451 Ergebnisse für Insolvenzordnung

Suche wird geladen …

Gesetzgeber will die Insolvenzanfechtung reformieren
Gesetzgeber will die Insolvenzanfechtung reformieren
| 10.06.2015 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… hat und nicht vorbereiten konnte. Ein Gesetzesentwurf des Bundesjustizministeriums soll hier Änderungen treffen (Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung
Arbeitgeber pleite - Genickschuss für die Kündigungsschutzklage?
Arbeitgeber pleite - Genickschuss für die Kündigungsschutzklage?
| 17.05.2015 von Rechtsanwalt Daniel Siegl
… die ein juristischer Laie nicht überblicken kann. Zu diesen verfahrensrechtlichen Konsequenzen gehört regelmäßig, dass mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Arbeitgebers geht nach § 80 Abs. 1 der Insolvenzordnung
Sonderkündigungsrecht bei Insolvenz des Reiseveranstalters
Sonderkündigungsrecht bei Insolvenz des Reiseveranstalters
| 12.05.2015 von Rechtsanwälte Queißer u. Partner
… der Eröffnung des Insolvenzverfahrens vom Schuldner und vom anderen Teil nicht oder nicht vollständig erfüllt, so kann der Insolvenzverwalter gemäß § 103 Insolvenzordnung anstelle des Schuldners den Vertrag erfüllen und die Erfüllung …
Insolvenzverfahren der Life Performance GmbH - Anleger sollten bis zum 26. Mai 2015 ihre Forderungen anmelden
Insolvenzverfahren der Life Performance GmbH - Anleger sollten bis zum 26. Mai 2015 ihre Forderungen anmelden
| 25.04.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… in der Karl-Fürstenberg- Str. 17, 79618 Rheinfelden eröffnet. Als Insolvenzverwalterin wurde Rechtsanwältin Simone Ramminger bestellt. Frau Ramminger muss jetzt die Gesellschaft nach den Regeln der Insolvenzordnung abwickeln …
Insolvenzverschleppung durch den faktischen Geschäftsführer
Insolvenzverschleppung durch den faktischen Geschäftsführer
| 23.03.2015 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… des Vertretungsorgans“ – schließt entgegen einer in der Literatur vertretenen Ansicht (vgl. Ulmer/Ransiek, GmbHG, vor § 82 Rn. 60; Kreft/Kleindiek, – 4 – Insolvenzordnung, 6. Aufl., § 15a Rn. 40) den faktischen Geschäftsführer …
Thormann Capital / Leo One - was gibt es Neues von der Anlegerfront?
Thormann Capital / Leo One - was gibt es Neues von der Anlegerfront?
| 12.02.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… der Insolvenzordnung (InsO) und hat die Aufgabe, Vermögenswerte zu retten und Vermögenswerte fair zu verteilen. Im Rahmen dieser Tätigkeit hat er erst einmal die Situation zu prüfen und muss von den tatsächlich vorgefundenen rechtlichen Vorgaben …
Middle East Health Care Fonds 1 und 2 - Streit um den Insolvenzantrag
Middle East Health Care Fonds 1 und 2 - Streit um den Insolvenzantrag
06.02.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… Was sagt die Insolvenzordnung? Nach § 13 Insolvenzordnung (InsO) bedarf es eines schriftlichen Antrages. Antragsberechtigt sind die Gläubiger sowie der Schuldner. Ein Insolvenzverfahren wird jedoch nur dann eröffnet, wenn tatsächlich …
adebio aus Bremen macht Forderungen der anticopy GmbH geltend (Inkasso)
adebio aus Bremen macht Forderungen der anticopy GmbH geltend (Inkasso)
| 04.02.2021 von Rechtsanwalt Carsten Herrle
… vorliegt, die Forderung nach § 178 der Insolvenzordnung festgestellt und nicht vom Schuldner im Prüfungstermin bestritten worden ist, der Betroffene die Forderung ausdrücklich anerkannt hat, a) der Betroffene nach Eintritt der Fälligkeit …
Erwartete Insolvenzquote beim Fubus/Infinus-Initiator B. unter einem Prozent
Erwartete Insolvenzquote beim Fubus/Infinus-Initiator B. unter einem Prozent
| 19.01.2015 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… Forderung mit 50 %. Soweit der Sonderverwalter diese vertraglichen Ansprüche der Future Business KG aA (Fubus) nach § 93 Insolvenzordnung angemeldet hatte, war er zu 100 % stimmberechtigt. Das Insolvenzverfahren werde mehrere Jahre dauern, so der Verwalter.
