344 Ergebnisse für Bauvertrag

Suche wird geladen …

Haftung für Baumängel aufgrund Bauvertrags
Haftung für Baumängel aufgrund Bauvertrags
| 28.06.2013 von Rechtsanwalt Savin Vaic
Der Bauvertrag ist eigentlich ein Dienstleistungsvertrag, in dem sich der Bauträger verpflichtet ein bestimmtes Gebäude nach einem bestimmten Projekt binnen der vereinbarten Frist auf einem bestimmten Grundstück zu bauen …
Der Bauvertrag nach dem bulgarischen Baurecht
Der Bauvertrag nach dem bulgarischen Baurecht
| 07.03.2013 von Kanzlei Ruskov & Kollegen
Der Bauvertrag in Bulgarien Der Bauvertrag ist eine Art von Werkvertrag, der in dem Gesetz über Schuldverhältnisse und Verträge - Art. 258-269 - geregelt ist. Besondere Regelungen über die Bautätigkeit enthält auch das Gesetz über …
Wichtig nicht nur für Handwerker – Hinweispflicht des Unternehmers in Bezug auf  Nachfolgearbeiten?
Wichtig nicht nur für Handwerker – Hinweispflicht des Unternehmers in Bezug auf Nachfolgearbeiten?
| 30.08.2012 von Benholz Mackner Faust
… oder der grundlegende Umbau und die Sanierung von Gebäuden ist sehr komplex, und zwar sowohl technisch im Hinblick auf etwaige Mängel als auch rechtlich im Hinblick auf regelmäßig bestehende unterschiedliche Bauverträge
Nachträge erfolgreich durchsetzen
Nachträge erfolgreich durchsetzen
| 19.07.2012 von Donath-Franke Rechtsanwälte
Im Rahmen von Bauverträgen, welche nach einer vom Auftraggeber erstellten Ausschreibung geschlossen wurden, kommt es häufig vor, dass der Auftraggeber während der Bauausführung Leistungen verlangt, welche der Auftragnehmer …
Vertragsverhältnisse in der Insolvenz: Wahlrecht des Insolvenzverwalters
Vertragsverhältnisse in der Insolvenz: Wahlrecht des Insolvenzverwalters
| 21.02.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Kaufvertrag, Bauvertrag, Werkvertrag u.a. b) Beiderseitig nicht vollständige Erfüllung Der Leistungserfolg darf noch nicht eingetreten sein, BGHZ 87, 156. Abgrenzung: Ist der gegenseitige Vertrag bereits vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens …
Grunderwerbsteuer: Keine Einbeziehung von Bauleistungen.
Grunderwerbsteuer: Keine Einbeziehung von Bauleistungen.
| 04.05.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… einer Doppelhaushälfte für rund 100.000 Euro. Als sich herausstellte, dass die Maklerin auch den Bauvertrag vermittelt hatte, verlangte das Finanzamt Grunderwerbsteuer (damals noch 3,5 %) nicht nur aus dem Kaufpreis für das Grundstück, sondern …
Bauträgervertrag: Risiken für den Käufer
Bauträgervertrag: Risiken für den Käufer
| 12.12.2011 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… sicher zu den eigenen vier Wänden zu gelangen. Ein Unterschied zum klassischen Bauvertrag auf dem eigenen Grundstück besteht darin, dass der Verbraucher beim Bauträgervertrag nicht als Bauherr gilt, sondern als Käufer. Das Grundstück gehört …
Pauschale für entgangenen Gewinn
Pauschale für entgangenen Gewinn
| 10.11.2011 von Rechtsanwältin Jutta Lüdicke
… ging es um eine Pauschale in Höhe von 15 %. Kündigt der Auftraggeber ohne Grund den Bauvertrag, steht dem Auftragnehmer die volle Vergütung zu; er muss aber die ersparten Aufwendungen abziehen. Mithin hat er einen Anspruch …
