492 Ergebnisse für Arbeitslosengeld 2

Suche wird geladen …

Ich habe einen Aufhebungsvertrag erhalten! Was nun?
Ich habe einen Aufhebungsvertrag erhalten! Was nun?
| 06.07.2023 von Rechtsanwältin Julia Wagner
… Bedenkzeit einräumen, nutzen Sie diese. 2. Beachten Sie die sozialrechtlichen Folgen! Wenn Sie mit Ihrem Arbeitgeber einen Aufhebungsvertrag vereinbaren, kann Ihnen eine Sperr- und Ruhenszeit beim Arbeitslosengeld I drohen, dh. Sie erhalten …
Kündigung wegen Impfpflicht – Sperrzeit vermeiden, Abfindung sichern!
Kündigung wegen Impfpflicht – Sperrzeit vermeiden, Abfindung sichern!
| 27.02.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Nachweis- oder Impfpflicht gekündigt hat! Für den Arbeitnehmer bedeutet das: Kein Arbeitslosengeld in den ersten drei Monaten der Arbeitslosigkeit, und eine Nachversicherung nur im ersten Monat der Sperrzeit. Hat der Arbeitnehmer Anspruch auf 2
Kündigung des Arbeitsvertrags?
Kündigung des Arbeitsvertrags?
| 06.03.2018 von Rechtsanwalt Thomas Unrath
… 6 Ratschläge: 1. Kündigungsschutzklage Binnen 3 Wochen muss gegen die Kündigung mittels Kündigungsschutzklage vorgegangen werden. Und die Klage muss fristgemäß beim Arbeitsgericht eingegangen sein! 2. Klagefrist 3 Wochen Diese Dreiwochen …
Gekündigt bei Air Berlin, welche Ansprüche haben die Betroffenen Mitarbeiter?
Gekündigt bei Air Berlin, welche Ansprüche haben die Betroffenen Mitarbeiter?
| 14.11.2017 von Rechtsanwalt Friedemann Koch
… müsste. Für den Fall dieser Feststellung und den Fortbestand des Arbeitsverhältnisses mit der Lufthansa haftet diese auf sämtliche Ansprüche seit Insolvenzeröffnung. 2. Verfrühungsschaden im Sinne des § 113 S. 3 InsO: Der Insolvenzverwalter …
Aufhebungsvertrag und Sperrzeit
Aufhebungsvertrag und Sperrzeit
| 13.05.2020 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
Gem. § 159 I 1 SGB III ruht ein Anspruch auf Arbeitslosengeld wenn der Arbeitnehmer sich versicherungswidrig verhalten hat, ohne einem wichtigen Grund dafür zu haben. Ein "klassischer" Fall des versicherungswidrigen Verhaltens …
Impfpflicht – arbeitsrechtliche und sozialrechtliche Folgen
Impfpflicht – arbeitsrechtliche und sozialrechtliche Folgen
| 18.03.2022 von Rechtsanwalt Gerd Klier
Die nachfolgenden Ausführungen beschäftigen sich mit der „Einrichtungsbezogenen Impfpflicht“ und ihren Folgen für Arbeitgeber, Arbeitnehmer, sowie den möglichen Bezug von Arbeitslosengeld. Aufgrund der Vielschichtigkeit der Problemlagen …
Familienrecht in Zeiten der Corona-Pandemie
Familienrecht in Zeiten der Corona-Pandemie
| 26.05.2020 von Rechtsanwältin Sylvia Weiße
… Fallzahlen aus? 2. Unterhalt Kurzarbeitergeld, Arbeitslosengeld I nach krisenbedingter Kündigung des Arbeitsverhältnisses, Entschädigungsansprüche nach dem Infektionsschutzgesetz, Einkommenseinbußen bei Selbständigen, Kinderzuschlag …
Coronavirus und Kurzarbeit
Coronavirus und Kurzarbeit
| 06.04.2020 von Rechtsanwalt Thorsten Brenner
… eingeführt werden soll, nicht einigen, kann sowohl der Arbeitgeber als auch der Betriebsrat die Einigungsstelle anrufen. Der Spruch der Einigungsstelle ersetzt die Einigung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat (§ 87 Abs. 2 Betriebsverfassungsgesetz …
Aufhebungsvertrag – das müssen Arbeitnehmer beachten!