Schuldnerberatung, außergerichtliche Schuldenregulierung und Verbraucherinsolvenz
Schuldnerberatung, außergerichtliche Schuldenregulierung und Verbraucherinsolvenz
| 11.12.2014 von Rechtsanwalt Oliver Keller
… kann sich die Frage eigentlich gar nicht stellen, ob eine Schuldenregulierung besser ist als eine Verbraucherinsolvenz. Gemäß § 305 Abs. 1 Ziff. 1 Insolvenzordnung ist es zwingend vorgeschrieben, dass zunächst eine außergerichtliche …
Lohn, Urlaub und Kündigung in der Insolvenz
Lohn, Urlaub und Kündigung in der Insolvenz
| 11.12.2014 von KÜHNE Rechtsanwälte
… fort (§ 108 Insolvenzordnung). Allerdings wird das Insolvenzgericht im Rahmen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens regelmäßig für den Betrieb des Arbeitgebers einen vorläufigen Insolvenzverwalter bestellen. Das Gesetz unterscheidet …
MS Deutschland insolvent - gibt es überhaupt noch Auswege für Anleihe-Geschädigte?
MS Deutschland insolvent - gibt es überhaupt noch Auswege für Anleihe-Geschädigte?
| 30.10.2014 von Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum
… das vorläufige Ende des Traumschiffs. Und natürlich beginnen jetzt auch die üblichen – gesetzlich nach der Insolvenzordnung vorgesehenen – Sanierungs-Mechanismen, wie denn das Schiff wieder flott gemacht werden könnte. Ob …
Zweckverfehlung durch Quotenregelung in § 300 Abs.1 Nr.2 InsO
Zweckverfehlung durch Quotenregelung in § 300 Abs.1 Nr.2 InsO
| 28.10.2014 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
… die Schuldner motiviert werden, möglichst viel zu bezahlen.“ Die Begründung durch die Regierung und auch die Ausführungen des Bundes im Vorspann zum Entwurf einer bundeseinheitlichen neuen Insolvenzordnung behaupten die gleiche Zielsetzung …
Umsatzsteuerrecht: Beitrag unserer Kanzlei zur höchstrichterlichen Rechtsprechung des BFH
Umsatzsteuerrecht: Beitrag unserer Kanzlei zur höchstrichterlichen Rechtsprechung des BFH
| 08.10.2014 von Rechtsanwalt Wolfgang Kunert
… Weiter ordnete es gemäß § 21 Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 2 Insolvenzordnung (InsO) an, dass Verfügungen der Schuldnerin nur mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam sein sollten. Mit Ergänzungsbeschluss vom 09.03.2009 ordnete …
Unterrichtungsverpflichtung und Berichtspflicht des Insolvenzverwalters gegenüber Schuldner-RA
Unterrichtungsverpflichtung und Berichtspflicht des Insolvenzverwalters gegenüber Schuldner-RA
| 29.09.2014 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
… der Insolvenzordnung, wo der Schuldner im Übrigen als berechtigter Empfänger von IV-Berichten oder IV-Informationen überhaupt nicht vorkommt, ganz klar überlagert von den berufsrechtlichen Bestimmungen innerhalb der BRAO, wonach der „Gegen …
Prosavus AG: Gläubigerversammlung für Gemeinsamen Vertreter
Prosavus AG: Gläubigerversammlung für Gemeinsamen Vertreter
| 29.08.2014 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… sinngemäß weiter aus: Bei den Namensgenussrechten würde es sich grundsätzlich um nachrangige Forderungen im Sinne von § 39 Insolvenzordnung handeln. Bei deliktischen Ansprüchen wegen der Namensgenussrechte aber seien es vollwertige Forderungen …
Schneekoppe im Insolvenzverfahren: Was bedeutet dies für Anleger der Schneekoppe-Anleihe? (a)
Schneekoppe im Insolvenzverfahren: Was bedeutet dies für Anleger der Schneekoppe-Anleihe? (a)
25.08.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… GmbH deren Antrag auf ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung. Daher befindet sich Schneekoppe seit dem 08.08.2014 in einem sogenannten „Schutzschirmverfahren“ nach § 270 b der Insolvenzordnung. Welche Auswirkungen hat das für Anleger …
Schneekoppe: Was kommt auf die Anleihen-Anleger nach der Insolvenz zu?
