475 Ergebnisse für Restschuldbefreiung

Suche wird geladen …

Verbraucherinsolvenzverfahren und außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren
Verbraucherinsolvenzverfahren und außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren
| 02.11.2016 von Rechtsanwalt Patrick Barz
… des Insolvenzverfahrens bzw. des Restschuldbefreiungsverfahrens gestundet. Zudem sollte der Schuldner mit seinem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens einen Antrag auf Restschuldbefreiung stellen. Nur so kann er sein Ziel …
Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung
Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung
| 01.09.2016 von Rechtsanwalt Lutz Eberhardt
Persönliche Beratung i.S.v. § 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO: nicht nur Beieinandersein, sondern auch Fernkommunizieren per Bild und Ton Beschluss des LG Düsseldorf vom 20.06.2016 – 25 T 334/16 (AG Düsseldorf – 512 IK 56/16) in Fortführung des …
Wird man rückständige Unterhaltsschulden mit einer Privatinsolvenz los?
Wird man rückständige Unterhaltsschulden mit einer Privatinsolvenz los?
| 25.08.2016 von BÜMLEIN Rechtsanwaltskanzlei
… Privatinsolvenzen keine Restschuldbefreiung bezüglich bis zur Beantragung des Insolvenzverfahrens entstandene und somit rückständige Verbindlichkeiten des Schuldners aus gesetzlichem Unterhalt erfolgen, wenn der Schuldner den Unterhalt …
Privatinsolvenz in Hamburg – der Königsweg bei Schulden?
Privatinsolvenz in Hamburg – der Königsweg bei Schulden?
| 16.08.2016 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Wachs
… werden – auf Antrag – die Verfahrenskosten zumindest gestundet. Das Restschuldbefreiungsverfahren besteht aus einer sechsjährigen sogenannten Wohlverhaltensphase, die mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens beginnt. d. Restschuldbefreiung
Probleme der Scheinselbstständigkeit in der Praxis weiterhin unterschätzt (Teil 1)
Probleme der Scheinselbstständigkeit in der Praxis weiterhin unterschätzt (Teil 1)
| 20.07.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Besonders dramatisch: Insolvenzforderungen aus diesem Bereich unterliegen nicht der Restschuldbefreiung. Die Privatinsolvenz des Betroffenen bringt also hier wenig. Wie diese Risiken vermieden werden können, erkläre ich im zweiten Teil …
Auftraggeber aufgepasst: „Selbstständige Pflegekräfte“ können scheinselbstständig sein
Auftraggeber aufgepasst: „Selbstständige Pflegekräfte“ können scheinselbstständig sein
| 18.07.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und auch strafrechtliche Sanktionen (Geldstrafen bis hin zu Freiheitsstrafen) drohen. Schließlich können mitunter sogar Gewerbeschließung und Insolvenz folgen. Ärgerlich ist besonders, dass die Restschuldbefreiung in diesem Bereich nicht gilt …
Falscher negativer Schufa-Eintrag trotz Restschuldbefreiung? Fachanwalt informiert
Falscher negativer Schufa-Eintrag trotz Restschuldbefreiung? Fachanwalt informiert
| 26.05.2016 von Rechtsanwalt Jan Finke
… einem Schuldner die Restschuldbefreiung erteilt wird, können keine Forderungen mehr von Gläubigern durchgesetzt werden. Obwohl diese nicht mehr durchsetzbar sind, bedeutet das nicht, dass sie nicht existent sind, sodass die Forderung weiterhin …
Automatisierte Datenbearbeitung: Trotz Erteilung der Restschuldbefreiung Eintrag bei Auskunftei
Automatisierte Datenbearbeitung: Trotz Erteilung der Restschuldbefreiung Eintrag bei Auskunftei
| 06.05.2016 von AdvoAdvice Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Tintemann Klevenhagen Rohrmoser
Privatinsolvenz – Restschuldbefreiung: ING-DiBa widerruft Negativeintrag nach außergerichtlichem Schreiben – AdvoAdvice hilft bei ungerechtfertigtem Eintrag bei der Schufa Holding AG Im Jahr 2012 schien es endlich geschafft, dachte …
Eine Million im Lotto gewonnen – Steuererlass aus Billigkeitsgründen?
Eine Million im Lotto gewonnen – Steuererlass aus Billigkeitsgründen?