Bedeutung von Detail-Vorgaben in Global-Pauschalverträgen
Bedeutung von Detail-Vorgaben in Global-Pauschalverträgen
| 17.10.2011 von Rechtsanwalt Markus Willkomm
… dies gesondert vereinbart werden. Praxistipp für den Auftraggeber: Vor einer Kündigung des Bauvertrages sollte der Auftraggeber alle Möglichkeiten ausschöpfen, zu einer Verhandlungslösung zu kommen. Verletzt er seine Pflicht, über …
Nordcapital Bulkerflotte 1 – Schadensersatz für Anleger - Achtung Verjährung 2011
Nordcapital Bulkerflotte 1 – Schadensersatz für Anleger - Achtung Verjährung 2011
| 12.09.2011 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… diese ganzen Bemühungen nicht, ein sich im Neubau befindliches, bereits angezahltes Schiff, das Ende November ausgeliefert werden sollte, zu retten: die Werft kündigte der Nordcapital Bulkerflotte 1 den Bauvertrag unter Einbehaltung der geleisteten …
BGH stärkt erneut Rechte der Auftragnehmer am Bau auf Zahlung des Werklohns
BGH stärkt erneut Rechte der Auftragnehmer am Bau auf Zahlung des Werklohns
| 08.09.2011 von Rechtsanwalt Daniel Moelle LL.M. oec.
… und damit Liquidität erlangt. Im konkreten Fall wurden in einem Bauvertrag für Rohbau- und Erdarbeiten im Jahre 2005 neben der VOB/B (2002) auch zusätzliche Vertragsbedingungen (ZVB) vereinbart. Dort war bestimmt, dass der Auftragnehmer …
Baumängel immer sofort rügen!
Baumängel immer sofort rügen!
| 11.08.2011 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… der den Mangel verursacht hat, muss ihn dann auf eigene Kosten beseitigen. Ein Recht auf Gewährleistung haben Auftraggeber allerdings nur innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Bauverträge auf Grundlage des BGB geben fünf Jahre, VOB/B-Verträge nur …
Energieleck durch Dunstabzugshaube
Energieleck durch Dunstabzugshaube
| 28.06.2011 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
Beim modernen Wohnhaus, vor allem beim Passivhaus, spielt die Lüftung eine zentrale Rolle. Nur wenn kontrolliert gelüftet und dabei die Luft regelmäßig ausgetauscht wird, funktioniert ein Passivhaus optimal. Das wird im Bauvertrag nur …
Bauvertrag prüfen lassen! (Teil 2)
Bauvertrag prüfen lassen! (Teil 2)
| 24.02.2011 von Rechtsanwalt Dr. Frithjof Päuser
In einem anderen Rechtstipp hatte ich auf die Notwendigkeit der Prüfung von Bauverträgen unter Hinweis auf eine Studie des Bauherrenschutzbundes hingewiesen. Ergänzend möchte ich noch auf folgendes hinweisen: Insbesondere in München …
Bauvertrag prüfen lassen!
Bauvertrag prüfen lassen!
| 09.02.2011 von Rechtsanwalt Dr. Frithjof Päuser
Der Bauherren-Schutzbund e.V. und das Institut für Bauforschung e.V. Hannover haben eine Gemeinschaftsstudie veröffentlicht, wonach von 100 untersuchten Bauverträgen zwischen Generalunternehmern bzw. Generalübernehmern und Verbrauchern …
Bauvertrag - Kombination von Erfüllungsbürgschaft (10 %) und Abzügen bei Abschlagsrechnungen (10 %)
Bauvertrag - Kombination von Erfüllungsbürgschaft (10 %) und Abzügen bei Abschlagsrechnungen (10 %)
| 08.02.2011 von Rechtsanwalt Daniel Moelle LL.M. oec.