Schneekoppe: Was kommt auf die Anleihen-Anleger nach der Insolvenz zu?
20.08.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… nach § 270 b der Insolvenzordnung. Was bedeutete dies für die Anleger, die in die Schneekoppe-Anleihe (WKN: A1EWHX; ISIN: DE000A1EWHX9) investierten? Wie es konkret bei dem Unternehmen weitergehen soll, wird sich in den kommenden drei …
Schneekoppe insolvent - können Anleihegläubiger noch kündigen und ihr Geld retten?
Schneekoppe insolvent - können Anleihegläubiger noch kündigen und ihr Geld retten?
| 12.08.2014 von Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum
… gesamt 10 Millionen EUR emittiert worden war, vom Handel ausgesetzt. Eigentlich wäre die nächste Zinszahlung im September fällig. Nach der Insolvenzordnung hat die Firma nun drei Monate Zeit, um einen Sanierungsplan auszuarbeiten, damit …
Forderungsanmeldung bei PROKON: Worauf kommt es an?
Forderungsanmeldung bei PROKON: Worauf kommt es an?
14.07.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… Die Anmeldung betrifft sowohl gekündigte als auch ungekündigte Genussrechte. Denn die Insolvenzordnung bestimmt, dass in einem Insolvenzverfahren sämtliche Forderungen gegenüber einem insolventen Unternehmens fällig werden (§ 41 der Insolvenzordnung
PROKON: Nicht nur die Gläubigerversammlung ist wichtig – die Anmeldung der Forderungen steht an
PROKON: Nicht nur die Gläubigerversammlung ist wichtig – die Anmeldung der Forderungen steht an
11.07.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… auch ungekündigte und noch nicht abgelaufene Genussrechte sollten angemeldet werden. Denn in der Insolvenzordnung, die den gesetzlichen Rahmen des Insolvenzverfahrens bildet, ist geregelt, dass auch eigentlich nicht fällige Forderungen fällig werden …
Die private Krankenkostenvollversicherung in der Insolvenz
Die private Krankenkostenvollversicherung in der Insolvenz
12.06.2014 von SH Rechtsanwälte
… Krankenkostenversicherung nicht beenden kann. Grund hierfür ist, dass Ansprüche des Versicherungsnehmers aus der Krankenkostenversicherung nicht pfändbar sind und daher auch nicht zur Insolvenzmasse fallen (vgl. § 36 Abs. 1, S. 1 Insolvenzordnung i.V.m. § 850 …
Warum ist die Gläubigerversammlung  für PROKON-Anleger wichtig?
Warum ist die Gläubigerversammlung für PROKON-Anleger wichtig?
| 05.06.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… dort kann u.a. festlegt werden, inwieweit von den gesetzlichen Vorgaben der Insolvenzordnung abgewichen wird. Doch momentan müssen sich die PROKON-Anleger noch nicht mit einem konkreten Inhalt auseinandersetzen. Bei der kommenden …
Worum müssen sich die Prokon-Anleger nach dem Start des Insolvenzverfahrens konkret kümmern?
Worum müssen sich die Prokon-Anleger nach dem Start des Insolvenzverfahrens konkret kümmern?
28.05.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… erstellt werden soll oder nicht. Ein Insolvenzplan gestaltet das weitere Verfahren, denn es wird festgeschrieben, dass und inwieweit von den gesetzlichen Vorgaben der Insolvenzordnung abgewichen werden kann. So kann das weitere Verfahren …