06.05.2016 von anwalt.de-Redaktion
Restschuldbefreiung gewährt worden. Geld für alle Insolvenzforderungen vorhanden Das Finanzgericht (FG) bestätigte allerdings die Ansicht der Finanzbehörde. Der aus Billigkeitsgründen gewährte Steuererlass beruhe schließlich auf unrichtigen Angaben …
Neues Insolvenzrecht auch für Verbraucher
Neues Insolvenzrecht auch für Verbraucher
| 17.02.2016 von Rechtsanwalt Christoph H. M. Kaltmeyer
… ist die entscheidende Regelung des neuen Gesetzes dabei nicht die viel diskutierte Verkürzung der Restschuldbefreiung von sechs auf drei Jahre, wenn der Schuldner 35 Prozent seiner Schulden ausgleicht. Es geht vielmehr um die eher versteckte Regelung …
Anforderungen an die Forderungsanmeldung bei Ansprüchen aus fehlerhafter Anlageberatung
Anforderungen an die Forderungsanmeldung bei Ansprüchen aus fehlerhafter Anlageberatung
| 08.02.2016 von Rechtsanwalt Peter Buhmann
… Wird dem Schuldner Restschuldbefreiung gewährt, sollte auf eine Forderungsanmeldung nicht verzichtet werden. Denn die Restschuldbefreiung wirkt nach § 301 I 2 InsO auch für diejenigen Gläubiger, welche ihre Forderungen nicht angemeldet …
Beitreibung von (Alt-)Forderungen aus Versicherungsprämien neben dem Insolvenzverfahren?
Beitreibung von (Alt-)Forderungen aus Versicherungsprämien neben dem Insolvenzverfahren?
| 02.02.2016 von Rechtsanwalt Holger Strothmann
Dürfen Krankenversicherungen neben dem Insolvenzverfahren (Alt-)Forderungen aus Versicherungsprämien verlangen? Während bislang die Insolvenzschuldner auf einen Neuanfang zu den bekannten Bedingungen nach Erteilung der Restschuldbefreiung
Trotz Restschuldbefreiung: Negativeintrag bei Wirtschafts-Auskunftei
Trotz Restschuldbefreiung: Negativeintrag bei Wirtschafts-Auskunftei
| 25.01.2016 von Rechtsanwalt Stefan Loebisch
Ärger für den redlichen Insolvenzschuldner: Nach erfolgreichem Insolvenzverfahren und nachfolgender Wohlverhaltensphase wurde ihm durch das Insolvenzgericht bereits die Restschuldbefreiung erteilt. Diese wurde in dem Online-Portal …
Achtung: Seit 01.07.2014 keine RSB mehr bei früherer Verurteilung wegen einer Insolvenzstraftat (§§ 283 ff StGB)
Achtung: Seit 01.07.2014 keine RSB mehr bei früherer Verurteilung wegen einer Insolvenzstraftat (§§ 283 ff StGB)
| 06.10.2015 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
Auf eine besondere Verschärfung des Insolvenzrechts soll nachstehend hingewiesen werden, die bislang nicht so ins Auge gesprungen ist: Nach § 290 Abs.1 Nr.1 InsO vermag künftig derjenige keine Restschuldbefreiung mehr zu erlangen …
Eingehungsbetrug bei Zahlungsunfähigkeit vor und in der Insolvenz bzw. nach Abgabe der Vermögensauskunft
Eingehungsbetrug bei Zahlungsunfähigkeit vor und in der Insolvenz bzw. nach Abgabe der Vermögensauskunft
| 14.11.2023 von Rechtsanwalt Stephan J. Meier Dipl.-Jurist
… Dieser würde auch im Insolvenzverfahren nicht von der Restschuldbefreiung umfasst werden. Das heißt, dass diese Forderung auch nach der vermeintlichen Schuldenfreiheit beglichen werden muss . Daher halten die Gläubiger häufig …
Grenzen der Allmacht des Insolvenzverwalters; weg von der Ohnmacht verunsicherter Schuldner
Grenzen der Allmacht des Insolvenzverwalters; weg von der Ohnmacht verunsicherter Schuldner
| 22.09.2015 von Rechtsanwalt Heinz Egerland
… rechtswidriges) Verlangen gegenüber dem Schuldner auch noch garniert mit der Androhung empfindlicher Übel für den Fall des „Ungehorsams“ („bringen sie Ihre Restschuldbefreiung in große Gefahr“ … lass ich Ihre Tiere schlachten … werde …
Rechtsform Limited für Existenzgründer nicht geeignet - Warnung durch Rechtsanwalt
Rechtsform Limited für Existenzgründer nicht geeignet - Warnung durch Rechtsanwalt
| 14.09.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… einer Limited ist in einer privaten Insolvenz fatal. Der Bundesgerichtshof hat dazu entschieden, dass einem solchen Versteckspieler keine Restschuldbefreiung gewährt werden kann (Beschluss vom 3. März 2005 – IX ZB 277/03) . Aufsehenerregend …
Die Versagung der Restschuldbefreiung
Die Versagung der Restschuldbefreiung
| 15.07.2015 von Rechtsanwalt Christian Stalter
Dem redlichen Schuldner soll ein finanzieller Neustart ermöglicht werden. In den unterschiedlichen Phasen einer Entschuldung durch ein gerichtliches Insolvenzverfahren gelten jeweils andere Vorgaben, wann die Restschuldbefreiung gefährdet …
Schadensersatz bei Vorsatz (Betrug, Körperverletzung usw.)
