593 Ergebnisse für Schwerbehinderung

Suche wird geladen …

Schwerbehinderung: Versorgungsmedizinische Grundsätze (VMG) – zu Unrecht unbekannt und unterschätzt
Schwerbehinderung: Versorgungsmedizinische Grundsätze (VMG) – zu Unrecht unbekannt und unterschätzt
| 18.06.2020 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
Wer „Schwerbehindertenrecht“ hört, denkt i. d. R. an das Sozialgesetzbuch (SGB) IX. Manchmal noch an das Schwerbehindertengesetz, das es seit gut 20 Jahren nicht mehr gibt. Daneben gibt es noch die Schwerbehindertenausweisverordnung. Aber …
Ist der Urlaubsanspruch zum Jahresende verfallen? – Mitwirkungsobliegenheit von ArbeitgeberInnen
Ist der Urlaubsanspruch zum Jahresende verfallen? – Mitwirkungsobliegenheit von ArbeitgeberInnen
| 12.07.2022 von Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Charlotte Arnold
… des Zusatzurlaubs aufgrund einer Schwerbehinderung? Der Zusatzurlaubsanspruch für eine Schwerbehinderung teilt grundsätzlich das rechtliche Schicksal des gesetzlichen Mindesturlaubsanspruchs [vgl. BAG Urt. v. 22.01.2019 – 9 AZR 45/16 …
Kündigung Schwerbehinderter ohne Zustimmung Integrationsamts lässt Diskriminierung vermuten
Kündigung Schwerbehinderter ohne Zustimmung Integrationsamts lässt Diskriminierung vermuten
| 20.10.2022 von Rechtsanwalt Gerd Klier
1. Allgemeines Gleichstellungsgesetz (AGG) – Schwerbehinderung Ziel des AAG ist es, Benachteiligungen aus Gründen der Rase, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der sexuellen Orientierung, der Religion, der Weltanschauung, des Alters …
Betriebsbedingte Kündigung - was ist zu beachten?
Betriebsbedingte Kündigung - was ist zu beachten?
| 16.09.2015 von Rechtsanwältin und Notarin Ulrike Schmidt-Fleischer
… ungerechtfertigt, wenn der Arbeitgeber bei der Auswahl die Dauer der Betriebszugehörigkeit, das Lebensalter, Unterhaltspflichten oder eine Schwerbehinderung nicht oder nicht ausreichend berücksichtigt hat. Hier entstehen die meisten Probleme …
Neue Rechtslage bei Kündigung von Schwerbehinderten/Gleichgestellten
Neue Rechtslage bei Kündigung von Schwerbehinderten/Gleichgestellten
| 11.07.2018 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
… Dies gilt auch, wenn der Arbeitgeber keine Kenntnis von der Anerkennung/Gleichstellung/Antragstellung des Arbeitnehmers hatte. Allerdings unterliegt das Recht des Arbeitnehmers, sich nachträglich auf eine Schwerbehinderung/Gleichstellung …
Rechtzeitige Vornahme aller zumutbaren Schritte zum Nachteilsausgleich
Rechtzeitige Vornahme aller zumutbaren Schritte zum Nachteilsausgleich
| 02.11.2023 von Rechtsanwalt Keno Leffmann
… nicht die erforderlichen Noten, was die Lehrer auch im Rahmen der mündlichen Verhandlung glaubhaft konkretisierten. Dagegen wandte die Schülerin ein, ihre Schwerbehinderung von 50 % sei bei der Notenvergabe unzureichend berücksichtigt worden. Dazu heißt …
Gegen die Kündigung vorgehen: Das ist der ERSTE Schritt (Tipps für Arbeitnehmer)
Gegen die Kündigung vorgehen: Das ist der ERSTE Schritt (Tipps für Arbeitnehmer)
| 19.10.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in der Schwerbehindertenvertretung, ist er Datenschutzbeauftragter, Wahlmitglied oder hat er einen Grad der Schwerbehinderung, verbessert das deutlich die Erfolgsaussichten der Klage. Hat der Arbeitnehmer aus einem der oben genannten Gründe Kündigungsschutz, rate ich so …
Gekündigt - was nun? Der 7-Schritte-Notfallplan
Gekündigt - was nun? Der 7-Schritte-Notfallplan
| 14.02.2018 von Rechtsanwalt Sebastian Trabhardt
… nicht mehr halten, sodass Sie auf diese Weise den Beendigungstermin hinausschieben können. Die Zurückweisung der Kündigung muss unverzüglich, also möglichst innerhalb einer Woche erfolgen. 5. Teilen Sie eine Schwangerschaft oder Schwerbehinderung
Auch der langjährig Erwerbsunfähige kann eine Urlaubsabgeltung beanspruchen
Auch der langjährig Erwerbsunfähige kann eine Urlaubsabgeltung beanspruchen
| 03.05.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… 2010 befristete Rente wegen Erwerbsunfähigkeit bewillig. Gleichzeitig wurde ihr eine Schwerbehinderung in Höhe von 50 % zuerkannt. Ab dem 1. März 2010 erhält sie eine unbefristete Rente wegen Erwerbsunfähigkeit. Zum 1. März 2010 wurde …
Elternzeit – wichtige Fakten für Arbeitgeber & Arbeitnehmer
Elternzeit – wichtige Fakten für Arbeitgeber & Arbeitnehmer
| 10.08.2023 von Rechtsanwältin Pia Maushammer
… Krankheit, Schwerbehinderung oder Tod eines Elternteils oder eines Kindes der berechtigten Person erheblich gefährdete wirtschaftlicher Existenz der Eltern nach Inanspruchnahme der Elternzeit Ab dem Zeitpunkt der Antragstellung besteht gem …
Kündigung vom Arbeitgeber und/oder Aufhebungsvertrag – wie verhalte ich mich am besten?