Aufhebungsvertrag – das müssen Arbeitnehmer beachten!
| 16.03.2024 von Rechtsanwältin Dipl.Jur Stefanie Lindner
… Der Aufhebungsvertrag bedarf der Schriftform. Ein Aufhebungsvertrag muss sowohl vom Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer unterschrieben werden. Ein mündlich geschlossener Aufhebungsvertrag ist unwirksam. 2. Der Aufhebungsvertrag kann sofort geschlossen werden …
Arbeitsrecht - Die Neuregelungen zum sogenannten Elterngeld Plus
Arbeitsrecht - Die Neuregelungen zum sogenannten Elterngeld Plus
| 06.03.2015 von KÜHNE Rechtsanwälte
… Änderungen im Vergleich zu den bisher geltenden Regelungen kurz dargestellt werden: 1. Was galt bisher? Bislang bestand ein Anspruch auf Elterngeld für maximal 14 Monate, wobei ein Elternteil mindestens 2 und höchstens 12 Monate für …
Wie reagiere ich richtig bei einer Kündigung des Arbeitgebers?
Wie reagiere ich richtig bei einer Kündigung des Arbeitgebers?
| 30.10.2017 von Rechtsanwalt Ludwig Wilhelm Jorkasch-Koch
… bei Ihrem zuständigen Arbeitsamt arbeitslos. Andernfalls riskieren Sie, dass Ihnen das Arbeitslosengeld gesperrt wird. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, Sie in der Kündigung auf diese Frist hinzuweisen. Unterlässt er dies, und entstehen Ihnen …
Opel Bochum: Einrichtung von Transfergesellschaften (Teil 2)
Opel Bochum: Einrichtung von Transfergesellschaften (Teil 2)
| 27.05.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Was Arbeitnehmer wissen müssen. Teil 2 eines Beitrags von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck , Berlin und Essen, zu der geplanten Standortschließung in Bochum. Ausgangslage: Laut aktueller Pressemeldungen (unter anderem Focus …
Arbeitsrecht: Kündigung, was kann ich dagegen tun? Erhalte ich eine Abfindung?
Arbeitsrecht: Kündigung, was kann ich dagegen tun? Erhalte ich eine Abfindung?
| 08.05.2017 von Rechtsanwalt Michael Trenkle
… bei Zugang der Kündigung in einem über die Klagefrist hinausgehenden Urlaub, so kann auch noch nachträglich Klage erhoben werden. Dann ist allerdings eine 2-wöchige Frist einzuhalten. Auch hier gilt die Empfehlung, unbedingt sofort einen Anwalt …
PTBS nach Motorradunfall anerkannt
PTBS nach Motorradunfall anerkannt
| 19.02.2015 von Rechtsanwalt Christian Koch
… des Landgerichtes Chemnitz aus Januar 2007 wurde die Haftpflichtversicherung des Autofahrers verurteilt, an den Mandanten ein Schmerzensgeld in Höhe von 30.000 Euro zu zahlen. Außerdem wurde die Haftpflichtversicherung verpflichtet, 2/3 …
Bei eigenmächtigen Urlaubsantritt ist eine außerordentliche fristlose Kündigung gerechtfertigt
Bei eigenmächtigen Urlaubsantritt ist eine außerordentliche fristlose Kündigung gerechtfertigt
| 27.12.2020 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… eine Anspruchsdauer von mehr als einem Jahr Arbeitslosengeld hat, verliert nicht nur zu Beginn, sondern auch nochmals zum Ende des Bezugs von Arbeitslosengeld seinen Anspruch auf Zahlung des Arbeitslosengeldes. Bei einer Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes von zwei 2 Jahren wird dieses somit insgesamt um ein halbes Jahr gekürzt.
Arbeitslosengeld: Sperrzeit bei Arbeitsaufgabe – ist sie wirklich nötig?
