470 Ergebnisse für Gemeinschaftliches Testament

Suche wird geladen …

Jobcenter erzwingt Pflichtteilsdurchsetzung
Jobcenter erzwingt Pflichtteilsdurchsetzung
| 17.11.2016 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Das Problem Beim Berliner Testament setzen die Eheleute sich als Alleinerben für den ersten Erbfall ein. Damit enterben sie zunächst die gemeinsamen Kinder und begründen zwangsläufig deren Pflichtteilsanspruch für den ersten Erbfall. Darf …
Erben und Vererben Balearen; Teil 7: Generalvollmacht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Erben und Vererben Balearen; Teil 7: Generalvollmacht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
| 06.05.2017 von José Martinez Salinas
… Erbschaftsteuer der Balearen Strategien zur Verringerung der Erbschaftsteuer Testament für Deutsche mit Vermögen auf den Balearen – was ist zu beachten? Nachlassabwicklung auf den Balearen Generalvollmacht, Vorsorgevollmacht …
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 5: Testament - was ist zu beachten?
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 5: Testament - was ist zu beachten?
| 14.11.2016 von José Martinez Salinas
… Erbrecht haben. So wird z. B. die Bindungswirkung von Testamenten und Erbverträgen übersehen. Oftmals werden auch anstelle des gewünschten gemeinschaftlichen Testaments (Berliner Testament) auf Rat des Notars zwei Einzeltestamente errichtet …
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 3: Erbschaftssteuer der Balearen
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 3: Erbschaftssteuer der Balearen
| 05.05.2017 von José Martinez Salinas
… Erbschaftsteuer – Grundlagen Erbschaftsteuer der Balearen Strategien zur Verringerung der Erbschaftsteuer Testament für Deutsche mit Vermögen auf den Balearen – was ist zu beachten? Nachlassabwicklung auf den Balearen Generalvollmacht …
Schenkungen von Immobilien in Beeinträchtigungsabsicht – Voraussetzungen und Konsequenzen
Schenkungen von Immobilien in Beeinträchtigungsabsicht – Voraussetzungen und Konsequenzen
| 03.11.2016 von Rechtsanwältin Dr. jur. Susann Richter
… durch den Erblasser in Beeinträchtigungsabsicht nicht nur besteht, wenn ein Erbvertrag geschlossen worden ist, sondern nach der Rechtsprechung auch für gegenseitig bindende Verfügungen in einem gemeinschaftlichen Testament (Berliner Testament) gilt …
Die Unternehmensnachfolge
Die Unternehmensnachfolge
| 10.09.2016 von Rechtsanwalt Ralf Gerdes
… eines Testaments oder eines Erbvertrages werden beim Tod des Firmeninhabers/der Firmeninhaberin der überlebende Ehegatte und die Abkömmlinge zu Erben. Es entsteht eine Erbengemeinschaft bzw. Gesamthandsgemeinschaft, der die Verwaltung des Nachlasses …
Testament, Erbe, Pflichtteil und die Rechte des Pflichtteilsberechtigten
Testament, Erbe, Pflichtteil und die Rechte des Pflichtteilsberechtigten
| 19.08.2016 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
Das Testament regelt abweichend von der gesetzlichen Erbfolge, wer was nach dem Tod des Erblassers erbt. Der Pflichtteilsberechtigte hat jedoch besondere Rechte, die oft nicht bekannt sind. Viele Testamente sind wegen Verstoßes gegen …
OLG Hamm zur Auslegung von Testamenten
OLG Hamm zur Auslegung von Testamenten
| 17.08.2016 von Rechtsanwältin Sybill Offergeld
… dass ein „Berliner Testament“ nicht als Einzeltestament errichtet werden kann, sondern nur als gemeinschaftliches Testament der Eheleute, kann nicht festgestellt werden, welche Vorstellungen er inhaltlich mit einem „Berliner Testament
Die Sparkasse verlangt einen Erbschein – darf sie das und besteht ein Schadensersatzanspruch?