Kündigung vom Arbeitgeber und/oder Aufhebungsvertrag – wie verhalte ich mich am besten?
| 20.06.2017 von Müller & Michael, LL.M.oec, Rechtsanwälte, PartG mbB
… dass zum Zeitpunkt der Kündigung etwa eine Schwangerschaft oder Schwerbehinderung des Arbeitnehmers vorlag. Will der Arbeitnehmer sich auf einen Sonderkündigungsschutz berufen, muss er dem Arbeitgeber eine Schwerbehinderung innerhalb von drei Wochen …
Elterngeld - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Elterngeld - was Sie wissen und beachten müssen!
| 13.02.2024
… Auch in diesem Fall wird vorausgesetzt, dass sie mit dem Kind im selben Haushalt leben. Ebenso sind Härtefälle wie eine schwere Krankheit, eine Schwerbehinderung oder der Tod der Eltern anerkannt. In solchen Fällen haben Verwandte bis zum dritten Grad …
Signa spricht 40 Kündigungen aus: Was bringt die Zukunft für Mitarbeiter von Galeria, Kaufhof & Karstadt?
Signa spricht 40 Kündigungen aus: Was bringt die Zukunft für Mitarbeiter von Galeria, Kaufhof & Karstadt?
| 06.12.2023 von Rechtsanwalt Ilja Ruvinskij
… wie eine Schwerbehinderung berücksichtigt. Falls Zweifel an der Fairness und Rechtmäßigkeit der getroffenen Auswahl bestehen oder keine Sozialauswahl stattfindet, kann dagegen geklagt werden. Des Weiteren ist der Arbeitgeber verpflichtet …
Kündigung vom Arbeitgeber – die Voraussetzungen der Kündigung
Kündigung vom Arbeitgeber – die Voraussetzungen der Kündigung
| 21.06.2017 von Müller & Michael, LL.M.oec, Rechtsanwälte, PartG mbB
… die Unterhaltsverpflichtungen des Arbeitnehmers und eine Schwerbehinderung. Abschließend müssen das Beendigungsinteresse des Arbeitgebers und das Bestandsinteresse des Arbeitnehmers miteinander abgewogen werden. Hierfür bedarf …
Kündigung eines Arbeitsverhältnisses und Schwerbehinderung
Kündigung eines Arbeitsverhältnisses und Schwerbehinderung
| 13.02.2014 von Rechtsanwalt Henning Wessels
… Der Arbeitgeber hätte somit vor der ordentlichen Kündigung eine neue Zustimmung des Integrationsamtes einholen müssen. Da dieses nicht erfolgt ist, war die Kündigung unwirksam. Ich berate Sie gerne rund um das Thema Schwerbehinderung und Kündigung Ihres Arbeitsverhältnisses. Ihr Fachanwalt für Sozial- und Familienrecht in Bremen Henning Wessels
Schwerbehinderung des Arbeitnehmers und Organisationsfreiheit des Arbeitgebers
Schwerbehinderung des Arbeitnehmers und Organisationsfreiheit des Arbeitgebers
| 13.06.2019 von Rechtsanwalt Veit Rößger
… die sich aus einer Schwerbehinderung für ein Arbeitsverhältnis ergeben? Wir beraten und unterstützen Sie gerne. Rechtsanwalt Veit J. Rößger Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Versicherungsrecht Rechtsanwälte Zeilinger Rosenschon Fiebig Rößger in Regensburg
Schwerbehinderung bei psychischen Erkrankungen – immer zum Anwalt!
