451 Ergebnisse für Insolvenzordnung

Suche wird geladen …

Das PROKON-Insolvenzverfahren hat begonnen – Anleger sollten sich weiterhin um das Verfahren kümmern
Das PROKON-Insolvenzverfahren hat begonnen – Anleger sollten sich weiterhin um das Verfahren kümmern
20.05.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… dass verfahrensrelevante Entscheidungen noch ausstehen. So sollen beispielsweise bei der Ende Juli 2014 stattfindenden Gläubigerversammlung über die Frage entschieden werden, in ob das Verfahren in Eigenverwaltung (§§ 270 ff. der Insolvenzordnung
PROKON-Insolvenzverfahren steht erst am Anfang
PROKON-Insolvenzverfahren steht erst am Anfang
| 19.05.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… vom 01.05.2014 wird mitgeteilt, dass dort u.a. über ein Verfahren in Eigenverwaltung (§§ 270 ff. der Insolvenzordnung) entschieden werden soll. Ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung ist, grob umrissen, eine Variante eines Insolvenzverfahrens …
PROKON-Insolvenz: Warum ist die Forderungsanmeldung wichtig?
PROKON-Insolvenz: Warum ist die Forderungsanmeldung wichtig?
| 16.05.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… 41 der Insolvenzordnung) werden sämtliche Forderungen des insolventen Unternehmens fällig. Doch damit haben sich die rechtlichen Gesichtspunkte der Forderungsanmeldung noch nicht erschöpft. Denn im Rahmen einer Forderungsanmeldung kommt …
In 3 Jahren zur Restschuldbefreiung? Die Gesetzesänderung zum 01.07.2014 kritisch beleuchtet!
In 3 Jahren zur Restschuldbefreiung? Die Gesetzesänderung zum 01.07.2014 kritisch beleuchtet!
| 09.05.2014 von Rechtsanwalt Diplom Jurist Dirk Witteck Dipl.-Jur.
Durch die Neufassung des § 300 InsO (Insolvenzordnung) können natürliche Personen bereits nach fünf oder sogar schon nach 3 Jahren die Restschuldbefreiung erlangen. Unter Streichung der bisherigen §§ 312 bis 314 InsO findet …
Prokon-Insolvenz: Anleger sind jetzt Gläubiger
Prokon-Insolvenz: Anleger sind jetzt Gläubiger
05.05.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… Forderungen angemeldet werden. § 41 der Insolvenzordnung bestimmt, dass in einem Insolvenzverfahren sämtliche Forderungen eines Unternehmens fällig werden – auch Forderungen, die erst später fällig wären, werden fällig. Daher müssen …
Reform der Privatinsolvenz: Verfahrenseröffnung vor oder nach dem 01.07.2014 besser?
Reform der Privatinsolvenz: Verfahrenseröffnung vor oder nach dem 01.07.2014 besser?
| 02.05.2014 von GKS Rechtsanwälte
… einer angemessenen Erwerbstätigkeit nachzugehen (§287b InsO n.F.) . Zudem wird der § 175 der Insolvenzordnung entscheidend ergänzt: Wurden bisher hinterzogene Steuern oder aber hinterzogener Unterhalt (beispielsweise Ehegatten- oder Kindesunterhalt …
Bayernareal - Festzinsanlagen III & IV: Insolvenzverwalterin fordert Tilgungszahlungen zurück
Bayernareal - Festzinsanlagen III & IV: Insolvenzverwalterin fordert Tilgungszahlungen zurück
| 24.03.2014 von Rotter Rechtsanwälte
… geflossenen Tilgungsleistungen zurückfordert. Rechtlich begründet die Insolvenzverwalterin dieses Vorgehen unter Hinweis auf Anfechtungstatbestände nach der Insolvenzordnung. Die Kanzlei Rotter Rechtsanwälte prüft für betroffene Anleger, ob …
Insolvenzverfahren: In der Kürze liegt die Würze - für den Schuldner