Die Sparkasse verlangt einen Erbschein – darf sie das und besteht ein Schadensersatzanspruch?
| 28.07.2016 von Rechtsanwalt Holger Cattien
… auch durch Vorlage eines eröffneten eigenhändigen Testaments belegen, wenn dieses die Erbfolge mit der im Rechtsverkehr erforderlichen Eindeutigkeit nachweist.“ Der konkrete Fall: Die Eheleute M und F hatten ein gemeinschaftliches handschriftliches …
Bank muss eigenhändiges Testament anerkennen
Bank muss eigenhändiges Testament anerkennen
| 12.07.2016 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… sich in einem eigenhändigen gemeinschaftlichen Testament gegenseitig zu Alleinerben eingesetzt, die beiden Töchter zu gleichen Teilen als Schlusserben. Nachdem zunächst der Vater, dann die Mutter gestorben war, legen die Töchter der Sparkasse eine beglaubigte …
Erbschaften in der Schweiz – Testamente, Erben und Pflichtteil nach schweizerischem Erbrecht
Erbschaften in der Schweiz – Testamente, Erben und Pflichtteil nach schweizerischem Erbrecht
| 12.07.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann
… B. Sinn machen, um gemeinsame testamentarische Verfügungen unter Ehegatten zu ermöglichen, die nach schweizerischem Erbrecht nicht möglich sind. Das schweizerische Erbrecht kennt nämlich kein gemeinschaftliches Ehegattentestament …
Gesetzliches Ehegattenerbrecht, wenn keine Nachkommen vorhanden sind
Gesetzliches Ehegattenerbrecht, wenn keine Nachkommen vorhanden sind
| 29.06.2016 von Rechtsanwalt Thomas Lehnik
… der Zugewinngemeinschaft hat hier andere Rechtsfolgen, als oftmals von den Ehepartnern vermutet wird. Nicht selten wird erwartet, dass jeder den anderen Ehegatten zu 100 % beerbt. Eine Verfügung von Todes wegen, etwa ein Testament, sei daher nicht erforderlich …
Rechtsfolgen eines Scheidungsantrags/Bezug zum Erbrecht, wenn ein Ehegatte im Verfahren stirbt
Rechtsfolgen eines Scheidungsantrags/Bezug zum Erbrecht, wenn ein Ehegatte im Verfahren stirbt
| 09.06.2016 von Rechtsanwältin Katrin Henß
… oder der Scheidung zustimmt. Bisherige gemeinschaftliche Testamente sind nicht automatisch, sondern nur im Zweifel nichtig. Es ist darauf zu achten, dass sie einvernehmlich aufgehoben werden. Dasselbe gilt für Erbverträge. Sie sollten einvernehmlich …
Unerwartete Nachwirkungen eines Berliner Testaments
Unerwartete Nachwirkungen eines Berliner Testaments
| 03.06.2016 von Rechtsanwalt Ralph Butenberg LL.M.
Gemeinschaftliche Testamente von Eheleuten sind weit verbreitet. In aller Regel setzen sich die Eheleute zunächst gegenseitig als Alleinerben ein. Als Schlusserben zu gleichen Anteilen nach dem Ableben des letzten Ehepartners werden …
Flankenschutz beim Immobilienkauf
Flankenschutz beim Immobilienkauf
| 27.05.2016 von Dr. Stracke, Bubenzer & Partner Rechtsanwälte und Notare
… vermieteten Immobilien über den Tod hinaus. 2. Familienrechtliche Betrachtung Für Ehegatten mit Kindern oder Kinderwunsch sollte ein gemeinschaftliches Testament als flankierende Maßnahme des Immobilienerwerbs zwingend sein. Fehlt dieses, tritt …
Fragen zum Testament
Fragen zum Testament
| 23.05.2016 von Rechtsanwalt Johannes Wuppermann
… das behinderte Kind als auch für etwaige Geschwister zu bewahren. 3. Grundbegriffe – Erbe und Vermächtnis Wer sich noch nicht durch ein gemeinschaftliches Testament gebunden hat, ist frei darüber zu entscheiden, welche Person oder Institution …
Vererben, aber richtig …
Vererben, aber richtig …
| 21.05.2016 von Rechtsanwältin und Mediatorin Monika Ranke
Testamente, die persönlich, ohne Mitwirkung eines Notars, verfasst wurden, unterliegen Formerfordernissen. Ein eigenhändiges Testament ist vollständig handschriftlich zu erstellen und auch zu unterschreiben. Bei einem gemeinschaftlichen Testament
Fußangeln beim Testament
Fußangeln beim Testament
| 01.05.2016 von Kanzlei Magold, Walter & Hermann Rechtsanwaltspartnerschaft
… zum Nachlassgericht bei Amtsgerichten gegeben werden. Der Bereich „Testamente“ ist umfangreich und vielfältig, es gibt viele Gestaltungsmöglichkeiten um den Nachlass zu verteilen, so sei nur noch der Erbvertrag und das gemeinschaftliche Testament von Ehegatten genannt. Bei der Errichtung eines Testaments hilft Ihnen gerne Ihr Anwalt Ihres Vertrauens.