Schwerbehinderung bei psychischen Erkrankungen – immer zum Anwalt!
| 27.05.2020 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… dass vom Gericht ein sehr guter Gutachter beauftragt wurde. Daher konnte der Kläger, trotz fehlender Behandlungen, einen Grad 50 (Schwerbehinderung) erreichen. Es wird fachkundige Unterstützung von spezialisierten Anwälten dringend angeraten. Wir helfen Ihnen gerne – bundesweit!
Kündigung von Schwangeren oder von Schwerbehinderten
Kündigung von Schwangeren oder von Schwerbehinderten
| 11.08.2017 von Rechtsanwalt Dr. Jan Kracht
Schwerbehinderung. In diesen Fällen wird daher weder die Zustimmung der zuständigen Arbeitsschutzbehörde für die Kündigung der Schwangeren noch die Zustimmung des Integrationsamtes für die Kündigung des schwerbehinderten Menschen eingeholt …
Entschädigungsanspruch nach AGG bei Kündigung ohne vorherige Beteiligung des Integrationsamtes
Entschädigungsanspruch nach AGG bei Kündigung ohne vorherige Beteiligung des Integrationsamtes
| 11.07.2022 von Rechtsanwalt Martin Klein
… seiner gesundheitlichen Gegebenheiten sei offenkundig, dass er schwerbehindert sei. Die Entscheidung über eine Schwerbehinderung sei behördlich zwar noch nicht getroffen, für den Arbeitgeber sei jedoch die Schwerbehinderung ohne weiteres erkennbar …
Schadensersatz für schwerbehinderten Arbeitnehmer bei Kündigung ohne Beteiligung des Integrationsamtes
Schadensersatz für schwerbehinderten Arbeitnehmer bei Kündigung ohne Beteiligung des Integrationsamtes
| 09.09.2022 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
… Der Arbeitgeber hielt einen Entschädigungsanspruch dagegen für unbegründet. Von einer verbotenen Benachteiligung wegen der Behinderung könne nicht einmal im Ansatz die Rede sein, wenn bei der Kündigung die Schwerbehinderung des Klägers schlicht …
Ungerechtfertigten Kündigung eines Arbeitnehmers wegen Krankheit - Schwerbehinderung oder Gleichstellung.
Ungerechtfertigten Kündigung eines Arbeitnehmers wegen Krankheit - Schwerbehinderung oder Gleichstellung.
| 04.06.2023 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
Was war passiert? Der Kläger war seit 2011 bei der Beklagten beschäftigt. Er ist den schwerbehinderten Arbeitnehmern gleichgestellt. In den Jahren 2017 bis 2019 war er zunehmend jährlich zwischen 40 und 103 Arbeitstagen arbeitsunfähig …
Sozialplan darf Schwerbehinderte nicht benachteiligen
Sozialplan darf Schwerbehinderte nicht benachteiligen
| 22.02.2022 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
… eine Benachteiligung wegen seiner Schwerbehinderung. Bei einer Berechnung der Abfindung mit frühestmöglichem Rentenbeginn ohne Schwerbehinderung würde er immerhin eine Abfindung i.H.v. 100.000,00 Euro erhalten. Er klagte deswegen …
Dreiwochenfrist für die Anzeige einer Schwerbehinderung BAG-Urteil vom 22.09.2016 (2 AZR 700/15)
Dreiwochenfrist für die Anzeige einer Schwerbehinderung BAG-Urteil vom 22.09.2016 (2 AZR 700/15)
| 21.02.2017 von Rechtsanwalt Dr. Hartmut Breuer
In dem Fall, der im September 2016 vor dem Bundesarbeitsgericht verhandelt wurde, ging es um einen Mitarbeiter, der gekündigt werden sollte. Bevor diesem die Kündigung seitens des Arbeitgebers zugestellt wurde, hatte er jedoch einen Antrag …
Ich habe eine Kündigung bekommen – was muss ich tun?
Ich habe eine Kündigung bekommen – was muss ich tun?
| 29.05.2020 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… Nein – hier müssen die Betriebszugehörigkeit, das Alter, die Unterhaltsverpflichtungen und eine mögliche Schwerbehinderung berücksichtigt werden, um eine „neutrale“ Betrachtung zu erreichen, wer gehen muss. Das wird jedoch durchbrochen durch Einschränkungen …