Vermieter deshalb den Mangel nicht beseitigen konnte. • Umgekehrt kann der Vermieter …
Minderung und Zurückbehaltungsrecht am Mietzins im Fall von Mietmängeln
Minderung und Zurückbehaltungsrecht am Mietzins im Fall von Mietmängeln
| 19.10.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Manch ein Mieter zahlt aufgrund von Mängeln einen Teil der Miete nicht. Nach einigen Monaten oder Jahren häuft sich deshalb ein stattlicher Mietrückstand an, der deutlich mehr als 2 Monatsmieten übersteigt. Der Vermieter will den lästigen …
Gewerbe: ohne Rechnung keine Miete!
Gewerbe: ohne Rechnung keine Miete!
| 23.03.2019 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
… ist, der Mieterin eine Rechnung auszustellen, zahlt die Mieterin die Miete nicht mehr und macht ein Zurückbehaltungsrecht geltend. Der Vermieter erhebt Zahlungsklage. Das Gericht: Ohne Erfolg. Das Gericht stellt fest, dass die Mieterin …
Zustimmung zur Mieterhöhung durch Zahlung?
Zustimmung zur Mieterhöhung durch Zahlung?
| 16.04.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… zunächst über seine Absichten in Kenntnis setzen und von ihm eine schriftliche Zustimmung zur Mieterhöhung einfordern. Doch häufig erteilt der Mieter keine ausdrückliche Zustimmung, zahlt dann aber den höheren Betrag, ohne sich zu beschweren …
Falschangaben in der Mieterselbstauskunft
Falschangaben in der Mieterselbstauskunft
| 04.05.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Der Vermieter will einen Mieter, der keinen Ärger macht und pünktlich seine Miete zahlt. Am besten einen solventen Akademiker und Single mit Niveau. Der Mietinteressent muss sich bohrende und zunehmend ins Detail gehende Fragen …
Fehlende behördliche Nutzung kein Mietmangel
Fehlende behördliche Nutzung kein Mietmangel
| 23.07.2007 von Rechtsanwalt Michael Krüger
… und dem Vermieter vorliege. Im November 2002 teilte die Behörde dem Mieter mit, dass die erforderliche Nutzungsgenehmigung voraussichtlich nicht erteilt werde. Gleichwohl zahlte er die Miete weiter bis zum endgültigen Ablehnungsbescheid. Im Anschluss daran …
Die geplante Reform des Mietrechts bei Modernisierungsmieterhöhungen
Die geplante Reform des Mietrechts bei Modernisierungsmieterhöhungen
| 05.09.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Modernisierungsmaßnahmen können für den Mieter ein großes Ärgernis bedeuten. Eine Miete, die man gegebenenfalls jahrelang stabil gehalten hat, kann unter relativ einfachen Voraussetzungen erhöht werden. Führt der Vermieter …
Mietverträge checken und Geld sparen
Mietverträge checken und Geld sparen
| 30.10.2009 von GKS Rechtsanwälte
… einen Mieter auf Schadenersatz wegen unterlassener Schönheitsreparaturen beziehungsweise wegen Beschädigung der Mietsache. Der Mieter sei laut Vermieter seiner vertraglichen Pflicht nicht nachgekommen, da er während der Mietzeit …
Noch keine Jahresabrechnung – Vermieter muss Nebenkosten dennoch rechtzeitig abrechnen
Noch keine Jahresabrechnung – Vermieter muss Nebenkosten dennoch rechtzeitig abrechnen
| 02.03.2017 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Der Mieter zahlte nicht. Als das Mietverhältnis endete, rechnete der Vermieter die Kaution gegen die offenen Forderungen auf und klagte auf Zahlung wegen der darüber hinaus offenen Kosten. Der Mieter berief sich dagegen auf § 556 Abs. 3 …
Weitervermietung: Gewerbe- oder Wohnraummietverhältnis?
Weitervermietung: Gewerbe- oder Wohnraummietverhältnis?