Schadensersatz bei Vorsatz (Betrug, Körperverletzung usw.)
| 13.07.2015 von Rechtsanwalt Christian Stalter
… die Regelungen in §§ 174 Abs. 2, 302 Nr. 1 InsO. Die Insolvenz des Schuldners bringt für den „Vorsatzgläubiger“ sogar Vorteile. Denn nach Erteilung der Restschuldbefreiung ist man der einzige Gläubiger des Schuldners, und dies erhöht natürlich …
Restschuldbefreiung und Schufa: Eine unendliche Geschichte, von Oliver Mikus
Restschuldbefreiung und Schufa: Eine unendliche Geschichte, von Oliver Mikus
| 08.07.2015 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
Die Erteilung der Restschuldbefreiung ist für viele, die einmal in wirtschaftlichen Schwierigkeiten waren, ein großer Schritt. Danach heißt es, wieder aktiv am Wirtschaftsleben teilzunehmen und ohne große Probleme neues Vermögen aufzubauen …
Schuldenfrei sein bereits nach 3 Jahren möglich?
Schuldenfrei sein bereits nach 3 Jahren möglich?
| 21.05.2015 von Rechtsanwalt Stephan J. Meier Dipl.-Jurist
Bereits seit dem 01.07.2014 wurde das Insolvenzrecht insbesondere für die Verbraucherinsolvenz bzw. Privatinsolvenz geändert. Bisher war es so, dass eine Restschuldbefreiung immer nur nach 6 Jahren erteilt werden konnte …
Erwartete Insolvenzquote beim Fubus/Infinus-Initiator B. unter einem Prozent
Erwartete Insolvenzquote beim Fubus/Infinus-Initiator B. unter einem Prozent
| 19.01.2015 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… zu lassen. Am 17. Februar 2014 folgte ein Antrag auf Restschuldbefreiung. Der Schuldner B. sei zunächst Industriemechaniker gewesen, später Facharbeiter im Hotelgewerbe, so der Insolvenzverwalter. Der Schuldner arbeitete anschließend …
Schuldnerberatung, außergerichtliche Schuldenregulierung und Verbraucherinsolvenz
Schuldnerberatung, außergerichtliche Schuldenregulierung und Verbraucherinsolvenz
| 11.12.2014 von Rechtsanwalt Oliver Keller
… Vollstreckungsbescheid oder notarielle Urkunden titulierte Forderungen (mindestens) 30 Jahre lang vollstreckbar. Nach Durchführung des Verbraucherinsolvenzverfahrens erhalten die Schuldner auf Antrag eine Restschuldbefreiung, sodass sämtlichen Forderungen …
Gehen die Forderungen aus unerlaubter Handlung in einer Privatinsolvenz in Irland unter?
Gehen die Forderungen aus unerlaubter Handlung in einer Privatinsolvenz in Irland unter?
| 08.12.2014 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… reduziert wurde, d. h. nach drei Jahren endet das Insolvenzverfahren mit einer Restschuldbefreiung, die – anders als etwa in Deutschland – auch Forderungen aus vorsätzlichen unerlaubten Handlungen umfasst. Ausgenommen sind allerdings gerichtlich …