430 Ergebnisse für Kündigung

Suche wird geladen …

Vermiete Wohnung oder Haus mit Stellplatz, Carport, Garage & Co.
Vermiete Wohnung oder Haus mit Stellplatz, Carport, Garage & Co.
| 23.05.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Rolle. Separate Absprache für die Garage Welche Kriterien in die rechtliche Bewertung einließen können, veranschaulicht ein Rechtsstreit, der vom Bundesgerichtshof (BGH) beurteilt wurde. Die Richter mussten klären, ob eine gesonderte Kündigung
Können Schriftformheilungsklauseln den Mietvertrag retten?
Können Schriftformheilungsklauseln den Mietvertrag retten?
| 03.04.2014 von Rechtsanwalt Thomas Schulze
… der gesetzlichen Schriftform vorzeitig zu kündigen. In Rechtsprechung und Literatur ist jedoch streitig, ob und inwieweit Schriftformheilungsklauseln wirksam sind, mit der Folge, dass eine auf die fehlende Schriftform des Mietvertrages gestützte …
Rechte des Erwerbers einer Immobilie vor Umschreibung des Eigentums?
Rechte des Erwerbers einer Immobilie vor Umschreibung des Eigentums?
| 21.03.2014 von Rechtsanwalt Martin Klein
… vor Eigentumsumschreibung das Recht hat, Mieterhöhungen, Kündigung etc. gegenüber dem Mieter auszusprechen. In vielen Fällen wird in Immobilienkaufverträgen eine Ermächtigung des Käufers erfasst, dass dieser bereits vor Umschreibung des Eigentums …
Modernisierung von Mietwohnungen - Rechte und Pflichten des Mieters und Vermieters
Modernisierung von Mietwohnungen - Rechte und Pflichten des Mieters und Vermieters
| 24.02.2014 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… eines Mangels könne der Mieter unter Vorbehalt die Miete weiterzahlen. Dann sei er bis zur gerichtlichen Klärung nicht der Gefahr einer fristlosen Kündigung ausgesetzt. Ansonsten habe der Mieter die Nichtzahlung zu vertreten, wenn ihm …
Kreditablöse ohne Vorfälligkeitsentschädigung - einfach mit dem Widerruf
Kreditablöse ohne Vorfälligkeitsentschädigung - einfach mit dem Widerruf
| 12.02.2014 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… üblicherweise eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung zahlen, sofern die Bank überhaupt eine vorzeitige Kündigung und die damit verbundene Beendigung des Darlehensverhältnisses akzeptiert. In § § 490 Abs. 2 S. 3 BGB heißt …
Rundgang durchs Haus: Legionellen, Schimmel und andere Mietmängel
Rundgang durchs Haus: Legionellen, Schimmel und andere Mietmängel
| 13.11.2013 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Ein häufiger Grund zur Mietminderung ist Schimmel. Weil er auch eine Gesundheitsgefahr darstellen kann, hat der Mieter im Extremfall nicht nur ein Recht zur Minderung, sondern sogar zur fristlosen Kündigung. Entscheidend ist aber, wer für …
Zulässigkeit von Mieterhöhungen
Zulässigkeit von Mieterhöhungen
| 18.10.2013 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… müsste. Nach rechtskräftigem Urteil ist der Erhöhungsbetrag umgehend zu begleichen, da sonst eine Kündigung wegen Zahlungsverzugs möglich ist. Folgendes ist jedoch zu beachten: Vermieter haben das Recht, die Miete regelmäßig anzuheben. Frühestens …
Windreich-Anleihen: Wo bleiben die Zahlen und Fakten?