| 24.09.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… mehrerer Abmahnungen die Miete immer wieder unpünktlich zahlte, zog der Vermieter vor Gericht. Das Landgericht gab der Räumungsklage des Vermieters statt. Gegen das Urteil der ersten Instanz legte der Mieter Berufung ein. Er brachte …
Minderungsrecht bei Lärmbelästigung
Minderungsrecht bei Lärmbelästigung
| 10.05.2010 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… er die Beeinträchtigung unterbindet. Grundsätzlich zählt es zum vertragsgemäßen Gebrauch der Wohnung, wenn der Mieter fernsieht, Radio hört, Musikinstrumente spielt oder Haushaltsgeräte benutzt. Damit verbunden sind selbstverständlich gewisse …
Betriebskosten als zweite Miete: Der Spiegel über Vonovia
Betriebskosten als zweite Miete: Der Spiegel über Vonovia
| 11.05.2020 von Rechtsanwalt Mag. Artium Phil. Oliver Rosbach
… nennenswerten Probleme mit zu spät erkannten Bränden – die hierdurch verhindert worden wären. Der Mieter zahlt. Ähnlich ist es mit dem Wunsch von Lobbyisten und Politik Smart Meter einzuführen – positive und kostensparende Effekte …
Wohnungseigentum und WEG – das Problem Hausgeld
Wohnungseigentum und WEG – das Problem Hausgeld
| 26.02.2019 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… oder Modernisierungskosten mit, die mehrheitlich beschlossen werden. Dafür müssen Sie Rücklagen bilden. Was ist das Hausgeld – was passiert bei Zahlungsverzug? Das sog. Hausgeld ist das Äquivalent der Betriebskostenvorauszahlung des Mieters. Die dahin …
IVG Euroselect Vierzehn GmbH & Co KG (“The Gherkin“)
IVG Euroselect Vierzehn GmbH & Co KG (“The Gherkin“)
| 03.02.2011 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… Ausschüttungen auszuzahlen. Irrelevant ist in diesem Kontext, dass die Swiss RE als Hauptmieterin des Gebäudes so viel Miete in Schweizer Franken zahlt, wie für die Darlehensraten benötigt wird. CLLB Rechtsanwälte …
Die wichtigsten Fragen zur Scheidung (Teil 2 von 2)
Die wichtigsten Fragen zur Scheidung (Teil 2 von 2)
| 23.05.2019 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Thomas Staab
… Familiengericht übertragen werden. Was geschieht mit den Haustieren nach einer Scheidung? Haustiere werden allgemein im deutschen Recht wie Gegenstände behandelt. Haben sich die Ehepartner während der Ehe ein Haustier zugelegt, zählt
Die Insolvenz des Pflegeheims - Probleme und Rechtsfragen
Die Insolvenz des Pflegeheims - Probleme und Rechtsfragen
| 24.01.2023 von Rechtsanwalt Malte Jörg Uffeln
… Veraltete Gebäude und damit verbunden erhebliche Instandhaltungskosten Hohe Pflegeintensität Umsatzeinbußen Wegfall des Bestandsschutzes für genehmigte Investitionskostensätze (2019) verbunden mit dem Problem der Querfinanzierung von Mieten
Kündigungsrecht des Vermieters, wenn Zahlungen zu spät eingehen
Kündigungsrecht des Vermieters, wenn Zahlungen zu spät eingehen
| 23.06.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Dem Mieter sei zugute zu halten, dass er wegen seiner persönlichen und finanziellen Verhältnisse auf die Leistungen des Jobcenters angewiesen sei und dass das Jobcenter trotz Kenntnis der Abmahnungen nicht rechtzeitig zahlte. Tipp Mieter : Kümmern …
Sensationell einfach: So schnell wird (jede) fristlose Kündigung unwirksam
Sensationell einfach: So schnell wird (jede) fristlose Kündigung unwirksam
| 20.08.2019 von Rechtsanwalt Denis Ksiazek
… Auch das Sparen hat nicht mehr geholfen. Erst wurden einige Rechnungen unpünktlich bezahlt. Dann zahlte er keine Rechnungen. Schließlich zahlte der Mieter auch keine Miete. Was nun? Fristlose Kündigung Viele Vermieter denken …
Firmenwagen: Zahlt der Arbeitnehmer ein Nutzungsentgelt, mindert dies die Besteuerung
Firmenwagen: Zahlt der Arbeitnehmer ein Nutzungsentgelt, mindert dies die Besteuerung
| 29.04.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… aufgrund eines Fahrtenbuches (das allerdings sehr hohe Anforderungen erfüllen muss) zu ermitteln. In beiden Fällen gilt: Wenn der Arbeitnehmer für die Privatnutzung ein Nutzungsentgelt („Miete") zahlt, wird diese „Miete" von dem steuerlichen …
Habe ich gegen meinen Mitmieter einen Anspruch auf anteilige Mietzahlung nach Auszug?
Habe ich gegen meinen Mitmieter einen Anspruch auf anteilige Mietzahlung nach Auszug?
| 19.06.2020 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
… auch wenn diesen ihren "Anteil" bezahlt haben. Was geschieht jedoch, wenn die verbleibende Mietpartei den Mietvertrag weiterführen möchte und die vorherige gemeinsame Miete nunmehr vollumfänglich alleine weiter zahlt. Hat die verbleibende Partei …
Die Einrede des nicht erfüllten Vertrags: Das müssen Sie wissen!
anwalt.de-Ratgeber
Die Einrede des nicht erfüllten Vertrags: Das müssen Sie wissen!
| 02.01.2024 von anwalt.de-Redaktion
… sind unter anderem folgende: Kaufvertrag: Der Verkäufer übergibt und verschafft das Eigentum an der mangelfreien Ware, der Käufer zahlt hierfür den Kaufpreis und nimmt die Ware an sich. Werkvertrag: Der Unternehmer schuldet einen Werkerfolg …
Erbrecht, Wohnungseigentumsrecht, Mietrecht - ein Interview rund um Immobilienfragen
Erbrecht, Wohnungseigentumsrecht, Mietrecht - ein Interview rund um Immobilienfragen
| 02.06.2020 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… Verpflichtungen. Es ist deshalb sinnvoll, wenn sich jeder Kaufinteressent vor dem Kauf von einem Fachanwalt beraten lässt. Das zahlt sich aus. Mitglieder von Haus & Grund Hochrhein können sich über permanente Unterstützung freuen. Auf welche …