Vererben in Europa am Beispiel des Baskenlandes – Teil -3-
Vererben in Europa am Beispiel des Baskenlandes – Teil -3-
| 23.04.2016 von Rechtsanwalt Boris Kroczek
Das baskische Beispiel Das im Baskenland geltende Erbrecht ist in den §§ 17 – 124 des Gesetzes über baskisches Zivilrecht (Ley de derecho Civil Foral del País Vasco), in Kraft seit dem 03.10.2015, geregelt. 1.) Gemeinschaftliches Testament
Regenbogenfamilie – die Patchworkfamilie gleichgeschlechtlicher Partnerschaften
Regenbogenfamilie – die Patchworkfamilie gleichgeschlechtlicher Partnerschaften
| 01.08.2017 von Rechtsanwältin Barbara Brauck
… Zudem geht so ein Teil des Vermögens des erstversterbenden Lebenspartners an die einseitigen Kinder des überlebenden Lebenspartners. Diese Folgen sind nicht immer so gewollt. Hier hilft ein geschickt gestaltetes Testament. Noch schwieriger …
Sie sollten Ihren Nachlass nicht dem Zufall überlassen – Vorsicht bei Testamentserrichtung
Sie sollten Ihren Nachlass nicht dem Zufall überlassen – Vorsicht bei Testamentserrichtung
| 07.04.2016 von Rechtsanwältin Simone Nagl
… die Hinterbliebenen haben. Daher sollte rechtzeitig an ein Testament gedacht werden. Ohne ein Testament oder Erbvertrag greift bei Versterben eines Menschen die gesetzliche Erbfolge ein, die oft nicht dem entspricht, was sich der Verstorbene für …
Erbrecht – Was Sie wissen sollten (4)
Erbrecht – Was Sie wissen sollten (4)
| 13.03.2016 von Rechtsanwalt und Notar Jan T. Ockershausen
… einer Frist von 6 Wochen nach der Eröffnung des Testamentes oder wenn ein solches nicht vorhanden ist, nach Kenntnis des Erbfalls abzugeben. Wenn die Erben zu diesem Zeitpunkt im Ausland sind, dann verlängert sich die Frist auf 6 Monate …
Erbrecht – Was Sie wissen sollten (3)
Erbrecht – Was Sie wissen sollten (3)
| 12.03.2016 von Rechtsanwalt und Notar Jan T. Ockershausen
… Das notarielle Testament wird von einem Notar errichtet. Der Notar wird dem Erblasser das Testament vorlesen und es von diesem unterzeichnen lassen. Ehegatten haben die Möglichkeit, ein gemeinschaftliches Testament zu verfassen. Entweder …
Erbrecht – was Sie wissen sollten (2)
Erbrecht – was Sie wissen sollten (2)
| 11.03.2016 von Rechtsanwalt und Notar Jan T. Ockershausen
Was passiert bei mehreren Erben? Wenn mehrere Personen als Erben berufen sind, so bilden sie eine Erbengemeinschaft. Diese Erbengemeinschaft ist eine sogenannte „Gemeinschaft zur gesamten Hand“. Das bedeutet im Klartext, dass alle Erben …