Windreich-Anleihen: Wo bleiben die Zahlen und Fakten?
| 11.09.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… Dr. Thomas Schulte von der Berliner Kanzlei Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte und Fachanwälte . Für die verunsicherten Anleger stellt sich momentan die Frage, ob eine außerordentliche Kündigung sinnvoll ist oder ob sich möglicherweise …
Akteneinsicht für verbesserten Verbraucherschutz
Akteneinsicht für verbesserten Verbraucherschutz
| 03.09.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… des vernünftigen Handelns überschritten werden. Wenn Anleger durch die Medien von der Schieflage ihrer Gesellschaft erfahren, stehen sie oft vor der Frage: Außerordentlich kündigen? Auf einen Investor hoffen? Schadensersatz fordern …
BGH untersagt Musikunterricht in Wohnung
BGH untersagt Musikunterricht in Wohnung
| 26.08.2013 von Benholz Mackner Faust
… Nutzung des Mietobjektes. Der Gitarrenunterricht verursache Lärm, der den Hausfrieden störe und es sei dadurch zu Streitigkeiten unter den Mietern gekommen. Der Vermieter verklagte den Musiklehrer nach der ausgesprochenen Kündigung
Kann der Vermieter von Gewerbeimmobilien Betriebskosten trotz Abrechnung nachfordern?
Kann der Vermieter von Gewerbeimmobilien Betriebskosten trotz Abrechnung nachfordern?
| 26.08.2013 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
… bearbeitet vertieft das Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht. Das umfasst z. B. Themen wie Rechte und Pflichten aus gewerblichen Mietverträgen und deren Abschluss oder Kündigung. Den theoretischen Kurs für den Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht hat sie erfolgreich abgeschlossen.
Schufa-Eintrag erfolgreich gelöscht – Basisscore wieder hergestellt
Schufa-Eintrag erfolgreich gelöscht – Basisscore wieder hergestellt
| 08.08.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… dort Mitarbeiter der Vybemobile zu erreichen. Diese gelang ihr jedoch nicht in dem vorgestellten Ausmaße. Die Mandantin kündigte daraufhin den Mobilfunkvertrag zum Laufzeitende fristgemäß. Die Kündigung wurde jedoch seitens Vybemobile …
Schufa-Löschung bei Ratenzahlungsvereinbarung notwendig
Schufa-Löschung bei Ratenzahlungsvereinbarung notwendig
| 15.07.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… wenn sie eine Ratenzahlungsvereinbarung treffe und diese nicht kündige. Das Urteil kommentiert Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Dr. Sven Tintemann wie folgt: „Das Gericht hat hier eine wesentliche rechtliche Frage zu Gunsten …
Der Mietpool und die sogenannten „Schrottimmobilien“ - wenn das Wasser bis zum Halse steht
Der Mietpool und die sogenannten „Schrottimmobilien“ - wenn das Wasser bis zum Halse steht
| 21.06.2013 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… Sie können die Raten an die Bank nicht mehr bezahlen. Auch ist es der Bank egal, was der Vermittler versprochen hat. Die Bank besteht auf Erfüllung des Vertrages und droht den Kredit zu kündigen und Zwangsvollstreckungen …
Wann kann ein Baurechtsvertrag aufgekündigt werden? (OGH 17. 12. 2012, 5 Ob 122/12w)
Wann kann ein Baurechtsvertrag aufgekündigt werden? (OGH 17. 12. 2012, 5 Ob 122/12w)
| 20.06.2013 von Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
… sich zu viele Tiere im Betrieb, bauliche Erweiterungen waren baubehördlich nicht genehmigt. Der Kläger versuchte daher, das Baurecht aus wichtigem Grund zu kündigen. Laut OGH hätte der Kläger aber zunächst alle zivilrechtlichen …
Schallschutz im Mietshaus - kann der Mieter die Miete mindern?
Schallschutz im Mietshaus - kann der Mieter die Miete mindern?