Arbeitslosengeld: Sperrzeit bei Arbeitsaufgabe – ist sie wirklich nötig?
| 18.01.2023 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
… auf Arbeitslosengeld unter den Voraus-setzungen des § 161 Abs. 1 Nr. 2 SGB III vollständig. Weitere sozialrechtliche Konsequenzen Alle Gebiete des Sozialrechts sind eng miteinander verzahnt. Eine Sperrzeit wirkt sich daher auch auf andere Bereiche …
Der Anspruch auf Übergangsgeld bei einer Reha
Der Anspruch auf Übergangsgeld bei einer Reha
| 16.07.2023 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
LSG Hessen, Urteil vom 05.07.2023, L 2 R 61/21: "Kein nahtloser Übergang erforderlich für Übergangsgeld bei Reha-Maßnahme" Versicherte haben während einer stationären Rehabilitation Anspruch auf Übergangsgeld von der Deutschen …
Aufhebungsvereinbarung ohne Sperrzeit beim Arbeitslosengeld I
Aufhebungsvereinbarung ohne Sperrzeit beim Arbeitslosengeld I
| 17.03.2014 von Rechtsanwalt Martin Coerper
… oder die Arbeitnehmerin von der Agentur für Arbeit beim Arbeitslosengeld I keine Sperrzeit nach § 159 Absatz Nr. 1 SGB III bekommt, die mindestens um 12 Wochen oder ¼ der Anspruchsdauer beträgt und eine echte Verkürzung …
Auskunftsanspruch des Arbeitgebers
Auskunftsanspruch des Arbeitgebers
| 14.05.2021 von Rechtsanwalt Thomas Haas
… und Glauben begründet. An der älteren (entgegenstehenden) Rechtsprechung hält das BAG ausdrücklich nicht mehr fest. Diese sei angesichts einer anderen Rechtslage ergangen: „Der Arbeitnehmer ist nunmehr aufgrund der Regelung des § 2 Abs. 5 SGB III …
Corona-Personalabbau – Was Sie zum Aufhebungsvertrag wissen müssen!
Corona-Personalabbau – Was Sie zum Aufhebungsvertrag wissen müssen!
| 18.05.2020 von Rechtsanwältin Hülya Senol
… und Arbeitgeber wie beispielsweise die Freistellung und das Arbeitszeugnis. 2. Was ist bei Aufhebungsverträgen zu beachten? Zunächst einmal sollten Arbeitnehmer beherzigen, dass keine Pflicht besteht, den Aufhebungsvertrag zu unterschreiben …
Fallstricke beim Abschluss eines arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrages, Teil 1
Fallstricke beim Abschluss eines arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrages, Teil 1
| 01.10.2018 von Rechtsanwältin Susanne Thomas
… verhalten hat, ohne dafür einen wichtigen Grund zu haben. Der Abschluss eines Aufhebungsvertrages fällt dabei unter das versicherungswidrige Verhalten gemäß § 159 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 SGB III. Danach liegt ein versicherungswidriges Verhalten u. a …
Aufhebungsvertrag Vor- und Nachteile
Aufhebungsvertrag Vor- und Nachteile
| 10.06.2022 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… in Kauf nehmen: Arbeitsplatzverlust Verlust von Kündigungsschutz Verkürzung der Kündigungsfrist Sperrzeit von Arbeitslosengeld Für Arbeitgeber sicher lohnenswert und kostengünstig. Für Arbeitnehmer müssten andererseits wichtige Gründe …
Kündigung vom Arbeitgeber erhalten – Was tun?
Kündigung vom Arbeitgeber erhalten – Was tun?
| 27.05.2015 von Rechtsanwältin Sylvia Weiße
… lässt, dass eine einvernehmliche Lösung gefunden wird. Wird die Klagefrist nicht eingehalten, gilt die Kündigung als wirksam und kann vor Gericht nicht mehr angegriffen werden, auch wenn die Frist nur um einen Tag überschritten ist. 2. Viele …
Aufhebungsvertrag: Hinweise zur Formulierung
Aufhebungsvertrag: Hinweise zur Formulierung
| 30.11.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… beim Bezug von Arbeitslosengeld (Sperrzeit, Ruhen des Arbeitslosengeldanspruchs) drohen. Muster - so könnte ein Aufhebungsvertrag aussehen: 1. Die Parteien sind sich darüber einig, dass das zwischen ihnen bestehende Arbeitsverhältnis …