… der Bauverträge als Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) im Sinne der §§ 305 ff. BGB anzusehen sind. Die Auftraggeber sind sich oft nicht bewusst, dass die gesetzlichen Regelungen zu den AGB ihre Vertragsfreiheit empfindlich einschränken …
Bauvertrag und Baugenehmigung
Bauvertrag und Baugenehmigung
| 19.10.2010 von Treutler Rechtsanwälte Fachanwälte
http://www.t-anwaelte.de: Rechtsanwalt Markus Rebl, spezialisiert im Baurecht in Regensburg, im Interview zu Bauvertrag und Baugenehmigung.
Kein Schallschutz im Mietrecht?
Kein Schallschutz im Mietrecht?
| 09.09.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Dem ist der BGH nicht beigetreten. Wörtlich führt er aus: „ Diese für das Bauvertragsrecht entwickelten Grundsätze lassen sich nicht auf das Wohnraummietrecht übertragen. Es gibt hier - anders als beim Bauvertrag - regelmäßig schon keine …
Schlüsselfertiges Haus
Schlüsselfertiges Haus
| 19.04.2010 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
Wer ein schlüsselfertiges Haus kauft, hat meist die Hoffnung, er kann zum festgesetzten Stichtag in ein fertiges Haus einziehen und es sofort benutzen. Dies ist jedoch oftmals ein Irrtum, weil in Bauverträgen nicht alles im Festpreis …
Tipps zur Übertragung von Immobilie und Wohnung
Tipps zur Übertragung von Immobilie und Wohnung
| 01.04.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Abschluss des notariellen Grundstückkaufvertrages darauf achten, dass man Grunderwerb und Bauvertrag trennt. Man sollte eine strikte Trennung von Grundstücksverkäufer und Baufirma einhalten, d.h. auf Verkäuferseite und Bauunternehmen …
Die Abrechnung von Stundenlohnarbeiten
Die Abrechnung von Stundenlohnarbeiten
| 25.02.2010 von Rechtsanwalt Thomas Schulze
… mit der Entscheidung vom 28.05.2009 VII ZR 74/06 eine Absage erteilt. § 15 Nr. 3 VOB/B begründet kein außerhalb des BGB geregeltes Schuldanerkenntnis. Notwendig sei auch im Rahmen von Bauverträgen ein klares und eindeutiges Verhalten des Auftraggebers …
Skonto – Rabattform mit Tücken
Skonto – Rabattform mit Tücken
| 27.04.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… einer bestimmten Frist erfolgt. Anhand eines Bauvertrages wird der Nutzen eines Skontos für beide Vertragsparteien deutlich: Der Bauherr hat bei einer Teil- oder Schlusszahlung innerhalb der Skontofrist einen erheblichen finanziellen Vorteil …
Direktzahlungen des Auftraggebers an den Nachunternehmer gemäß § 16 Nr, 6 VOB/B nicht insolvenzfest
Direktzahlungen des Auftraggebers an den Nachunternehmer gemäß § 16 Nr, 6 VOB/B nicht insolvenzfest
| 16.02.2009 von Rechtsanwalt Dr. Norbert Gehling
… einen Bauvertrag über zahlreiche Bauleistungen. Die Bauarbeiten werden vom GU einem Nachunternehmer (NU) übertragen. Als beim GU Zahlungsschwierigkeiten auftreten, weigert sich NU, die Arbeiten fortzusetzen. Um den NU dazu zu bewegen, die Arbeiten …
Inhaltskontrolle der VOB/B - Anmerkung zum Urteil des BGH vom 24. Juli 2008
Inhaltskontrolle der VOB/B - Anmerkung zum Urteil des BGH vom 24. Juli 2008
| 11.02.2009 von Rechtsanwalt Michael Struck
… von der VOB/B zu der - um es mit den Worten des Senats zu sagen - „Störung des von ihr beabsichtigten Interessenausgleichs" mit der Folge, dass der Bauvertrag vollständig der Inhaltskontrolle unterliegt (BGH, Urteil vom 22.01.2004 - Az. VII …