| 11.06.2013 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
… der die Tauglichkeit gemindert ist, hat er nur eine angemessen herabgesetzte Miete zu entrichten. Eine unerhebliche Minderung der Tauglichkeit bleibt außer Betracht. Fazit: Lassen Sie sich vorab beraten und riskieren Sie keine Kündigung
Neues Mietrecht seit Mai 2013 Die wichtigsten Änderungen Teil III „Münchner Modell“ u. Kappungsgrenzen
Neues Mietrecht seit Mai 2013 Die wichtigsten Änderungen Teil III „Münchner Modell“ u. Kappungsgrenzen
| 28.05.2013 von Rechtsanwaltskanzlei Hilgers & Hirschmann
… Eigenbedarf Nach der bisherigen Regelung war die Kündigung eines Mietvertrages wegen Eigenbedarfs einer in Wohnungseigentum umgewandelten und veräußerten Wohnung erst nach Ablauf von drei Jahren seit der Veräußerung möglich …
Neues Mietrecht seit Mai 2013 Die wichtigsten Änderungen Teil II Verzug, Beitreibung, Räumung
Neues Mietrecht seit Mai 2013 Die wichtigsten Änderungen Teil II Verzug, Beitreibung, Räumung
| 21.05.2013 von Rechtsanwaltskanzlei Hilgers & Hirschmann
… des einstweiligen Rechtsschutzes relativ zügig auch einen Räumungstitel gegen den angetroffenen Untermieter erwirken kann, um die Räumung nicht übermäßig zu verzögern. Kündigung bei Nichterbringung der Sicherheitsleistung Die Mietkaution stellt für …
Kann ich meine Wohnung gewerblich nutzen?
Kann ich meine Wohnung gewerblich nutzen?
| 11.04.2013 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
Der Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 10.4.2013) hatte sich im Rahmen der Revision gegen ein Urteil des Landgerichts Berlin mit der Frage zu beschäftigen, ob die Kündigung des Vermieters wegen unzulässiger gewerblicher Nutzung zulässig …
Praxisbeispiel Umschuldung – Vorgehensweise des Arbeitskreises Kreditgewährung
Praxisbeispiel Umschuldung – Vorgehensweise des Arbeitskreises Kreditgewährung
| 21.12.2012 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… zum Anlass und kündigte die Geschäftsbeziehung. In den anhaltenden Rechtsstreit von 2006 war die Mandantin immer noch gefangen, so dass sie zunächst der Kündigung nur unwesentlich Beachtung schenkte. Der Rechtsstreit stand kurz vor der Entscheidung …
BGH erleichtert Kündigung von Wohnraummietverhältnissen
BGH erleichtert Kündigung von Wohnraummietverhältnissen
| 19.12.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… des Mieters durchaus eine Kündigung des Mietverhältnisses über die Wohnung rechtfertigen kann; etwa im Wege der ordentlichen Kündigung (Beendigung unter Einhaltung einer Kündigungsfrist). § 573 BGB, der die Gründe regelt, bei deren Vorliegen …
Bundestag beschließt Mietrechtsreform mit den Stimmen von Schwarz-Gelb.
Bundestag beschließt Mietrechtsreform mit den Stimmen von Schwarz-Gelb.
| 17.12.2012 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Wer mehr 2 Monatsmieten im Zahlungsrückstand ist kann bereits heute die Kündigung durch die Zahlung innerhalb einer Frist nach Rechtshängigkeit der Räumungsklage rechtlich beseitigen. Bei ständig unpünktlicher Zahlung kann nach Abmahnung …
Schufa - Vergleich vor dem Landgericht Kiel mit der Deutschen Bank
Schufa - Vergleich vor dem Landgericht Kiel mit der Deutschen Bank
| 11.12.2012 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… Kreditgewährung und bat um Unterstützung zur Wiederherstellung ihrer Bonität. Es wurde umgehend ein einstweiliges Verfügungsverfahrens vor dem Landgericht Kiel eingeleitet. Hauptargumentation in diesem Verfahren war, dass die Kündigung
BGH erleichter Kündigung von Wonhraummietverhältnissen durch Vermieter
BGH erleichter Kündigung von Wonhraummietverhältnissen durch Vermieter
| 11.10.2012 von Rechtsanwalt Markus Lutz
Der Bundesgerichtshof hat mit Entscheidung vom 08.10.2012 die Kündigung von Mietwohnungen wegen Zahlungsrückständen erleichtert. Ein Vermieter kann nun mit einer Frist von drei Monaten bereits dann kündigen, wenn der Mieter weniger …