Insolvenzverfahren: In der Kürze liegt die Würze - für den Schuldner
| 18.03.2014 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… eine Lanze für die Gläubiger, obwohl diese gerade nach den Reglungen der Insolvenzordnung zur Restschuldbefreiung dazu aufgerufen sind, ihre Rechte geltend zu machen, um keine Nachteile zu erleiden, in einem Fall wie dem vorliegenden also …
Insolvenzberatung und Sanierungsberatung 2021: Tipps vom Fachanwalt
Insolvenzberatung und Sanierungsberatung 2021: Tipps vom Fachanwalt
| 02.01.2021 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… oder Überschuldung: 3. Schutz der Unternehmen und Hilfe bei der Restrukturierung und Sanierung Der Gesetzgeber hat in 2020 fast über Nacht eine Reform der Insolvenzordnung beschlossen und eine Verbesserung der Sanierungsmöglichkeiten …
Unternehmenskauf in der Insolvenz
Unternehmenskauf in der Insolvenz
| 20.02.2014 von Rechtsanwalt Henning Schröder
… gibt die Insolvenzordnung dem Verwalter eine Reihe von Möglichkeiten in Hinblick auf die Sanierung des Unternehmens. Hier ist insbesondere auf § 125 InsO hinzuweisen. Danach gilt der Kündigungsschutz im Insolvenzverfahren nur eingeschränkt …
Gericht zieht die Notbremse in Sachen Pecus Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH
Gericht zieht die Notbremse in Sachen Pecus Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH
| 03.02.2014 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… der Zwangsvollstreckung einschließlich der Vollziehung eines Arrestes oder einer einstweiligen Verfügung gegen die Pecus Vermögenverwaltungsgesellschaft mbH untersagt werden (§§ 21, 22 Insolvenzordnung). Dies jedenfalls …
Steuerhinterziehung und Restschuldbefreiung - Änderung durch das GlRStG
Steuerhinterziehung und Restschuldbefreiung - Änderung durch das GlRStG
| 28.11.2013 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… des § 302 Nr. 1 der Insolvenzordnung (InsO). Voraussetzung für die Ausnahme von der Restschuldbefreiung ist allerdings, dass der Insolvenzschuldner wegen einer Steuerstraftat nach den §§ 370, 373 oder § 374 der Abgabenordnung (AO), also …
Infinus AG: ESUG für die Future Business KG aA?
Infinus AG: ESUG für die Future Business KG aA?
| 15.11.2013 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… Gläubigerausschusses auf einen einstimmigen Vorschlag zur Person des vorläufigen Insolvenzverwalters. Allerdings muss diese Person geeignet sein im Sinne des § 56 Abs. 1 Insolvenzordnung. Möglich ist auch die Anhörung des vorläufigen …
Selbständiger Schuldner ist während der Wohlverhaltensphase zur Zahlung an Treuhänder verpflichtet
Selbständiger Schuldner ist während der Wohlverhaltensphase zur Zahlung an Treuhänder verpflichtet
| 30.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Die sofortige Beschwerde des Schuldners hatte vor dem Landgericht keinen Erfolg. Nach der Insolvenzordnung obliege es dem Schuldner, der eine selbstständige Tätigkeit ausübt, die Insolvenzgläubiger durch Zahlungen an den Treuhänder so zu stellen …
Praktiker-Tip: Die Insolvenz eines Unternehmens stellt keinen betriebsbedingten Kündigungsgrund dar.
Praktiker-Tip: Die Insolvenz eines Unternehmens stellt keinen betriebsbedingten Kündigungsgrund dar.
| 29.10.2013 von Rechtsanwalt Andree Scharnagl
Da die Insolvenzordnung keinen selbständigen Kündigungsgrund enthält, verbleibt es dabei, dass das Kündigungsschutzgesetz auch bei einer Kündigung durch den Insolvenzverwalter zu beachten ist. Eine Betriebsstillegung kann eine Kündigung …
Keine Beeinflussung des Anfechtungsrechts des Insolvenzverwalters durch Tarifvertrag
Keine Beeinflussung des Anfechtungsrechts des Insolvenzverwalters durch Tarifvertrag
| 28.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Ausschlussfristen. Die insolvenzrechtlichen Anfechtungsregelungen seien zwingendes Recht, in welches die Tarifvertragsparteien nicht eingreifen dürfen. Die Insolvenzordnung bestimmt, dass der Anfechtungsanspruch des Insolvenzverwalters …
Insolvenzverwalter darf Mitgliedschaft des Schuldners in Wohnungsbaugenossenschaft nicht kündigen
Insolvenzverwalter darf Mitgliedschaft des Schuldners in Wohnungsbaugenossenschaft nicht kündigen
| 25.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Da ein gekündigter Genosse einer Wohnungsbaugenossenschaft bereits „mit einem Bein auf der Straße" steht und nach der Insolvenzordnung bei privater Insolvenz der Schuldner vor dem Verlust der Wohnung geschützt werden …
Der selbständig tätige Insolvenzschuldner schuldet während der Wohlverhaltensperiode keine Zahlung
Der selbständig tätige Insolvenzschuldner schuldet während der Wohlverhaltensperiode keine Zahlung
| 24.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Nach Ansicht des Brandenburgischen Oberlandesgerichts begründet die Insolvenzordnung eine Obliegenheit des Schuldners, der eine selbständige Tätigkeit ausübt, die Insolvenzgläubiger durch Zahlung an den Treuhänder so zu stellen …
Der Feind in meiner Firma – Krieg unter Gesellschaftern – Alternativen
Der Feind in meiner Firma – Krieg unter Gesellschaftern – Alternativen
| 21.10.2013 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… der Sanierungswerkzeuge der Insolvenzordnung: Sanierung mittels Insolvenzplan Nutzung der Möglichkeit der Umwandlung (z.B. von KG in AG) Möglichkeit der Änderung Gesellschafter- und Mitspracherechte Möglichkeit des Ausschluss …
Zahlungen einer Geldstrafe aus der Insolvenzmasse unterliegen der Insolvenzanfechtung
Zahlungen einer Geldstrafe aus der Insolvenzmasse unterliegen der Insolvenzanfechtung
| 21.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Aus dem Strafcharakter einer Geldstrafe ergibt sich kein Vorrang der Vollstreckung von Geldstrafen vor den Regelungen der Insolvenzordnung. Die Bezahlung einer Geldstrafe aus der Insolvenzmasse unterliegt daher nach Ansicht …
Kein Aufrechnungsverbot für Insolvenzgläubiger während der Wohlverhaltensphase
Kein Aufrechnungsverbot für Insolvenzgläubiger während der Wohlverhaltensphase
| 18.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Das in der Insolvenzordnung normierte Aufrechnungsverbot gilt, so das Finanzgericht Baden-Württemberg, nur bis zur Aufhebung des Insolvenzverfahrens. Nach der Aufhebung, in der Wohlverhaltensphase, dürfen die Gläubiger des Schuldners …
Zum betriebsverfassungsrechtlichen Freistellungsanspruch in der Insolvenz des Arbeitgebers
Zum betriebsverfassungsrechtlichen Freistellungsanspruch in der Insolvenz des Arbeitgebers
| 17.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… zu qualifizieren wäre. Zwar gelten nach der Insolvenzordnung auch Verbindlichkeiten, die von einem vorläufigen Insolvenzverwalter begründet worden sind, auf den die Verfügungsbefugnis über das Vermögen des Schuldners übergegangen …
Rangrücktritt unter steuer-, zivil- bzw. insolvenzrechtlichen Gesichtspunkten
Rangrücktritt unter steuer-, zivil- bzw. insolvenzrechtlichen Gesichtspunkten
| 15.10.2013 von Rechtsanwalt Markus Lutz
… nun erstmals gesetzlich geregelt, und zwar in § 19 Abs. 2 S. 2 Insolvenzordnung (InsO). Rechtsfolge eines wirksam vereinbarten Rangrücktritts ist, dass die betreffende Forderung des Gläubigers (ist der Gesellschafter) im Rahmen …
Eine Wohnsitzänderung hat ein Insolvenzschuldner dem Insolvenzgericht unverzüglich mitzuteilen
Eine Wohnsitzänderung hat ein Insolvenzschuldner dem Insolvenzgericht unverzüglich mitzuteilen
| 09.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… der neuen Adresse angeschrieben und auf die Möglichkeit der Aufhebung der Stundung hingewiesen worden. Eine Stellungnahme zur beabsichtigten Aufhebung hat er nicht abgegeben. Für die Wohlverhaltensperiode ist in der Insolvenzordnung geregelt …